top of page

Suchergebnisse

655 Ergebnisse gefunden für „“

  • Für mehr Vielfalt in Kinderbüchern - Der Gratitude Verlag im Interview

    Wir brauchen mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern und vor allem solche aus #ownvoices-Perspektive. Eine wichtige Rolle spielen dabei natürlich wir als Leser:innen und Vorleser:innen mit unserer Nachfrage nach solch diversen Büchern. Deshalb möchte ich euch heute den gratitude Verlag vorstellen. Verlegerin Dayan Kodua hat mir ein paar Fragen beantwortet und natürlich haben wir Buchtipps im Gepäck! Als ich vor bald acht Jahren mit dem Bloggen über Bücher angefangen habe, war ein wichtiger Grund dafür, dass mir Kinderbücher mit klischeefreien Geschlechterrollen gefehlt haben. Das hat sich seither zum Glück um einiges verbessert mit mehr weiblichen Held:innen, dem Aufbrechen von Klischees oder mehr LGBTQIA+-Perspektiven und vielfältigeren Familienformen. Nur begrenzt verbessert hat sich die Vielfalt allerdings in vielen anderen Dimensionen, wie etwa bei der Repräsentation von People of Color, Menschen in Armut oder mit Behinderungen. Und wenn wir die aktuellen Verlagsprogramme anschauen, scheint es gar einen Schritt zurück zu gehen, denn #ownvoices, etwa von BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color), scheinen wieder abzunehmen. Teils hat sich vordergründig zwar die Repräsentation diverser (und oft marginalisierter) Gruppen verbessert, Vielfalt wird etwa in unterschiedlichen Hauttönen abgebildet. Aber diese Verbesserung hat vor den Strukturen Halt gemacht. Denn diese diversen Werke stammen doch viel zu oft immer noch von weissen Autor*innen, Illustrator*innen, erscheinen in von Weissen geführten Verlagen, wurden von Weissen übersetzt und von weissen Lektor*innen lektoriert usw. Eigentliche #ownvoices-Bücher, die zu einer echten Vielstimmigkeit, zu tatsächlich vielfältigen Perspektiven führen würden und diesen auch zu einer etablierten Stimme in der Buchbranche verhelfen würden, bleiben die Ausnahme. Lange Vorrede, kurzer Sinn: Im Rahmen der Instagram-Aktion #MehrVielfaltImBuch von @fabelhafte_kinderbuecherwelt möchte ich euch heute Dayan Kodua, die Gründerin und Leiterin des gratitude Verlags sprechen lassen. Ein Verlag, der die deutschsprachige Kinderbuchwelt seit sechs Jahren mit ebendiesen #ownvoices-Büchern bereichert. Geschichten, die Kindern zeigen, dass sie gesehen und geschätzt werden Eliane: Dayan, was gab vor sechs Jahren den Ausschlag dafür, deinen eigenen Verlag ins Leben zu rufen? Dayan: Die Idee, den gratitude Verlag zu gründen, entstand aus einer tiefen persönlichen Erfahrung. Als Mutter, Schauspielerin und Autorin wurde mir immer wieder bewusst, wie wenig Kinderbücher es gibt, in denen BIPoC-Kinder die Hauptrolle spielen. Ich wollte, dass meine Kinder und andere Kinder wie sie Bücher aufschlagen können, in denen sie sich wiederfinden – nicht als Randfiguren, sondern als Held:innen. Der Verlag ist meine Antwort auf diese Lücke: Geschichten zu schaffen, die Kindern zeigen, dass sie gesehen und geschätzt werden. Unsere Geschichten öffnen Türen zu anderen Lebensrealitäten. ~ Dayan Kodua Eliane: Welche Bücher möchtest du mit eurem Programm in den Fokus rücken bzw. in die Kinderzimmer bringen? Dayan: Ich möchte Bücher veröffentlichen, die Kinder nicht nur unterhalten, sondern sie stärken, inspirieren und die Vielfalt unserer Welt widerspiegeln. Unsere Geschichten öffnen Türen zu anderen Lebensrealitäten, vermitteln Werte wie Selbstliebe, Respekt und Empathie und feiern die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Dabei ist es mir wichtig, Bücher zu schaffen, die nicht nur BIPoC-Kinder empowern, sondern auch weiße Kinder einladen, die Schönheit von Vielfalt zu entdecken. Eliane: Du hast einen Wunsch frei, was sich in der deutschsprachigen Buchbranche ändern soll. Was würdest du dir wünschen? Dayan: Mein Wunsch ist es, dass die deutschsprachige Buchbranche mutiger wird und die Vielfalt unserer Gesellschaft in ihren Programmen wirklich abbildet – sowohl in den Geschichten als auch hinter den Kulissen. Ich wünsche mir, dass Kinder aus allen kulturellen Hintergründen Bücher in die Hand nehmen können, in denen sie sich gesehen fühlen. Gleichzeitig hoffe ich, dass die Branche marginalisierte Stimmen stärker unterstützt, ihnen Plattformen bietet und ihnen die gleiche Wertschätzung entgegenbringt wie etablierten Autor:innen. Mit gratitude haben wir bereits gezeigt, dass ein Verlag mit diesem Fokus nicht nur notwendig, sondern auch erfolgreich als Referenz für Vielfalt und Empowerment sein kann. Ich wünsche mir, dass Kinder aus allen kulturellen Hintergründen Bücher in die Hand nehmen können, in denen sie sich gesehen fühlen. ~ Dayan Kodua Eliane: Ganz herzlichen Dank für deine Zeit für dieses Interview und dein Engagement im Allgemeinen! Drei diverse Kinderbuchtipps von Dayan Kodua Es ist doch nur Haut! - Dr. Nina Jablonski, Dr. Holly Y. McGee und Karen Vermeulen "Ein wunderschönes Buch, das Kindern spielerisch erklärt, warum Hautfarben so unterschiedlich und einzigartig sind – mit einer Botschaft, die Herz und Verstand berührt." Es ist doch nur Haut! - Dr. Nina Jablonski, Dr. Holly Y. McGee und Karen Vermeulen , übersetzt von Dayan Kodua, gratitude Verlag, 56 Seiten, erschienen am 28.06.2024, Hardcover, ISBN: 978-3-9892000-3-6, ab 6 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Die Geschichte von Autumn Peltier, Wasserkämpferin - Carole Lindstrom und Bridget George "Eine empowernde Geschichte über ein mutiges Mädchen, das entschlossen für Wasserrechte kämpft – eine mitreißende Erzählung, die nicht nur lehrreich ist, sondern Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu echtem Umweltbewusstsein inspiriert." Die Geschichte von Autumn Peltier, Wasserkämpferin - Carole Lindstrom und Bridget George , übersetzt von Dayan Kodua, gratitude Verlag, 40 Seiten, erschienen am 24 .05.2024, ISBN: 978-3-9892000-4-3, ab 6 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Wenn meine Haare sprechen könnten - Dayan Kodua und Nicole Gebel " Dieses Buch feiert die Vielfalt und Schönheit Schwarzer Haare und zeigt Kindern, wie wunderbar es ist, ihre Einzigartigkeit zu schätzen. Gleichzeitig ermutigt es sie, selbstbewusst „Nein" zu sagen und ihre persönlichen Grenzen zu setzen – eine wertvolle Botschaft für ihre Selbstbestimmung." Wenn meine Haare sprechen könnten - Dayan Kodua und Nicole Gebel , gratitude Verlag, 44 Seiten, erschienen am 17.04.2022, ISBN: 978-3-9820768-4-3 , ab 4 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Das Buch gibt es auch auf Englisch unter dem Titel "If my hair could speak" . Zwei Kinderbuchtipps von mint & malve Ich bin genug - Grace Byers und Keturah A. Bobo Ich möchte euch das empowernde Bilderbuch von "Ich bin genug" empfehlen. Der folgende Satz spricht mir gerade besonders aus dem Herzen: "Und letztlich sind wir hier genau deswegen, um ein Leben der Liebe, nicht der Angst zu leben..." Grace Byers stellt in "Ich bin genug" eine Schwarze Heldin in den Fokus. Das namenlose Mädchen erzählt uns, weshalb es auf der Welt ist, was es ausmacht, was es besonders gut kann und was es von anderen unterscheidet. Dabei nutzt es Vergleiche wie "Ich bin wie die Sonne" oder "wie die Luft" etc. Unterwegs begegnet es vielen, ganz unterschiedlichen Freundinnen, teilt mit ihnen unterschiedliche Gefühle, verbreitet Freude und bietet Unterstützung. Damit ermutigt die Autorin die kleinen Zuhörer:innen, sich anzunehmen wie sie sind, stolz auf sich zu sein und das Gute in die Welt hinaus zu tragen. Keturah A. Bobo hat das Bilderbuch mit tollen Kontrasten illustriert. Während die Personen sehr realistisch, fast fotografisch dargestellt sind, bleibt die Umgebung abstrakt. Das wirkt wunderbar verspielt und universell, egal wie nun die Umgebung der Leser:innen genau aussieht. Ich bin genug - Grace Byers und Keturah A. Bobo , übersetzt von Dayan Kodua, gratitude Verlag, 40 Seiten, erschienen am 15.05.2023, Hardcover, ISBN: 978-3-9820768-9-8, ab 4 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE) | Buch bei Thalia kaufen (DE) | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH) | Buch bei Buchhaus kaufen (CH) | Buch bei Thalia kaufen (AT) Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua und Robby Krüger Bereits ausführlich vorgestellt habe ich euch den zweiten Band von "Odo und der Beginn einer grossen Reise", geschrieben von Dayan Kodua und illustriert von Robby Krüger. Im Zentrum dieses Bilderbuchs ab 6 Jahren steht die siebenjährige Odo, die ihr Heimatland Ghana in Richtung Deutschland verlassen soll. Was für eine Veränderung! Die Empfehlung für diesen spannenden Perspektivwechsel zum Thema Heimat und Migration möchte ich hiermit nochmals bekräftigen. Hier geht's zur Besprechung . Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua und Robby Krüger , gratitude Verlag, 52 Seiten, erschienen am 28.05.2021, Hardcover, ISBN: 978-3-9820768-3-6, ab 4 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Einen Besuch der Website vom gratitude Verlag kann ich euch sowieso nur von Herzen empfehlen. Schaut mal vorbei, was es sonst noch alles zu entdecken gibt! gratitude Verlag auf Instagram Dayan Kodua auf Instagram Mehr Vielfalt im Buch - eine Gemeinschaftsaktion Schaut unbedingt bei Instagram unter dem Hashtag #MehrVielfaltImBuch vorbei, um die anderen Beiträge zur Aktion von @fabelhafte_kinderbuecherwelt und damit ganz viele diverse Kinder- und Jugendbücher und vor allem #ownvoices in der Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken! Bei mint & malve mehr über Vielfalt lesen Neben einzelnen Buchtipps habe ich mich den Themen Vielfalt und Diversität hier auf dem Blog schon einige Male angenommen. Ich freu mich, wenn ihr noch tiefer eintauchen wollt: Vorlesen: Vielfältige Kinderbücher gegen Rassismus Vorlesen in Amerika - ein Erfahrungsbericht zum Schweizer Vorlesetag Vorlesen: Bringt Vielfalt in die Kinderbücher! Vorlesen? Ja, bitte! Aber klischeefrei! PS: Herzlichen Dank an den gratitude Verlag für die Rezensionsexemplare von "Ich bin genug" und "Odo und der Beginn einer grossen Reise". * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Odo und der Beginn einer grossen Reise

