top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Seemann vom Siebener

    "Seemann vom Siebener", der neue Roman von Arno Frank, spielt sich an einem Ort und an einem einzigen Tag ab und öffnet doch ein ganzes Universum. Wie speziell der Kosmos Freibad ist, fiel mir erst in den USA auf, wo es Freibäder wie in "Seemann vom Siebener" nicht oder zumindest kaum gibt: Ein öffentliches Bad, vielleicht von Wald umgeben, mit grosser Liegewiese, Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Plantschbecken für die Kleinsten, Kiosk oder gar kleinem Restaurant und Sprungturm. Ein Sprungturm steht auch am Anfang (und Ende) der Geschichte in Arno Franks zweitem Roman "Seemann vom Siebener". An einem heissen Tag am Ende des Sommers treffen sich in einem Freibad in der pfälzischen Provinz unterschiedlichste Menschen. Einer davon ist Kiontke, der Bademeister. Die Leute wundern sich, dass er überhaupt noch am Beckenrand steht, nachdem was vor ein paar Jahren passiert ist und weswegen der Siebener seither gesperrt ist. "Alle miteinander hätten sie verstehen können, wenn sich der Kiontke danach etwas angetan hätte. Wenn's schlecht ausgegangen wäre mit dem Kiontke." (00:04:35) Um diese ominöse Katastrophe kristallisieren sich die Geschichten von Kiontke, Renate und den Freibadgästen. Renate kümmert sich kettenrauchend ums Kassenhäuschen und denkt dabei über die paar Dinge nach, die sie am Kiontke doch eigentlich ganz gerne mag. Isobel kommt schon seit Jahren immer in dieses Freibad, ja, hat sogar eine ganz besondere Beziehung zu seiner Entstehung. Immer mehr driftet sie aber in die Vergangenheit ab und gibt uns so spannende - wenn auch nicht ganz zuverlässige - Einblicke. Lennart, ein international erfolgreicher Fotograf mitten in einer Sinnkrise, ist im Ort aufgewachsen. Dass er jetzt nicht in den USA ist, sondern hier, hat seinen Grund. Dass er im Freibad auf Joe (Josefine) trifft, scheint schon fast schicksalhaft zu sein. Und dann ist da noch das Mädchen, das unbedingt einen Seemann vom Siebener machen möchte. Über das Zusammentreffen dieser Menschen erfahren wir durch Gespräche und Rückblenden immer mehr über ihre jeweiligen Lebenswege, was sie aktuell beschäftigt, wie sie sich ihr Leben vorgestellt haben und wie es sich tatsächlich ergeben hat. Arno Frank spinnt die Fäden zwischen den Lebenswegen sehr geschickt und erzählt mit feinem Humor aus den unterschiedlichen Perspektiven. Dabei erzählt er mit einer Ausnahme immer in der dritten Person, lässt uns aber doch ganz nah an die Menschen herankommen. Die Figuren sind keine typischen Sympathieträger*innen, aber gehen uns mit ihren Eigenheiten doch ans Herz. Arno Frank hat ein gutes Gespür für die Verwerfungen menschlicher Schicksale und beschreibt die unterschiedlichen Charaktere nicht mit ausschweifenden Beschreibungen, sondern indem er uns an ihren Gedankengängen und Gesprächen teilhaben lässt. Etwa, wenn Lennart über das Geländer des Sprungturms sinniert: "Geländern traut er generell nicht. Wie er überhaupt alles vermeidet, bei dem "eigentlich" nichts Schlimmes passieren kann. Achterbahn, Autobahn, Kettenkarussell, Klettern, auch gesichert, sogar Trampolin. Lennart gefällt die tödliche Lücke nicht, die das Wörtchen "eigentlich" lässt." (04:22:43) Ich hätte Arno Frank bzw. der Stimme von Hans Löw im Hörbuch noch lange zuhören können, hätte die Figuren gerne noch weiter begleitet. Aber der Roman macht in seiner Konzentration auf diesen einen Tag und diese Gruppe von Menschen Sinn. Und auch wenn wir nur einen kurzen Moment an den dargestellten Leben teilhaben, so strahlen diese Schlaglichter weit über die Seiten des Buches hinaus. Fazit Arno Frank tangiert mit seinem Roman "Seemann vom Siebener" ganz unterschiedliche Themen wie Trauer, Liebe, Erwachsen- und Älterwerden, Freundschaft, Karriere und Familie. Mit seinem kammerspielartigen Setting gelingt es ihm, ganz unterschiedliche Menschen und ihre Schicksale zu verweben. Mit Humor und Tiefgang schreibt er über das Leben, Träume und unerwartete Wendungen. Von mir gibt es eine grosse Lese- oder Hörempfehlung für diesen Roman, dem ich auch einen Platz auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis zugetraut hätte. PS: Wenn ihr noch eine Zweitmeinung einholen wollt, kann ich euch den Podcast Feiste Bücher von Silvi Feist empfehlen, sie bespricht das Buch in Folge 95 und hat mich erst darauf gebracht. Danke, Silvi! Die Fakten Seemann vom Siebener (Buch) Arno Frank Tropen (Klett-Cotta) 240 Seiten Erschienen am 17.03.2023 Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-608-50180-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Seemann vom Siebener (Hörbuch) Arno Frank Gesprochen von Hans Löw Goyalit (Jumbo Verlag) 6h 50min ISBN: 978-3-8337-4633-8 Hörbuch kaufen bei genialokal (DE)* Hörbuch kaufen bei Thalia (DE)* Hörbuch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Hörbuch kaufen bei Buchhaus (CH)* Hörbuch kaufen bei Thalia (AT)* "Seemann vom Siebener" bei Storytel hören (Werbung) "Seemann vom Siebener" gibt es wie erwähnt auch als Hörbuch bei Storytel. Grandios gelesen von Hans Löw. Mit meinem Link könnt ihr die Hörbuch-Flatrate von Storytel kostenlos 45 (statt sonst 30) Tage testen*. Storytel bietet über 500'000 Hörbücher und E-Books für alle Altersklassen und jeden Geschmack. Es lohnt sich sehr, habe so schon viele tolle Bücher bzw. Hörbücher entdeckt! Das Abo ist jederzeit kündbar. Ohne Kündigung kostet es monatlich 14.90 Euro. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Bereit für die Schule? – Personalisierbares Bilderbuch zum Schulstart

    (Werbung/Rabattcode) Habt ihr ein Kind im Umfeld, das bald mit der Schule startet? Dann wäre das personalisierbare Bilderbuch «Bereit für die Schule?» genau das Richtige: ein vielfältiges und mutmachendes Kinderbuch zum Schulstart! Mit meinem Rabattcode bekommt ihr es bis Ende August sogar 20% günstiger! Der Schulstart kann Kinder schon ganz schön nervös machen. Alles ist neu und unbekannt. Wie wird der Schulalltag? Was, wenn man mal auf die Toilette muss? Wie sind die anderen Kinder in der Klasse? Und wie wird es mit dem Schreiben, Lesen und Rechnen klappen? Fragen über Fragen. Da ist ein buchiger Begleiter, der einige drängende Fragen aufgreift und Mut macht, doch perfekt. Wenn es sich dann wie bei «Bereit für die Schule?» noch um ein vielfältiges #ownvoices-Buch handelt, das Einblick in den Schulalltag rund um die Welt gibt, wird es richtig spannend! Persönliches Geschenk zum Schulstart Das personalisierbare Kind reist in «Bereit für die Schule?» mit dem gefiederten Freund Tapferschnabel rund um die Welt und besucht Schulkinder, die auch erst vor Kurzem mit der Schule gestartet haben. Gemeinsam machen sie Halt in Nepal, Indien, Jordanien, Südafrika, Vietnam und Honduras. Das sind alles Länder, in denen sich der Kooperationspartner "Room to Read" für die Alphabetisierung und die Gleichstellung in der Schulbildung einsetzt, deshalb auch die Konzentration auf Länder des globalen Südens. Die Seiten zu jedem Land sind jeweils von einer*einem Illustrator*in des betreffenden Landes gestaltet, so dass auch Gewähr besteht für die detailgetreue und stereotypenfreie Darstellung. Und natürlich entsteht so auch eine schöne Sammlung an unterschiedlichen Illustrationsstilen. So bekommen die Kinder kleine Einblicke in ganz unterschiedliche Kulturen und Schulsysteme. Sie bleiben zwar an der Oberfläche, aber geben doch eine Idee von der Vielfalt des Schulalltags (man denke nur an die unterschiedlichen Schulwege und Klassengrössen) und gleichzeitig der verbindenden Elemente - wie eben der Nervosität rund um den Schulstart. Personalisierbares Kinderbuch jetzt 20% günstiger bestellen! Mit dem Code MINTUNDMALVE20 bekommt ihr im Shop von Librio bis Ende August 2023 20% Rabatt auf euren Einkauf. Das gilt für «Bereit für die Schule?», aber auch alle anderen personalisierbaren Kinderbücher. Bei «Bereit für die Schule?» lassen sich Name, Sprache, Hautfarbe, Frisur, Augenfarbe und Kleidung personalisieren, so dass sich euer Kind garantiert mit dem Helden / der Heldin des Buches identifizieren kann! Die Fakten Bereit für die Schule? Deborah Davis (Text) Nicholas Elliott, Wendy Mairena, Subi Bosa, Suman Maharjan, Phung Nguyen Quang, Ola Yousef, Tasneem Amiruddin (Illustration) Karoline Spiessl (Übersetzung aus dem Englischen) Librio 38 Seiten Hardcover oder Softcover Buch bei Librio bestellen

