Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Zauberhafte Aussichten
Sagt euch der Name Stella Benson etwas? Die britische Autorin ist keine Unbekannte, aber ihre Romane sind in Vergessenheit geraten. Dank der Reihe rororo-Entdeckungen dürfen wir nun "Zauberhafte Aussichten" der britischen Schriftstellerin, Feministin und Dichterin erstmals auf Deutsch geniessen. Nachdem ich aus der Reihe rororo-Entdeckungen, herausgegeben von Nicole Seifert und Magda Birkmann, bereits "Ein Mädchen Harlems" der Afroamerikanerin Louise Meriwether verschlungen habe (Lobeshymne nachlesen), habe ich mir auch aus dem zweiten Programm der Reihe einen Band ausgesucht. Mit "Zauberhafte Aussichten" der britischen Autorin Stella Benson (1892-1933) geht es ins London des Ersten Weltkriegs. Übersetzt hat den Roman Marie Isabel Matthews-Schlinzig, aber mehr dazu später. Das englische Original dieses fantastischen Romans erschien unter dem Titel Living Alone 1919, also kurz nach dem Ersten Weltkrieg, in dem die Handlung angesiedelt ist. Stella Benson erzählt darin die Geschichte der jungen Sarah Brown, die bei einer Komiteesitzung eine Hexe kennenlernt. Die Hexe bekommt von anderen verschiedene Namen und stellt sich auch selbst mit wechselnden Vor- und Nachnamen vor, gibt ihre wahre Identität aber nie zu erkennen. Wie weitere magische Menschen im Roman erinnert die Hexe an ein Kind, das die sozialen Gesetze nicht versteht und das Verhalten anderer Menschen nicht einordnen kann, sondern nur an den eigenen kindlichen Massstäben bemisst. Dadurch übermittelt Stella Benson geschickt Sozialkritik. Denn selbstverständlich hat die Hexe weder Verständnis für die scheinheilige Wohltätigkeit des genannten Komitees noch für den Ersten Weltkrieg und den damit verbundenen Hass - zum Beispiel zwischen den Brit*innen und den Deutschen. "Die echte Liebe kennt ihren Nachbarn persönlich und lacht mit ihm und weint mit ihm und isst und trinkt mit ihm, sodass sie am Ende, wenn für ihn die dunklen Tage kommen, mit ihm teilen kann, nicht, was sie zu erübrigen vermag, sondern alles, was sie hat." / S. 78 Die Hexe lebt auf einer kleinen Insel auf der Themse im "Haus Alleinleben". Sie ist eine Art Verwalterin dieser merkwürdigen Pension und lädt Sarah Brown ein, mit ihrem Hund David im "Haus Alleinleben" einzuziehen. Damit beginnt für die junge Frau eine Zeit der Wandlung und Selbstfindung jenseits der Konventionen der damaligen Zeit. Der Plot wird zuweilen herrlich absurd, führt einen zu lebenden Toten, landwirtschaftenden Feen, okkulten Ereignissen in bürgerlichen Kreisen, gefährlichen Kämpfen auf schwindenden Wolken, heissen Ritten auf Hexenbesen und heilenden Seen. All das präsentiert uns Stella Benson mit viel Humor, mit starken weiblichen Figuren und einem gewissen Biss, womit auch ihre Gesellschaftskritik immer wieder durchscheint. "Aber Auffassungsgabe geht in Komitees verloren. Je mehr Komitees man angehört, umso weniger versteht man vom gewöhnlichen Leben. Wenn der tägliche Rundgang aus nichts anderem mehr besteht als einem täglichen Rundgang durch Komitees, kann man genauso gut tot sein." / S. 12f Sprachgewaltiger Roman voller Magie "Zauberhafte Aussichten" ist ein Roman voller Spielereien, sowohl inhaltlich über die magischen Elemente als auch sprachlich. Es ist ein grosses Fest, in diesen Text einzutauchen. Dass wir die unbändige Freude an der Sprache, am sprachlichen Experimentieren und Erfinden und am dialektalen Transportieren von Persönlichkeiten auf Deutsch überhaupt erleben können, haben wir der Übersetzungsleistung von Marie Isabel Matthews-Schlinzig zu verdanken. Soweit ich das beurteilen kann, hat sie grossartige Arbeit geleistet. So hat sie beispielsweise die Dialekte nicht "einfach" in deutsche Dialekte übertragen, sondern eigene Kunstdialekte erfunden, was sie meiner Meinung nach viel glaubwürdiger macht und besser ins englische Setting passt, als wenn sie schlicht einen Bayer und eine Schwäbin hätte auftreten lassen. Zudem hat sie sprachliche Stereotype (wie z.B. rassistische Begrifflichkeiten) höchstens in der Figurenrede und möglichst abgeschwächt widergegeben. Wenn ihr mehr über den Übersetzungsprozess - auch in Verbindung mit dem Muttersein - erfahren wollt, empfehle ich euch die Lektüre von Marie Isabel Matthews-Schlinzigs Artikel auf dem Blog 54books. "Je schlimmer eine Welt wird, umso grösser wird die Magie, um sie zu retten." / S. 153 Der Roman lädt dazu ein, mehrmals gelesen und intensiv - zum Beispiel mit einem Buchclub - diskutiert zu werden. Nicht alle Situationen haben sich mir erschlossen und mit Sicherheit habe ich so manche Anspielung und Kritik auch nicht verstanden. Ich bin sicher, hier gäbe es mit mehr Wissen über die damalige Zeit und Situation in Grossbritannien (oder London im Speziellen) und profunderer Kenntnisse der (zumeist männlichen) Weltkriegsliteratur noch sehr viel mehr zu entdecken. Fazit Allen, die sich gerne mal auf ein sprachliches und inhaltliches Abenteuer mit magischen Elementen und viel Humor einlassen, kann ich "Zauberhafte Aussichten" von Stella Benson herzlich empfehlen. Die Fakten Zauberhafte Aussichten Stella Benson Magda Birkmann, Nicole Seifert (Hrsg.) Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Übersetzung aus dem Englischen) Rowohlt Verlag 224 Seiten Erschienen am 13.05.2024 Taschenbuch ISBN: 978-3-499-01517-5 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Zur Serie rororo-Entdeckungen PS: Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag und an NetGalley für die Rezensionsexemplare in Print und digital. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Brüste - Eine Anthologie
Brüste, oft objektifiziert und sexualisiert. In "Brüste - Eine Anthologie" von Linus Giese und Miku Sophie Kühmel nehmen sich zwölf Autor*innen diesem Körperteil aus ihrer ganz individuellen Perspektive an. Das bringt zum Lachen, zum Nachdenken und führt zu so manchem Aha-Moment! Mit dem Stichwort "Brüste" verbinden wohl viele erst einmal ein sekundäres Geschlechtsmerkmal von Frauen. Gleich darauf dürfte die stillende Mutter folgen. Beide Assoziationen sind natürlich nicht falsch - wenn auch oft patriarchal geprägt und teils problembehaftet. "Brüste - Eine Anthologie", herausgegeben von Linus Giese und Miku Sophie Kühmel, macht aber schnell klar, dass das Thema viel breiter, die Perspektiven vielfältiger und der Bezug zu Brüsten sehr individuell ist. Mit Linus Giese schreibt beispielsweise ein trans Mann sehr berührend darüber, was Brüste für ihn bedeuteten und wie sein Weg zum Leben ohne Brüste aussah. Daniela Dröscher (Autorin von "Lügen über meine Mutter"*) nimmt uns mit ihren Fragmenten mit zu Brüsten in unterschiedlichen Zusammenhängen und Epochen. Bettina Wilpert thematisiert den mindblowing Fakt, dass auch Männer stillen können (zugegeben nur ein kleiner Prozentsatz) und geht auf problematische Instatrends ein, die insbesondere Mütter unter Druck setzen. Nils Pickert (er kann auch Kinderbücher) stürzt sich ganz tief in die Schnittstelle von Patriarchat und Sexismus und demaskiert so den male gaze auf Brüste. "Noch ist ein Busen eine Ware. Eine Ware, mit der mann [sic!] sich Geschlecht belegen lässt, sein sexuelles Interesse projiziert und sich Rettung erhofft." / S. 77f Angela Lehner, Autorin von "Vater unser"*, berichtet herrlich humorvoll und gnadenlos direkt von ihrer Brustverkleinerung als junge Frau und der Problematik erschwerter Darmentleerung nach einer Operation in einem Hitzesommer. Die nicht-binäre Konzeptkünstler*in Sarah Berger thematisiert den schizophrenen Umgang von Social Media (insbesondere in den USA) mit als weiblich gelesenen Körpern: "Meine Unfreiheit