    Heute stelle ich euch mit "Odo und der Beginn einer grossen Reise" ein diverses Kinderbuch von Dayan Kodua und Robby Krüger vor. Es spielt in Ghana, wo Odo, ein siebenjähriges Mädchen, erfährt, dass sie nach Deutschland auswandern soll. Einige von euch kennen "Odo" vielleicht schon aus dem ersten Band der Bilderbücher von Dayan Kodua und Robby Krüger sowie Co-Autor Jando. Wir haben sie erst mit Band 2 "Odo und der Beginn einer grossen Reise" kennengelernt. Alltag in Ghana Odo und ihre Freunde spielen draussen Sackhüpfen, Fangen und Verstecken. Immer dabei ist auch ihre Schwarze Puppe Akua. Als ein Gewitter aufzieht, zeihen sie sich nicht etwa in die Häuser zurück, sondern führen einen Regentanz auf. Durchnässt, aber zufrieden spielen sie Fussball, bis es dunkel wird. Sam, Odos neue Freundin, die aus London kommt, wird von ihrem Vater abgeholt und Odo geht heim zu ihrer Mama zum Abendessen. Es gibt leckere Kochbananen! Ein Rezept dafür findet sich übrigens hinten im Buch. Die Heimat verlassen Am nächsten Tag bekommt ihre Mutter einen Brief, als sie ihn liest, sieht sie plötzlich so traurig aus. Odo verrät sie aber nicht, was los ist, sondern geht zur Tagesordnung über. Als die Mutter einer Freundin von Odo später fragt: "Wisst ihr schon, wann ihr nach Deutschland fliegt?", hat sie keine Ahnung, worum es geht und rennt nach Hause, um ihre Mutter zur Rede zu stellen. So erfährt sie, dass der Brief von ihrem Vater kam und er nun Odo und ihre Mama zu sich nach Deutschland holen will. Er selber ist seit vielen Jahren dorthin gegangen, um zu studieren. Ihre Freund*innen verlassen? Ihr Dorf? In ein unbekanntes Land gehen? Odo ist tief traurig und zieht sich unter ihren Lieblingsbaum zurück, um nachzudenken. Der Stammesälteste stösst zu ihr und versucht, ihr Mut zu machen, ihr ihre Angst zu nehmen: "Du wirst viele grossartige Freunde finden, Odo. Weil du grossartig bist." Wie es Odo beim Abschiednehmen ergeht, wie ihre Reise nach Deutschland verläuft und wie ihr erstes Zusammentreffen mit ihrem Vater nach den vielen Jahren wird, erfahrt ihr im Bilderbuch der deutsch-ghanaischen Autorin, Schauspielerin, Sprecherin und Verlegerin Dayan Kodua. Das Bilderbuch enthält ziemlich viel Text und braucht deshalb etwas Ausdauer - oder man liest es einfach in mehreren Etappen. Ich kann es ab 5 bis 6 Jahren empfehlen. Eindrücke aus Ghana Neben der gefühlvollen Geschichte vom Verlassen der Heimat, vermittelt uns Dayan Kodua mit ihrem Bilderbuch auch so einiges über das Leben in Ghana. So erfahren wir zum Beispiel, dass viele Menschen nach dem Wochentag ihrer Geburt benannt werden. Odos Mutter holt Wasser mit einem Eimer, den sie auf dem Kopf trägt, weil sie in ihrem Haus kein fliessendes Wasser haben. Wir sehen die einfachen Häuser, die ganz eigene Fauna und die herumwuselnden Tiere. Besonders ist hier auch, dass für einmal die weisse Sam inmitten von Schwarzen Kindern auffällt. Mir gefällt auch, dass Sams Eltern nicht etwa Entwicklungshelfer*innen oder ähnliches sind, sondern ganz einfach auf einer Kakaoplantage arbeiten. Die Illustrationen von Robby Krüger erstrecken sich jeweils über eine ganze Doppelseite und geben uns einen Eindruck von Odos Dorf und zeigen ganz unterschiedliche Menschen, die einen modern in Shorts und T-Shirt, die anderen in schön gemusterte Kleider oder wie der Stammesälteste sogar in ein edles Gewand gekleidet. Im Text nicht thematisiert, aber einmal abgebildet wird auch ein Kind mit Albinismus. Pro verkauftem Buch geht übrigens 1 Euro an die Aminu Initiative , eine deutsch-ghanaische Initiative, um Kindern und Jugendlichen in Ghana Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Wie man auf dem Titelbild erkennen kann, hat Erfolgsautorin Kirsten Boie ein Vorwort zum Buch beigesteuert. Leider konzentriert sie sich darin hauptsächlich auf sich und vermeintlich ungerechtfertigte Kritik an ihr oder ihren Büchern. Das finde ich sehr schade, Odo hätte ein schöneres Vorwort verdient. Fazit Dayan Kodua erzählt mit "Odo und der Beginn einer grossen Reise" eine spannende ownvoices-Geschichte über ein Mädchen, das seine Heimat verlassen muss. Zusammen mit Illustratorin Robby Krüger gibt die Autorin auch einen Einblick in das Leben in Ghana. Meine Töchter haben Odo sofort ins Herz geschlossen und können einen dritten Band gar nicht abwarten! Die Fakten Odo und der Beginn einer grossen Reise Dayan Kodua (Text) Robby Krüger (Illustration) Gratitude Verlag 52 Seiten Erschienen am 28.05.2021 Hardcover ISBN: 978-3-9820768-3-6 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Im Webshop des Gratitude Verlags gibt es übrigens auch ein Odo-Puzzle . Dayan Kodua auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Gratitude Verlag für das Rezensionsexemplar. Buchtipps von MINT & MALVE mit Schwarzen Protagonist*innen Harriet Tubman. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel 2021) Sulwe - Lupita Nyong'o, Vashti Harrison (Mentor Verlag 2021) Die Farbe der Haut mit allen Sinnen - Joceline Altevogt, Justine Canga, Thomas Delaroziere (Nalingi 2021) Peter lernt pfeifen - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2021) Ein Tag im Schnee - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2020) Zack! - Volker Schmitt, Màriam Ben-Arab (Kibitz Verlag 2021) Die Farbe von Zitronen - Kenesha Sneed (Prestel junior 2021) Wieke und Ken - Karin Koch (Peter Hammer Verlag 2021) Akissi 3 - Magische Mixtur - Marguerite Abouet, Matheiu Sapin (Reprodukt 2021) Akissi 1 und 2 - Marguerite Abouet, Mathieu Sapin (Reprodukt 2018/2019) Agentin Yeshi - Gabriela Kasperski (Arisverlag 2020) Einfach Yeshi - Gabriela Kasperski (Arisverlag 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Schwestern, spitze Zähne und Familiengeheimnisse

