Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Wir bauen einen Damm!
Stauen eure Kinder auch so gerne Bäche? Dann sind sie bestimmt Feuer und Flamme für das Abenteuer von Mia, Leni und Noah im Bilderbuch "Wir bauen einen Damm!" von Daniel Fehr und Mariachiara Di Giorgio! Ich habe es früher - eigentlich auch heute noch - geliebt, Bäche zu stauen. Stundenlang konnten wir im kältesten Bachwasser stehen und unseren Damm vergrössern. Zwischendurch kurz einen Cervelat und ein Schlangenbrot bräteln und dann mit blauen Lippen weiterbauen. Auch unsere Kinder werden von Bächen und Steinen magisch angezogen. In den letzten Ferien im Trentino wollten wir eine kurze Wanderung zu einem kleinen Wasserfall machen. Naja, kurz war sie am Ende nicht, aber alle Kinder (nicht nur unsere) waren stundenlang mit dem Dammbau unterhalb des Wasserfalls beschäftigt. Immer mehr Steine wurden herangeschleppt, bis man am Ende in den gestauten, ausgewaschenen Steinbecken bis zum Hals im Wasser stehen konnte. Von grossen Bauwerken und viel Fantasie An solche oder ähnliche Szenen hat sich auch der Schweizer Autor Daniel Fehr erinnert und daraus - gespickt mit viel Fantasie - die wunderbare Geschichte "Wir bauen einen Damm!" (auf Englisch: "Let's Build a Dam!") geschrieben. Mehr zur Entstehungsgeschichte erfahrt ihr bei NordSüd. Darin beginnen die Geschwister Mia und Leni, einen Damm zu bauen. Schnell will auch ihr kleiner Bruder Noah mithelfen. Stein um Stein wächst der Damm und mit ihm der See und die Fantasie, was sich auf diesem See einfindet. Da kommt ein Fischkutter angetuckert, dort taucht ein Seeungeheuer auf und da sogar Piraten und ein König! Alle werden von den Geschwistern zum Mithelfen verdonnert. Der Damm wird höher und höher und die Szenen im Hintergrund immer turbulenter. Einige Fischer bauen sogar ein kleines Dorf rund um den Damm. Doch dann will Noah seinen Stein zurück. Ein Stein, der mitten in der Staumauer klemmt. Und wusch....! Was dann passiert, müsst ihr selber lesen. Aber eins sei verraten: Mit einem heissen Kakao und neuen Plänen für den nächsten Dammbau kommt alles gut heraus! Ein Bilderbuch wie ein Theater Die italienische Illustratorin Mariachiara Di Giorgio hat Daniel Fehrs Geschichte genial illustriert. Der Bildausschnitt ist - mit wenigen Ausnahmen gegen Ende - immer derselbe: Wir sehen den See, links und rechts die Bäume am Ufer, im Hintergrund Berge und im Vordergrund den wachsenden Damm. Aus demselben Blickwinkel verfolgen wir die Szenen, die sich gleichsam wie auf einer Bühne abspielen. Die Steine des Damms sind als Collagen ins Bild eingearbeitet, was den Bildern eine besondere Plastizität verleiht. Besonders gefallen mir an "Wir bauen einen Damm!" auch die selbstbewussten, bestimmten Kinder, die ganz in ihrem Baueifer und in ihrer Fantasie aufgehen. Alles scheint möglich, alle scheinen nach den Regeln der Kinder zu spielen. Und als die Kinder wieder zuhause sind, werden direkt neue Pläne geschmiedet. Illustratorisch perfekt eingerahmt von fantastischen Details, die Eingang in die reale Welt gefunden haben. Oder waren sie vorher schon da und fanden dank kindlicher Fantasie ihren