  • Und heute? - Ein Bilderbuch der unendlichen Möglichkeiten

    Ein neuer Tag beginnt bei Julie Morstad mit der Frage "Und heute?" und eröffnet damit einen Strauss an Möglichkeiten. Ein wunderbares Bilderbuch der vielen Wahlmöglichkeiten, die ein Tag so mit sich bringt. Ich darf mich dieses Jahr "Schöne Bücher Botschafter:in" nennen und euch zwei Prämierte von "Die Schönsten Deutschen Bücher 2023" vorstellen. Der Wettbewerb "Die Schönsten Deutschen Bücher" wird von der Stiftung Buchkunst bereits seit 1966 ausgerichtet. Zwei Expert:innenjurys treffen in einem mehrstufigen Verfahren die Auswahl der innovativsten und schönsten Bücher des Jahres. Sie sind gestalterisch sehr unterschiedlich und zeigen auch, was in der Herstellung von Büchern alles möglich ist. Es gibt je fünf Prämierte in fünf Kategorien: »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher« . 2023 gab es 602 Einsendungen, 207 Bücher wurden von der 1. an die 2. Jury weitergegeben. Davon erhielten die 25 im Bild eine Auszeichnung. Die anderen Botschafter:innen und sonst alle Details findet ihr in meinem Instagram-Highlight "Schönste Bücher". Und heute? Was tun? Wie anziehen? Wohin gehen? Schon beim Aufwachen stellen sich ganz viele Fragen und damit eine grosse Palette an Möglichkeiten, die Julie Morstad den jungen Betrachter:innen ihres Bilderbuchs "Und heute?" zeigt. Da gilt es zum Beispiel die Kleider auszuwählen: Darf es heute ein Kimono sein? Oder wie wäre es mit einem Imkerhut? Oder doch einfach im Pyjama bleiben? Die Auswahl ist riesig und entsprechend auch die Vorstellung davon, das eine oder andere tatsächlich anzuziehen. Weiter geht es mit der Wahl der Frisur. Die kanadische Illustratorin und Kinderbuchautorin präsentiert uns hier eine äusserst diverse Frisurensammlung vor zartrosa Hintergrund: vom Vokuhila, über einen Donut, bis zu Haaren, die mal wieder einen Haarschnitt nötig hätten. Bevor es dann losgeht, wird noch gefrühstückt, auch hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und so geht es weiter durch den Tag. Mal vor weissem, mal vor pastellig-buntem Hintergrund sehen wir all die Möglichkeiten, die ein Tag so bereithalten kann. Wo geht es hin? Und wie? Stadt oder doch lieber Land? Welche Blumen blühen gerade auf der Wiese? Der Sommer ruft nach Abkühlung und Eisessen. Aber was, wenn es regnet draussen? Vielleicht ein Buch lesen? Wollen wir mal einen Blick reinwerfen? Dann öffnet "Und heute?" und lasst die Kinder entscheiden, worauf sie gerade Lust haben! Julie Morstad eröffnet mit ihrem Bilderbuch einen Raum der unendlichen Möglichkeiten. Junge Betrachter:innen werden immer einen Anknüpfungspunkt finden, sich vorstellen, mal etwas ganz Neues zu machen oder kommen ins Erzählen, was sie schon alles gemacht haben, welche Kleidungsstücke oder Gegenstände (ich sage nur: Steine!) sie auch besitzen, was sie frühstücken und wie sie sich am liebsten fortbewegen. Und so wird "Und heute?" zu einem selbstermächtigenden Bilderbucherlebnis. Die abgebildeten Kinder (und ein paar wenige Erwachsene, wo es sie halt braucht - zum Beispiel, um den Helikopter zu fliegen) sind vielfältig, was Stil, Haar- und Hautfarbe, Frisur und Typ angeht. Ein Junge trägt auch mal ein pinkes oder violettes T-Shirt. Ausbaufähig wäre die Vielfalt zum Beispiel in Bezug auf Behinderungen oder die Figur. Der Illustrationsstil ist leicht abstrakt, aber immer noch realistisch. Wunderschön sind die unterschiedlichen Strukturen und die verspielte Mischung aus unterschiedlichsten Farben und Stiften, von Wasserfarbe, über Öl- und Buntstift, bis zum Fineliner und gedruckt Anmutendem. Der Umschlag und das Papier sind matt, was gut zur eher gedeckten Farbpalette passt und gut in der Hand liegt. Ein haptisches Highlight ist die Prägung des Titels auf dem Cover. Fazit "Und heute?" von Julie Morstad nimmt kleine Kinder mit durch einen Tag voller Möglichkeiten. Was machst du heute? Was ziehst du an? Und passt dein Haarschnitt noch oder darfs mal eine neue Frisur sein? Ein Bilderbuch als Fest der Möglichkeiten. Hier können sich Kinder gedanklich austoben. Und vielleicht springt ja sogar ein Plan für morgen dabei heraus! Und hier geht's auch noch zur Jury-Begründung. Die Fakten Und heute? Julie Morstad (Text + Illustration) Kathrin Bögelsack (Übersetzung aus dem kanadischen Englisch) Bohem 56 Seiten Erschienen am 02.06.2022 Hardcover ISBN: 978-3-95939-212-9 Ab 2 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Julie Morstad Julie Morstad bei Instagram PS: Herzlichen Dank an Kirchner Kommunikation und die Stiftung Buchkunst für die Kooperation als Schöne Bücher Botschafter:in. Herzlichen Dank an Bohem Press für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles

    Sich einer bedeutenden Denkerin des 20. Jahrhunderts und des Feminismus mit einer Graphic Novel annähern? Das geht dank Julia Korbik und Julia Bernhard mit "Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles". Wir treten gemeinsam mit Deirdre Bair, einer amerikanischen Biographin, in Simone de Beauvoirs Leben. Oder besser gesagt, in ihr Wohnzimmer, wo unter anderem ein Abdruck von Sartres Händen zu finden ist. Deirdre Bair hat neben einer preisgekrönten Biographie von Samuel Beckett tatsächlich auch eine von Simone de Beauvoir (Godmann 1990) geschrieben. In der Graphic Novel spielen wir nun sozusagen Mäuschen bei ihrem Gespräch bzw. ihren Gesprächen ab 1981 über Simone de Beauvoirs Leben, Wirken und Lieben. Ein toller Kniff von Autorin Julia Korbik und Illustratorin Julia Bernhard, um aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben dieser aussergewöhnlichen Persönlichkeit zurückzublicken und uns gefühlt richtig nah heranzubringen - obwohl sie mit Deirdre Bair seltsam auf Distanz bleibt, geradezu spröde wirkt in den Gesprächsszenen. Simone schaut ganz kurz zurück auf ihre Kindheit - in der vor allem der soziale Abstieg der Familie einschneidend war. Dann gibt es einen Sprung zu ihrer Jugendzeit im Paris der 1920er-Jahre, wo sich bereits abzeichnet, dass Simone einen für damalige Verhältnisse unkonventionellen Lebensweg einschlagen wird. "Jetzt, wo es keinen Gott mehr für mich gibt, werde ich ein Werk verfassen, mich selbst wiedererschaffen und mein Dasein rechtfertigen." (S. 39) Sie möchte nicht heiraten, sondern auf eigenen Beinen stehen, unabhängig sein, sich ausprobieren und sich selbst definieren - auch in ihrer Rolle als Frau. Sie studiert Philosophie auf Lehramt und lernt an der Sorbonne unter anderem auch Jean-Paul Sartre kennen. Das Studium schliesst sie als Zweitbeste hinter Sartre ab. In ihm hat sie einen ebenbürtigen oder sogar überlegenen Partner gefunden. Mit ihm geht sie einen vorerst zweijährigen Pakt ein, dass sie sich treu sind, aber gleichzeitig auch andere Beziehungen eingehen (siehe Bild). "Zum ersten Mal in meinem Leben fühle ich mich geistig von einem anderen beherrscht." (S. 85) Copyright: Julia Bernhard - "Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles". Die obigen Bilder sind nicht ganz repräsentativ für den Illustrationsstil von Julia Bernhard. Die meisten Seiten enthalten noch mehr Senfgelb oder Ocker in unterschiedlichen Schattierungen. Ein Blick hinein lohnt sich also! Mit ihren Zeichnungen ergänzt sie die Ebene der Dialoge ganz wunderbar und mit Augenzwinkern, wenn sich zum Beispiel im oben abgebildeten Dialog zur Beziehung zwischen Sartre und de Beauvoir auf der Bildebene ein zweiter Handlungsstrang mit Tauben, Hunden und Statuen in der Hauptrolle entspinnt. In unterhaltsamen, manchmal auch witzigen Episoden mit vielen Dialogen erfahren wir so mehr darüber, wie Simone de Beauvoir zu einer der wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts wurde - Existenzialistin, Feministin. Wie sie mit "Le deuxième sexe" ("Das andere Geschlecht"), aber auch mit ihren Romanen und Essays für Furore bzw. handfeste Skandale sorgte. Und wie sie in den 70er-Jahren zu einer der Vorkämpferinnen für die Legalisierung der Abtreibung in Frankreich wurde. Die Graphic Novel funktioniert in sich gut, gibt einen guten Einblick und ein Gefühl von der Person Simone de Beauvoir. Simone de Beauvoirs Leben und auch ihr Werk lässt sich damit aber doch nur anreissen. Für mich war es sehr hilfreich, dank "Oh Simone!" - ebenfalls von Julia Korbik - bereits mehr über sie zu wissen (siehe Kurzvorstellung in diesem Sammelbeitrag). Wer also mit der Graphic Novel einsteigt, dem kann ich das Sachbuch nur wärmstens als Ergänzung und Vertiefung empfehlen. Und wer gerne sein Kind auch schon mal auf Simone-de-Beauvoir-Pfade lenken möchte, dem sei die Kinderbiographie aus der Reihe "Little People, Big Dreams" empfohlen. Fazit "Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles" von Julia Korbik und Julia Bernhard ist ein wunderbares Porträt der grossen französischen Denkerin. Mit Bild und Wort dieser Graphic Novel tauchen wir ein ins Paris des 20. Jahrhunderts, wo eine Frau ihren eigenen Weg geht, im Frausein, im Denken, im Widerstand und in der Liebe. Meine philosophisch-feministische Leseempfehlung! Die Fakten Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles Julia Korbik (Text) Julia Bernhard (Illustration) Rowohlt Verlag 224 Seiten Erschienen am 12.06.2023 Hardcover ISBN: 978-3-498-00360-9 Ab 14 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Julia Korbik auf Instagram Julia Bernhard auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das digitale Rezensionsexemplar und die zur Verfügung gestellten Bilder. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls

    Habt ihr Lust auf eine Zeitreise? Und darauf, mehr über Schweizer Frauen zu erfahren, die Geschichte schrieben? Dann kann ich euch den Comic von "Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls" von Mireille Lachausse und Laura Simon nur herzlich empfehlen. Das Comic-Buch "Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls" basiert auf der gleichnamigen Comic-Serie, die jeweils im KALEIO, dem Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt), erscheint. Zu den ersten 12 Folgen des Comics kommen im Buch eine Bonus-Episode und ein spannendes Interview mit Historikerin Nadine Brügger hinzu. Das Buch wurde dank einer Crowdfunding-Kampagne möglich, die auch ich unterstützt habe. Mehr über das Magazin (das zu Beginn noch Kosmos hiess) erfahrt ihr in einem älteren Beitrag. Frauen, die Geschichte schrieben Wenn wir uns an unsere Schulzeit zurückerinnern, wird es uns wohl allen ähnlich gehen: Frauen glänzten in den Geschichtsbüchern oft durch Abwesenheit. Das war allerdings nicht selbstverschuldet und liegt auch nicht daran, dass Frauen nichts Geschichtsträchtiges getan oder erlebt hätten (siehe meine Tipps unten). Es wurde und wird aber weniger darüber geschrieben oder ihre Erlebnisse dem Bereich des Banalen zugeordnet. Ihr kennt die patriarchalen Mechanismen, die da - und auch in der Literatur - wirken, was das Leben und Wirken von Frauen angeht. Umso wichtiger ist es, mit Büchern in einige dieser bisher kaum beleuchteten Leben einzutauchen und hier bietet der Comic-Band "Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls" von Mireille Lachausse und Laura Simon eine äusserst spannende Gelegenheit. Mit dem Schwarzen Mädchen Kira aus Biel und der künstlichen Intelligenz Kooki reisen wir durch die Jahrhunderte und entdecken so manche Schweizerin, die einen Platz im Geschichtsbuch verdient hätte. Von einigen wie Katharina von Wattenwyl oder Marie Heim-Vögtlin habe ich schon gehört, andere wie Elisabeth Baulacre, Tilo Frey oder Annemarie Schwarzenbach waren mir vollkommen neu oder ich kannte nicht mehr als den Namen. Die einzelnen Episoden sind geschickt verwoben zu einem Handlungsbogen über den ganzen Comic hinweg. Kiras Mutter, Physikerin und Erfinderin von Kooki, ist nämlich selbst irgendwo in der Vergangenheit stecken geblieben. Aufgabe von Kira und Kooki ist es nun, sie wiederzufinden und in die Gegenwart zurückzuholen. Bei der Suche nach der Mutter sind ihnen herausragende Frauen aus der Vergangenheit (oder teils auch ihre Mitmenschen) behilflich. Und so reisen wir in ganz unterschiedliche Zeiten und an unterschiedliche Orte: ins Wallis zur Zeit des Römischen Reiches (2. Jahrhundert), in die Waadt und nach Genf im 17. Jahrhundert, an die Schlacht von Waterloo in Belgien (1815), nach Zürich, in die Bündner Berge, ins Tessin, nach Neuenburg im 20. Jahrhundert und zurück in die Gegenwart im zweisprachigen Biel. Verschiedene Facetten der Vielfalt Den erzählenden Comic-Episoden folgt jeweils ein Kurzportrait der geschichtsträchtigen Frauen: Sie waren Autorin, Ärztin, Wohltäterin, Politikerin, Kämpferin, Fotografin, Gastarbeiterin oder Unternehmerin. Diese Portraits kommen mal als Interview daher, mal wie ein Steckbrief oder ein Eintrag in ein Freundschaftsbuch. Neben den Frauenportraits geht es auch um den Kaiserkult und die Schule im antiken Rom, um Gastarbeiter*innen (sogenannte Saisonniers) in der Schweiz, das Zeitreisen und das Internationale Rote Kreuz. Die Vielfalt kommt neben den ganz unterschiedlichen Frauen (darunter auch queere und Schwarze) und Epochen auch über Kira als Schwarze Heldin (mit weisser Mutter und Schwarzem Vater) zum Tragen. Mireille Lachausse hat die Comics wunderschön und detailreich gezeichnet und in wechselnden Farben monochrom koloriert. Die Panels sind klassisch mit vielen Sprechblasen und onomatopoetischen Ausdrücken und die Handlung wird schnell vorangetrieben. Schön ist ausserdem, dass Goethe für einmal nur zu einem Gastauftritt kommt! ;-) Fazit Mit "Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls" von Mireille Lachausse und Laura Simon erleben wir ein spannendes Comic-Abenteuer und lernen auch noch viel über besondere Frauen der Schweizer Geschichte. Die Lektüre macht richtig Lust, weiter in die Leben dieser und weiterer Frauen einzutauchen, die in den Geschichtsbüchern oft vergessen gehen. Eine tolle Mischung aus erzählendem und Sachbuch-Comic aus feministischer Perspektive! Die Fakten Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls Mireille Lachausse (Text + Illustration) Laura Simon (Text) Martina Polek (Übersetzung aus dem Französischen) Kaleio 92 Seiten Erschienen am 02.06.2023 Softcover ISBN: 978-3-9525835-0-0 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei KALEIO KALEIO bei Instagram Weitere Bücher über Frauen auf mint & malve Kinder und Jugendliche Mach dir die Welt - 30 Frauen erzählen: Ein Buch zum Mitmachen - Raffaela Schöbitz (Leykam 2022) Aretha Franklin, Kamala Harris, Amanda Gorman. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2022) Frauenleben im Lauf der Zeit - Katarzyna Radziwill, Joanna Czaplewska (Helvetiq 2021) Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit - Cy. (Carlsen Verlag 2021) Weltgeschichte für junge Leserinnen - Kerstin Lücker, Ute Daenschel (Kein & Aber, Neuauflage 2020) Marie Curie, Ein Licht im Dunkeln, Frances Andreasen Osterfelt, Anja C. Andersen, Anna Blaszczyk (Knesebeck 2020) Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten, Isabel Thomas, Paola Escobar (Laurence King 2019) "Hannah Arendt, Little People, Big Dreams" und "Die drei Leben der Hannah Arendt" "Unerschrocken 1" und "Unerschrocken 2" (es gibt neu auch einen Sammelband) - Pénélope Bagieu (Reprodukt 2017/2018) Good Night Stories for Rebel Girls 1 - Francesca Cavallo, Elena Favilli (Hanser 2017) Good Night Stories for Rebel Girls 2 - Francesca Cavallo, Elena Favilli (Hanser 2018) Anne Frank, Frida Kahlo und Marie Curie. Little People, Big Dreams, María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2019) Erwachsene Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt - Nicole Seifert (Kiepenheuer & Witsch 2021) Wenn nicht ich, wer dann? Grosse Reden grosser Frauen - Anna Russel, Camilo Pinheiro (Sieveking 2019) Oh Simone! Warum wir Simone de Beauvoir wiederentdecken sollten - Julia Korbik (Rowohlt 2017) Zehn unbekümmerte Anarchistinnen - Daniel de Roulet (Limmat 2017) Podcast-Tipp: HerStory - Frauen und Queers in die Geschichtsbücher Jasmin Lörchner, freie Journalistin, erzählt in ihrem Podcast HerStory alle zwei Wochen eine neue Geschichte über Frauen und Queers, die die Aufnahme in die Geschichtsbücher verdient hätten. Zuletzt erschienen die Folgen zu Malerin Tamara von Lempicka, zur Botanikerin Jeanne Baret und zur Mathematikerin Emmy Noether. Mittlerweile gibt es sogar ein Buch zum Podcast: In "Nicht nur Heldinnen, 20 Frauen, die Geschichte schrieben" erzählt Jasmin Lörchner von ägyptischen Herrscherinnen, chinesischen Piratinnen, deutschen Juristinnen und vielen weiteren beeindruckenden Frauen aus aller Welt.