    Heute habe ich drei Kurztipps für euch im Gepäck. Die drei Romane von Amélie Nothomb, Marie Aubert und Julia Jost sind solide, haben mich aber auch nicht besonders begeistert. Kurz: Kann man lesen, muss man nicht unbedingt. Aber entscheidet selbst! Das Buch der Schwestern - Amélie Nothomb Amélie Nothomb habe ich bisher nur auf Französisch gelesen und war grosser Fan ihres Sarkasmus und wie sie mit einfacher und präziser, aber eleganter Sprache den Finger in offene gesellschaftliche Wunden und zwischenmenschliche Verwerfungen legt. "Das Buch der Schwestern" handelt in erster Linie von Tristane, die in ihrem Leben keinen anderen Halt hat als sich selbst und ihre kleine Schwester Laetitia. Von ihren Eltern und den meisten anderen erwachsenen Personen werden die beiden total allein gelassen. "Manchmal hatte sie [Mutter Nora, A.d.R] das Gefühl, es fehlte ihr etwas an Begeisterung für ihre Tochter, aber dann beruhigte sie sich damit, dass es bei Florent auch nicht anders war. Und ein so wunderbarer Mann konnte nicht irren. Im Übrigen empfand sie eine echte Zuneigung zu Tristane; sie wusste nur nicht, was sie mit ihr anfangen sollte." / S. 9 Die Parentifizierung von Kindern ist trotz des sarkastischen Tons und der erstaunlichen Resilienz der Schwestern schwer auszuhalten. Deshalb kann ich das Buch nur denjenigen empfehlen, die gut von realen Kindern, die krassestem Missbrauch (hauptsächlich in Form von Vernachlässigung) ausgesetzt sind, abstrahieren können. "Zwei Seelen erkannten sich und hallten ineinander wider. Zwei Planeten richteten sich aneinander aus, so exakt, dass eine nur für sie hörbare Musik erklang, die nie mehr verstummen sollte. Dieses Halb-Licht-halb-Ton-Phänomen pulsierte zwischen ihnen sechzigmal pro Minute und für alle Ewigkeit." / S. 25 Leider fällt gegen Ende des Buchs die Qualität des Plots ab, so dass ich es auch eingefleischten Nothomb-Fans nicht uneingeschränkt empfehlen kann. Es ist nicht so, dass nichts mehr passiert, sondern eher, dass zu viel Beliebiges passiert und dann ist es abrupt fertig. Als Nothomb-Neulinge empfehle ich euch deshalb eher "Mit Staunen und Zittern"* und "Metaphysik der Röhren"* . Das Buch der Schwestern - Amélie Nothomb , übersetzt von Brigitte Gro ß e, Diogenes Verlag, 160 Seiten, erschienen am 26.06.2024, Hardcover, ISBN: 978-3-257-07286-0 Buch kaufen bei genialokal (DE)*  | Buch kaufen bei Thalia (DE)* | Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*  | Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*  | Buch kaufen bei Thalia (AT)*   Eigentlich bin ich nicht so - Marie Aubert Auf den Roman der Norwegerin Marie Aubert war ich nach ihren gelobten Kurzgeschichten "Kann ich mit zu dir?"* und dem Klappentext von "Eigentlich bin ich nicht so" sehr gespannt. Die Figurenzeichnung ist denn auch sehr spannend und regt zum eigenen Hinterfragen an: Wie sehen wir uns selbst, wie sehen uns andere und wie sind wir wirklich? Marie Aubert lässt die Figuren vielschichtig vor unseren Augen entstehen, indem sie immer wieder die Erzählperspektive wechselt und uns so unterschiedliche Blickwinkel auf dieselben Personen bzw. Situationen ermöglicht. "Ich [Bård, A.d.R.] merkte ihr [seiner Frau Ellen, A.d.R.] an, dass sie zufrieden war, sie freute sich, dass sie einen Mann mit den richtigen Werten hatte, aus dem richtigen Holz geschnitzt, einen Mann, der sowas nie machen würde, nie im Leben." / S. 17 Marie Aubert spricht in ihrem Roman interessante Themen wie (queere) Beziehungen, Treue und Untreue, Körperbilder, Identitätsfindung etc. an und legt in Bezug auf Teenager Linnea sowie rückblickend für ihre Tante Hanne auch eine Coming-of-Age-Geschichte vor. "Menschen wie Julia können leicht sagen, ich [Hanne, A.d.R.] solle mehr über Sachen sprechen. Sowas macht mich ganz kribbelig, und manchmal würde ich am liebsten entgegnen, dass es schön wäre, wenn sie ein bisschen weniger über Sachen sprechen würde." / S. 23 Leider kommt der Plot des Romans aber nie in Fahrt und die erhoffte kammerspielartige Explosion oder Implosion rund um Linneas Konfirmationsfeier bleibt aus. Trotz dieser Enttäuschung würde ich wieder zu Aubert greifen, denn in den Anfängen des Romans klingt an, welch feines Gespür sie für die vielen Facetten einer Persönlichkeit und die zwischenmenschlichen Beziehungen hat und wie frisch und modern sie diese zu Papier bringen kann. Für kommende Erzählungen oder Romane würde ich mir mehr Konsequenz, mehr Mut wünschen, die Handlung auf die Spitze zu treiben. Eigentlich bin ich nicht so - Marie Aubert , übersetzt von Ursel Allenstein und Stefan Pluschkat, Rowohlt, 208 Seiten, erschienen am 12.08.2024, Hardcover, ISBN: 978-3-498-00288-6 Buch kaufen bei genialokal (DE)*  | Buch kaufen bei Thalia (DE)* | Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*  | Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*  | Buch kaufen bei Thalia (AT)*   Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht - Julia Jost Den diesjährigen Längster-Titel-des-Jahres-Wettbewerb verliert Julia Jost gegen Saša Stanišić , aber catchy ist er allemal, das muss ich zugeben. Deshalb und aufgrund einiger Lobeshymnen auf Instagram sowie der Nominierung für den Debütpreis des Österreichischen Buchpreises habe ich denn auch zu "Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" gegriffen. Julia Jost nimmt uns mit auf eine Spurensuche in ihre Kindheit Ende der 1980er- bis in die 1990er-Jahre in einem Kärntner Dorf. "Ich sehe eine Welt knieabwärts. Es riecht nach Diesel, und um den gerade noch in Betrieb gewesenen Auspuff scheint das Licht zu schwitzen." / S. 25 Eine Elfjährige versteckt sich unter dem Umzugslastwagen und beobachtet die verschiedenen Familienmitglieder und weitere Personen in ihrem Umfeld, die während des Umzugs auftauchen. "Über Andreas erzählte man sich, er habe seinen Zwillingsbruder Kopernikus im Leib ihrer Mutter mit einem einzigen Happen verschluckt. Und dieser Zwillingsbruder lebe fortan in Andreas weiter, weswegen er auch die Stärke von zwei Buben hat." / S. 13 So seziert sie sowohl deren - teils problematische, weil u.a. nationalsozialistische - Vergangenheit als auch die gegenwärtigen Beziehungen und ihre Sollbruchstellen. Und sie geht der eigenen Identität als nicht stereotypes Mädchen und ihrer Liebe zu Freundin Luca nach. Hier haben wir es mit einer unzuverlässigen Erzählerin zu tun, die zudem oft unglaubwürdig erscheint. Denn sie erinnert sich an sehr viele frühere Begebenheiten (als sie sieben Jahre alt war) sehr detailliert und weiss auch übermässig viel über die Erwachsenen in ihrem Umfeld bzw. gibt Dialoge wieder, die sie in dem Alter gar nicht verstanden hätte. Ein deutlicher Wechsel der Erzählperspektive zu einem älteren Ich hätte der Geschichte zu mehr Glaubwürdigkeit verholfen, als es bei der elfjährigen Erzählerin zu belassen. "Ich weiß noch, dass es sich anfühlte, als würde sich die Zeit schuppen, irgendwie so fühlte es sich an. Als stünde ich in einer Kulisse aus hohlen Pappmaschee-Lärchen. Alles war hohl, schuppte sich, und die Akustik passte plötzlich überhaupt nicht mehr zur Optik." / S. 22 Trotz einer anfänglich spannenden Spurensuche mit aufrüttelnden Geschehnissen, die wortwörtlich in Abgründe blicken lassen und einer ganz eigenen Sprache, gestaltete sich die Lektüre im Verlauf des Buches immer zäher. Der dem Buch vom Verlag attestierte "Drive und Witz" trägt leider nicht durch diese Coming-of-Age-Geschichte. Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht - Julia Jost , Suhrkamp Verlag, 231 Seiten, erschienen am 12.02.2024, Hardcover, ISBN: 978-3-518-43167-2 Buch kaufen bei genialokal (DE)*  | Buch kaufen bei Thalia (DE)*  | Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*  | Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*  | Buch kaufen bei Thalia (AT)*   PS: Herzlichen Dank an Suhrkamp, Diogenes und NetGalley für die digitalen Rezensionsexemplare und an Rowohlt für das Printexemplar. Die Seitenzahlen bei Nothomb und Jost beziehen sich auf die E-Books und können von den Printversionen abweichen. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Wenn wir wieder Menschen sind