dient dem vermeintlichen Schutz meines heiligen Körpers vor sexueller Ausbeutung. Als Schutz vor Sexualisierung meines zwangsvergeschlechtlichten und dadurch schon längst durchsexualisierten heiligen Körpers. Als Schutz vor Verunreinigung und Beschämung meines längst ausgebeuteten Körpers. Denn schämen sollen sich immer nur die, die angeschaut werden, niemals die, die sie anschauen. Wer wird hier geschützt? Mein Körper oder der vergeschlechtlichende, objektifizierende und sexualisierende Blick auf ihn?" / S. 81 Weitere Texte thematisieren etwa die Mastektomie infolge einer Krebserkrankung (aus Sicht einer non-binary Person) oder künstliche Brüste als Teil der Travestiekunst. Auch diese Essays fand ich äusserst lesenswert, weil sie mir Einblicke in Welten, Situationen und Gefühle brachten, die ich nicht aus eigener Erfahrung oder aus meinem Umfeld kenne. Wenn ich an der Vielfalt der Autor*innen und Thematiken etwas auszusetzen hätte, dann wäre es einzig, dass keine Frau vertreten ist, die sich eine grössere Brust wünscht und sich - gerne auch kritisch - mit diesem Wunsch auseinandersetzt. Aber ich kann auch verstehen, wenn die Herausgeber*innen mit ihrer Auswahl nicht noch ins Horn von "die Grösse der Brüste definiert den Grad an Weiblichkeit" blasen wollten. Insofern erfolgt hier ein erfrischend anderer, vielfältiger Blick auf Brüste, der auf mich eine befreiende Wirkung hatte. Fazit Ich kann nur allen die Lektüre von "Brüste - Eine Anthologie" von Linus Giese und Miku Sophie Kühmel empfehlen. Die vielperspektivische Auseinandersetzung mit einem derart an Bedeutung überladenen Körperteil liefert einerseits viel Anregung zur Selbstreflexion und andererseits Ansätze zur Demystifizierung oder Destigmatisierung - je nachdem, von welcher Seite man sich der Thematik nähert. Die Fakten Brüste - Eine Anthologie Linus Giese und Miku Sophie Kühmel (Hrsg.) Daniela Dröscher, Antje Rávik Strubel, Bettina Wilpert, Nils Pickert, Sarah Berger, Dr. Michaela Dudley, Biba Oskar Nass, Angela Lehner, Kirsten Achtelik, Audrey Naline (Texte) Tropen Verlag (Klett-Cotta) 176 Seiten Erschienen am 17.05.2024 Hardcover ISBN: 978-3-608-50249-7 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Tropen Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahlen können von der Printversion abweichen. *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Wir haben die Wahl! Internationale Cartoons zu Demokratie und Rechtsstaat
2024 ist ein Superwahljahr. Da habe ich mit "Wir haben die Wahl!", herausgegeben von Christian Langer, das passende Buch für euch. Mit Cartoons aus aller Welt wird hier ganz deutlich, was für wertvolle Errungenschaften Demokratie und Rechtsstaat sind. Machen wir Gebrauch vom Privileg, mitentscheiden zu können, und gehen zur Wahl! Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Gerade hat Mexiko die erste weibliche Präsidentin gewählt. In Indien klammert sich Premier Modi an die Macht. Im November wählt die USA - aller Voraussicht nach zwischen altem weissen Mann und altem weissen Mann. Rechtsstaat und Demokratie könnten da durchaus auch auf dem Spiel stehen (siehe zum Beispiel "Die Brandstifter" von Annika Brockschmidt). Denn absurderweise wird im Juli mit Donald Trump wohl offiziell der erste verurteilte Straftäter zum Präsidentschaftskandidaten der Republikanischen Partei gekürt. Dass er bei einer Wahl den (neutralen) Rechtsstaat aushebeln und die Macht des Präsidenten zementieren würde, kündigt er unverhohlen an. Trump ist natürlich auch Thema in den Cartoons, aber diese sprechen viele weitere Themen an. Frauenrechte, Antisemitismus, den (fehlenden) Schutz von Minderheiten, Wahlhürden, die Verquickung von Patriarchat und Diktatur, Fakenews, Populismus, Meinungsfreiheit, Klimakrise, Migrationspolitik und vieles mehr thematisieren die Künstler*innen auf humorvolle, aufrüttelnde oder sarkastische Weise. Insgesamt liegt der Fokus eher auf Deutschland und der EU, aber eine gewisse Durchmischung hat Herausgeber Christian Lange mit der Auswahl der Themen und Cartoonist*innen doch hingekriegt. Unter den Künstler*innen sind beispielsweise Chapatte aus der Schweiz, Til Mette und Ruth Hebler aus Deutschland, Cathy Wilcox aus Australien oder Ted Rall aus den USA. Und auch Zeichner*innen wie Darío Castillejos (Mexiko), Damien Glez (Burkina Faso) oder Manjul (Indien) sind vertreten (vollständige Liste siehe unten). Die Cartoonist*innen stellen sich dabei immer auf die Seite von Rechtsstaat und Demokratie, auf die Seite der Marginalisierten, der Unterdrückten, der Ungehörten und führen uns - teils mit ironischen Mitteln - vor Augen, wie froh wir sein können, in demokratischen Staaten zu leben, in Staaten mit mehr oder weniger universellem Wahlrecht. Doch sie zeigen auch, dass erstens nicht alle Menschen dieses Glück haben (z.B. im Iran - siehe dazu auch meinen Buchtipp "Frau, Leben, Freiheit" von Marjane Satrapi und weiteren) und dass zweitens auch in diesen Demokratien nicht alles gut läuft und viel auf dem Prüfstand steht. Denken wir nur an die Beschneidung von Frauenrechten im Besonderen und Menschenrechten im Allgemeinen (etwa in Polen oder den USA), den Vormarsch antidemokratischer Parteien wie der AfD in Deutschland oder die Verschärfung der europäischen Asylpolitik. Fazit So regen die gesammelten Cartoons und die begleitenden Essays von Oby Ezekwesili, Mikołaj Pietrzak, Homeira Qaderi und Yésica Sánchez Maya zum Nachdenken über Demokratie und Rechtsstaat an und bewirken gleichzeitig deren Wertschätzung. Denn die Cartoons und Texte aus "Wir haben die Wahl!" machen auch deutlich, was ihr Fehlen in vielen Staaten der Welt bedeutet und wie teuer wir in demokratischen Rechtsstaaten für deren Aushöhlung bezahlen würden. Die Fakten Wir haben die Wahl! Internationale Cartoons zu Demokratie und Rechtsstaat Christian Langer (Hrsg.) Amorim, Frank Bahr, Harm Bengen, Camille Besse, Bettina Bexte, BURKH, Chapatte, Darío Castillejos, Doaa Eladl, Rod Emmerson, Tim Oliver Feicke, Fares Garabet, Damien Glez, Katharina Greve, Markus Grolik, Teresa Habild, Osama Hajjaj, Ruth Hebler, Michael Holtschulte, Björn Karnebogen, Musa Kart, Petra Kaster, Vladimir Kazanevsky, Arkadiusz Krupa, Manjul, Dorthe Landschulz, Mario Lars, Til Mette, Denis Metz, MOCK, OL, Ted Rall, Stephan Rürup, Heiko Sakurai, Schwarwel, Swen, Klaus Stuttman, Stefano Tartarotti, Bas van der Schot, Cathy Wilcox (Cartoons) Oby Ezekwesili, Mikołaj Pietrzak, Homeira Qaderi, Yésica Sánchez Maya (Texte) Lappan (Carlsen) und Lawcom.Institute Zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch) 128 Seiten Erschienen am 25.03.2024 Hardcover ISBN: 978-3-8303-3682-2 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Lappan Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Sommer auf der Fahrradinsel