  • Wolf - Ferienlager im Wald

    Saša Stanišić hat wieder ein Kinderbuch geschrieben, diesmal für ältere Kinder und Early Teens. In "Wolf" nimmt uns der Ich-Erzähler mit ins Ferienlager im Wald und erzählt eine Geschichte über Mobbing, Lager wider Willen und den titelgebenden Wolf. Eine grosse Leseempfehlung! Die Geschichte von "Wolf" beginnt in der Küche des Ich-Erzählers, wo er mit seiner Mutter Salat rüstet, und das nicht mal ungerne. Was er aber ganz und gar ungerne mag ist der Wald. Und da soll er in den Sommerferien hin, in ein Ferienlager, weil seine alleinerziehende Mutter nicht frei nehmen kann. "Der Waldbroschürenwald sieht aus, als hätte jemand gerade durchgesaugt, und die Waldbroschürenlichtung, als hätte jemand das Gras gekämmt. (...) Wüsste man nicht, was für heimtückische Wälder sind, könnte man sie wegen solcher Broschüren für komplett harmlos halten." (S. 13) Vom Ferienlageralltag und Mobbing Und so gibt es keine Ausreden und keine Ausflüchte. Der Junge muss ins Ferienlager. Im Ferienlager ist es ziemlich so wie befürchtet, da gibt es den nervigen Wald, ebenso nervige Betreuer*innen, bescheidene Hütten und massenhaft Aktivitäten. Und dann sind da auch noch Jungs, die seinen Zimmergenossen Jörg mobben. Jörg ist speziell, zugegeben, aber nur weil er anders ist, muss er ja nicht "andersig" gemacht werden, findet der Erzähler. Und eigentlich würde er sich hier sogar wohlfühlen, liebt den Wald, das Wandern, die Gipfel, die Käfer und Schmetterlinge. Doch auch er traut sich nicht, zumindest nicht offen, zu Jörg zu stehen, etwas zu sagen, die Mobber zusammenzustauchen oder die ignoranten - oder noch schlimmer: untätigen - Erwachsenen um Hilfe bitten. "Klar ist: Jörg kennt sich aus, und sich auskennen, das macht normalerweise froh. Jörg macht es aber auch vorsichtig." (S. 46) Die Spirale der Gruppendynamik dreht immer weiter und schneller und unser Ich-Erzähler lässt uns an seinem Dilemma teilhaben, zu Jörg zu halten oder froh zu sein, nicht auch noch zum Aussenseiter gemacht zu werden und sein eigenes Ding zu machen oder eben auch einiges nicht mitzumachen, wie die Nachtwanderung oder das Herumklettern im Seilpark. Und dann taucht da auch noch ein Wolf auf. Ist er echt? Oder doch nur ein Traum? Aber wieso sieht ihn dann auch Jörg? Illustrationen: Regina Kehn, in "Wolf" von Saša Stanišić (Carlsen 2023) Im bis kurz vor dem Ende namenlosen Ich-Erzähler haben wir einen verschrobenen, neunmalklugen, aber trotzdem sehr sympathischen Jungen. So sympathisch ist er, weil er schlau ist, die Erwachsenen durchschaut, ausspricht, was er denkt und nicht allen Quatsch mitmacht, mit dem die Betreuer*innen die Kinder im Ferienlager beglücken wollen. Und weil er durchaus Empathie für Jörg hegt und auf seine Art versucht, ihn vor dem Schlimmsten zu bewahren, ohne selbst in die Schusslinie der Mobber zu geraten. Saša Stanišić zeigt in "Wolf", was er kann. Ich liebe den Plot, die teils etwas typisierten, aber nie holzschnittartigen Protagonist*innen, seine grosse Sprachverliebtheit, seine Fähigkeit, die Perspektive von Kindern bzw. Jugendlichen einzunehmen, sein Blick für scheinbar nichtige Details, sein Gefühl für Dynamiken in Beziehungen, seinen Humor. Das Kinderbuch mit gut 190 grosszügig gesetzten Seiten wartet zusätzlich mit grandiosen Illustrationen in Schwarz, Weiss, Gelb von Regina Kehn auf. Das Hörbuch, eine Silberfisch-Produktion beim Hörbuch Hamburg Verlag hat der Autor selber noch grandioser eingesprochen und mit einem Nachwort versehen! Ihr findet das Hörbuch auch bei Storytel, einen Aktionslink findet ihr weiter unten. Sowohl das Buch als auch das Hörbuch haben schon zahlreiche Preise und Nominierungen eingeheimst. Sehr zu recht! Wenn ihr wissen wollt, wie das mit Jörg ausgeht, was es mit dem Wolf auf sich hat und wie der Ich-Erzähler heisst, dann müsst ihr "Wolf" unbedingt lesen oder hören! Fazit "Wolf" von Saša Stanišić ist ein witziges Kinder- und Jugendbuch. Und das, obwohl es von Mobbing handelt und mit dem Umgang damit, wenn man zwar nicht zu den Mobbern gehört, aber zusieht, alles mitkriegt, sich um das Opfer sorgt. Ein Buch, das spannend ist, humorvoll, tiefgründig und ein Protagonist, den man sofort mag, auch wenn man den Wald mag, Ferienlager liebt und gerne auf Bäumen und Bergen herumkraxelt. Ein absolutes Lese-Muss in diesem und jedem kommenden Sommer! Die Fakten Wolf (Buch) Saša Stanišić (Text) Regina Kehn (Illustration) Carlsen Verlag 160 Seiten Erschienen am 27.04.2023 Hardcover ISBN: 978-3-551-65204-1 Ab 11 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Wolf (Hörbuch) Saša Stanišić (Text) (Sprecher) Silberfisch (Hörbuch Hamburg Verlag) 198 Minuten Erschienen am 27.04.2023 CD oder MP3 ISBN: 978-3-7456-0422-1 Ab 11 Jahren Hörbuch kaufen bei genialokal (DE)* Hörbuch kaufen bei Thalia (DE)* Hörbuch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Hörbuch kaufen bei Buchhaus (CH)* Hörbuch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. "Wolf" bei Storytel hören (Werbung) "Wolf" gibt es wie erwähnt auch als Hörbuch bei Storytel. Grandios gelesen von Saša Stanišić selbst. Und mit einem interessanten Nachwort versehen, wo er darüber spricht, wie er die Perspektive des Ich-Erzählers gewählt hat, wie viele Anläufe er gebraucht hat, um die Geschichte zu erzählen, was es mit dem Wolf auf sich hat etc. Mit meinem Link könnt ihr die Hörbuch-Flatrate von Storytel kostenlos 45 (statt sonst 30) Tage testen*. Storytel bietet über 500'000 Hörbücher und E-Books für alle Altersklassen und jeden Geschmack. Es lohnt sich sehr, habe so schon viele tolle Bücher bzw. Hörbücher entdeckt! Das Abo ist jederzeit kündbar. Ohne Kündigung kostet es monatlich 14.90 Euro. Mehr von Saša Stanišić bei mint & malve Hey, hey, hey, Taxi! - Saša Stanišić, Katja Spitzer (mairisch Verlag 2021) Herkunft - Saša Stanišić (Luchterhand 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Herkunft - ein preisgekrönter Roman