    Zum Jahresende möchte ich euch noch mein Jahreshighlight vorstellen. Es ist Tanja Miljanovi ćs Debütroman "Wenn wir wieder Menschen sind". Ein eindringlicher, dramatischer und doch verspielter autobiografischer Roman über das Aufwachsen und Leben in Zeiten der Jugoslawienkriege. Ich muss zugeben, dass ich kaum Worte finde, um diesen Roman zu beschreiben, nicht, weil er irgendwie überkomplex oder unverständlich wäre oder ähnliches. Aber es ist kaum möglich, der Geschichte und der besonderen Sprache der Berner Autorin Tanja Miljanovi ć mit Wurzeln in Bosnien und Herzegowina gerecht zu werden. Natürlich unternehme ich hiermit trotzdem einen Versuch, euch "Wenn wir wieder Menschen sind" näher zu bringen. Tanja Miljanovi ć nimmt uns in ihrem autobiografisch gefärbten Roman mit in ihre Kindheit, die mit dem Kriegsausbruch in Bosnien Anfang der 1990er-Jahre eine tragische Wende nahm. Aus der Sicht der damals 9-jährigen Ich-Erzählerin erfahren wir, wie sich der Krieg langsam näherte und wie viele doch immer noch glaubten, er käme nicht nach Bosnien, lebten sie hier doch friedlich beisammen. Tanjas Vater befand sich zu jener Zeit meistens als Gastarbeiter in der Schweiz, was im Verlauf des Kriegs ihr Glück war, denn so konnte die Familie zu ihm in die sichere Schweiz fliehen. Tanja ist ein sehr neugieriges, selbstbewusstes und abenteuerlustiges Kind und erhält sich ihre Kindlichkeit auch unter den bedrückenden, bedrohlichen Umständen, in denen sie aufwächst. Mit ihrem ganz eigenen Blick versucht sie, sich die Welt zu erklären, die plötzlich aus den Angeln gehoben wird. Ihre Urgrossmutter war im Zweiten Weltkrieg gestorben, so weit will sie es auf keinen Fall kommen lassen: "Das mit dem Sterben war nicht schön ... wirklich nicht. Sogar ausgesprochen doof war es, wenn wir ehrlich sind. Also tat ich, was getan werden musste, und beschloss, eine Partisanin zu werden, deren Mutter nicht stirbt." / S. 42 Tanja Miljanovi ć erzählt d irekt, frisch, frech und auch mal derb von den damaligen Geschehnissen rund um Tanjas Familie. Dabei wechselt sie auch mal die Perspektive zu Tanjas Grossmutter, die den Zweiten Weltkrieg er- und überlebt hatte, zu Onkel Marko, der widerwillig im Krieg kämpft, sogar mit relativ hohem Rang, zu Alima, der Schwester von Markos bestem Freund, die mit ihrer Tochter in ein "Frauenlager" geraten ist. Abschnitte, die von Handlung getrieben sind, wechseln sich mit Dialogen und Gedanken der Erzähler:innen ab. So wird der Text vom Plot angetrieben, aber beinhaltet auch viele philosophische und poetische Abschnitte, die Themen wie den Umgang (ein zynischer Euphemismus in diesem Zusammenhang) mit Frauen im Krieg, das Verständnis von Heimat, das Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien, Freundschaft und Familie, Sinn und Unsinn von Nationalstaaten oder intergenerationale Traumata ansprechen. "Deine Heimat ist kein Ort im geografischen Sinne, deine Heimat bist du und die Kontinuität deiner selbst, deine Heimat bist du und deine Erfahrungswelt. Sie ist dort, wo du bist. Wenn also die Heimat im Krieg versinkt, dann lösen sich Menschen auf." / S. 170 Sprachlich erfreut uns Tanja Miljanovi ć immer wieder mit eigenwilligen Wendungen und kreativen Metaphern. Auch Wortneuschöpfungen sind dabei, wobei sie da das eine oder andere Mal etwas zu weit geht für meinen Geschmack (der selbstverständlich sehr subjektiv ist). "Ich verstand nur Durchzug..." "...strahlte er wie ein fröhliches Pockenvirus auf LSD..." / S. 21 "Die Wolkenfront kam von rechts über die Hügel angerollt, Großmutters Haus lag links, und ich befand mich wie der Käse im Faustbrot genau dazwischen." / S. 144 Gekonnt verbindet die Autorin auch Erinnerungen und Gefühle aus ihrer Kindheit mit differenzierten Gedanken über Krieg, Gewalt und Machtmissbrauch, die sie sich erst jetzt aus Erwachsenenperspektive machen kann. Indem sie ihre beiden Heimaten Bosnien und die Schweiz in den Roman einfliessen, ja verschmelzen lässt, streicht sie das universell Menschliche heraus, an das bestimmt jede:r Leser:in anknüpfen kann. "Großmutter konnte man sowieso nie lange böse bleiben, dafür duftete sie zu sehr nach Güte." / S. 8 Auch wenn "Wenn wir wieder Menschen sind" sehr harte Themen anspricht, Gewalt (darunter auch Vergewaltigung) darstellt und uns als Leser:innen tief in moralische Dilemmata stürzt, verleiht der Roman auch Hoffnung, indem eine Geschichte erzählt wird, wir diese lesen und damit die Menschen dieser Geschichte als solche wahrnehmen: als Menschen. "Das Universum setzt sich aus unendlich viel Nichts und nur einer kleinen Handvoll Etwas zusammen. Zwischen den Sternen nichts, zwischen den Planeten nichts, zwischen den Menschen nichts, zwischen den Atomen nichts, zwischen den Quarks, Gluonen, Hicks – nichts. Nichts, nichts und wieder nichts. Und doch gibt es Etwas, ein Sein, ein Handeln, ein Leben. Eine Geschichte." / S. 168 Fazit "Wenn wir wieder Menschen sind" von Tanja Miljanovi ć ist für mich ein Roman über das Erleben von Krieg, Gewalt und Flucht, sicher. Es ist aber auch ein Buch über das Überleben der Menschlichkeit in menschenfeindlichen Konflikten. Ein Buch, das mitnimmt, schmerzt und nachhallt und das ich jederzeit nochmals lesen würde. Die Fakten Wenn wir wieder Menschen sind Tanja Miljanovi ć Zytglogge Verlag 348 Seiten Erschienen am 09.09.2024 Hardcover ISBN: 978-3-7296-5160-9 Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)*   Website von Tanja Miljanovi ć Tanja Miljanovi ć auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Zytglogge Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. Weitere Bücher auf mint & malve mit ähnlichen Themen Lichtungen - Iris Wolff  (Klett-Cotta 2024) Nirgendwo. Überall. Die Geschichte einer europäischen Familie - Nathalie Sassine-Hauptmann (2024) Vatermal - Necati Öziri  (Claassen 2023) Angelina - Verlorene Familie - David Bielmann (Zytglogge Verlag 2023) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi  (Zytglogge 2021) Herkunft - Saša Stanišić (Luchterhand 2019) In der Fremde sprechen die Bäume arabisch - Usama Al Shahmani (Limmat Verlag 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Schnee

    (Werbung/Verlosung) Wenn der Schnee draussen auf sich warten lässt, holen wir uns die weisse Pracht doch mit dem neuen Bilderbuch von Moki zumindest ins Wohnzimmer. Zum diesjährigen #Vorleseadvent darf ich ein Exemplar des nostalgischen, träumerischen Kinderbuchs an euch verlosen. Viele von uns teilen wohl die Erinnerung ans stundenlange Toben im Schnee, als wir Kinder waren. Bei der vielleicht etwas verklärten Erinnerung an riesige Schneemassen, stundenlanges Schlittenfahren, Schanzen- und Schneeburgenbauen, Schneeessen und Eiszapfenschlecken wird uns ganz warm ums Herz. War es nicht das Schönste, nach einem ganzen Nachmittag draussen mit kaltnassen Kleidern und blauen Lippen ins Warme zu kommen und einen Punsch oder Kakao zu trinken? Abenteuer im Schnee Genau diese nostalgischen Erinnerungen greift Moki in ihrem neuen Bilderbuch "Schnee" auf und feiert mit ihren Bildern nicht nur die immer seltener werdenden Phänomene von ganz viel Schnee und Eis, sondern auch das freie Spiel der Kinder in diesem Winterwunderland. Die Erfahrungen, die wir in unserer Kindheit gemacht haben oder unsere Kinder in einem schneereichen Winter heute machen, kombiniert Moki mit fantastischen Wesen, die sich aus dem Schnee entwickeln. Moki erzählt in Ich-Form, wie sie mit ihren zwei grösseren und dem kleineren Bruder durch den Schnee tobte und dabei Abenteuer erlebte, wie sie sich über die Schneebauten freuten, die in ihrer Fantasie zu regelrechten Burgen wurden. Sie erzählt auch vom Nervenkitzel, Angst, den sinnlichen Erfahrungen mit Schnee und Eis und der Gemeinschaft unter den Geschwistern und den Erwachsenen, die sich von den Schneefreuden anstecken liessen. Der Schnee erwacht in diesem Bilderbuch selbst zum Leben, indem sich fabelhafte Schneewesen aus ihm bilden. Zudem erinnern die Gesichter der Menschen und Tiere mit den schräg liegenden, spitz zulaufenden Augen und schlanken, aber markanten Nasen an Elfen und haben so selber etwas Fantastisches. Die Bilder sind mit Tusche und Aquarell gezeichnet. Mint und Weiss dominieren die winterlichen Schneelandschaften, durchsetzt mit kräftigen Farben. Mit wenigen Ausnahmen erstrecken sich die Illustrationen jeweils über eine Doppelseite. Gesprächsanlass über Klimawandel Moki geht es mit dem Bilderbuch auch darum, Veränderungen des Klimas anzusprechen. So kann der heute oft ausbleibende Schnee in Kombination mit dem Buch zum Anlass genommen werden, über die Klimakrise zu sprechen und was sich in der Gesellschaft und auf individueller Ebene ändern muss oder was je nach Familie auch bewusst schon verändert wurde in Richtung einer nachhaltigeren Lebensweise. Im Interview mit Rotopol sagt Moki: "Das Thematisieren und in den Fokus stellen zeitrelevanter Themen ist eine Sache. Zusammen Räume des Widerstands bilden und andere Wege gehen, eine zweite. (...) Kunst kann das nicht allein bewältigen. Sie kann träumen und testen, aber alle sind angesprochen zu handeln." Copyright: Rotopol/moki 2024. Das Interview erscheint in Auszügen bei Rotopol auf Instagram . Fazit Mit ihrem Bilderbuch "Schnee" lädt Moki genau dazu ein: zum Träumen. Und wenn der Schnee dann fällt, rauszugehen und sich die Schneemassen zu eigen zu machen und mit ganz viel "kindlicher" Energie und Vorstellungskraft fantastische Schneewelten entstehen zu lassen. In der Hoffnung auf einen schneereichen Winter kann ich euch dieses verschneite Bilderbuch nur empfehlen. Übrigens: Passend zum Bilderbuch gibt es bei Rotopol auch ein schönes Postkartenset mit 3 verschiedenen Motiven. Schaut einmal auf der Website vorbei ! Die Fakten Schnee Moki (Text + Illustration) Rotopol 32 Seiten Erschienen am 1.10.2024 Hardcover ISBN 978-3-96451-054-9 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)* Moki auf Instagram Website von Moki Bereits besprochen habe ich das von Moki illustrierte Sachbilderbuch "Die wundersamen Zwölf" , geschrieben von Rae Mariz, erschienen bei Reisedepeschen. PS: Herzlichen Dank an Rotopol für das digitale Rezensions- und das Verlosungsexemplar sowie das Bildmaterial. Verlosung zum Vorleseadvent Im Rahmen der Instagram-Aktion #Vorleseadvent @kleinerleser von Blogger*innen, Autor*innen und Illustrator*innen darf ich 1 Exemplar von "Schnee" von Moki an euch verlosen! So geht's: Erzählt mir in den Kommentaren von einer Schneeerinnerung, egal ob von früher oder aktuell. (Bitte mindestens Vornamen und eine Mailadresse angeben, damit ich euch kontaktieren kann.) Weitere Lose holen: Instagram   Facebook   Die Verlosung startet mir Freischaltung des Posts und endet am Donnerstag, 12.12.2024, 23:59 Uhr . Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch Rotopol. Zu diesem Zweck gebe ich deine Adresse weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! Eure Eliane Sämtliche teilnehmenden Accounts vom Vorleseadvent @kleinerleser findet ihr in meinem Instagram-Post . Das 8. Türchen steht bei Tina von @mit_herz_und_buch noch offen und das 10. Türchen öffnet sich morgen bei Anna von @kinderbuch_detektive.de . Die Illustration zur Aktion stammt von Anna Galitskaya . Weitere Bilderbücher, die den Schnee feiern One Winter Up North - John Owens (University of Minnesota Press 2022) Familie Flickenteppich 4. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl  (Oetinger 2021) Kleine Schneeflocke - Benji Davies  (Aladin 2021) Im Winterwald - Daniela Kulot  (Thienemann 2021) Ein Tag im Schnee - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2020) Schneeglück verschenken - Heyjin Go  (atlantis 2020) Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel - Antonie Schneider, Pei-Yu Chang (NordSüd 2019) Eine Sternschnuppe im Schnee - Yumi Shimokawara (Atlantis 2019) Stína - Lani Yamamoto (Helvetiq 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Jo und die eiligen drei Könige