Weg in die Geschichte? Fazit Das Bilderbuch "Wir bauen einen Damm!" von Daniel Fehr und Mariachiara Di Giorgio zieht die zuhörenden Kinder sofort in seinen Bann. Einerseits mit dem leicht grössenwahnsinnigen Dammbauprojekt und andererseits mit den fantastischen Szenen voller Fischer, Piraten, Seeungeheuer und Königen. Und auch eine Prise Witz fehlt nicht! Die Vorlesenden lässt dieses Buch in ihren eigenen Dammbau-Erinnerungen schwelgen. Ein Highlight dieses Bücherfrühjahrs! Die Fakten Wir bauen einen Damm! Daniel Fehr (Text) Mariachiara Di Giorgio (Illustration) NordSüd Verlag 32 Seiten Erschienen am 16.02.2023 Hardcover ISBN: 978-3-314-10628-6 Ab 4 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* Daniel Fehr auf Instagram Mariachiara Di Giorgio auf Instagram The Facts Let's Build a Dam! Daniel Fehr (text) Mariachiara Di Giorgio (illustration) Daniel Fehr (translation) NorthSouth Books 32 pages Published on 06/01/2023 Hardcover ISBN: 978-0-7358-4501-5 Ages 4 to 8 Buch auf Englisch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* PS: Herzlichen Dank an NorthSouth Books für das Rezensionsexemplar. Weitere Bilderbücher mit fantastischen Alltagsabenteuern und freiem Spiel bei mint & malve Einfach buddeln! - Wenda Shurety, Andrea Stegmaier (Carlsen 2023) Das verwunschene Versteck - Susanna Mattiangeli, Felicita Sala (Prestel junior 2022) Unsere Grube - Emma Adbåge (Beltz & Gelberg 2021) Wir müssen zur Arbeit - Pija Lindenbaum (Klett Kinderbuch 2021) Tina hat Mut - Tatia Nadareischwili (Baobab 2020) Ein grosser Tag, an dem fast nichts passierte - Beatrice Alemagna (Beltz & Gelberg 2018) Weitere Bilderbücher von Daniel Fehr bei mint & malve Früh los - Daniel Fehr, Lotte Bräuning (Thienemann 2021) Wie man ein Buch liest - Daniel Fehr, Maurizio A.C. Quarello (Jacoby & Stuart 2018) Ein Loch gegen den Regen? - Daniel Fehr, Francesca Sanna (Atlantis 2016) - mit Interview! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Märchenland für alle - Inklusiv und divers erzählte Märchen für Kinder
Mögt ihr Märchen, aber keine veralteten Rollenmodelle und Wertvorstellungen? Dann sind die 17 Märchen aus "Märchenland für alle", herausgegeben von Boldizsár M. Nagy und illustriert von Lilla Bölecz, sicher etwas für euch! "Märchenland für alle" ist ein diverses Märchenbuch aus Ungarn. Beteiligt haben sich ganz unterschiedliche ungarische Autor*innen, von etablierten Schriftsteller*innen, Kinderbuchautoren und Dramaturginnen, über Erzieherinnen und Kunstlehrerinnen, bis zum Comiczeichner und einer Schülerin. Initiiert wurde die Märchensammlung vom ungarischen Lesbenverband Labrisz. Das Buch erregte nach dem Erscheinen 2021 den Ärger vom rechtsgerichteten ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, der es verbieten wollte. Trotzdem oder gerade deswegen wurde es zum Erfolg! Die Märchen greifen klassische Stoffe auf wie die Märchen von Schneewittchen, Aschenbrödel, der Eiskönigin oder Hänsel und Gretel, aber auch griechische Sagen, jüngere Geschichten wie "Bambi" oder den modernen Kinderbuch-Klassiker "König & König"* von Linda de Haan und Stern Nijland, den Zoltán Csehy in Gedichtform neu