    Saša Stanišić geht in seinem autofiktionalen Roman "Herkunft" der Frage nach, was Heimat bedeutet, was die eigene Identität formt und wie wir Erinnerungen schaffen und sie wieder verlieren. Wie mir der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019 gefallen hat, lest ihr in diesem Artikel. Wenn ihr meinen Newsletter abonniert habt, habt ihr es bereits mitgekriegt: Ich bin dieses Jahr unter den Buchpreisblogger*innen zum Deutschen Buchpreis 2023. Wenn am 22. August die Longlist veröffentlicht wird, wird uns 20 Blogger*innen je eins der 20 nominierten Bücher zugelost. Das lesen und besprechen wir dann auf unseren Kanälen - sei das nun ein Blog, ein Social-Media-Account, ein Podcast oder ein Youtube-Kanal. Zur Übersicht der Buchpreisblogger:innen 2023 Zu meinem Insta-Highlight rund ums #buchpreisbloggen Um mich auf den Deutschen Buchpreis einzustimmen, habe ich beschlossen, endlich "Herkunft" vom SuB (Stapel ungelesener Bücher) zu befreien. Es lag da schon seit dem ersten Lockdown 2020. Und die Lektüre hat sich sehr gelohnt und die Latte für die diesjährige Preisverleihung am 16. Oktober 2023 hoch gelegt. Ein Roman aus Erlebtem, Erinnertem und Erdachtem Eigentlich sind autofiktionale Erzählungen nicht unbedingt mein präferiertes Genre und die als Roman getarnte Nabelschau hat in den letzten Jahren - auch beim Deutschen Buchpreis - etwas Überhand genommen, wenn ihr mich fragt. Aber Saša Stanišić hat mich vor Jahren schon mit "Wie der Soldat das Grammofon repariert" (btb 2010) überzeugt und nun kürzlich mit seinem Kinder- und Jugendbuch "Wolf" (Carlsen 2023). Entsprechend vorfreudig ging ich an die Lektüre von "Herkunft". Saša Stanišić erzählt in kürzeren und längeren Episoden vom Leben im ehemaligen Jugoslawien, von der Grossmutter und anderen Ahnen, vom Krieg und der Flucht, vom Ankommen und Zurechtfinden in einem neuen Land, in einer neuen Gruppe von Gleichaltrigen und einer über den Erdball verstreuten Verwandtschaft. Der Ich-Erzähler, also der Autor selbst, befindet sich in der Gegenwart und schaut zurück in seine Kindheit und Jugend, taucht aber auch in die Vergangenheit seiner Verwandten ab und erzählt von seiner gegenwärtigen Spuren-, Sprach- und Identitätssuche sowie vom Versuch des Festhaltens von - besonders bei der dementen Grossmutter - flüchtigen Erinnerungen. Die ganze Erzählung ist durchzogen von Saša Stanišićs Humor, seiner Liebe zur Sprache und fantastischen Elementen wie dem Drachen der slawischen Mythologie. Indem die einzelnen Fragmente zahlreiche Schnittstellen aufweisen und einen Spannungsbogen aufweisen, wird aus einer Aneinanderreihung kleiner Erzählungen ein runder Roman, der nur in seiner Gänze funktioniert und dem Erzählten einen grösseren Sinn verleiht. "Ich war ein Kind des Vielvölkerstaats, Ertrag und Bekenntnis zweier einander zugeneigter Menschen, die der jugoslawische Melting Pot befreit hatte von den Zwängen unterschiedlicher Herkunft und Religion." (S. 14) Mit dem Tod Titos bekam die Föderation der jugoslawischen Republiken Risse, das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Teilstaaten trat zu Tage, Religion und Herkunft wurden zum Grund gemacht für Ausgrenzung, Hass und Gewalt. Und 1992 flüchtete Saša Stanišić mit seiner Mutter aus Višegrad (heutiges Bosnien und Herzegowina) nach Deutschland. Der Vater folgte ein halbes Jahr später nach. Es verschlug die Familie nach Heidelberg, von der Drina an den Neckar. Sowohl in Deutschland als auch bei Besuchen zurück in Ex-Jugoslawien wird er nach seiner Herkunft gefragt. Einmal sagt er: "Wie man es dreht, Herkunft bleibt doch ein Konstrukt! Eine Art Kostüm, das man ewig tragen soll, nachdem es einem übergestülpt worden ist. Als solches ein Fluch! Oder, mit etwas Glück, ein Vermögen, das keinem Talent sich verdankt, aber Vorteile und Privilegien schafft." (S. 33) Klar hat er als Geflüchteter zu kämpfen, ist täglich Ausgrenzung und Rassismus ausgesetzt, muss sich erst einfinden. Doch dass sie in Heidelberg gelandet sind, bezeichnet er später auch als Glück. "Hier waren wir fremd, aber die Fremde war nicht bedrohlich, der Regen einfach nur Wetter, die Sonne nur sie." (S. 125) Während es seine Eltern in den Jahren in Deutschland (sie werden später ausgewiesen) richtig schwer haben, auch weil sie beruflich wieder unten anfangen müssen, findet sich Saša immer besser zurecht, findet Freund*innen, trifft sich mit ihnen an der ARAL-Tankstelle, verliebt sich zum ersten Mal, lernt eine neue Sprache und lernt sie lieben. "Der Koffer aus Sprache ist mit mehr Gepäck leichter geworden." (S. 136) Und so findet er in der deutschen Sprache, im Schreiben, eine neue Heimat, während seine Grossmutter in Višegrad immer öfter nicht mehr weiss, dass sie sich gerade in ihrer eigenen Wohnung aufhält und in welchem Jahr sie eigentlich gerade ist. Und wann kommt eigentlich ihre kleine Schwester zurück? Fazit Ernst und gleichzeitig humorvoll zeichnet Saša Stanišić mit "Herkunft" ein Mosaik dessen, was seine Herkunft ausmacht, was ihm Heimat ist. Nicht nur geografisch, kulturell, religiös oder ethnisch, sondern auch innerhalb der Familie und Verwandtschaft, im Freundeskreis und im übertragenen Sinne in der Sprache. Er öffnet ein Fotoalbum transgenerationaler Erinnerungen und schreibt quasi gleichzeitig an seinem Tagebuch. Ein grosses Geschenk, dass er uns an seiner Reise teilhaben lässt. Eine grosse Leseempfehlung für einen unterhaltsamen, berührenden, interessanten, sprachverliebten Roman, aus dem wir viel mitnehmen können! "Mein Widerstreben richtete sich gegen die Fetischisierung von Herkunft und gegen das Phantasma nationaler Identität." (S. 221f.) Die Fakten Herkunft Saša Stanišić Luchterhand (Penguin Random House) 368 Seiten Erschienen am 18.03.2019 Hardcover ISBN: 978-3-630-87473-9 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Saša Stanišić bei Instagram Noch mehr Autofiktionales bei mint & malve Auch wenn ich nicht speziell danach suche, ein paar autofiktionale Texte habe ich natürlich trotzdem gelesen und für gut befunden. Der Grad der Fiktionalisierung und die gewählte Form variieren dabei stark. Aber quantitativ messen lässt sich das ja sowieso nicht und am Ende geht es darum, eine Geschichte gut zu erzählen - egal, ob nun mit biografischem oder historischem Kern oder völlig fiktional. Vielleicht ist in der Auswahl ja auch etwas für euch dabei: Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden - Kate Beaton (Zwerchfell & Reprodukt 2023) Über den Fluss - Theresa Pleitner (S. Fischer Verlag 2023) Second-Class Citizen - Buchi Emecheta (Blumenbar 2023) Meine Haut packt aus - Brigitte Lunguieki Malungo (Story.one publishing 2023) Der junge Mann - Annie Ernaux (Suhrkamp 2023) Schlesenburg - Paul Bokowski (btb 2022) Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Nachtschein - Ein Zürich-Krimi