    Was, wenn sich die Weihnachtsgeschichte ganz anders zugetragen hat? Rüdiger Bertram und Karsten Teich erzählen in "Jo und die eiligen drei Könige", wie es wirklich war. Nach der Lektüre ist eins klar: So muss es gewesen sein, geht gar nicht anders. Habt ihr Lust auf eine etwas andere Weihnachtsgeschichte? Klar, ein Baby gibt es. Josef und Maria sind auch am Start und sogar drei Könige - auch wenn sich da die Geister schon wieder scheiden. Der grosse Unterschied? Der olle Stern war echt nicht so wichtig. Den Job des Könige-zum-Stall-Führens hat eigentlich ein Hund übernommen: Jonathan, kurz: Jo, Strassenmischung par excellence. Jo lungert in der Wüste herum, weil sein Herrchen ihn nicht mit der Karawane mitnehmen wollte, er sollte bei der Oase warten. Doch dann trifft er auf Balthasar, ja, eigentlich hätte er ihm beinahe auf den Kopf gepinkelt. Und dieser Balthasar erzählt Jo nun ganz aufgeregt von diesem ominösen Baby, das bald geboren werden soll. In einer Luxusherberge! Eine lustige Truppe Weil Jo nichts Besseres zu tun hat, nimmt er die Fährte in Richtung des Babys auf. Gut, eigentlich weiss er gar nicht, wonach er schnuppern soll, aber er verlässt sich auf sein Bauchgefühl. Auf ihrem Marsch durch die Wüste lesen sie nach und nach auch noch Melchior und Kaspar auf. Auch sie sehr heruntergekommene Versionen von Königen mit billigen Kronen - ohne Juwelen! - und mit dem ein oder anderen Gebrechen. Kommt hinzu, dass sich die drei nicht wirklich ausstehen können, jeder der Erste beim Baby sein will und sie sich andauernd streiten. Auch wenn seine Herde echt schwierig zu bändigen ist und die drei offensichtlich auch nicht die Hellsten sind, bleibt Jo steincool und führt sie allen Widrigkeiten zum Trotz zur Luxusherberge, äh, zum Stall. Denn das mit der Luxusherberge waren leider Fakenews. Und in diesem Stall - das ist sicher nichts Neues für euch - liegt auch tatsächlich das Baby. Und es ist wirklich ein ganz besonderes. Aber wie die Geschichte ausgeht, müsst ihr schon noch selber lesen. Weihnachtsgeschichte in witzig und divers Rüdiger Bertram erzählt mit "Jo und die eiligen drei Könige" eine sehr witzige, moderne Variante der Weihnachtsgeschichte. Dabei müssen die eiligen drei Könige etwas unten durch und der Stern von Bethlehem wird auch entzaubert, aber das Baby und das Wunder seiner Geburt werden damit nicht geschmälert. Sogar Respekt vor Leistung der Gebärenden bringt Jo mit. Für sehr religiöse Menschen, die auf die Bibel schwören, ist dieses Kinderbuch wahrscheinlich nichts, für alle anderen aber eine lustige Neuerzählung. Besonders gefällt mir neben dem neunmalklugen Hund, dass Karsten Teich die drei Könige als People of Color gezeichnet hat. Das kommt zwar nicht bei allen Bildern so deutlich heraus wie auf dem Cover, aber das ist jeweils der gleissenden Sonne oder der Wüstennacht geschuldet. Ebenfalls sehr gut gefällt mir, dass Jo sehr pragmatisch denkt und die drei Könige dazu bringt, Maria und dem Jesuskind sinnvollere Geschenke zu bringen als Weihrauch, Gold und Myrrhe. Was sollen ein Neugeborenes und eine frischgebackene Mutter schon damit?! Auch Jos verstorbene Grossmutter Mava, die ihm aus dem Jenseits mit Rat und Tat zur Seite steht, ist äusserst eine witzige Idee. "Jo und die eiligen drei Könige" ist in 10 Kapitel angenehmer Länge aufgeteilt. Die grosse Schrift und der lockere Satz sind super für geübte Erstleser*innen ab 7 oder 8 Jahren. Zum Vorlesen geht es mit etwas Geduld sicher auch schon ab 5 Jahren. Es ist kein Adventskalenderbuch, aber es bietet sich natürlich an, in den zehn oder fünf Tagen vor Weihnachten jeweils ein oder zwei Kapitel zu lesen oder vorzulesen. Am Ende der Geschichte wird es sogar noch etwas besinnlich, ja, fast rührselig. Und so passt die humorvolle Geschichte immer noch wunderbar in die Weihnachtszeit. Und wer weiss, vielleicht wurden die eiligen drei Könige dank Jo ja sogar so etwas wie Freunde. Fazit Wenn ihr Lust auf eine etwas andere Weihnachtsgeschichte habt oder einfach endlich mal die wahre Geschichte kennenlernen wollt, dann sei euch "Jo und die eiligen drei Könige" von Rüdiger Bertram und Karsten Teich von Herzen und mit einem grossen Zwinkern empfohlen. Die Fakten Jo und die eiligen drei Könige Rüdiger Bertram (Text) Karsten Teich (Illustration) Carlsen 96 Seiten Erschienen am 26.09.2024 Hardcover ISBN: 978-3-551-65205-8 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Kinderbücher rund um den Advent und Weihnachten Lunas Weihnachtszauber - Katja Frixe, Laura Rosendorfer (Carlsen 2024) Die Weihnachtsgeschichte für uns Kleine - Julia Hofmann, Paran Kim  (Carlsen 2023) Brot für Myra. Die Legende vom heiligen Nikolaus - Otfried Preussler, Ludvik Glazer-Naudé  (Thienemann 2022) Die gestohlene Weihnachtsgans - Johanna Lindemann, Andrea Stegmaier  (Annette Betz 2021) Eins zwei drei Rentier - Nadia Budde  (Peter Hammer Verlag 2021) Im Winterwald - Daniela Kulot  (Thienemann 2021) Frida und die fliegenden Zimtschnecken - Alva Bengt, Laura Rosendorfer  (Dragonfly 2021) Familie Flickenteppich 4. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl  (Oetinger 2021) Kleine Schneeflocke - Benji Davies  (Aladin 2021) Weihnachten mit Bernadette - Bernadette  (NordSüd 2021) Weihnachtspost - Emma Yarlett, Ebi Naumann  (Thienemann 2021) Gebrannte Mandeln für Grisou - Nikola Huppertz, Andrea Stegmaier  (Tulipan Verlag 2020) Schneeglück verschenken - Heyjin Go  (atlantis 2020) Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Yuval Zommer, Cornelia Boese  (arsEdition 2020) Das Wunder von R. - Francesca Cavallo, Verena Wugeditsch  (Mentor Verlag 2020) Matti und Max - Abenteuer in New York - Sandra Lehmann, Manja Adamson  (Biber & Butzemann 2019) Der Fuchs hat seine lieben Nöte beim Halleluja auf der Flöte. Ein Weihnachts-ABC - Cornelia Boese, Elsa Klever  (Thienemann-Esslinger 2018) Der kleine Trommler - Bernadette  (NordSüd 2018) Der Weihnachtsbaum - Delia Huddy, Emily Sutton  (Aladin 20215) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Leni und die sprechende Weihnachtskugel