(Werbung/Verlosung) Die Tage werden wieder wärmer. Zeit, das Fahrrad rauszuholen! Lasst euch von Ariane Pinel entführen und verbringt mit Zoé einen "Sommer auf der Fahrradinsel". Zum Internationalen Kindertag und zum Weltfahrradtag könnt ihr sogar ein Exemplar des Bilderbuchs gewinnen! Wir sind als Familie oft mit dem Fahrrad unterwegs. Deshalb war sofort klar, dass wir "Sommer auf der Fahrradinsel", das neue Bilderbuch von Ariane Pinel lesen müssen. Darin darf Zoé ihre Ferien bei Cousine Louise auf der Fahrradinsel verbringen. Mit dem Fahrrad in die Freiheit! Es ist ein Traum! Denn auf der Fahrradinsel gibt es keine Autos. Alle sind mit den Fahrrädern unterwegs und so können sich auch Zoé und Louise ganz frei auf der Insel bewegen. Zusammen erleben sie einen Sommer voller Abenteuer. Doch irgendwann sind die Ferien natürlich vorbei und Zoé muss zurück aufs Festland. Hier fallen ihr all die Autos richtig negativ auf. Und das Schlimmste? Sie darf sich mit ihrem Fahrrad nicht mehr alleine fortbewegen. Eines Tages reicht es ihr und sie beschliesst, trotz all der Autos auf der Strasse zurück zur Fahrradinsel zu fahren. Unterwegs wird sie von einer Youtuberin gefilmt. Das Video geht sofort viral. Und siehe da. Die Menschen sind begeistert von der Idee, ihre Autos loszuwerden bzw. sie einfach in etwas anderes zu verwandeln. Und so wird das ganze Land (oder sogar die ganze Welt) die Dreckschleudern los und sattelt auf den Drahtesel um! Besonders gefällt mir neben der selbstermächtigenden Geschichte auch der Illustrationsstil von Ariane Pinel. Die französische Illustratorin schöpft aus einer reduzierten, aber knalligen Farbpalette. Die mal einseitigen, mal doppelseitigen Bilder wechseln sich ab mit Bildern in kleineren Szenen. Besonders charmant sind die Hühner, die immer wieder auftauchen. Zoé hat einen dunkleren Hautton als ihre Cousine Louise. Kritisieren könnte man wohl, dass bei weitem nicht alle Fahrradfahrer*innen auch einen Helm tragen. Dafür ist der Anblick der unterschiedlichsten Pedalen-Geräte ein wahrer Genuss für alle Velo-Freund*innen. Fazit Ariane Pinel erzählt mit "Sommer auf der Fahrradinsel" eine rasante, teils etwas skurrile und nicht ganz realistische Geschichte eines Wandels hin zu einem autofreien Land. Da klingt nicht nur der Aspekt der Umweltfreundlichkeit der Fortbewegung auf dem Fahrrad an, sondern auch die grosse Freiheit, die diese Verkehrsart für Zoé mit sich bringt. Und indem ein kleines Mädchen einen grossen Wandel anstösst, macht das Bilderbuch erst noch deutlich, dass auch kleine Menschen Grosses in Gang setzen können! Die Fakten Sommer auf der Fahrradinsel Ariane Pinel (Text + Illustration) Nele Deutschmann (Übersetzung aus dem Französischen) mairisch Verlag 40 Seiten Erschienen am 12.03.2024 Hardcover ISBN: 978-3-948722-31-9 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Ariane Pinel auf Instagram Website von Ariane Pinel PS: Herzlichen Dank an den mairisch Verlag und Kirchner Kommunikation für das digitale Rezensionsexemplar sowie das Verlosungsexemplar. #HeuteEinBuch: Verlosung zum Kindertag Anlässlich des Internationalen Kindertags vom 1. Juni und des Weltfahrradtags am 3. Juni darf ich dank dem mairisch Verlag ein Exemplar von "Sommer auf der Fahrradinsel" an euch verlosen! So geht's: Verrate mir in einem Kommentar, ob ihr als Familie auch gerne mit dem Fahrrad unterwegs seid. Weitere Lose: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Freitag, 7. Juni 2024, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die*den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den mairisch Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! Deine Eliane Schaut auch bei meinen Kolleg*innen vorbei, die bei der Blogger*innen-Aktion #HeuteEinBuch - Aus Liebe zum Lesen dabei sind und versucht dort ebenfalls euer Glück für das jeweils vorgestellte Kinderbuch! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.instagram.com/minibandme/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/ Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Noch mehr Fahrradfahren bei mint & malve Wilde Radtour mit Velociraptorin - Nils Mohl, Halina Kirschner (mairisch 2023) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Eine Woche drin ist nicht schlimm
Okay, wir sind nun schon etwas länger drin. Aber "Eine Woche drin" von Nadia Budde bringt gute Laune in jede Bude (entschuldigt den Kalauer). Das ultimativ lustige Anti-Hüttenkoller-E-Book gibt's jetzt beim Verlag Antje Kunstmann. Lockdown-bedingt ist schon so einiges an Büchern und Begleitmaterial auf den Markt gekommen, einiges auch kostenlos. Ich habe euch unten eine kleine, unvollständige Liste zusammengestellt. Gebt mir gerne Hinweise auf weitere Angebote in den Kommentaren oder per Mail. Das Bilderbuch zum Ausnahmezustand Die schönste, lustigste und beste Neuerscheinung in diesem Zusammenhang ist für mich aber "Eine Woche drin". Die bekannte Illustratorin und Kinderbuchautorin Nadia Budde hat uns mit ihrer Bilderserie "Eine Woche drin" während dem Lockdown zuerst auf Instagram bestens unterhalten. Jetzt gibt es die Geschichte auch als digitales Bilderbuch. Der Verlag Antje Kunstmann hat das sehr günstig erhältliche E-Book letztes Wochenende herausgebracht. Es ist auf allen gängigen Plattformen erhältlich (E-Book für Tablet und Smartphone Euro 1.99 bzw. ca. CHF 1.90). Im Bilderbuch erleben wir mit den witzigen Kerlen und Typinnen im charakteristischen Stil von Nadia Budde eine Woche zuhause. Am Montag treffen wir Zimmerzauser, Budenstoffel, Stubenschreck und Couchkartoffel, Hüttenkoller und Sesselspin. Und sie alle sitzen natürlich drin! Auch am Dienstag finden das die witzigen Gestalten gar nicht so schlimm. Sitzfleischbabel geht es am Mittwoch sogar formidabel. Und so wird uns stubenhockenden Leser*innen Wochentag für Wochentag in Reimform klar: "Drinnen bleiben - lässt sich machen." Aber am Ende sind wir natürlich auch ganz froh, dass uns Nadia Budde versichert: "Dielenklapper, Beulenwände. Irgendwann ist es zu Ende!" Und bis es soweit ist, halten wir die Moral hoch, bleiben drin und amüsieren uns mit Bilderbüchern zum Ausnahmezustand. Auch sehr empfehlen kann ich euch Nadia Buddes erst kürzlich erschienenes Bilderbuch "Letzte Runde Geisterstunde", das ich euch hier vorstelle. Fazit Mit dem Bilderbuch "Eine Woche drin" von Nadia Budde könnt ihr euch die restliche Zeit bis zur Lockerung der Massnahmen immer wieder aufmuntern. Mit Humor fällt #stayhome doch direkt etwas leichter! Und dass wir für einmal wischen und nicht blättern, ist auch gar nicht schlimm. Einfach schön die Hände waschen und das Handy oder Tablet desinfizieren, dann geht das keimfrei! ;-) Ich empfehle das witzige Bilderbuch allen tapferen Drin-bleib-Kindern ab 3 Jahren und natürlich ihren Eltern. Die Fakten Eine Woche drin Nadia Budde (Text + Illustration) Verlag Antje Kunstmann 16 Seiten Erschienen am 30.04.2020 E-Book ISBN: 978-3-95614-422-6 Ab 3 Jahren PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag Antje Kunstmann. Mit Bilderbüchern gegen den Lagerkoller In der Facebook-Gruppe "Kinderbuchecke von MINT & MALVE" sammle ich Bilder- und Kinderbücher sowie andere Materialien rund um das Coronavirus und den Lockdown. Hier eine kleine Auswahl. Für mehr schaut doch mal in der Gruppe vorbei! Coronavirus. Ein Buch für Kinder - Axel Scheffler, Elizabeth Jenner, Kate Wilson, Nia Roberts (Beltz & Gelberg, kostenloser Download) Was ist was - Viren. Den Krankheitserregern auf der Spur (Tessloff, kostenloses PDF) Emmi & Einschwein. Dummer Drachenschnupfen - Anna Böhm und Susanne Göhlich (Oetinger, kostenloses Kinderbuch als PDF) Drin-Bleib-Monster - Sophia M. Phildius (Bilderbuch zum gratis Anschauen, als E-Book-App oder in Papierform) Wilma Wochenwurm erklärt: Wir halten alle zusammen. Ein Corona Kinderbuch über Solidarität und Beschränkungen - Susanne Bohne (als Print oder E-Book) Wilma Wochenwurm erklärt: Virus & Co. - Susanne Bohne (als Print oder E-Book) Zuhause reist man am weitesten - Plattform vom NordSüd Verlag mit kostenlosen Malvorlagen, Bastelanleitungen, Hörspielen, Lesungen etc. Unterhaltung für zu Hause - Plattform vom Orell Füssli Verlag mit Malvorlagen, Online-Lesungen und mehr rund ums Bilderbuch Schluss mit Langeweile - Beschäftigung für zu Hause vom Usborne Verlag für Kinderbücher Rätselspass von "Was ist was" (Tessloff, kostenlose Downloads) Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du die gute Laune für den Lockdown teilst. Du kannst dir zum Beispiel den dazugehörigen Pin auf Pinterest merken.