    Im Sommer lese ich immer gerne den einen oder anderen Krimi und so empfehle ich euch dieses Jahr "Nachtschein" von Seraina Kobler. Letztes Jahr habe ich in den Sommerferien in Italien "Tiefes, dunkles Blau" von Seraina Kobler gelesen, den ersten Fall von Rosa Zambrano, Polizistin bei der Zürcher Seepolizei. Da ich den Krimi sehr mochte, habe ich mich schon auf den zweiten Fall "Nachtschein" gefreut. Das Buch spielt zwar im November, es ist kalt, dunkel und neblig, aber das halte ich im Sommer besser aus, als wenn ich im November selber in der Nebelsuppe sitze. Seraina Kobler eröffnet ihren neuen Krimi denn auch direkt sehr düster mit einem Suizidversuch von Elenor, einer (ehemaligen) Regisseurin, die in ihrer Ehe mit Unternehmer Manfred Engler sehr unglücklich ist. "Schritt für Schritt würde sie gehen, bis das Wasser langsam über den Solarplexus stieg, das brüchig gewordene Haus ihrer Seele. Sie würde langsam weitergehen, bis Kälte ihr die Luft wegdrückte, mit kerzengeraden Schultern und tauber Haut." (S. 11) An dieser Stelle sei verraten, dass Elenor überlebt. Doch einige Wochen später brennt im Hafen Enge ausgerechnet das Boot von Elenors Ehemann Manfred. Die junge Iva Schwarz, eine Freundin ihres gemeinsamen Sohnes, kommt dabei ums Leben. Besteht da irgendein Zusammenhang? Oder steckt ein früherer Brandstifter dahinter? Rosa und ihr Kollege Martin, der bereits in Fall 1 wieder in ihr (Liebes-)Leben trat, ermitteln in alle Richtungen. Dabei stossen sie auf Machenschaften weiterer Unternehmer*innen und einem möglichen Zusammenhang mit einem grossen, zukunftsträchtigen Stadtentwicklungsprojekt. Ja, sogar die Politik könnte in die Sache verwickelt sein! Zambrano, Zürich, Zukunftsplanung Wie in "Tiefes, dunkles Blau" begleiten wir in "Nachtschein" die sehr sympathische Ermittlerin aus dem Zürcher Niederdorf bei ihren Einsätzen, aber auch in ihrem Privatleben. Sie wünscht sich weiterhin ein Kind, ihr langjähriger Freund Leo taucht wieder auf, möchte aber wegen einer spannenden Stelle nach Rom auswandern und dann bekommt sie auch noch ein attraktives Jobangebot. Die privaten und beruflichen Verwicklungen sind geschickt eingebettet ins Zürcher Ambiente und garniert mit Rosas kulinarischen Höhenflügen, die akute Lust auf Tarte au Citron und andere Delikatessen auslösen. Die Protagonist*innen rund um Rosa, wie ihr bester Freund Richi, kamen mir schon vor wie alte Bekannte und ich habe sehr gerne mitverfolgt, wie es mit ihnen weitergeht. Den Fall treibt Seraina Kobler Kapitel für Kapitel voran und es wird zum Ende hin ziemlich dramatisch. Aufgrund einiger Hinweise und weil die Leser*innen grundsätzlich etwas mehr wissen als Rosa selber, war mir relativ schnell klar, in welche Richtung es gehen würde. Trotzdem bleibt die Auflösung der zahlreichen Intrigen noch spannend. Den Krimi gibt es bald auch in ungekürzter Fassung als Diogenes Hörbuch, gelesen von Rose Vischer. Hört doch mit einem Storytel-Probeabo* mal rein! Die Details folgen unten. Fazit Mit "Nachtschein" gelingt Seraina Kobler eine spannende Fortsetzung ihrer Krimi-Reihe um Rosa Zambrano. Dank sympathischen Protagonist*innen, einem verzwickten Plot, dem richtigen Mass an Lokalkolorit und dem schönen Erzählstil der Autorin unterhält die erneute Spurensuche im Zürcher Seebecken bestens. Ein Zürich-Krimi, der auch Nicht-Zürich-Kenner*innen gefallen dürfte! Die Fakten Nachtschein Ein Zürich-Krimi Seraina Kobler Diogenes Verlag 288 Seiten Erschienen am 21.06.2023 Taschenbuch ISBN: 978-3-257-30094-9 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar. Die Seitenzahl bezieht sich auf das unkorrigierte Leseexemplar, könnte im Druck also etwas anders ausfallen. Mehr von Seraina Kobler auf mint & malve Tiefes, dunkles Blau - Seraina Kobler (Diogenes Verlag 2022) Regenschatten - Seraina Kobler (Kommode Verlag 2020) "Nachtschein" bei mit der Hörbuch-Flatrate kostenlos hören! (Werbung) "Nachtschein" und auch "Tiefes, dunkles Blau" von Seraina Kobler gibt es in ungekürzten Fassungen von Rose Vischer gelesen als Hörbuch. "Nachtschein" erscheint im September 2023. Mit meinem Link könnt ihr 45 Tage kostenlos von der Hörbuch-Flatrate von Storytel profitieren*. Storytel bietet Zugang zu über 600'000 Hörbüchern für Erwachsene und Kinder. Auch E-Books finden sich im Sortiment. Nach den 45 Tagen kostet Storytel 14.90 Euro/Monat, ist aber jederzeit kündbar. Auch Seraina Koblers Roman "Regenschatten" findet sich bei Storytel als E-Book! Reinhören bzw. reinlesen lohnt sich also, gerade jetzt für die Sommerferien! Wenn es ins Ausland geht, am besten ein paar Hörbücher herunterladen, so sind sie auch offline verfügbar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Die Hochhaus-Detektive - Band 1

    Detektivgeschichten sind hier gerade sehr angesagt. Und "Die Hochhaus-Detektive" von Johanna Lindemann passt aktuell doppelt gut, weil der Detektivroman für Kinder auch noch in den Sommerferien spielt. Meine Kinder sind grosse Detektivfans und hätten in den Sommerferien eigentlich gerne das Spy Camp besucht. Da waren sie nur leider nicht die einzigen und das Camp schnell ausgebucht. Wir trösten uns mit Detektivgeschichten zwischen zwei Buchdeckeln und sind bei "Die Hochhaus-Detektive" von Johanna Lindemann fündig geworden. "Die Hochhaus-Detektive" sind Anton, Isha und Mesut. Anton, der Gamer, Tüftler und Cola-Liebhaber, wohnt mit seiner alleinerziehenden Mama schon länger im berüchtigtsten Hochhaus der Stadt. Ebenso Mesut mit seinen vier Geschwistern, der sehr gut schauspielern kann und seiner Mutter gerne in der Küche hilft. Ein Ermittler*innen-Team und richtig gute Freund*innen werden sie aber erst, als Isha und ihre Familie ins Hochhaus ziehen. Ishas Eltern waren gezwungen, aus einem besser betuchten Quartier hierherzuziehen, weil sie ihr indisches Restaurant aufgrund von Corona aufgeben mussten. Isha hatte zwar ein paar Vorurteile gegenüber ihrem neuen Zuhause, aber als ihr auf dem Flur Anton über den Weg läuft und sie - für seine Verhältnisse geradezu übermütig - fragt, ob sie zusammen einen Detektivclub gründen wollen, ist sie sofort dabei. Sie liebt alles rund um Verbrechen, liest Krimis und baut ihr kriminalistisches Wissen mithilfe ihrer grossen Schwester Charu aus. Die ist nämlich angehende Rechtsanwältin. Der erste Fall kommt sogleich Anton hat auf dem Dach einen richtiges Detektivbüro eingerichtet und mit dem Fernglas, das Mesut heimlich entwendet hat, beobachten sie von ihrem Posten aus auch gleich ein ganz fieses Verbrechen: Ein Pizzabote klaut einer älteren Dame im Villenviertel am Stadtpark die Handtasche. Sofort legen die drei mit den Ermittlungen los. Dabei stehen sie nicht nur unter Zeitdruck, weil die bestohlene Oma Adelheid bald die Polizei einschalten will. Zu allem Übel gerät auch noch Mesuts vorbestrafter Bruder Firat ins Visier der Ermittlungen. Johanna Lindemann hat für ihren Kinderroman mit einem Hochhaus ein - in Kinderbüchern - nicht alltägliches, aber ideales Setting gewählt. Hier treffen ganz unterschiedliche Menschen aufeinander, mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Rucksäcken. Anton lebt in recht armen Verhältnissen, Isha ist sich mehr Luxus gewöhnt, aber auch ihre Familie muss nun den Gürtel enger schnallen. Und Mesuts Familie kämpft mit rassistischen Vorurteilen - gerade durch die Polizei. So spielt Johanna Lindemann mit Klischees, reproduziert auch einige, aber bricht diese, indem die Kinder zeigen, dass jede*r seine Stärken und Schwächen hat und die so gar nichts mit der sozialen Gruppe zu tun haben müssen, der sie zugeschrieben werden - sei es nun aufgrund der Hautfarbe, der Körperform oder des Geschlechts. Gemeinsam dem Dieb auf der Spur Durch die Geschichte zeigt Johanna Lindemann auch schön, wie viel man gemeinsam erreichen kann, wenn man sich gut ergänzt, auf das Gegenüber vertraut und sich auch selbst etwas zutraut. Die Kinder wachsen jedenfalls förmlich über sich hinaus und ermitteln im Dunkelfeld, was das Zeug hält. Über fast 200 Seiten hält die Spannung an, ob sie dem fiesen Trickbetrüger das Handwerk legen können. Durch die Perspektivwechsel und den immer wieder geschickt aufgebauten Zeitdruck wird es nie langweilig. Toll finde ich am Kinderroman auch, dass Johanna Lindemann die Sozialen Medien, Smartphones und das Internet ganz selbstverständlich einfliessen lässt. Ebenso ist Corona immer wieder ein Thema, weil es die Leben der drei stark beeinflusst hat und immer noch nachwirkt. Kleine Auflockerungen bringen die schwarzweissen Illustrationen von Elli Bruder, die uns die drei Detektiv*innen nochmals näher bringen. Die Altersempfehlung würde ich eher bei 9 bis 10 Jahren ansetzen, weil schon einige komplexere Themen und Zusammenhänge auftauchen. Für geübte Krimileser*innen geht es aber vielleicht auch ab den vom Verlag empfohlenen 8 Jahren. Fazit "Die Hochhaus-Detektive" von Johanna Lindemann und Elli Bruder ist ein rasanter Kinderkrimi mit vielfältigen Protagonist*innen. Neben dem spannenden Fall und der Diversität überzeugt auch der Humor der drei Detektiv*innen. Ein äusserts unterhaltsames und dabei nie plattes Leseerlebnis für alle Fans von Detektivgeschichten! PS: Band 2 "Die Hochhaus-Detektive - Achtung, Handyfalle!" erscheint im September. Wir werden ihn auf jeden Fall auch lesen und berichten! Die Fakten Die Hochhaus-Detektive - Band 1 Johanna Lindemann (Text) Elli Bruder (Illustration) EMF Verlag 192 Seiten Erschienen am 25.04.2023 Hardcover ISBN: 978-3-7459-1566-2 Ab 9 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Johanna Lindemann bei Instagram PPS: Herzlichen Dank an die Autorin und den EMF Verlag für das Rezensionsexemplar. Noch mehr von Johanna Lindemann bei mint & malve Ich habe von Johanna Lindemann bereits das Bilderbuch "Die gestohlene Weihnachtsgans" besprochen. Zugegeben, das passt jetzt von der Jahreszeit her nicht so ganz. Aber merkt es euch schon mal, dann seid ihr für den Advent gut gerüstet! Weitere Detektivgeschichten bei mint & malve Detektivbüro LasseMaja - Martin Widmark, Helena Willis (Edition Helden 2023) Brief-Detektiv - Die schaurige Scheune - Elisabeth Kromer Die Wilden Rüben - Das Geheimnis von Garten Nr. 8 - Dorthe Voss, Stefanie Klassen (Gabriel 2023) Die Plagegeister und der weisse Löwe - Ilka Brühl (Lago 2022) Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen - Katharina Reschke, Anne-Kathrin Behl (cbj 2021) Mia und die aus der 19 - Nicole Mahne, Kai Schüttler (Südpol Verlag 2020) Matti und Max - Abenteuer in Berlin - Sandra Lehmann, Manja Adamson (Biber & Butzemann 2020) Sandor - Der geheime Schwarm - Dorothea Flechsig, Kathrin Inzinger (Glückschuh Verlag 2019)