    (Werbung/Verlosung) Habt ihr schon einen Weihnachtsbaum, vielleicht sogar schon geschmückt? Dann dürfte euch "Leni und die sprechende Weihnachtskugel" von Lisa Seeberger und Annette Engel besonders ansprechen. Zum diesjährigen Kinderbuchadvent könnt ihr bei mir ein Exemplar gewinnen! Hast du schon einmal etwas von einer sprechenden Weihnachtskugel gehört? Leni auch nicht. Zugegeben, das gibt es auch nur ganz selten und sie tauchen auch nur unter ganz bestimmten Umständen auf. Es hat etwas mit Pupsen zu tun, aber pssst! Wie dem auch sei, Leni ist jedenfalls gerade im Garten, um draussen den Tannenbaum zu schmücken, als sich die Kugel mit Armen und Beinen bemerkbar macht. Ja, und die Kugel will auch noch mit ins Haus und ein bequemes Plätzchen zum Übernachten und etwas zu Essen... Ihr merkt schon, die kleine, orange Kugel namens Keks hat ganz schöne Ansprüche. Der Traum vom Fliegen Leni erfüllt ihr auch gerne alle Wünsche, dafür will sie aber auch mal mit der Kugel mitfliegen. Ob das wirklich klappen kann? Keks behauptet es, aber so eine Weihnachtskugel kann ja viel erzählen. Als die Weihnachtskugel auf den harten Holzboden fällt und auch noch Keks' wichtigste Geheimzutat fürs Fliegen in die Brüche geht, scheint der Traum vom Fliegen weiter weg als je zuvor. Aber ein weihnachtliches Bilderbuch wäre natürlich keins, wenn es nicht ein Happy End gäbe. ;-) Lisa Seeberger erzählt in "Leni und die sprechende Weihnachtskugel" eine Geschichte vom Glauben an das scheinbar Unmögliche, übers Dranbleiben und das Finden kreativer Lösungen sowie die Kraft der Freundschaft. Die Weihnachtskugel Keks spricht in lustigen Reimen, was toll zu ihrem eigenwilligen Charakter passt und sich angenehm vom restlichen Prosatext abhebt. Zudem können die Kinder die Gefühle der Kugel dank der von Annette Engel ausdrucksstark illustrierten Mimik gut mitverfolgen. Eine abschliessende Gefühlseite bietet nochmals einen Überblick über all ihre Gefühle und wird zum Gesprächsanlass über eigene Gefühle. Die meist doppelseitigen Illustrationen von Annette Engel sind modern und ergänzen nicht "nur" die Handlung, sondern bringen mit liebevollen Details weitere kleine Geschichten mit sich. Achtet zum Beispiel darauf, was der Hund und die Maus so treiben. Auch Lenis und Papas Hausschuhe haben es mir angetan. Lenis Papa sieht man zwar nur einmal von hinten, aber er scheint eine Person of Color zu sein und hilft Leni beim Plätzchenbacken. Fazit "Leni und die sprechende Weihnachtskugel" von Lisa Seeberger und Annette Engel ist ein Bilderbuch, das zum Schmunzeln bringt und zum Träumen einlädt. Kinder ab 3 Jahren werden Freude am Abenteuer von Leni und Weihnachtskugel Keks haben und können die Gefühle der Kugel nachempfinden und benennen. Ein weihnachtliches Kinderbuch mit der richtigen Prise Freundschaft, Humor und Magie. Die Fakten Leni und die sprechende Weihnachtskugel Lisa Seeberger (Text) Annette Engel (Illustration) 32 Seiten Erschienen am 26.09.2024 Hardcover ISBN: 978-3-9894269-4-8 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)* Lisa Seeberger bei Instagram Website von Lisa Seeberger Annette Engel bei Instagram PS: Herzlichen Dank an Lisa Seeberger für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar! Verlosung zum Kinderbuchadvent Im Rahmen der Kinderbuchblogger*innen-Aktion #Kinderbuchadvent , den wir alljährlich unter der Ägide von Kinderbuch-Detektive auf unseren Blogs und Social Media-Kanälen veranstalten, darf ich 1 Exemplar von "Leni und die sprechende Weihnachtskugel" an euch verlosen! So geht's: Verratet mir in den Kommentaren, wohin ihr mit einer sprechenden Weihnachtskugel fliegen würdet. Weitere Lose holen: Instagram   Facebook   Die Verlosung startet mir Freischaltung des Posts und endet am Freitag, 6.12.2022, 23:59 Uhr . Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch Autorin Lisa Seeberger. Zu diesem Zweck gebe ich deine Adresse weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! Eure Eliane Sämtliche teilnehmenden Blogs vom Kinderbuchblogger-Adventskalender findet ihr bei Anna von Kinderbuch-Detektive . Das 3. Türchen steht bei Nadine von Kinderbuchschatz noch offen und das 5. Türchen öffnet sich morgen bei Stephi von @grosseundkleineleseliebe  (auf Instagram). Die Illustration zur Aktion stammt von Folko Streese . Weitere Kinderbücher rund um den Advent und Weihnachten Lunas Weihnachtszauber - Katja Frixe, Laura Rosendorfer (Carlsen 2024) Die Weihnachtsgeschichte für uns Kleine - Julia Hofmann, Paran Kim  (Carlsen 2023) Brot für Myra. Die Legende vom heiligen Nikolaus - Otfried Preussler, Ludvik Glazer-Naudé  (Thienemann 2022) Die gestohlene Weihnachtsgans - Johanna Lindemann, Andrea Stegmaier  (Annette Betz 2021) Eins zwei drei Rentier - Nadia Budde  (Peter Hammer Verlag 2021) Im Winterwald - Daniela Kulot  (Thienemann 2021) Frida und die fliegenden Zimtschnecken - Alva Bengt, Laura Rosendorfer  (Dragonfly 2021) Familie Flickenteppich 4. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl  (Oetinger 2021) Kleine Schneeflocke - Benji Davies  (Aladin 2021) Weihnachten mit Bernadette - Bernadette  (NordSüd 2021) Weihnachtspost - Emma Yarlett, Ebi Naumann  (Thienemann 2021) Gebrannte Mandeln für Grisou - Nikola Huppertz, Andrea Stegmaier  (Tulipan Verlag 2020) Schneeglück verschenken - Heyjin Go  (atlantis 2020) Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Yuval Zommer, Cornelia Boese  (arsEdition 2020) Das Wunder von R. - Francesca Cavallo, Verena Wugeditsch  (Mentor Verlag 2020) Matti und Max - Abenteuer in New York - Sandra Lehmann, Manja Adamson  (Biber & Butzemann 2019) Der Fuchs hat seine lieben Nöte beim Halleluja auf der Flöte. Ein Weihnachts-ABC - Cornelia Boese, Elsa Klever  (Thienemann-Esslinger 2018) Der kleine Trommler - Bernadette  (NordSüd 2018) Der Weihnachtsbaum - Delia Huddy, Emily Sutton  (Aladin 20215) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Lunas Weihnachtszauber

    Sammeln eure Kinder auch gerne alle Schuhkartons? Dann bringt euch das Bilderbuch "Lunas Weihnachtszauber" von Katja Frixe und Laura Rosendorfer nicht nur eine wunderbar weihnachtliche Geschichte, sondern eine kreative Idee, wie ihr selbst Weihnachtszauber verbreiten könnt. Luna und ihrem Papa pfeift ein fieser, kalter Winterwind um die Ohren. Und der grummelige Herr Meier vom Kiosk heitert die beiden auch nicht gerade auf. Aber halt! Da war doch irgendwas Schönes, Wärmendes, Verzauberndes im Winter? Genau: Weihnachten! Als dann auch noch Lunas Freund oder Freundin (das wird nicht definiert) Toni auftaucht, beschliesst Luna einfach: "Wenn es draussen kalt und grau ist, mache ich es mir hier drinnen gemütlich-warm und weihnachtlich-bunt." Und weil Toni den Weihnachtszauber in Lunas Wohnung so geniesst, kommt er*sie auf die Idee, anderen Menschen etwas davon abzugeben und das Wintergrau zu vertreiben. Weihnachtszauber zum Mitnehmen Okay, Lunas Weihnachtslied kommt jetzt bei Herrn Meier nicht wirklich gut an, aber davon lassen sich die beiden nicht aufhalten und als Papa mit einem Stapel Schuhkartons ankommt, hat Luna DIE Idee: "Weihnachtszauber zum Mitnehmen!" Wie der aussieht, könnt ihr schon am Cover erahnen, wie die beiden ihn unter die Leute bringen, erfahrt ihr, wenn ihr "Lunas Weihnachtszauber" euren Kindern vorlest. Katja Frixe erzählt in ihrem Bilderbuch davon, wie wunderbar ansteckend Freundlichkeit, Wärme und Fürsorge sind. So macht sie uns richtig Lust, uns auf das Wesentliche rund um Weihnachten zu konzentrieren und das auch mit anderen zu teilen: Nächstenliebe. Vielleicht verändern wir so nicht die Welt, aber zumindest die Stimmung unserer Nachbar*innen, einer traurigen Freundin, eines Obdachlosen oder am Ende gar die von Herrn Meier vom Kiosk. Laura Rosendorfer (ihr erinnert euch vielleicht an ihre Illustrationen in "Frida und die fliegenden Zimtschnecken" ) hat die Geschichte für Kinder ab etwa 4 Jahren wunderbar illustriert. die Farbpallette mit viel Rot/Rosa und Grün/Mint passt wunderbar in die Weihnachtszeit und verströmt für mich skandinavisches Flair. Die Hauttöne, Haarfarben und -strukturen der abgebildeten Menschen variieren und während Luna ein Kleid trägt, ist Toni für meine Begriffe genderneutral unterwegs. An der Geschichte gefällt mir auch, dass hier ein Papa für Weihnachtsstimmung zuständig ist (eine Mama taucht nicht auf, vielleicht ist er auch alleinerziehend) und dass die Kinder nicht schon beim ersten Rückschlag aufgeben, sondern buchstäblich an das Gute im Menschen glauben. Fazit Mit "Lunas Weihnachtszauber" werden Katja Frixe und Laura Rosendorfer euren Kindern ganz bestimmt ein Glitzern in die Augen und euch als Vorlesende Wärme ins Herz zaubern. Und ganz nebenbei erhaltet ihr auch noch Inspiration, wie ihr eure Schuhkartonsammlung sinnvoll los werdet! Die Fakten Lunas Weihnachtszauber Katja Frixe (Text) Laura Rosendorfer (Illustration) Carlsen 32 Seiten Erschienen am 26.09.2024 Hardcover ISBN: 978-3-551-52199-6 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Kinderbücher rund um den Advent und Weihnachten Die Weihnachtsgeschichte für uns Kleine - Julia Hofmann, Paran Kim (Carlsen 2023) Brot für Myra. Die Legende vom heiligen Nikolaus - Otfried Preussler, Ludvik Glazer-Naudé (Thienemann 2022) Die gestohlene Weihnachtsgans - Johanna Lindemann, Andrea Stegmaier (Annette Betz 2021) Eins zwei drei Rentier - Nadia Budde (Peter Hammer Verlag 2021) Im Winterwald - Daniela Kulot (Thienemann 2021) Frida und die fliegenden Zimtschnecken - Alva Bengt, Laura Rosendorfer (Dragonfly 2021) Familie Flickenteppich 4. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl (Oetinger 2021) Kleine Schneeflocke - Benji Davies (Aladin 2021) Weihnachten mit Bernadette - Bernadette (NordSüd 2021) Weihnachtspost - Emma Yarlett, Ebi Naumann (Thienemann 2021) Gebrannte Mandeln für Grisou - Nikola Huppertz, Andrea Stegmaier (Tulipan Verlag 2020) Schneeglück verschenken - Heyjin Go (atlantis 2020) Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Yuval Zommer, Cornelia Boese (arsEdition 2020) Das Wunder von R. - Francesca Cavallo, Verena Wugeditsch (Mentor Verlag 2020) Matti und Max - Abenteuer in New York - Sandra Lehmann, Manja Adamson (Biber & Butzemann 2019) Der Fuchs hat seine lieben Nöte beim Halleluja auf der Flöte. Ein Weihnachts-ABC - Cornelia Boese, Elsa Klever (Thienemann-Esslinger 2018) Der kleine Trommler - Bernadette (NordSüd 2018) Der Weihnachtsbaum - Delia Huddy, Emily Sutton (Aladin 20215) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Nirgendwo. Überall. Die Geschichte einer europäischen Familie