interpretiert hat. Mit Vielfalt gegen Klischees Die Neuerzählungen bilden aber nicht die bürgerlichen, konservativen Moralvorstellungen und Stereotype von Mann und Frau ab, sondern zeigen ein diverses Bild: Da gibt es Frauen, die keinen Mann wollen, Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, queere Paare, einen Hasen mit drei Ohren und ein Transgender-Reh. Selbstverständlich gibt es Mädchen, die mit Drachen oder anderen Ungeheuern kämpfen, Jungen, die weinen und wunderschön singen und alte Menschen, die ganz viel zu erzählen haben, weil sie natürlich auch mal jung waren. Es werden Problematiken wie Armut, Alkoholsucht und häusliche Gewalt thematisiert. Wir begegnen auch einem Roma-Jungen und über die Illustrationen Menschen mit ganz unterschiedlichen Hauttönen. "Grösse lässt sich nicht daran bemessen, wie lang und kräftig jemand ist. Das Mass wahrer Grösse ist die Liebe im Herzen." (S. 118) Auf sehr diverse Art und Weise bekräftigen die Märchen die Leser*innen darin, sich selbst zu sein. Jede*r ist gut, wie er*sie ist und jede*r hat etwas Aussergewöhnliches an sich. "Und du hast gedacht, ich erwarte eine Heldentat dafür, dass ich dir helfe? Mach keine Dummheiten! Jedes Wesen hat verdient, so zu sein, wie es sich fühlt." (S. 89) Der Stern, der die deutsche Ausgabe initiiert hat, empfiehlt das Buch ab 6 Jahren. Ich würde es aufgrund der oft nicht ganz einfachen Wortwahl, der teils komplexeren Schreibstile und einiger drastischer Szenen (ich weiss, die gibt es auch in anderen Märchen) frühestens ab 8 Jahren empfehlen. Fazit "Märchenland für alle" bietet vielen Kindern Figuren, mit denen sie sich identifizieren können - egal, ob es nun um moderne Geschlechterrollen, LGBTQIA+, Behinderungen oder andere Besonderheiten und Marginalisierungen geht. Die Illustrationen von Lilla Bölecz tragen viel zum Märchen-Charme dieses diversen Kinderbuchs bei. Für alle Fans von Märchen fernab von Klischees eine grosse Empfehlung - nicht nur, aber besonders zum Abschluss des Pride Month. Die Fakten Märchenland für alle Boldizsár M. Nagy (Hrsg.) Lilla Bölecz (Illustration) Christina Kunze, Tünde Malomvölgyi, Timea Tankó (Übersetzung aus dem Ungarischen) Stern (DK Verlag) 180 Seiten Erschienen am 17.03.2022 Hardcover ISBN: 978-3-8310-4509-9 Ab 8-10 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Seit kurzem gibt es "Märchenland für alle" auch als Hörbuch! Hörbuch kaufen bei genialokal (DE)* Hörbuch kaufen bei Thalia (DE)* Hörbuch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Hörbuch kaufen bei Buchhaus (CH)* Hörbuch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Dorling Kindersley Verlag für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Tipps für Märchen-Fans Märchen - der Schrecken von Kindern und Eltern? Interview mit Expertin Rotkäppchen rettet den Wolf. Ein Nicht-Märchen - Petra Piuk, Gemma Palacio (Leykam 2022) Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin - Tom Gauld (Moritz 2022) Power-Prinzessinnen-Patrouille - Mawil (Reprodukt 2021) Fast vergessene Märchen - Isabel Otter, Ana Sender (360 Grad Verlag 2019) Das Flüstern des Orients - Franziska Meiners (NordSüd 2018) Im Märchenland. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm - Hans Fischer (NordSüd 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Brief-Detektiv - Krimi-Post für Kinder