- Mit Worten will ich dich umarmen
Seid ihr auf der Suche nach Gedichten und Gedanken, die berühren, zum Nachdenken anregen und zum Schmunzeln bringen? Dann schaut euch "Mit Worten will ich dich umarmen" von Lena Raubaum und Katja Seifert unbedingt an! "Mit Worten will ich dich umarmen" sagt Lena Raubaum schon mit dem Titel ihrer Gedicht- und Gedankensammlung. Und ihre Worte in Kombination mit Katja Seiferts reduzierten Illustrationen fühlen sich tatsächlich an wie ganz viele sanfte Umarmungen. Beim Lesen fühlt man sich aufgehoben, abgeholt, berührt, ermutigt, auch mal etwas herausgefordert, bewurzelt und beflügelt. Da gibt es Gedichte, die sich reimen oder auch nicht, in den Raum geworfene Fragen, kleine Feststellungen, neu interpretierte Sprichwörter, witzige Wortspiele und schöne Wortschätze. Und das zu ganz unterschiedlichen Themen: Gefühle, Mut, Freundschaft, Friede und Versöhnung, Trost, Abschied, schöne Orte, Begegnung und Kommunikation, Hoffnung und Zuversicht sind nur einige der Themen. Frühglück Heute hat mich die Freude geweckt einfach so sie hat mir einen Kakao gelacht und mit mir Frühstücksbrote geschmunzelt das wird ein guter Tag das ist ein guter Tag Lena Raubaum, S. 10 Lena Raubaum schenkt mit ihren Worten Trost, zeigt Möglichkeiten auf, betrachtet Dinge aus ungewohnter Perspektive, stellt Verbindungen her und umgarnt uns so mit ihren Worten - egal, ob nun locker gereimt, mit oder ohne Versmass. Die Illustrationen von Katja Seifert kommen in gedeckten Farben und mit reduzierter Farbpalette daher und ergänzen Lena Raubaums Worte, ohne sie zu überladen. Mal sind sie ein Spiegelbild des Texts, mal bewirken sie ein zweites Schmunzeln, fügen einen neuen Blickwinkel hinzu. Am Ende des Buches gibt es ein Verzeichnis, das die Gedichte und Gedanken nochmals thematisch ordnet, so dass man auch gezielt nach etwas Passendem zu seiner Stimmung oder einem besonderen Anlass suchen kann. Und das Beste? Schon bald erscheint mit "Ich hab da was für dich"* das zweite Buch vom österreichischen Duo Lena Raubaum und Katja Seifert. Ihr könnt es schon vorbestellen (siehe unten). Ich kenne es zwar noch nicht, bin aber sicher, dass es wieder ein grosses Geschenk sein wird! Die Fakten Mit Worten will ich dich umarmen Lena Raubaum (Text) Katja Seifert (Illustration) Tyrolia Verlag 96 Seiten Erschienen am 15.08.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7022-3958-9 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Ich hab da was für dich Lena Raubaum (Text) Katja Seifert (Illustration) Tyrolia Verlag 92 Seiten Erscheint am 31.08.2024 Hardcover ISBN: 978-3-7022-4230-5 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Lena Raubaum Lena Raubaum auf Instagram Website von Katja Seifert Katja Seifert auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Tyrolia Verlag für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Gedichte, Verse und Sprachspielerisches bei mint & malve Der Wortschatz - Rebecca Gugger, Simon Röthlisberger (NordSüd 2024) Welches Tier war hier? - Lena Walde, Meike Töpperwien (Oetinger 2023) Marie Käferchen - Kai Lüftner, Wiebke Rauers (NordSüd 2022) Moni heisst mein Pony - Andrea Gerster, Lika Nüssli (SJW 2021) The Hill We Climb - Amanda Gorman (Hoffmann und Campe 2021) Eins zwei drei Rentier - Nadia Budde (Peter Hammer Verlag 2021) Eine Woche drin - Nadia Budde (Verlag Antje Kunstmann 2020) Letzte Runde Geisterstunde - Nadia Budde (Verlag Antje Kunstmann 2020) vier kerzen drei könige zwei augen ein stern. 24 Weihnachtsgedichte - Arne Rautenberg, Katrin Stangl (Peter Hammer Verlag 2019) Durch den Wald - Nele Palmtag (Kunstanstifter 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Windstärke 17
(Werbung) Letztes Jahr landete Caroline Wahl mit ihrem Debütroman "22 Bahnen" einen Bestseller. Jetzt geht die Geschichte von Tilda und Ida in "Windstärke 17" weiter. Ob der neue Roman mit dem Debüt mithalten kann? Das erfahrt ihr in diesem Artikel. Seit Tilda zuhause ausgezogen ist und ihre kleine Schwester Ida mit der alkoholkranken Mutter allein in der Wohnung an der Fröhlichstrasse zurückblieb, sind 10 Jahre vergangen. Ida nimmt uns in "Windstärke 17" - dem neuen Roman von Caroline Wahl mit nach Rügen. Nachdem sich die Mutter das Leben genommen und Ida sie zuhause tot aufgefunden hat, muss sie einfach raus. Möglichst weit weg. Eigentlich würde sie auch gerne zu Tilda, die jetzt mit Viktor und den beiden Kindern in Hamburg lebt. Aber irgendwie kann sie die immer korrekte, gut organisierte Schwester jetzt gerade nicht aushalten, denn in ihr tobt ein Sturm. Und den muss sie irgendwie herausfordern - mit Rennen, Schreien, Schwimmen. Nur Schreiben kann sie seit dem Tod ihrer Mutter nicht mehr, dabei hatte sie ihrem Agenten doch versprochen, endlich einmal etwas Längeres zu liefern. "Und ich habe nur diesen Wutklumpen und die Scham und die tote Mutter und den ganzen Scheiß, und das ist so unfair, dass ich mir den Wutklumpen am liebsten aus dem Bauch rausschneiden würde. Und ich frage mich, wie lange man mit so einem Wutklumpen im Bauch überhaupt überleben kann." / S. 80 Während Ida versucht, sich selbst und einen Umgang mit dem Suizid ihrer Mutter zu finden, ist das Wetter oft ebenso stürmisch wie das Gefühlschaos in ihr drin. Zum Glück stösst sie aber auf gute Menschen wie den Barbesitzer Knut und seine Frau Marianne, die ihr Arbeit geben und sie bei sich aufnehmen. Und dann ist da auch noch Leif, ein gutaussehender DJ und Surfer. Ob ihnen die Freundschaft (oder Liebe) gegenseitig gut tut, ist allerdings fraglich. Denn Leif steckt gerade selber in einer schwierigen Lebensphase, muss sich um seinen dementen Grossvater kümmern, jettet als DJ in der Weltgeschichte herum, nimmt zu viele Drogen. Caroline Wahl schildert uns die Geschehnisse und Idas Gedanken wieder als inneren Monolog ihrer Erzählerin, durchzogen von den Dialogen mit ihren Mitmenschen und gelegentlichen Messages an diejenigen, die gerade nicht auf Rügen sind. Der Sound ist dabei ebenso frisch und trotz der Traurigkeit auch immer wieder mit Witz gespickt wie bei ihrem Debüt "22 Bahnen" (ausführliche Besprechung). Allerdings kam mir Ida nie so nah wie damals Tilda und einige Stilmittel, wie das der Wiederholung, nutzt die Autorin für mich zu extensiv, so dass sie ihre Wirkung verlieren und etwas bemüht wirken, als hätte sie keine weiteren Ideen. Am Ende musste ich dann doch ein paar Tränen verdrücken, das muss ich ihr lassen. Ich rate euch trotzdem, zuerst einmal "22 Bahnen" zu lesen - oder hören - und wenn euch das total flasht, könnt ihr "Windstärke 17" immer noch anhängen. Eine Fortsetzung ist übrigens nicht ausgeschlossen, auch wenn Caroline Wahl aktuell an einem Buch zu einem anderen Thema sitzt. Das hat die Autorin im Interview mit "Die Literaturagenten" bei radioeins verraten. Wir dürfen auf jeden Fall gespannt sein, was sie uns noch zu bieten hat. Ich mag ihren Tonfall und die vielen Referenzen auf ihre (und knapp auch meine) Kinder- und Jugendzeit so gerne, dass ich auch weitere Bücher von ihr unbedingt lesen möchte. Kleiner Hinweis am Rande: Caroline Wahl verwendet die Begriffe "Suizid" und "Selbstmord". Letzteres lehne ich (wie viele Expert*innen der Suizidprävention) ab und würde mich freuen, wenn das in einer zweiten Auflage korrigiert würde. Ein Suizid oder eine Selbsttötung hat nichts mit einem Mord zu tun. Das ist ein strafrechtlicher Begriff , bei dem eine stark negative Bewertung mitschwingt. Die Fakten Windstärke 17 Caroline Wahl Dumont 256 Seiten Erschienen am 14.05.2024 Hardcover ISBN: 978-3-8321-6841-4 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Caroline Wahl bei Instagram PS: Herzlichen Dank an Dumont und NetGalley für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahl des Zitats bezieht sich auf das E-Book und kann von der Printversion abweichen. "22 Bahnen" bei Storytel kostenlos hören Habt ihr den Vorgängerroman "22 Bahnen" von Caroline Wahl noch nicht gelesen? Dann könnt ihr ihn jetzt vor der Lektüre von "Windstärke 17" auch einfach hören! Das Hörbuch von Dumont audiobook, gelesen von Carolin Haupt, gibt es auch bei Storytel. Auch von "Windstärke 17"* gibt es ein Hörbuch, gelesen von Maximiliane Häcke, allerdings noch nicht bei Storytel. Mit dem Link zum kostenlosen 45-Tage-Probeabo* (statt der üblichen 30 Tage) könnt ihr unverbindlich reinhören und habt zudem Zugang zu über 600'000 weiteren Hörbüchern und E-Books für Gross und Klein! Wir können es nur empfehlen. Wir hören sehr viel, ob nun zuhause oder unterwegs. Das Abo ist jederzeit kündbar. Nach der Probephase kostet es 14.90 Euro/Monat. Weitere Bücher rund um Suchterkrankungen bei mint & malve Das Geheimnis meiner Superkraft - Alison Bechdel, Holly Rae Taylor (KiWi 2023) Silberregen glitzert nicht - Christine Werner (Mixtvision 2023), ab 11 Jahren Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) Das grüne Auge - Nathacha Appanah (Lenos Basel 2021) Auf Erden sind wir kurz grandios - Ocean Vuong (Hanser Verlag 2019) Loyalitäten - Delphine de Vigan (Dumont 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Namen unbekannt - eine Neuentdeckung!