    Nathalie Sassine-Hauptmann legt mit "Nirgendwo. Überall." gleichzeitig ihren Debütroman und ein Memoir ihrer Familie über mehrere Generationen vor. Eine Familiengeschichte, die von europäischer Geschichte genauso durchdrungen ist wie von den Persönlichkeiten aller Familienmitglieder. Nathalie Sassine-Hauptmann stellt ihrer Familiengeschichte in Romanform ein Zitat von Iris Wolff voran: "Man ist, einmal gegangen, immer ein Gehender." Iris Wolff - Lichtungen Natürlich hatte sie damit bei mir schon mal einen Stein im Brett. Das Zitat ist aber auch die ideale Klammer für einen Roman über drei (bis vier) Generationen von Frauen, die es über die Jahrzehnte mal dahin, mal dorthin in Europa treibt. Für die Generation der Grossmütter Martha und Lucia ist das noch recht wörtlich zu verstehen: Das "Gehen" ist im Fall von Martha eine Flucht vor den russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg von Ostpreussen in den Westen Deutschlands. Mit dabei sind ihre Mutter Bertha und die zwei jüngeren Schwestern. Der Vater bleibt zurück, um den Hof zu verteidigen. Lucia und ihren Mann Salvatore hingegen treibt es nach Kriegsende aus dem konservativen, streng katholischen Sizilien mit geringen wirtschaftlichen Möglichkeiten in die florierende Industriestatt Norditaliens, nach Turin. Das Zurechtfinden in der neuen "Heimat" ist für beide Frauen nicht leicht. Ja, sie fragen sich ihr Leben lang, wo denn nun ihre Heimat wirklich ist, wo sie sich zuhause fühlen. Die beiden Familiengeschichten treffen mit ihren beiden Kindern Helmut und Sophia aufeinander: Beide sind der Enge ihres jeweiligen Zuhauses als junge Erwachsene entflohen und versuchen ihr Glück in der viel weltoffeneren Metropole Paris, wo sie aufeinandertreffen und sich ineinander verlieben. Über den weiteren Verlauf der Geschichte und die dritte bzw. vierte Generation möchte ich nicht zu viel verraten, aber irgendwann landen Helmut und Sophia mit ihrer Tochter Mathilde in der Schweiz. Auch sie, noch in Paris geboren, wird sich also die Frage stellen, was Heimat bedeutet und wo ihre Wurzeln liegen. Zwei Familien im Strudel der Weltgeschichte Sehr gut gefallen hat mir der erste Teil von Nathalie Sassine-Hauptmanns Roman. Besonders die Geschichte der Flucht von Martha ist äusserst packend geschildert. Und die Autorin lässt auch die unangenehmen Seiten ihrer Familiengeschichte nicht aussen vor: Martha verehrte den Führer und glaubte an die Versprechen des Nationalsozialismus. "Einzig die Tatsache, dass es bei den Mädchen vor allem darum ging, später eine gute Mutter und Hausfrau zu sein, ärgerte sie. Sie wollte einen Beruf erlernen!" / S. 14 Die Frage, ob sie tatsächlich kaum etwas von den Gräueltaten des Naziregimes wussten oder falls doch, wie sie passiv oder aktiv (im Falle von Helmuts Vater Hans als Soldat) sogar dazu beitrugen, wird sowohl sie selbst als auch die Generation ihrer Kinder und Enkelkinder umtreiben. Das Patriarchat in Kombination mit dem faschistischen Regime unter Mussolini spielt auch im Handlungsstrang, der in Italien angesiedelt ist, eine wichtige Rolle und wirft auch hier gezwungenermassen die Schuldfrage sowie die Frage nach einer besseren, freieren Zukunft - insbesondere für Frauen - auf. Über die Generationen hinweg verliert die Erzählung für mich etwas an Sogkraft. Einerseits kamen mir die Personen (der Fokus liegt hier auf Lucias Tochter Sophia) nicht mehr so nahe und andererseits werden die Themen mit der Zeit redundant. Das ist natürlich dem Umstand geschuldet, dass sich in der Tat mehrere Generationen mit denselben Herausforderungen herumschlagen mussten (und das weiterhin tun). Dennoch hätte ich hier etwas mehr erzählerische Knappheit geschätzt. Familiengeschichte aus weiblicher Perspektive Die feministische Haltung der Autorin dringt insgesamt klar durch, indem sich ihre (weiblichen) Figuren intensiv am Patriarchat auf der familiären wie gesellschaftlichen Ebene abarbeiten. Nicht immer gelingt es ihnen, sich freizuschwimmen, manchmal sind die strukturellen und internalisierten Hürden zu gross. Gleichzeitig tappt die Erzählstimme doch einige Male selbst in die Falle, sexistische oder ableistische Stereotype zu reproduzieren. Würde dies als mangelnde Sensibilität der Figuren kenntlich gemacht, wäre das völlig verständlich und würde zur Vielschichtigkeit der Charaktere beitragen, doch das geschieht leider nicht. So übernimmt Lucia den Spitznamen "la strega" (die Hexe) für ihre Schwiegermutter Lina und erklärt: " Das lag nicht zuletzt an ihrer haarigen Warze am Kinn und den langen, mit grauen Strähnen durchzogenen Haaren, die sie zu einem straffen Knoten band." / S. 24 Die Erzählstimme (aus der Perspektive von Martha) vermittelt implizit ein merkwürdiges Bild von behinderten Menschen, wenn sie über Marthas Schwester Johanna sagt: "Die trotz ihrer Behinderung immer fröhliche, schwatzhafte und lustige Schwester fand keine Worte mehr, um ihre Familie aufzumuntern." / S. 17 Abgesehen von dieser punktuellen Kritik und den kleineren Längen halte ich "Nirgendwo. Überall." von Nathalie Sassine-Hauptmann für einen spannenden Einblick in eine Familiengeschichte über mehrere Generationen, die massgeblich von den Verwerfungen der jeweiligen Zeit geprägt wurde. Besonders schätze ich die weibliche Perspektive, die sie in allen drei Generationen einnimmt. Die Verbindungen, die von Ostpreussen über Westdeutschland, von Sizilien nach Norditalien und von Paris bis in die Schweizer Provinz reichen, sind auch irgendwie ein Prototyp europäischen Lebens und zeigen, wie wir im Grossen - über Geopolitik und Weltgeschichte - und im Kleinen - über familiäre Verbindungen und individuelles Streben nach einem glücklichen Leben und einem Zuhause - miteinander verbunden sind. Egal, wohin wir auch gehen. Die Fakten Nirgendwo. Überall. Die Geschichte einer europäischen Familie Nathalie Sassine-Hauptmann 278 Seiten (Print) Erschienen am 08.10.2024 EAN: 9783759890474 ISBN: 3759890474 Buch als Print kaufen bei weshop.ch (CH) (oder in deine Buchhandlung bestellen) E-Book kaufen bei genialokal (DE)*   E-Book kaufen bei Thalia (DE)*   E-Book kaufen bei Orell Füssli (CH)*  (nur 10 CHF!) E-Book kaufen bei Buchhaus (CH)*   E-Book kaufen bei Thalia (AT)*   PS: Herzlichen Dank an Nathalie Sassine-Hauptmann für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. Weitere Buchtipps rund um das Thema Heimat und Herkunft Lichtungen - Iris Wolff (Klett-Cotta 2024) Vatermal - Nekati Öziri (Claassen 2023) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021) Herkunft - Saša Stanišić (Luchterhand 2019) In der Fremde sprechen die Bäume arabisch - Usama Al Shahmani (Limmat 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Hilda und Hörnchen - Das Regenversteck

    (Werbung/Verlosung) Endlich gibt es wieder ein Abenteuer von Luke Pearsons Comicheldin Hilda! In "Hilda und Hörnchen - Das Regenversteck" wird ein gemütlicher Ausflug zum ultraspannenden Abenteuer. Ihr könnt ein Exemplar bei mir gewinnen! Für alle Hilda-Fans - sei es nun in Comicform oder als Netflix-Serie - gibt es endlich ein neues Buch aus der magischen Welt in und um Trolberg. Band 1 und Band 6 der Hilda-Serie im engeren Sinne habe ich euch schon vorgestellt. Auch Regentage sind gut für ein Abenteuer In "Hilda und Hörnchen - Das Regenversteck" machen sich Hilda, das Mädchen mit den blauen Haaren, und Hörnchen, ein Hirschfuchs, auf, den Nachmittag draussen zu verbringen. Hilda möchte einen möglichst abenteuerlichen Platz aufsuchen, überlässt aber Hörnchen den Lead. Kaum unterwegs fängt es an zu Regnen. Klar, das sollte die beiden nicht von einem Abenteuer abhalten. Doch aus dem Regen wird ein regelrechtes Gewitter und die beiden müssen dringend Schutz suchen. In einem Erdhügel finden sie Unterschlupf. Allerdings sind sie nicht die ersten in der Höhle, da tummeln sich schon Fuchs, Hase, Igel und Co. Und Hörnchen spürt bald, dass sich hier noch mehr Verdächtiges zuträgt. Ist es vielleicht eine Hexenhöhle oder wacht hier ein Geist über seinen Schatz? Was auch immer dahintersteckt, wie soll er Hilda nur beschützen? Als sich der Bösewicht zeigt, geht es für Hörnchen als Hildas Beschützer um alles! Mehr darf man von dieser Geschichte leider nicht verraten, um nicht den Reiz der vielen Twists und Turns zu nehmen, die Luke Pearson hier eingebaut hat. Er lässt uns im Ungewissen, was wirklich vor sich geht, führt seine Protagonist*innen und auch uns Leser*innen immer wieder auf falsche Fährten und steigert so die Spannung. Luke Pearson variiert die Anzahl und Form der Panels, zoomt mal heran und dann wieder raus. Durch die Perspektivwechsel sorgt er für zusätzliche Dynamik und verhilft den Leser*innen zu einem Wissensvorsprung. Seine Bilder überzeugen von der detaillierten Mimik bis hin zu grossformatigen Bildern. Mich als Vorsatzpapier-Nerd begeistert auch wieder mal seine grafisch reduzierte, illustrierte Zusammenfassung der Geschichte, die ich mir am liebsten als Tapete kaufen würde. Fazit "Hilda und Hörnchen - Das Regenversteck" ist ein Kindercomic in bester Luke Pearson-Manier: Sympathische, vielschichtige Charaktere, witzige Dialoge, geheimnisvolle Fabelwesen und eine grosse Portion Spannung. Nach fünf Jahren Hilda-Durststrecke ein Must have für alle Fans und Fans to be. Die Fakten Hilda und Hörnchen: Das Regenversteck Luke Pearson (Text + Illustration) Matthias Wieland (Übersetzung aus dem Englischen) Michael Hau (Handlettering) Reprodukt 56 Seiten Erschienen am 07l10.2024 Hardcover ISBN: 978-3-95640-430-6 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)*   PS: Herzlichen Dank an Reprodukt für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG: 1x "Hilda und Hörnchen - Das Regenversteck" von Luke Pearson Da ich zwei Exemplare von "Hilda und Hörnchen" von Reprodukt bekommen habe, verlose ich eines davon an euch. So geht's: Verrate mir in den Kommentaren, weshalb du das Buch gerne gewinnen würdest. Für weitere Lose kannst du auch auf Instagram und Facebook teilnehmen: Instagram   Facebook   Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 2. Dezember 2024, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, in Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch mich. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • #BuchBrauchtMensch - Aktion für #KinderbücherOhneKI