Mögen es eure Kinder auch so, Post zu bekommen? Wenn sie dann auch noch gerne Krimigeschichten mögen, ist die Krimi-Post von "Brief-Detektiv" die perfekte Lesemotivation! Seid ihr auf der Suche nach einem schönen Geschenk, das Kindern Spass macht und erst noch zum Lesen motiviert? Dann könntet ihr wie ich bei "Brief-Detektiv" fündig werden. Die Detektivgeschichten um das Ermittler*innen-Duo Leni und Leo kommen in Brief-Form daher. Über sechs Wochen erhalten die Kinder jeweils einen an sie persönlich adressierten Geheimbrief mit dem nächsten Teil der Geschichte. Bisher gibt es drei verschiedene, in sich geschlossene und unabhängige Fälle: Der Schatz der Gladiatoren Die schaurige Scheune Der Museums-Spuk Wir haben "Die schaurige Scheune" gelesen, die mit der Handlung in einem Erlebnis-Camp perfekt zu den Sommerferien passt, vor allem, wenn ihr sie im Gegensatz zu Leni und Leo zuhause verbringt! Die beiden Kinder und Hobby-Detektive kommen im Erlebnis-Camp an und stossen schon bald auf merkwürdige Dinge: Ein ungehobelter Herr will scheinbar das Camp kaufen, in einer alten Scheune blitzt es blau und pfeift es ganz schrill und dann greift auch noch ein wildgewordener Ziegenbock die Kinder an! Wer oder was steckt wohl hinter der schaurigen Scheune? Mit Hilfe der Leser*innen können Leo und Leni dem Spuk sicher auf die Schliche kommen! Aber Vorsicht, nicht in die Falle tappen! Detektiv-Post für Kinder mit Rätseln, Tipps und Tricks Die Detektivgeschichten sind von der Autorin und Elementarpädagogin Elisabeth Kromer selbst wunderschön illustriert. Sie werden ergänzt um kleine Rätsel, Bastelanleitungen oder auch mal eine Schatzkarte sowie Tipps und Tricks, um selber zum*zur Meisterdetektiv*in zu werden. So werden die Detektivgeschichten zum interaktiven Leseerlebnis und die Kinder können richtig helfen bei der Spurensuche und Überführung der Täter*innen. Die Rätselschwierigkeit von "Der Schatz der Gladiatoren" und "Die schaurige Scheune" ist jeweils mittel, "Der Museums-Spuk" enthält leichtere Rätsel für die jüngeren Detektiv*innen. Der mittlere Schwierigkeitsgrad war für unsere 9-jährige Dritt-, bald Viertklässlerin perfekt. Die Briefe könnt ihr nach Deutschland und Österreich, in die Schweiz und nach Italien bestellen. Auf Anfrage sind auch andere Länder möglich! Und wenn die Briefversion doch nichts für euch ist, gibt es das Ganze sogar als Download! Fazit Die Detektivgeschichten in Briefform sind ein tolles Geschenk für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Sie bringen nicht nur spannende Lektüre, sondern auch noch wöchentliche Freude über eigene Post im Briefkasten und damit ganz viel Lesemotivation für angehende Detektiv*innen. Die Fakten Die schaurige Scheune - Brief-Detektiv Elisabeth Kromer (Text + Illustration) 6 Briefe, 6 Sammelkarten, 1 Detektivausweis, 1 Steckbrief von Leni und Leo Ab 6 Jahren Brief-Detektiv bei Instagram PS: Herzlichen Dank an die Brief-Detektive für das Rezensionsexemplar.