  • Nika, Lotte, Mangold! Immer was los!

    (Werbung/Verlosung) Lust auf eine neue Runde Comicspass mit Nika, Lotte und Mangold? Dann heisst es jetzt "Nika, Lotte, Mangold! Immer was los!" Und ihr könnt 2 Exemplare von Band 3 der beliebten Comicserie von Thomas Wellmann gewinnen! Kennt ihr die drei Comic-Held*innen aus Dackeltal schon? Wenn ja, freut ihr euch sicher auch so über Band 3 wie wir. Falls nicht, wird's höchste Zeit! Ihr könnt auch nochmal zurückschauen auf Band 1 und Band 2. Aber der taufrische Band 3 lässt sich auch ohne Vorkenntnisse lesen. Einen ersten Einblick hat mir Thomas Wellmann zudem schon im Mai anlässlich des Kids Comic Day gegeben. Schaut in unser Insta-Live inklusive Livezeichnen! Die Titelgeschichte vom besten Urlaub aller Zeiten hat er da sogar in Gänze vorgelesen! Nika, Lotte, Mangold! Immer was los! Bei den drei Mädchen, ihren Familien und Freund*innen wird es echt nie langweilig! In Band 3 erwarten euch 13 Episoden aus dem abenteuerlichen Alltag der gitarrespielenden Nika, der käferliebenden Lotte und der eisanbetenden Mangold. Die drei unterschiedlichen und sich dabei so gut ergänzenden Freund*innen aus Dackeltal liefern sich Schneeballschlachten, versuchen Nikas Wurm-Phobie weg zu therapieren - mit mässigem Erfolg! - und Mangolds kleine Geschwister ins Bett zu bringen - mit noch weniger Erfolg. Sie bauen coole Karren, entdecken spannende Höhlen, machen das weltbeste Eis, retten als Yeti Leben, halten gekonnt Vorträge ohne jegliche Ahnung vom Thema, schnorcheln zu den Riesenfelsen und verhelfen einem Oktopus zu einem schicken neuen Heim. "Eigentlich ist 'ne Schlange doch nur ein langes Pferd ohne Beine." - Mangold in ihrem improvisierten Schlangen-Referat Wenn mal etwas schief geht und das geht es öfters, geben sie nicht auf, sondern machen das Beste aus der Situation. Dabei sind sie immer erfinderisch und sich gegenseitig eine wichtige moralische Stütze. Comiczeichner Thomas Wellmann erzählt mit viel Empathie für seine Figuren und voll feinem Witz von Alltagsabenteuern ziemlich "normaler" Kinder. Die eine oder andere Situation mag den Lesenden oder Vorlesenden bekannt vorkommen und macht dadurch gleich doppelt Spass. Toll finde ich, wie selbstwirksam und fantasievoll die drei Hauptprotagonistinnen durchs Leben gehen und wieviel Freiraum ihnen die Eltern dabei lassen. Die Vielfalt ist in den Comics ganz selbstverständlich vertreten. Etwa über Nika, die PoC ist, Lottes alleinerziehenden Vater oder Kerem und Merlin, die ebenfalls dunklere Hauttöne haben. Geschlechterklischees gibt es hier nicht, die drei Mädchen haben alle ihre Talente (und natürlich auch Schwächen). Nika lebt sich musikalisch aus, Lotte ist fleissige Naturforscherin und Mangold kann so manche brenzlige Situation entschärfen. Fazit "Nika, Lotte, Mangold! Immer was los!" ist fröhlich-bunter, vielfältiger Comicspass mit drei sympathischen Heldinnen. Perfekt für Comic-Einsteiger*innen und Comic-Fans ab 7 Jahren gleichermassen. Die Fakten Nika, Lotte, Mangold! Immer was los! Thomas Wellmann (Text + Illustration) Rotopol 84 Seiten Erscheint am 06.07.2023 Hardcover ISBN: 978-3-96451-033-4 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Thomas Wellmann auf Instagram Website von Thomas Wellmann VERLOSUNG: Gewinnt 2 Exemplare von "Nika, Lotte, Mangold!" Mit Unterstützung von Rotopol darf ich zwei Exemplare von "Nika, Lotte, Mangold! Immer was los!" an euch verlosen! Du kannst hier, auf Instagram und Facebook in den Lostopf hüpfen. So kannst du insgesamt 3 Lose sammeln. So machst du mit: Verrate mir in den Kommentaren, was für ein Abenteuer du dir in einem Comic wünschen würdest - selbst erlebt oder erfunden. Die Verlosung startet mit Publikation der Posts und dauert bis Montag, 10. Juli 2023, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Rotopol Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der Gewinner*innen an den Verlag weiter. Viel Glück! Eure Eliane PS: Herzlichen Dank an den Verlag für die Erlaubnis zur Besprechung vor dem Erscheinungstermin und die Verlosungsexemplare! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Detektivbüro LasseMaja - Die Comics zur Detektivreihe