    Kinderbücher leben von der Kreativität ihrer Illustrator*innen und Autor*innen. Sie stecken in ihre Geschichten ganz viele Ideen, ihr ganzes Können, ihre Expertise und ihre Leidenschaft. Kurz: In Kinderbüchern steckt ganz viel Mensch. Mit der Aktion #BuchBrauchtMensch machen Blogger*innen, Illustrator*innen, Autor*innen, Verlage und weitere Buchmenschen auf die Problematiken von generativer Künstlicher Intelligenz im Kreativbereich aufmerksam. Wenn wir heute am Bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto "Vorlesen schafft Zukunft" Kindern vorlesen, mit ihnen in kunstvolle Bilder eintauchen, uns an Wortspielen erfreuen und Text und Illustration ein wundervolles Ganzes ergeben, dann ist das den kreativen Menschen hinter dem Buch zu verdanken. Die Problematik von generativer Künstlicher Intelligenz im Kreativbereich Immer mehr hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unser Leben. In vielen Bereichen eine Chance, aber gerade im kreativen Bereich bringt sie auch grosse Probleme mit sich. Mal abgesehen von der oft noch schlechten Qualität (sechs Finger lassen grüssen), stereotypen Biases und dem riesigen Energieverschleiss, hat generative KI vor allem ein ethisches Problem: Die KI-Modelle werden mit Unmengen an urheberrechtlich geschützten Werken trainiert – auch von Illustrator*innen und Autor*innen. Und das ganz ohne Erlaubnis und erst recht ohne Vergütung! Und damit klaut die KI nicht nur, sondern wird zur direkten Konkurrenz für ganze Berufsfelder. Illustratorin Iris Luckhaus und ich haben weitere Aspekte rund um die Problematik "generative KI im Kreativbereich", technische Hintergründe und Argumente für Kinder- und Jugendliteratur ohne KI in einem Artikel zusammengefasst. Instagram-Flashmob #BuchBrauchtMensch Deshalb zeigen wir Blogger*innen, Illustrator*innen, Autor*innen, Verlage, Buchhändler:innen und weitere Buchmenschen heute mit der Instagram-Aktion #BuchBrauchtMensch ganz viele #KinderbücherOhneKI und feiern damit menschgemachte Bücher und ihren Beitrag zur ästhetischen Bildung unserer Kinder, zur Repräsentation vielfältiger Lebensweisen und zur Leseförderung. Und wenn du denkst, «Ich kann ja gar nichts tun!», dann schau in die folgenden Slides. Mit diesen Tipps wird klar: Wir alle können etwas tun, - Leser*innen, Blogger*innen, Illustrator*innen, Autor*innen, Verlage, Förderer*innen und Politiker*innen. Die Aktion #BuchBrauchtMensch sagt deutlich „Nein“ zu KI in der Kinder- und Jugendliteratur und freut sich über alle, die sich der Bewegung anschliessen. Setz auch du dich ein für #FantasieStattKI! Pressemitteilung zur Aktion , 15.11.2024 Illustrationen zum Downloaden und Verwenden (Dropbox-Link) für deinen Social Media-Post! Grafik zur Aktion Die wunderschöne Grafik zur Illustration stammt von Marina Halak @marina_halak_illustration . Marina hat Weihnachtskarten und andere wunderschöne Dinge für Weihnachten in ihrem Shop . Und schaut gerne auch auf ihrer Website vorbei! Vielen Dank, liebe Marina!

  • Adventskalenderbuch: Der kleine Stern - Abenteuer im Weltall

    (Werbung/Verlosung) "Der kleine Stern" fliegt mit uns auch dieses Jahr wieder durch den Advent. In 24 Kapiteln erleben wir mit dem gewitzten kleinen Stern und seinen Freund:innen ein Abenteuer im Weltall. Und ich darf ein Exemplar vom Adventskalender zum Vorlesen an euch verlosen! Das Abenteuer kannst du frei wählen! Gerade haben wir Halloween hinter uns (ja, in den USA echt ein riesen Ding!), da steht auch schon bald der Advent vor d er Tür. Süssigkeiten hat es bis dahin also noch massenhaft im Haus. Und Adventskalender mit 24 Päckchen mit mehr oder weniger sinnvollen Geschenken sind mir ehrlich gesagt zu aufwändig und zu wenig nachhaltig (es gibt natürlich auch super Varianten mit mehr "Zeit als Zeug"). Also greife ich auch dieses Jahr wieder auf einen Adventskalender zum Vorlesen zurück. Di e abendliche Vorlesezeit ist gerade im Advent doch nochmals etwas ganz Besonderes. Da finde ich es schön, ein besonderes Ritual zu haben. Das Adventskalenderbuch "Der kleine Stern" erfüllt diese Anforderungen perfekt. Nach "Abenteuer im Wald" , "Abenteuer auf dem Bauernhof" , "Abenteuer im Meer" und "Abenteuer in den Bergen" möchte ich euch "Abenteuer im Weltall" vorstellen. Wo ist bloss der kleine Stern? Der kleine Stern ist ziemlich mutig, ja man könnte ihn als übermütig bezeichnen. Im Gegensatz zu anderen Sternen ist es ihm viel zu langweilig, immer am selben Ort am Himmel zu hängen. Mal fliegt er zur Erde, mal hält er einen ausgedehnten Schwatz mit dem Mond. Doch wo ist denn der kleine Stern jetzt abgeblieben? Seine beiden Freunde, der freche Kater und das Heinzelmännchen Rumpelchen können ihn heute gar nicht am Himmel entdecken. Wagemutig machen sich die beiden auf, um ihn zu suchen. Hoch geht es auf einen Berg und von da mit einigen Feuerwerksraketen ins Weltall. Doch halt! Steuern sie wirklich aufs Weltall zu oder platschen sie in wenigen Augenblicken mitten ins Meer? Das und ob der Adler der Katze und dem Heinzelmännchen wohlgesinnt ist oder sie doch am liebsten verspeisen würde, müsst ihr selber herausfinden! Wie die anderen vier Abenteuer macht auch "Abenteuer im Weltall" grossen Spass, weil die Figuren so sympathisch sind und vom einen Abenteuer ins nächste purzeln - oder fliegen. In diesem Abenteuer geht es zum Beispiel in die Milchstrasse, auf einen unbekannten, aber sehr prächtigen Planeten und zu den Tannzapfianer:innen. Diese haben eine Anführerin, was mir natürlich besonders gefällt. ;-) Alle Charaktere sind etwas eigenwillig, unternehmungslustig und sehr treue Freund:innen. So bieten die Adventskalenderbücher von "Der kleine Stern" eine spannende Fortsetzungsgeschichte mit einer schönen Botschaft von Freundschaft und Zusammenhalt. Das stimmt besonders gegen Ende des Buches immer schön weihnachtlich, ohne in irgendeiner Weise religiös zu sein. Das Buch ist wirklich ganz universell einsetzbar - auch in sehr diversen Gruppen in Kitas oder Kindergärten. Ein Vorleseerlebnis zum Mitmachen Die Adventskalenderbücher "Der kleine Stern" kommen in einer passend gestalteten Kartonbox daher. Diese enthält neben dem Bilderbuch 24 Briefumschläge mit mindestens je einem Sticker zum Einkleben für jeden Tag, 3 Bastelkarten für die Fingerpuppen zum Mitspielen (in der Deluxe-Version sogar mit handgenähten Filzpuppen) zum Mitspielen und 1 Holzstern mit fluoreszierenden Zacken. Die Couverts und Sticker tragen natürlich dazu bei, dass die Kinder nicht nur jeden Abend eine schöne Vorlesegeschichte geniessen können, sondern auch immer etwas Spannung dabei ist. Und die Fingerpuppen laden zum Mitmachen, Mitspielen und Weiterspinnen der Geschichte ein. Mit dem immer heller leuchtenden Stern wird schön das näher rückende Weihnachtsfest symbolisiert. Kindergarten- oder Schulklassen können auch Zusatzsterne aus Holz bestellen, damit am Ende jedes Kind einen mit nach Hause nehmen kann. Der kleine Stern achtet auf eine ressourcenschonende Produktion mit möglichst kurzen Lieferwegen. Fazit Mit dem Adventskalenderbuch "Der kleine Stern" holt ihr euch eine schöne Geschichte, gemeinsame Vorlesezeit und ein wunderbares Ritual für die Adventszeit nach Hause. Mit dem kleinen Stern fliegt es sich wunderbar in 24 Kapiteln vom 1. Dezember bis zum Heiligen Abend. Naja, wenn der Kater und das Heinzelmännchen ihn diesmal überhaupt finden im Weltall! ;-) Die Fakten Adventskalenderbuch: Der kleine Stern Abenteuer im Weltall Karin Fröhlich (Text) Eveline Moser (Fotos + Gestaltung) Kleiner Stern 52 Seiten Hardcover Ab 4 Jahren Im Shop findest du alle 5 Abenteuer von "Der kleine Stern" sowie die Zusätze wie Extrasterne Hier nochmals die Abenteuer im Überblick: Abenteuer in den Bergen Abenteuer auf dem Bauernhof Abenteuer im Weltall Abenteuer im Meer Abenteuer im Wald 1 Exemplar des Adventskalenderbuchs "Der kleine Stern" gewinnen! Zusammen mit "Kleiner Stern" darf ich ein Exemplar der Adventsgeschichte (Standard-Version) verlosen. Welches Abenteuer du möchtest, kannst du frei auswählen (solange Vorrat). So geht's: Verrate mir in den Kommentaren, welches Abenteuer vom Kleinen Stern du gerne gewinnen würdest. Für weitere Lose kannst du auch auf Instagram und Facebook teilnehmen: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Freitag, 8. November 2024, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über Kleiner Stern. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in an den Verlag weiter. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. PS: Herzlichen Dank an Kleiner Stern für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar.

bottom of page