- Fonk - Geheimagent aus dem All
Seid ihr auf der Suche nach witzigem Lesestoff für die Sommerferien? Dann kann ich euch die Reihe rund um Fonk, den Geheimagenten aus dem All, von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch wärmstens empfehlen. Intergalaktisch gut! Die Kinderbuchreihe von Tobias Goldfarb rund um Fonk den Fantastischen beginnt am Anfang der Sommerferien. Florian Schneider hat Geburtstag und wartet auf einem alten Apfelbaum im Wilden Land, bis seine Familie die Geburtstagsüberraschung vorbereitet hat. Weil er davon ausgeht, dass seine Mama wieder mal ein ziemlich ödes Geschenk besorgt hat, wünscht er sich vom Universum schnell noch etwas Tolles. Und das kriegt er! In dem Moment saust nämlich ein kleines Raumschiff aka Räumschiff vom Himmel direkt in den Apfelbaum. Ein Wellensittich, oder doch ein Alien? Aus dem Raumschiff, das aussieht wie eine Keksdose, steigt eine Art Wellensittich. Das Tier mit der lustigen Antenne auf dem Kopf stellt sich als Fonk vor, seines Zeichens Geheimagent vom Planeten Badschi, unterwegs auf streng geheimer Mission im Auftrag der ILSE, der Intergalaktischen Liga Sanftmütiger Existenzen. Fonk glaubt, in Australien gelandet zu sein und hört gar nicht auf Florian aka Flo aka Flö, der das Missverständnis aufzuklären versucht. Fonk hält sich zwar für sehr geheimnisvoll, aber in seinem Überschwang erzählt er Flo brühwarm, was er auf der Erde zu suchen hat: Er soll herausfinden, ob die Erdlinge lieb und nett oder böse und gemein sind. Ist Ersteres der Fall, möchte die ILSE die Erde aufnehmen und sie damit vor den bösen Sternenfressern beschützen, die es scheinbar besonders auf blaue Planeten abgesehen haben. Flo erklärt sich bereit, Fonk zu helfen, wenn der im Gegenzug sein neues Haustier ist und mit ihm zu seiner Geburtstagsparty geht. Dort trifft er zu seinem Erstaunen nicht nur seine Familie an, sondern auch noch seine Klassenkameradin Karlotta, mit der er so gerne befreundet wäre. Und leider auch Boris, den Schnösel der Stadt und Fiesling der Klasse. Tobias Goldfarb erzählt uns eine rasante, äusserst humorvolle Geschichte mit Ausserirdischen, neuen Freund*innen, verdächtigen Expertinnen, geldgierigen Immobilienmogulen, einem seltenen Chamäleon und keinem geringeren Auftrag als den, die Erde vor Umweltzerstörern und galaktischen Gefahren zu retten! Lisa Hänsch hat den Text um wunderbare Illustrationen ergänzt. Die Bilder reichen von kleinen Vignetten bis zu seitenfüllenden Bildern und sind in Schwarz, Weiss und Blau gehalten. In Kombination mit der grossen Schriftart führen die Illustrationen dazu, dass Leser*innen ab 8 Jahren gut vorwärtskommen. Das Buch eignet sich aber auch ideal zum Vorlesen, dann geht es schon ab ca. 5 Jahren. Zum Lese- und Vorlesespass tragen natürlich nicht nur die grosse Schrift und die Illustrationen bei. Tobias Goldfarb hat mit Fonk einen herrlich schrulligen, chaotischen Charakter geschaffen, der Flos, Karlottas und Boris' Leben so richtig durcheinanderbringt. Neben dem intergalaktischen Abenteuer erzählt er auch eine Freundschaftsgeschichte und spricht das Thema Umweltschutz an. Die drei Kinder müssen sich nämlich für die Erhaltung vom "Wilden Land", einem wild wuchernden Grundstück ganz nah bei Florians Haus, einsetzen. Ob die Rettung gelingt und ob Fonk davon zu überzeugen ist, dass er nicht in Australien gelandet ist, müsst ihr selbst herausfinden! Sehr gut gefällt mir, dass Karlotta sehr technikaffin ist, Flos kleine Schwester Franzi eine dunklere Hautfarbe hat