Endlich eine weibliche Stimme aus der Dust Bowl! Die US-amerikanische Journalistin und Autorin Sanora Babb hat "Namen unbekannt" eigentlich schon 1939 geschrieben, veröffentlicht wurde ihr Roman aber erst 2004 auf Englisch und nochmals 20 Jahre später auf Deutsch! Die sogenannte Dust Bowl waren in den 1930er Jahren - also in der Zeit der Weltwirtschaftskrise - Gebiete in den USA (Kansas, Oklahoma, Texas, Colorado und New Mexico) und Kanada, die von verheerenden Dürren und Staubstürmen betroffen waren. Das Problem war neben der ausserordentlichen Trockenperiode v.a. menschgemacht. Denn die Farmer:innen, die aus dem Osten der USA nach Westen gelockt wurden, öffneten mit ihren neuen Anbaumethoden der Bodenerosion Tür und Tor. Zu den bekanntesten Stimmen aus jener Zeit gehören wohl der Singer-Songwriter Woodie Guthrie und - wenn auch aus Kalifornien - Schriftsteller John Steinbeck, der mit seinem Roman "Früchte des Zorns" ("Grapes of Wrath" (1939)) weltberühmt wurde und 1962 den Literaturnobelpreis gewann. Und genau dieses Buch wurde Sanora Babb zum Verhängnis. Babb wuchs in der Dust Bowl (in Oklahoma) auf und zog später nach Kalifornien, wo sie als Sozialarbeiterin in den Camps die Arbeitsmigrant*innen unterstützte, die aus der Dust Bowl nach Kalifornien geflohen waren. Die genauen Abläufe sind nicht bekannt, aber sowohl Lawrence R. Rodgers, der das Vorwort zur englischen Version "Whose names are unknown" schrieb, als auch Filmemacher Ken Burns berichten, dass (vgl. The Dust Bowl von Ken Burns) ihr Chef Tom Collins ihre Journalnotizen einem gewissen John Steinbeck weitergegeben habe. Im Winter 1939 veröffentlichte Steinbeck seinen Roman, der sofort zum Bestseller und im Jahr darauf auch verfilmt wurde. Babbs Verleger hatte 1939 die ersten Kapitel ihres Romans über die Dust Bowl gelesen und war begeistert. Doch nach dem Erfolg von Steinbecks Buch meinte er, es sei kein Platz auf dem Markt für einen weiteren Dust-Bowl-Roman. Und so dauerte es bis 2004, kurz vor Sanora Babbs Tod, bis "Namen unbekannt" endlich publiziert wurde. Mehr erfahrt ihr im Gespräch zwischen Magdalena Birkmann und Mareike Fallwickl, die das Nachwort zur deutschen Übersetzung von Sabine Reinhardus verfasst hat. Die Legende vom Yeoman Aber genug der Vorrede, kommen wir zum Buch: Sanora Babb schildert darin das Leben der Familie Dunne, die als Farmer in einem Dugout (eine halb im Boden versenkte Hütte) im Oklahoma Panhandle lebt und mehr und mehr mit der Wirtschaftskrise und den Staubstürmen der 1930er-Jahre zu kämpfen hat. Sehr eindringlich schildert Babb in der dritten Person, aber aus wechselnden Perspektiven, den Alltag der Familie, ihre Hoffnungen, ihren täglichen Kampf mit den Bedingungen und ihren Verlusten. Dabei wird neben Widernissen der Natur und den alltäglichen Herausforderungen auch Kritik am Wirtschaftssystem sowie am "Homestead Act" deutlich. Dieses Gesetz sollte Siedler:innen in die bisher von den Natives bewohnten und bewirtschafteten Gebiete der Great Plains locken. Das Land, das sie dort bewirtschafteten, gehörte automatisch ihnen. "»Wenn wir größer sind, finden wir vielleicht was, um dir aus der Klemme zu helfen«, sagte Myra.»Wer weiß, wer weiß. Vielleicht macht ihr die Welt mal besser. Irgendwie ist vieles aus dem Lot geraten.«" / S. 38 Unabhängig, stolz und glücklich sollten sie als Farmer:innen (sogenannte Yeoman) auf ihrem eigenen Land leben. Doch das Vertreiben der Natives, der Bisons und die Umwandlung des Graslandes der Prärie in Farmland sollte sich bitter rächen. Denn nun waren der Erosion des Bodens keine Grenzen mehr gesetzt und die Stürme vernichteten die meisten Ernten, füllten die Häuser mit Staub, machten Mensch und Tier krank und töteten zahlreiche. So sahen sich viele Familien gezwungen, die Great Plains zu verlassen. Ein Grossteil zog weiter in Richtung Westen. "Alles, was Menschen zum Lachen und Singen brachte und ihr Bewusstsein und ihre Gefühle ansprach – das alles war falsch. Wissen war etwas Gefährliches, denn es säte Zweifel. Und Zweifel und Fragen waren nur etwas für Scharlatane. Ein guter Mensch dagegen musste durchhalten und erdulden, musste schwere und traurige Erfahrungen machen." / S. 55f Im zweiten Teil des Romans zieht es auch Familie Dunne mit ihren Töchtern Lonnie und Myra nach Kalifornien. Ihre verwitwete Nachbarin und eine junge Frau aus besserem Hause, die die Unabhängigkeit und das Stadtleben sucht, begleiten sie. "»Ich möcht mal wissen, was wir Amerikaner machen, wenn uns irgendwann der Westen ausgeht, in den wir weiterziehen können«, sagte der alte Dunne." / S. 139 Als Wanderarbeiter:innen versuchen die Erwachsenen, sich den Lebensunterhalt zu verdienen. Als Erntehelfer:innen ziehen sie von Plantage zu Plantage. Der Traum davon, sich ein besseres Leben aufzubauen, rückt allerdings in immer weitere Ferne, werden sie doch äusserst schlecht entlohnt von den unsichtbaren Grossunternehmen, müssen in Flüchtlingslagern hausen, haben kaum genug zu essen und werden werden als "Okies" von den angestammten Kalifornier:innen gemieden, ausgeschlossen und immer wieder vertrieben. Ob ein Streik hilft und zur dringend nötigen Lohnerhöhung führt? Das müsst ihr euch selber erlesen. "Von Süden nach Norden reihten sich die Täler in schwungvollen Kurven aneinander wie ein längliches, grünes, blühendes Gefäß, in dem Nahrung für eine ganze Nation wuchs, während der Hunger den Körper und Geist dieser Arbeiter zermürbte." /S. 286 Fazit Sanora Babb hat mit "Namen unbekannt" einen eindringlichen Roman über die Klimaflüchtlinge der 1930er-Jahre geschrieben. Durch das Schildern des alltäglichen Kampfes ums Überleben - sei es nun als Farmer:innen in der Dust Bowl oder als Wanderarbeiter:innen in Kalifornien - thematisiert sie auch die grossen gesellschaftlichen Verwerfungen entlang von Kapitalismus, Patriarchat, Religion und der Legende, dass allein der Arbeitswille zähle, um ein gutes Leben zu führen. Ich kann euch diesen Klassiker aus weiblicher Perspektive nur herzlich empfehlen! Die Fakten Namen unbekannt Sanora Babb Sabine Reinhardus (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Mareike Fallwickl (Nachwort) Reclam Verlag 304 Seiten Erschienen am 20.03.2024 Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen ISBN: 978-3-15-011471-1 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Sanora Babb PS: Herzlichen Dank an den Reclam Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book, können also von der Printversion abweichen. Weitere Romane und Essays über das Leben und Überleben in den USA auf mint & malve Vierzehn Tage. Ein Gemeinschaftsroman - Margaret Atwood und Douglas Preston (Hrsg.) (dtv 2024) Eine Tochter Harlems - Louise Meriwether (Rowohlt 2023) Morgen, morgen und wieder morgen - Gabrielle Zevin (Eichborn 2023) Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) Die Farbe Lila - Alice Walker (ecco 2021) Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019, Neuauflage) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Akissi 5: Rette sich, wer kann!
(Werbung/Verlosung) "Akissi" von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin startet in ihr fünftes Abenteuer. Wir begleiten das eigensinnige Mädchen aus Abidjan, einer Grossstadt an der Elfenbeinküste, wieder in 11 witzigen Comic-Episoden durch ihren turbulenten Alltag. Zum Kids Comic Day könnt ihr ein Exemplar von Band 5 gewinnen! Wir sind seit den ersten zwei Bänden Akissi-Fans. Entsprechend haben wir uns riesig gefreut, gut 1,5 Jahre nach Band 4 endlich wieder einen neuen Band von Akissi in den Händen halten zu dürfen: Mit "Akissi 5: Rette sich wer kann!" knüpfen Autorin Marguerite Abouet und Comiczeichner Mathieu Sapin nahtlos an Band 4 an. Damals sollten sie und ihr Bruder mit einem Onkel (eigentlich Grossonkel) nach Paris reisen, um dort die Schule zu besuchen. Nun sitzen sie im Flugzeug nach Frankreich. Doch Akissi will nicht ins kalte Frankreich, wo die Leute wahrscheinlich wie Steinzeitmenschen in unwirtlichen Höhlen leben. Und wer Akissi kennt, weiss, dass sie das Flugzeug zur Umkehr bewegen wird. ;-) Wie sie das zustande bringt, findet ihr in der ersten Episode selber heraus. Die weiteren Episoden liefern uns einerseits neue Abenteuer und andererseits auch Hintergrundstories. So erfahren wir etwa, wie Akissi überhaupt zu ihrem lustigen Äffchen Bubu kam oder wie sich die Freundschaft zu Edmond, äh Spectreman, entwickelte. Neben Bubu, Akissis grossen Geschwistern Fofana und Victorine und Freund:innen wie Edmond oder Pélagie treffen wir auch weitere "alte" Bekannte wie den Lehrer Herr Adama wieder und Running Gags wie die Babys, die sich viel besser zum Spielen eignen als eine schnöde Puppe, tauchen ebenfalls wieder auf. Viel Humor und eine Prise Gefühl Diesmal lässt Marguerite Abouet zwischendurch auch etwas ernstere Töne