    (Werbung/Verlosung) Kennt ihr das "Detektivbüro LasseMaja" von Martin Widmark und Helena Willis? Unsere Kinder lieben die zwei ermittelnden Kinder aus Schweden. Deshalb mussten wir auch unbedingt die Comic-Version von Edition Helden testen und wurden nicht enttäuscht! Die schwedische Kinderbuch-Reihe "Detektivbüro LasseMaja" vom Autor Martin Widmark mit Illustrationen von Helena Willis haben wir ironischerweise erst in den USA entdeckt. Einer ihrer zahlreichen Fälle war die Klassenlektüre der 3. Klasse meiner Tochter. Die beiden Detektiv-Kinder Lasse und Maja eroberten sofort ihr Herz. Inzwischen hat sie alle Fälle gelesen bzw. gehört. Es gibt sie nämlich auch als Hörspiele bei Storytel (Link zum Probeabo*, Details weiter unten). Daneben gibt es Theaterstücke, Filme und eine Fernsehserie von LasseMaja und sogar ein LasseMaja-Detektivhaus in Lingköping! In den gut 20 Jahren seit dem ersten Band sind über 30 Abenteuer der beiden erschienen und Martin Widmark scheinen die Ideen noch lange nicht auszugehen. LasseMaja als Comic für Erstleser*innen Da meine Tochter aktuell nicht nur im Detektiv-, sondern auch im Comic-Fieber ist, haben wir uns riesig auf den ersten Band von "Detektivbüro LasseMaja" von Edition Helden gefreut. Er bietet 9 Detektivgeschichten von Lasse und Maja und viele Extras zur Lesemotivation. In den Geschichten lösen die zehnjährigen Klassenkamerad*innen Lasse und Maja mit ihrem Detektivbüro knifflige Fälle oder helfen dem Polizeiinspektor von Valleby. Um ehrlich zu sein lösen sie auch die Fälle praktisch im Alleingang, der Polizist trägt meist nicht allzu viel zur Auflösung bei. ;-) So finden Lasse und Maja heraus, wer den Pfandautomaten im Supermarkt mutwillig verstopft. Sie kommen dem Geheimnis des verschwundenen Wanderpokals sowie der leeren Kaffeedose auf die Spur. Sie decken ein eiskaltes Verbrechen am Kiosk auf. Sie klären auf, wer etwas gegen die Hänsel-und-Gretel-Aufführung im Museum hat und wer etwas an der geplanten Baumrunde mit 100 neuen Bäumen auszusetzen hat. Und auch dem Grund für Ramon Perssons verdächtigen Strickwahn kommen sie auf die Schliche. Besonders gefällt mir, wie Lasse und Maja immer wieder ein Zwischenfazit über die Verdächtigen und ihre Motive ziehen. So können die Kinder schön miträtseln und sehen die Ergebnisse der Ermittlungen übersichtlich vor sich. Genial ist auch, dass die Überführten nie ins Gefängnis müssen. Entweder, weil es kein Verbrechen im juristischen Sinne ist oder weil Lasse und Maja eine tolle Idee haben, wie sich die ganze Sache doch noch in Wohlgefallen für alle auflösen lässt. Wie es auch im echten Leben sein sollte, steht Resozialisation vor Bestrafung. Neben dem sympathischen Detektivpaar sind auch die anderen Figuren zum Ins-Herz-Schliessen. Zugegeben, sie sind recht eigen, um nicht zu sagen schrullig. Aber Lasse und Maja zeigen für alle Empathie und so tragen sie mit ihren Ermittlungen immer auch etwas zum Gesamtwohl von Valleby bei. Kein Wunder werden sie in ihrem Lieblingscafé Panini & Bernard mittlerweile kostenlos bedient. Die Protagonist*innen sind überwiegend, aber nicht alle weiss. Es gibt auch eine Schwarze Person und einige unterschiedliche kulturelle Hintergründe, die sich zum Beispiel an Namen wie Muhammed Karat, Franco Bollo oder Dino Panini ablesen lassen. Die Geschichten werden ergänzt um Auszüge aus dem Valleby-Blatt, mit spannenden Interviews, Rätseln und sogar Rezepten. So kommen die Kinder auch immer wieder zu einer Lesepause und sind danach motiviert für den nächsten Fall. Gut ist auch die lesefreundliche Schrift. Für meinen Geschmack könnte sie für die Zielgruppe der Comics noch etwas grösser ausfallen. Neben allem Lob habe ich eine Kritik, die sich für die zweite Auflage leicht beheben lässt: Die Höflichkeitsform wird konsequent kleingeschrieben. Das erschwert das Verstehen für die Kinder und macht für mich auch keinen Sinn im Hinblick auf den Erwerb von Lesekompetenz. Fazit Klasse, dass das "Detektivbüro LasseMaja" nun auch in Comic-Form ermittelt! Die beiden sympathischen und schlauen Detektiv*innen Lasse und Maja klären die neun Fälle bravourös und mit viel Feingefühl für die Menschen von Valleby auf. Ein abwechslungsreicher Lesespass für alle Fans von Detektivgeschichten und Comics gleichermassen! Die Fakten Detektivbüro LasseMaja. Die Comics zur Detektiv-Reihe Martin Widmark (Text) Helena Willis (Illustration) Maike Dörries (Übersetzung aus dem Schwedischen) Edition Helden Erschienen am 15.06.2023 Hardcover ISBN: 978-3-949866-05-0 Ab 9 Jahren Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Martin Widmark auf Instagram Edition Helden auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Edition Helden für das Rezensionsexemplar! Blogtour mit Verlosung auf Instagram Auf Instagram findet diese Woche eine Tour von Edition Helden zu "Detektivbüro LasseMaja" statt. Schaut auch mal bei den anderen Accounts vorbei. Da gab es schon spannende Einblicke in die schwedische Detektivreihe - unter anderem mit einem Interview mit dem Autor Martin Widmark. Ihr findet alle Beiträge in meinem Highlight "LasseMaja". Und ihr könnt bei jeder*jedem von uns ein Los für die Verlosung von 3 Exemplaren von "Detektivbüro LasseMaja" holen. Hier geht's zu meinem Instagram-Account. Viel Glück! Detektivbüro LasseMaja bei Storytel Wie erwähnt gibt es LasseMaja auch als Hörbücher von der HörCompany, gelesen von Jens Wawrczeck. Bei Storytel sind 28 Folgen verfügbar. Wenn ihr mal in die Folgen reinhören wollt, könnt ihr mit meinem Link 45 Tage kostenlos probehören* (statt nur 30 Tage). Danach kostet die Flatrate bei Storytel 14.90 Euro/Monat und ihr habt Zugang zu über 600'000 Hörbüchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Abo ist jederzeit kündbar, natürlich auch schon während dem Testzeitraum. Unsere Kinder (und auch wir) lieben Storytel, gerade in der Ferienzeit und bei langen Autofahrten. Es gibt auch einen Kindermodus, so dass die Kinder ihr eigenes Bücherregal und angepasste Hörempfehlungen erhalten. Für den Offline-Gebrauch kann man sich die Folgen auch in der App abspeichern, dann funktionieren sie garantiert auch am Urlaubsort und ohne WiFi. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch / Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Tina hat Mut

    "Tina hat Mut" erzählt die Geschichte eines Mädchens, das all seinen Mut zusammen nimmt und aufbricht, um Neues zu entdecken. Tatia Nadareischwili beschenkt uns mit einem wunderbaren Bilderbuch aus Georgien. Habt ihr schon einmal ein Bilderbuch aus Georgien gelesen? Vielleicht war es ja auch von Tatia Nadareischwili. Ihr Bilderbuch "Schlaf gut" war ein ziemlicher Erfolg und hat auch seinen Auftritt in "Tina hat Mut", aber dazu später mehr. Der Bambuswald hinterm Haus Tina lebt mit ihrer Mama und ihrem Papa in Georgien. Die Familie lebt auf dem Land in einem Holzhaus auf Stelzen. Mit zur Familie gehört Tinas Hund Poppy. Tina erkundet gerne ihre Umgebung, aber in den Bambuswald hinter dem Haus traut sie sich einfach nicht. Er erscheint ihr dunkel und riesig. Eines Tages, als ihr langweilig ist, wagt sie es doch, geht durchs Tor und tritt zusammen mit Poppy den Bambuswald. Schon bald hören sie ein Pfeifen und sie folgen dem Klang. Auf dem Weg finden sie immer wieder Zettel mit Hinweisen. Schliesslich gelangen sie zu einem Baumhaus. Mitten im Bambuswald steht eine mächtige Eiche. Und zwischen ihren Ästen thront das Baumhaus. Was Tina dort entdeckt, müsst ihr selber herausfinden! Tatia Nadareischwili erzählt hier eine Geschichte von Mut, von Neugier und von Freundschaft. Dem Bilderbuch haftet ein Hauch Magie an, denn Tina lässt sich von einem roten Kreisel lenken, den sie von ihrem Vater bekommen hat. Wichtige Dinge und Personen wie den Kreisel, Tina und Poppy hat die Illustratorin rot gestaltet. Der sprichwörtlich rote Faden zieht sich bei diesem Bilderbuch vom Umschlag bis zum Vorsatzpapier auch bildlich durch. Diese Konsequenz in der Buchgestaltung weiss ich immer besonders zu schätzen. In starkem Kontrast zum leuchtenden Rot steht der blaue Bambuswald mit filigranen Blättern. Neben gezeichneten und gedruckten Elementen finden wir schliesslich auch Fotos oder Scans, die Nadareischwili im Stile einer Collage eingearbeitet hat. Viele Bezüge zum eigenen Leben Besonders wertvoll erscheint einem das Bilderbuch, wenn man das Nachwort der Autorin liest. Denn da verrät sie, dass sie selbst einst einen roten Irish Setter besass und dass dessen Mutter Poppy (englisch für Mohnblume) hiess. Auch den Bambuswald gab es in echt und zwar hinter dem Haus auf Stelzen, in dem Tatia im Westen Georgiens aufgewachsen ist. Mit dem Unterschied, dass sie den Wald liebte und ihn gerne mit ihrem Hund Defi durchstreifte. Sogar Zeichnungen ihres Sohnes haben es in die Geschichte geschafft. Um nicht zu viel zu verraten, kann ich euch die entsprechenden Seiten leider nicht zeigen. Es sind auch genau die Seiten, auf denen wir Tatia Nadareischwilis Bilderbuch "Schlaf gut" entdecken können, das erste das auf Deutsch erschienen ist. Fazit Tatia Nadareischwili entführt uns im Kinderbuch "Tina hat Mut" mitten in einen geheimnisvollen Bambuswald, indem es etwas Besonderes zu entdecken gibt. So zeigt sie nicht nur, dass es sich lohnt, auf Entdeckungstour zu gehen, sich in unbekannte Gefilde vorzuwagen, um Neues zu entdecken. Sie nimmt uns auch ein Stück mit zurück in ihre eigene Kindheit. Und vielleicht entdeckt der eine oder die andere Vorleser*in ja auch ein bisschen Entdeckergeist von sich selbst wieder in diesem rundum kunstvoll gestalteten Bilderbuch. Die Fakten Tina hat Mut Tatia Nadareischwili (Text + Illustration) Rachel Gratzfeld (Übersetzung aus dem Georgischen) Baobab Books 44 Seiten Erschienen am 30.07.2020 Hardcover ISBN: 978-3-907277-04-1 Ab 5 Jahren PS: Herzlichen Dank an Baobab Books für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen besonderen Bilderbuchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst.

bottom of page