und über Boris auch unterschiedliche sozioökonomische Schichten eine Rolle spielen. Genauso wie das Thema Umweltschutz und Biodiversität aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern ganz natürlich in die Handlung eingebaut. Das Abenteuer geht weiter! Kein Wunder, mussten wir nach dem gelungenen Reihenauftakt auch gleich den zweiten Band lesen! In "Fonk 2: Ein Alien kommt selten allein" geht es dann wieder in die Schule - mit Fonk! Wenn das mal gut geht! Die verdächtige Expertin wird noch verdächtiger und Emil, der neue Mitschüler wird ganz fies gemobbt. So kombiniert Autor Tobias Goldfarb auch im zweiten Teil eine witzige, abenteuerliche Geschichte mit einem ernsten Thema, das Kinder beschäftigt. Nach Band 2 ist Fonk immer noch auf der Erde und diese immer noch in Gefahr. In "Fonk 3: Welpen aus dem Weltraum" bekommen zudem ganz viele Familien in Florians Stadt kleine, süsse Hundewelpen. Sehr verdächtig und vor allem sehr chaotisch! Im dritten und bisher letzten Band dürfen die obligaten Running Gags, Gummibärchen und der Sprachfehler von Fonk (er sagt Flö, Karlötta und Böris) nicht fehlen und auch hier werden ernstere Themen wie Vorurteile aufgegriffen und Lisa Hänsch verschönert alles mit ihren Illustrationen. Nach dem ganzen intergalaktischen Spass hoffen wir sehr auf eine Fortsetzung in einem vierten Band! Gemäss Auskunft des Verlages ist aber bisher noch nichts in Planung. Wir hoffen weiter, vielleicht meldet sich ja Fonk persönlich mit einem Fonkfunkspruch beim Autoren. Einem so süssen Geheimagenten-Alien-Wellensittich kann doch niemand was abschlagen! Fazit "Fonk" ist der witzigste Geheimagent und Alien in Personalunion, den die Kinderbuchwelt je gesehen hat. Tobias Goldfarb erzählt humorvoll und spannend zugleich und spricht neben dem ganzen Spass auch noch ernste Themen an mit seiner galaktisch guten Kinderbuchreihe. Die Illustrationen von Lisa Hänsch runden das Vorlese- und Leseerlebnis für die ganze Familie perfekt ab. Von uns gibt es eine ganz, ganz grosse Leseempfehlung! Die Fakten Fonk 1: Geheimagent aus dem All Tobias Goldfarb (Text) Lisa Hänsch (Illustration) Carlsen Verlag 224 Seiten Erschienen am 28.06.2021 Hardcover ISBN: 978-3-551-65385-7 Ab 8 Jahren zum Selberlesen, ab 5 Jahren zum Vorlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Fonk 2: Ein Alien kommt selten allein Tobias Goldfarb (Text) Lisa Hänsch (Illustration) Carlsen Verlag 208 Seiten Erschienen am 24.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-551-65386-4 Ab 8 Jahren zum Selberlesen, ab 5 Jahren zum Vorlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Fonk 3: Welpen aus dem Weltraum Tobias Goldfarb (Text) Lisa Hänsch (Illustration) Carlsen Verlag 224 Seiten Erschienen am 22.10.2022 Hardcover ISBN: 978-3-551-65385-7 Ab 8 Jahren zum Selberlesen, ab 5 Jahren zum Vorlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Tobias Goldfarb auf Instagram Lisa Hänsch auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für die Rezensionsexemplare von Band 1 und 2. Band 3 ist selbstgekauft. Noch mehr Sommerferien-Lektüre für die ganze Familie Einige meiner liebsten Sommerbücher für Gross und Klein habe ich in einem Sammelbeitrag zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Das verwunschene Versteck - The Hideout