anklingen. Etwa wenn Akissis Grossvater stirbt oder die Aktualität der Pandemie in ihrem Alltag Einzug hält. Mathieu Sapins Zeichnungen sind wie gewohnt dynamisch, witzig und herrlich bunt. Band 5 von "Akissi" lässt sich gut unabhängig von den anderen Bänden lesen, auch wenn man vielleicht den ein oder anderen Hint nicht versteht, weil man die Backgroundstory nicht kennt. Auf jeden Fall, bringt "Akissi 5: Rette sich wer kann!" wieder ganz viel Spass mit der Schwarzen Heldin Akissi, ihrer Familie und ihren Freund:innen. Und am Ende des Buches finden sich wie bei einem guten Album besonders viele Bonus-Tracks: Diesmal ist es eine Anleitung für eine Verkleidung als "Hässliche Prinzessin", ein Rezept für "Claclos" und ein Labyrinth. Wenn ihr Akissi noch nicht kennt, taucht unbedingt mal in ihre Welt an der Elfenbeinküste ein. Die witzigen Comics eignen sich ideal auch für Comic-Neulinge und unsere Vierjährige liebt es auch, sie vorgelesen zu bekommen. Wenn ihr sie schon kennt, dürfte Band 5 eh Pflichtlektüre sein! Die Fakten Akissi 5: Rette sich, wer kann! Marguerite Abouet (Text) Mathieu Sapin (Illustration) Olav Korth (Handlettering) Silv Bannenberg (Übersetzung aus dem Französischen) Reprodukt 92 Seiten Erschienen am 07.05.2024 Hardcover ISBN: 978-3-95640-393-4 Ab 5 Jahren zum Vorlesen, ab 7 Jahren zum Selberlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Reprodukt Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar. VERLOSUNG #KidsComicDay: Gewinne 1 Exemplar von "Akissi 5"! Dank dem Reprodukt Verlag darf ich ein Exemplar von "Akissi 5: Rette sich wer kann!" von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin an euch verlosen. Ihr könnt insgesamt 4 Lose holen, eins hier auf dem Blog, zwei bei Instagram und eins bei Facebook. So geht's: Verrate mir in einem Kommentar, welche Kindercomics du als Kind mochtest oder deine Kinder aktuell mögen. Weitere Lose: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Sonntag, 19. Mai 2024, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den Reprodukt Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! Deine Eliane Noch mehr Comics bei mint & malve und beim #KidsComicDay Auf dem Blog findet ihr ganz viele weitere coole Comic-Tipps, am besten unter dem Tag #Kindercomics, zudem möchte ich euch meine Beiträge zu den letztjährigen Kids Comic Days bzw. der Kids Comic Week und ein paar ausgewählte Lieblinge empfehlen. Der Weltraumpostbote - Hungrig durchs Weltall - Guillaume Perreault (Rotopol 2023) Nika, Lotte, Mangold! Immer was los! - Thomas Wellmann (Rotopol 2023) Hexenkram 1: Grüna Marie Desplechin, Magali le Huche (Reprodukt 2023) Die Liga der Superfeminist*innen - Mirion Malle (Orlanda Verlag 2023) Boris, Babette und lauter Skelette - Tanja Esch (Kibitz Verlag 2022) Polle #8 - Comic-Magazin für Kinder - diverse Autor*innen und Zeichner*innen (Péridot 2023) Kids Comic Week (mit Links zu allen Beiträgen) Schaut zudem gerne auch bei den anderen beteiligten Blogger*innen oder Instagram-Accounts vorbei: @blattwender @booknapping.de @bookreviewsat @brigittes_kinderbuchblog @caytaylanandthebonksis @comicklatsch @fabelhafte_kinderbuecherwelt @favolina_und_junior @_favola_ @fernweh_nach_zamonien @frau_buecherfee @janettsmeinung @jungesbuch.de @kinderbuch_detektive.de @kinderbuch_liebling.de @kinderbuchlesen.de @kinderbuchschatz @kinderbuchstabensuppe @kinderbuchundbastelei @kinderchaos_familienblog @kleinerleser @mamijojale @mintundmalve @missbroccoli @mit_herz_und_buch @mutterundsoehnchen @nerd_mit_nadel @tomstollebilderbuecher Akissi auch beim Gratis Kids Comic Tag 2024 Der Gratis Kids Comic Tag widmet sich dieses Jahr auch ganz den Kindercomics. Aus diesem Anlass gibt es am Samstag, 11. Mai 2024, in über 900 Buchhandlungen, Comicläden, Bibliotheken und Büchereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gratiscomics für euch! 11 Verlage bieten 21 verschiedene Gratiscomics an, darunter ist auch ein Akissi-Comic mit ganz vielen Extras! Schaut euch am besten mal an, was es da alles gibt und geht morgen unbedingt in eine beteiligte Buchhandlung, einen Comicladen, die Bibliothek oder Bücherei! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Frau, Leben, Freiheit
Marjane Satrapi hat mit "Frau, Leben, Freiheit" eine neue Graphic Novel herausgegeben. Damit porträtiert sie gemeinsam mit Iran-Experten und Zeichner:innen aus Iran, Europa und den USA die gleichnamige feministische Protestbewegung und macht Hoffnung, dass die Befreiung der Iraner:innen vom Islamischen Regime gelingen kann. Ihr kennt vielleicht ihre weltberühmte Graphic Novel "Persepolis", die ich euch auch schon vorgestellt habe, und die 2007 auch als Animationsfilm erschien. Marjane Satrapi hat sich nach zwei weiteren Graphic Novels in den letzten Jahren dem Film und der Malerei verschrieben und griff nun für "Frau, Leben, Freiheit" erneut zum Zeichenstift. Als Herausgeberin dieser sachbuchartigen Graphic Novel über die feministische Protestbewegung in Iran hat sie sich die Unterstützung von bekannten und weniger bekannten Zeichner:innen aus Iran, aus Europa (v.a. Frankreich) und aus Nordamerika geholt. Die Texte zum Buch sind zusammen mit den Iran-Experten Farid Vahid (iranischer Politologe), Jean-Pierre Perrin (Experte für die arabische Welt und Zentralasien) und Abbas Milani (iranisch-US-amerikanischer Historiker, Gastprofessor der Stanford University) sowie der Lektorin Alba Beccaria entstanden. Eine Protestbewegung mit historischen Wurzeln In drei grösseren Kapiteln sind im Sammelband "Frau, Leben, Freiheit" Comics über die Ereignisse infolge der Ermordung der jungen Iranerin Mahsa Jinâ Amini durch die iranische Sittenpolizei im September 2022 wegen eines schlecht sitzenden Kopftuchs, über die Geschichte Irans (insbesondere des letzten Jahrhunderts) sowie über das Aufbegehren des iranischen Volkes gegen das autoritäre Regime. So lernen wir beispielsweise etwas über die Entstehung des Slogans "Frau, Leben, Freiheit" (auf Kurdisch "Jin, Jiyan, Azadî" und auf Persisch "Zan, Zendegi, Āzādi"), über den Song "Baraye", die Hymne der Protestbewegung, über die zahlreichen Stimmen der Revolte und die vielen Opfer des Regimes, über die Funktionsweise des iranischen Regimes unter Ajatollah Ali Khamenei und seiner Armee der Wächter der Islamischen Revolution sowie seine gewaltvollen, angstschürenden Auswüchse wie das Evin-Gefängnis, die vielen Hinrichtungen, die Zensur oder die Gasvergiftungen tausender Schülerinnen. Wir erfahren aber auch viel über iranisches Leben in Iran und in der Diaspora, etwa wie säkular die Iraner:innen eigentlich zu einem grossen Teil sind, welche Feste ihnen etwas bedeuten (z.B. Nouruz, das Neujahrsfest), welche Musik sie mögen (z.B. verbotenen Rap) und wie sie die Kunst der Revolte im Alltag zelebrieren - wobei sie sich täglich in Gefahr bringen. Ein Comic-Sammelband so vielfältig wie die Iraner:innen Die Comics von "Frau, Leben, Freiheit" sind nicht nur thematisch vielfältig und reichen von historischen Abrissen, über Erfahrungsberichte und Gespräche, bis zu poetischen Erzählungen, sie sind aufgrund der unterschiedlichen Zeichner:innen auch gestalterisch sehr unterschiedlich. Mal mit Panels, mal ohne, einmal schwarzweiss, dann in warmen Tönen, mal abstrakt, mal mit harten Linien und strukturlosen Flächen und mal ganz fein gezeichnet. Zu den Zeichner:innen gehören unter anderen Joann Sfar, Nicolas Wild, Paco Roca, Touka Neyestani, Mana Neyestani, Coco, Bahareh Akrami oder Patricia Bolaños (alle Namen siehe weiter unten). Bei der Lektüre wird klar, dass die aktuellen Proteste eingebettet sind in eine lange Tradition des Strebens nach Freiheit und dass mutige Gegner:innen - ja, auch viele Frauen - des islamistischen Regimes seit jeher ihre Stimme erheben. Die Graphic Novel hinterlässt den Eindruck, dass die Revolution unaufhaltsam ist, auch wenn wir in den Medien aktuell viel weniger darüber lesen als zu Beginn und wenn, dann von weiteren Hinrichtungen, die ebendiese Protestbewegung einschüchtern sollen. So wie vor wenigen Tagen die Verkündung des Todesurteils für Rapper Toomaj Salehi. Hoffen wir, dass Herausgeberin Marjane Satrapi recht behält, wenn sie sagt: "Aber dieses Regime wird stürzen. Der nächste Aufstand wird ihnen zum Verhängnis werden. Sie haben ihr 45-jähriges Bestehen gefeiert, das 50-jährige werden sie nicht erleben." (S. 259) Die Fakten Frau, Leben, Freiheit Marjane Satrapi (Hrsg.) Farid Vahid, Jean-Pierre Perrin, Abbas Milani, Alba Beccaria (Text) Shabnam Adiban, Bahareh Akrami, Bee, Patricia Bolaños, Catel Muller, Coco, Deloupy, Hamoun, Hippolyte, Mana Neyestani, Touka Neyestani, Pascal Rabaté, Rahi Rezvani, Paco Roca, Joann Sfar, Lewis Trondheim, Nicolas Wild, Winshluss (Illustration) Hainer Kober, Regina Keil-Sagawe, Sarah Pasquay (Übersetzung aus dem Französischen) Rowohlt 