Sich einfach mal in Ruhe verstecken und die Welt um sich herum vergessen. Das tut Hannah im Bilderbuch "Das verwunschene Versteck" von Susanna Mattiangeli und Felicita Sala. Wie genau sie das anstellt, erfährt man erst am Schluss des Bilderbuches. Hattet ihr früher oder haben eure Kinder heute geheime Verstecke? Meine schon, wobei ich natürlich keine Ahnung habe, wo sie sind. ;-) Genauso geht es Hannah im Bilderbuch "Das verwunschene Versteck" (Original: "The Hideout") von Susanna Mattiangeli und Felicita Sala, die eigentlich gerufen wird und irgendwo hin sollte. Doch sie hat gerade keine Zeit, sie streift durch den Park, trägt eine Waschbärenmütze, sucht ihr Versteck auf, macht sich dort ein Bett aus Blättern und einen Umhang aus Federn. Ganz versunken in der eigenen Welt Und Hannah ist nicht alleine in ihrem Unterschlupf. Sie hat Gesellschaft von einem eigenartigen flauschigen Wesen. Ein ganz friedliches Wesen, das aber nichts sagt und sich gerne in der Dunkelheit versteckt. Das Leben im Park ist nicht leicht, die beiden essen Gras und was sie so am Boden finden, jagen Vögel und braten sie über dem Feuer. Ausserhalb des Verstecks geht das Leben seinen gewohnten Gang. Doch die Geräusche dringen nur ganz dumpf zu ihnen durch. Den Weg ins Versteck zu finden, ist praktisch unmöglich, so dicht ist das Geflecht der Äste und Blätter. Doch dann dringt eine Stimme an Hannahs Ohr und sie wird aus ihrer Träumerei gerissen, wischt die Krümel des Radiergummis von ihrem Blatt. Sie taucht aus ihrer Zeichnung und damit aus ihrer Fantasiereise in das verwunschene Versteck auf. Susanna Mattiangeli entführt uns mit Hannah in ein Abenteuer, das zuerst echt wirkt und sich am Ende als fantastisch herausstellt. Wer nun an Maurice Sendaks Klassiker "Wo die wilden Kerle wohnen" denkt, ist damit wohl nicht alleine. Ich jedenfalls habe diese Assoziation, gerade weil neben der Fantasiereise auch noch ein haariges Wesen auftaucht. Im Gegensatz zu Sendak kommt hier aber keinerlei Angst oder Grusel auf, auch nicht bei meiner 3,5-jährigen Tochter. Kleine Zuhörer*innen sind doppelt fasziniert: Einmal ob des wilden Lebens, das Hannah da im Geheimen führt und ein weiteres Mal ob ihrer Gabe, im eigenen Bild so zu versinken, dass sie das Gefühl hat, es tatsächlich zu bewohnen. Verschwimmen von Traum und Wirklichkeit Die Illustrationen sind im typischen Stil von Felicita Sala mit den gedeckten Farben mit wenigen Akzenten - hier v.a. in Rot, Lila und Blau - gehalten. Die Bilder füllen meist ganze Doppelseiten und sind geprägt von vielen floralen Elementen. Schön ist auch, wie wir reale Elemente - wie die Steinschleuder, ein rotes Fähnchen oder ein paar Federn - in der fantastischen Welt im Park wiederentdecken und sich das flauschige Wesen mit der blauen Schwanzspitze oder die Waschbärenmütze in Hannahs Zimmer wiederfinden. Ob sie sich aus der Traumwelt in die Realität herübergerettet haben oder umgekehrt, bleibt den Betrachter*innen überlassen. Fazit Susanna Mattiangeli und Felicita Sala zeigen uns mit "Das verwunschene Versteck", wie einfach wir mit unserer Fantasie und Kreativität ganze Welten auferstehen lassen und uns darin bewegen können. Eine wilde Fantasiereise und gleichzeitig die Darstellung eines Flow-Erlebnisses beim Malen, die Kinder (und Erwachsene) sofort in ihren Bann ziehen. Die Fakten Das verwunschene Versteck Susanna Mattiangeli (Text) Felicita Sala (Illustration) Stefanie Jacobs (Übersetzung aus dem Englischen) Insel Verlag (Suhrkamp) 32 Seiten Erschienen am 15.08.2022 Hardcover ISBN: 978-3-458-64327-2 Ab 4 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* Buch auf Englisch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* Felicita Sala bei Instagram Susanna Mattiangeli