272 Seiten Erschienen am 13.11.2023 Hardcover ISBN: 978-3-498-00557-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Marjane Satrapi auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere feministische Graphic Novels bei mint & malve The Future is... 14 Comics über die Zukunft - Lilian Pithan (Hrsg.) (Carlsen 2024) Das Geheimnis meiner Superkraft, Alison Bechdel, Holly Rae Taylor (KiWi Verlag 2023) Die Blüte von Paris - Gaëlle Geniller (Carlsen 2023) Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles - Julia Korbik, Julia Bernhard (Rowohlt 2023) Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden - Kate Beaton (Zwerchfell & Reprodukt 2023) Kira und Kooki. Auf den Spuren des Energiekristalls, Mireille Lachausse, Laura Simon (Kaleio 2023) Die Liga der Superfeminist*innen, Ein feministischer Werkzeugkasten für die Jugend von heute, Mirion Malle (Orlanda Verlag 2023) Ich bin F*cking ICH - Stine Stregen (Mixtvision 2022) Quiet Girl - Debbie Tung (Loewe Graphix 2022) Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit - Cy (Carlsen 2021) Penelopes zwei Leben, Judith Vanistendael (Reprodukt 2021) Marie Curie - Ein Licht im Dunkeln - Frances Andreasen Osterfelt, Anja C. Andersen, Anna Blaszczyk (Knesebeck 2020) Busengewunder - Meine feministischen Kolumnen - Lisa Frühbeis (Carlsen 2020) Die drei Leben der Hannah Arendt - Ken Krimstein (dtv 2019) I'm every woman - Liv Strömquist (Avant 2019) Unerschrocken 1 und 2 - Pénélope Bagieu (Reprodukt 2017 bzw. 2018) Der Ursprung der Welt und Der Ursprung der Liebe - Liv Strömquist (Avant) Persepolis - Marjane Satrapi (Edition Moderne 2013) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die Liebe zum Buch fördern - ein Erfahrungsbericht aus den USA
(Werbung) Am 22. Mai ist wieder Schweizer Vorlesetag! Aus diesem Anlass gebe ich euch einen Einblick - wie das Vorlesen in unserer Umgebung in den USA zelebriert und das Lesen gefördert wird. Natürlich dürfen ein paar Buchtipps nicht fehlen! Letztes Jahr habe ich anlässlich des Schweizer Vorlesetags bereits einen kleinen Einblick gegeben, wie das Vorlesen in den USA für uns als Schweizer Familie aussieht. Dabei wurde schon klar, dass es neben negativen Phänomenen wie den Book Bans auch zahlreiche Organisationen und Personen gibt, die das Lesen und Vorlesen grossschreiben, das Lesen fördern und v.a. die Liebe zum Medium Buch wecken. Heute möchte ich euch einen etwas genaueren Einblick geben, was uns rund um die Schule und Bibliotheken in der Region bisher begegnet ist. Vielleicht ist da noch Inspiration dabei für euch! Natürlich gibt es nebenbei auch ein paar Buchtipps - auf Deutsch und auf Englisch. L wie Library und Leseliebe Die Bibliotheken in unserer Region im Südwesten Wisconsins leisten Fantastisches, um die Bücherliebe auf alle möglichen Arten zu wecken und zu erhalten. Besonders gut gefällt mir, dass sie Bücher nicht auf einen Sockel stellen und so Barrieren aufbauen, sondern ganz unkompliziert an die Lebenswelten und Interessen von Kindern anknüpfen. So werden Bücher ein selbstverständlicher Teil der ganzen Familie und die Bibliothek ein Ort der Begegnung und des Geschichtenerzählens. Erste Massnahme für ein niederschwelliges Angebot: Die Mitgliedschaft in der Bibliothek ist gratis, alle Angebote (bis hin zu Theateraufführungen und Kinoabenden) ebenfalls. Neben der wöchentlichen StoryTime (Geschichtenzeit für verschiedene Altersgruppen), die für die Jüngeren auch Spielzeit beinhaltet, gibt es jeweils einmal im Monat auch einen Bau-Club (z.B. mit Legos, aber auch anderen Bausteinen), eine Bedtime StoryTime am Abend und ein Leseförderungsprogramm mit Therapietieren, in unserem Fall einem Hund. Daneben gibt es immer wieder spezielle Events innerhalb oder ausserhalb der regulären Angebote, wie eine Märchenstunde mit einer Balletttruppe aus Milwaukee oder ein Konzert eines bekannten Kindermusikers aus der Region. Wenn ihr Lust auf einen Ohrwurm habt, hört euch mal David Landau's grössten Hit "Icky Sticky Bubble Gum" an! Ich übernehme keine Garantie für die Qualität des Songs. ;-) Ein Ereignis für Gross und Klein ist der jährliche "Used Books Sale", wo es gebrauchte Bücher für 1 bis 3 Dollar gibt. Auch Aktionen zum Buchstart gibt es, zum Beispiel das 1000 Books Before Kindergarten Program. Ziel ist, dass Kinder vor dem Kindergarteneintritt 1000 Bücher vorgelesen bekommen. Dabei darf man natürlich dasselbe Buch auch mehrmals vorlesen. ;-) Jedes Buch wird in ein Logbuch eingetragen und bei einem Meilenstein oder bei einer vollen Liste bekommt das Kind einen kleinen Preis. No Cats in the Library Apropos Tiere zur Leseförderung: Wir haben in einer StoryTime kürzlich das tolle Bilderbuch "No Cats in the Library" von Lauren Emmons kennengelernt. Die Kinderbuchautorin thematisiert darin die Bibliothek als magischen Ort der Geschichten und gleichzeitig die Herausforderung des Lesenlernens. Clarisse, eine clevere Katze, die Bücher liebt, schleicht sich in die Bibliothek und wird unverhofft zum Vorlesetier für ein kleines Mädchen. Zum Glück erkennt die Bibliothekarin ("the keeper of the books") ihr Talent zum Zuhören und fortan heisst es jeden Tag von 12 bis 4 Uhr: "Read to our cat!". No Cats in the Library - Lauren Emmons, Simon & Schuster, 2024, 32 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN: 978-1-66593-368-1, ab 4 Jahren Buch auf Englisch kaufen: Genialokal DE*, Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* Von wegen Regen! Ein tolles Bilderbuch zum Vorlesen - am Vorlesetag oder sonst - ist auch "Big Sister, Long Coat" bzw. auf Deutsch "Von wegen Regen!" von Nelly Buchet und Rachel Katstaller. Wir hoffen zwar nicht, dass es im Mai immer noch so viel regnet, aber zum aktuellen Aprilwetter passt das Buch perfekt: Zwei Schwestern wollen einen Tag in der Grossstadt verbringen. Es ist wirklich heiss, superheiss und es hat sooo viele Menschen und dann kommt auch noch der Regen. Statt in den Zoo soll es also ins Museum gehen, doch die beiden sind nicht die einzigen mit der Idee. Also weiter zur Bibliothek. Oh nein, die schliesst gerade. Zum Glück hat die ältere der beiden Schwestern immer eine Lösung und macht so den scheinbar misslungenen Tag für ihre kleine Schwester doch noch zum Hit. Bilder: NordSüd Verlag 2024. Besonders toll an diesem Buch sind neben dem Geschwistergespann die Illustrationen von Rachel Katstaller (ihr kennt sie vielleicht von "Ada und die Zahlen-Knack-Maschine" im Duo mit Zoë Tucker). Neben dem Grossstadtfeeling (aufgrund der Bibliothek würde ich auf New York tippen) hat sie auch viele witzige Details in ihre breitformatigen Bilder eingebaut, schaut mal nach der kleinen Maus, die oft an unerwarteten Orten auftaucht. Von wegen Regen! - Nelly Buchet, Rachel Katstaller, Anna Schaub (Übersetzung aus dem Englischen), NordSüd Verlag, 2024, 40 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-314-10630-9, ab 4 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Genialokal DE*, Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* Buch auf Englisch kaufen: Genialokal DE*, Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* S wie School Library und Sassafras In unserem Dorf gibt es nicht nur die Gemeindebibliothek, sondern die Primarschule hat ebenfalls eine eigene Bibliothek, aus der die Kinder jede Woche Bücher ausleihen können. Daneben hat jede Klasse ihre Klassenbibliothek und jedes Kind seine "Book Bin". Das ist praktisch eine persönliche Bücherkiste, aus der das Kind immer ein Buch nehmen kann, wenn es mit den übrigen Aufgaben fertig ist, die Pause drin stattfindet oder Flex-Time angesagt ist, in der das Kind frei wählen kann, was es machen möchte. Die Schule veranstaltet ausserdem jedes Jahr zusammen mit einem Verlag eine Buchmesse, wo die Kinder mit einer Prepaid-Karte Bücher aussuchen können und lädt auch regelmässig Kinderbuchautor*innen und -illustrator*innen ein. Zuletzt waren David LaRochelle und Mike Wohnoutka zu Besuch, die tolle Erstlesebücher machen. Unsere Mittlere war vor allem sehr beeindruckt vom Livezeichnen und hat sich über die Widmung im Buch gefreut. Die Grosse (4. Klasse) hat dieses Jahr zum ersten Mal beim "Battle of the Books" mitgemacht. Da lesen die Kinder während zwei oder drei Monaten 16 Bücher - vom Bilderbuch, über Erstlesebücher und sogenannte Chapter Books, bis zu Graphic Novels ist alles dabei. Dann treten sie in der Schule wie bei einer Art Turnier in Teams gegeneinander an und müssen Quizfragen zu den gelesenen Büchern beantworten. In jeder Runde scheiden Teams aus, bis am Ende das Siegerteam gekürt wird. Ebenfalls jedes Jahr findet in der Schule die "Literacy Week" statt. Da wird am Morgen allen Schüler:innen dasselbe Bilderbuch vorgelesen und der Tag steht unter einem passenden Motto. So tragen an einem Tag alle Violett passend zum Buch "The World Needs More Purple Schools" von Kristen Bell und Benjamin Hart, einmal kommen alle im Pyjama zu "The Smart Cookie" von Jory John und Pete Oswald oder tragen etwas, das ihre Persönlichkeit unterstreicht zu "Change sings" (bzw. auf Deutsch: "Change") von Amanda Gorman und Loren Long. Die Lehrer:innen und das übrige Schulpersonal macht da immer fröhlich mit, besonders beliebt ist der Tag unter dem Motto Wacky Hair or Crazy Socks. ;-) Auch die Schule bezieht die Familien in die Leseförderung ein, zum Beispiel mit dem Projekt "All District Read". Da erhalten alle Familien, die Lust haben, dasselbe Buch zum gemeinsamen Lesen mit ihren Kindern. Über vier Wochen wird das ausgewählte Buch dann gelesen bzw. vorgelesen und die Familien beantworten Quizfragen zum jeweiligen Leseabschnitt. Jede Woche bekommt ein Kind pro Klasse einen kleinen Preis (per Losverfahren). Die diesjährigen Bücher waren "Fish in a Tree" von Lynda Mullaly Hunt (etwa ab 6. Klasse, auf Deutsch als "Wie ein Fisch im Baum"* erhältlich) und der Reihenauftakt von "Zoey and Sassafras" von Asia Citro und Marion Lindsay (für die Primarschule). Zoey and Sassafras. Dragons and Marshmallows "Zoey and Sassafras" ist eine tolle Kinderbuchreihe mit 11 Bänden von Autorin Asia Citro und Illustratorin Marion Lindsay. Im Mittelpunkt steht das Mädchen of Color Zoey, die sehr gerne experimentiert und mit ihrem schlauen Kater Sassafras spannende Abenteuer erlebt. Im ersten Band wird sie von ihrer Mutter in das Geheimnis der magischen Tiere, die sich in ihrem Garten befinden, eingeweiht. Und da ihre Mutter als Wissenschaftlerin auf Geschäftsreise muss, übernimmt Zoey auch direkt für eine Woche die Rolle als Helferin für magische Tiere, die in Not geraten. Ihre erste Aufgabe ist es, einem kleinen Drachen wieder auf die Beine zu helfen. Ob das vielleicht mit Marshmallows gelingt? Zoey geht die Sache natürlich ganz wissenschaftlich an, inklusive "Thinking Goggles", das kann eigentlich nur gut kommen. ;-) Zoey and Sassafras. Dragons and Marshmallows - Asia Citro, Marion Lindsay, Innovation Press, 2017, 96 Seiten, Taschenbuch (auch als Hardcover erhältlich), ISBN: 978-1-943147-09-0, ab 6 Jahren Buch auf Englisch kaufen: Genialokal DE*, Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* Bei Salma zu Hause Sowohl aus der Schulbibliothek als auch aus der Gemeindebibliothek schon öfter ausgeliehen haben wir die Bücher von Danny Ramadan und Anna Bron rund um Salma, die wie der Autor und LGBTQ-Aktivist selbst aus Syrien flüchten musste. Im englischen Original lebt sie mit ihrer Mutter seit etwa zwei Jahren in Vancouver, in der deutschen Übersetzung ist ihre neue Heimat Hamburg. Salma hat sich hier zwar schon sehr gut eingelebt, aber wartet sehnsüchtig darauf, dass endlich auch ihr Vater zu ihnen stösst. Denn er musste in Damaskus zurückbleiben, bis er alle nötigen Papiere hatte, um nach Deutschland zu kommen. Jetzt ist es endlich so weit, der Vater kommt in Hamburg an. Salmas Freude ist riesig, doch die Eingewöhnung ist für ihren Vater nicht leicht und Salma deshalb immer in Sorge, dass er die Familie wieder verlassen könnte. Zum Glück ist ihr Baba sehr verständnisvoll und so erkennt Salma mit der Zeit, dass es auch möglich ist, zwei Zuhauses zu haben. Ein einfühlsames Kinderbuch von einem #ownvoices-Autor, der übrigens auch für Erwachsene schreibt (siehe Orlanda Verlag), über eine geflüchtete Familie, die sich in ihrer neuen Heimat zurechtfinden muss. Bei Salma zu Hause - Danny Ramadan, Anna Bron, Lisa Kögeböhn (Übersetzung aus dem Englischen), Orlanda Verlag, 2024, 104 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-949545-55-9, ab 6 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Genialokal DE*, Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* Buch auf Englisch kaufen: Genialokal DE*, Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* (auf Englisch auch als Taschenbuch erhältlich) Bücher machen Spass Zum Schluss noch ein Tipp für euch Erwachsene. Folgt doch der Milwaukee Public Library auf Instagram. Sie haben den witzigsten Bibliotheksaccount, den ich kenne, und zeigen immer wieder, wie vielfältig Leser:innen sind, dass die Bibliothek ein Ort für alle ist und dass vor allem eins wichtig ist: Spass an Büchern, am Lesen und Vorlesen! Schweizer Vorlesetag 2024 Am Schweizer Vorlesetag am 22. Mai 2024 wird wieder in der ganzen Schweiz in Schulen, Kindergärten, Kitas, Bibliotheken und zuhause vorgelesen. Als Schweizer Familienblog setze ich mich seit der ersten Durchführung für den Schweizer Vorlesetag ein. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM. Werdet auch Teil des Schweizer Vorlesetags – sei es bei euch zu Hause, im Kindergarten, in der Schule, im Verein oder als öffentliche Vorleseveranstaltung. Alle, die eine Vorleseaktion eintragen, haben die Chance, eines von fünf Bücherpaketen mit je drei Büchern zu gewinnen! Seid ihr eine mehrsprachige Familie und fragt euch, in welcher Sprache ihr am besten vorlest? Dann schaut mal bei Rita von Die Angelones vorbei. Sie hat mit der Expertin für Leseförderung Gina Domeniconi vom SIKJM gesprochen. Viel Spass beim Vorlesen - wo und in welcher Sprache auch immer, Hauptsache ihr tut es! Eure Eliane PS: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem SIKJM. PPS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag und den Orlanda Verlag für die digitalen Rezensionsexemplare. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Oma Erbse
Mit "Oma Erbse" legt das Duo aus Autorin Micha Friemel und Illustratorin Jacky Gleich ein wunderbar tröstliches Bilderbuch über das Abschiednehmen vor. Vielleicht kennt ihr bereits das wundervolle Bilderbuch "Lulu in der Mitte" von Micha Friemel und Jacky Gleich über die Herausforderungen des mittleren Geschwisterkindes. "Oma Erbse" ist das zweite Werk dieses Kinderbuchgespanns und wieder genauso empathisch, aus Kinderperspektive und trotz vermeintlich ernstem Thema witzig geschrieben und gezeichnet. Der Oma von Kaspar, Lulu und Eleonor geht es schlecht, sie liegt im Krankenhaus und wird immer weniger. Die Oma möchte vor den Kindern nicht über den Tod sprechen, aber die haben natürlich feine Antennen. Vor allem wegen der Traurigkeit der Mutter, ist ihnen klar, dass da etwas nicht stimmt und etwas im Gange ist, das sie noch nicht ganz erfassen. Dem Tod aus Kindersicht auf die Spur kommen Micha Friemel schildert wunderbar, wie die Kinder trotz des nahenden Todes der Oma ihr ganz normales Kinderleben weiterleben. Sie spielen Löwe und Piratin, melden Sonderwünsche zum Abendessen an und befassen sich mit Wurmpopos, ja, und auch Wurmkaka. ;-) Beim Kompostieren sprechen sie mit der Mama über das Werden, Vergehen und wieder neue Werden und nähern sich so dem Thema Sterben und Tod ganz spielerisch - oder vielleicht besser gesagt: geerdet. Leonor spricht mit der Oma dann auch über den Tod und was sie nachher werden könnte: Vielleicht eine leckere Erbse und dann ein Pferd? Das würde der Oma gefallen. Jacky Gleich unterstreicht den Humor des Textes mit ihren humorvollen, dynamischen Illustrationen mit den rot-orangen Akzenten. Der Vater leistet wie im ersten Bilderbuch selbstverständlich Carearbeit. Spannend ist die Perspektive - alles in Schräglage - in den Szenen im Krankenhaus, die nochmals verbildlicht, dass sich die Oma langsam aus der Welt "rutscht". Ein Bild gegen Ende mit der Oma könnte einige Kinder vielleicht etwas ängstigen. Aber da der Text so herzerwärmend ist, hat das meinen Kindern gar nichts ausgemacht. Fazit Das Bilderbuch "Oma Erbse" von Micha Friemel und Jacky Gleich bietet einen guten Gesprächsanlass über den Tod, das Sterben und das Danach. Dabei nehmen die Macherinnen konsequent die Kinderperspektive ein, nehmen dem Thema humorvoll die (von uns Erwachsenen auferlegte) Schwere und spenden so auch Trost. Denn wer weiss, vielleicht lebt die Oma ja wirklich in einer Erbse oder gar einem Pferd weiter. Die Fakten Oma Erbse Micha Friemel (Text) Jacky Gleich (Illustration) Hanser 32 Seiten Erschienen am 13.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-446-27257-6 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Jacky Gleich auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Hanser Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Bilderbücher über Trauer, Tod und Sterben auf mint & malve Tschüss Uroma - Josephine Apraku, Anna Meidert (bli bla blub Verlag 2023) Ein Garten für uns - Zoë Tucker, Julianna Swaney (NordSüd 2022) Die Farbe von Zitronen. Eine Geschichte über Abschied und Erinnerung - Kenesha Sneed (Prestel junior 2021) Füchslein in der Kiste - Anje Damm (Moritz Verlag 2020) und 5 weitere Bilderbücher rund um Tod und Sterben Ein eiskalter Fisch - Frauke Angel, Elisabeth Kihßl (Tyrolia 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