bei Instagram Noch mehr Bücher von Susanna Mattiangeli und Felicita Sala Ein Museumstag - Susanna Mattiangeli, Vessela Nikolova (Bohem 2021) Ein Strandtag - Susanna Mattiangeli, Vessela Nikolova (Bohem 2020) Sei wie ein Baum! - Maria Gianferrari, Felicita Sala (Insel Verlag 2022) Heute pflanz ich, morgen koch ich! - Felicita Sala (Prestel junior 2022) Grüner Reis und Blaubeerbrot - Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt - Felicita Sala (Prestel junior 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Insekten retten die Welt
Dass wir Bienen zur Bestäubung brauchen, dürfte den meisten von uns bekannt sein. Was Käfer, Würmer, Schmetterlinge und Co. sonst noch alles für unseren Planeten leisten, erfahrt verraten uns Buglife und Qu Lan in ihrem Sachbilderbuch "Insekten retten die Welt". "Alle Lebewesen haben einen besonderen Platz im Netz des Lebens. Jedes erfüllt eine bestimmte Aufgabe, die einem anderen Lebewesen, auch dem Menschen, hilft." (S. 5) Insekten bzw. wirbellose Tiere mögen unscheinbar wirken, aber sie sind elementar für das Leben auf der Erde. Diesen Fakt machen die Autor*innen von Buglife gleich zu Beginn deutlich und erklären dann in "Insekten retten die Welt" auch Seite für Seite, weshalb dem so ist. Buglife ist eine britische NGO, die sich dem Erhalt aller wirbellosen Tiere verschrieben hat. Ein Blick auf die Website lohnt sich. Kleine Tiere, grosse Wirkung Aber zurück zum Buch: Wusstet ihr, dass etwa 60% der Lebewesen auf der Erde Wirbellose sind? Schon aufgrund ihrer schieren Masse müssen Käfer, Bienen, Schmetterlinge, Hundertfüsser, Spinnen, Maden und Würmer von grosser Bedeutung für unser Ökosystem sein. Sie erfüllen so unterschiedliche Aufgaben wie Bestäubung, Samenverbreitung, Bodenverbesserung, Schädlingsbekämpfung, Abfallverwertung, Nahrungsgrundlage oder medizinische Hilfe. Und nicht wenigen Menschen sichern sie auch den Lebensunterhalt. Man denke nur an die Bienen, die zur Bestäubung vermietet werden, den Honig, die Seidenproduktion, leckere Wurmburger oder Insekten-Snacks. Nehmen wir als Beispiel die Käfer. Sie wuselten schon den Dinos zwischen den Beinen herum und nun helfen sie vielen Pflanzen bei der Bestäubung, entsorgen die Hinterlassenschaften grösserer Tiere, lassen Aas verschwinden und könnten im Stadium als Wurm dereinst sogar unser Plastikproblem lösen. Wobei diese Hoffnung mit Vorsicht zu geniessen ist, wenn man der Sendung "Einstein" von SRF glaubt. Kommt hinzu, dass Plastikentsorgung durch Würmer Symptombekämpfung ist und die Problematik nicht bei der Wurzel packt, also bei der Plastikherstellung. Aber ich schweife ab, Käfer haben auf jeden Fall Superkräfte und wir können ihnen auch einiges abschauen. Lebensräume von Insekten erhalten Buglife widmen sich meist auf einer Doppelseite, mal auch auf zweien einem bestimmten Thema (wie der Bestäubung, der Bodenauflockerung oder dem Fressen von Aas) oder bestimmten Arten unter den Wirbellosen (wie Schmetterlingen und Faltern, den genannten Käfern oder den Regenwürmern). Die chinesische Illustratorin Qu Lan ergänzt die knappen, informativen Texte mit ihren wunderschönen Illustrationen, die vom Stil her an Drucke erinnern. Die wenigen abgebildeten Menschen sind divers bezüglich Haut- und Haarfarben sowie Geschlecht. Schade finde ich nur, dass die Menschen der Demokratischen Republik Kongo barfuss abgebildet sind und so Stereotypen reproduziert werden. Das Sachbilderbuch ist für Kinder ab 8 Jahren spannend. Sie werden noch nicht alle Begriffe verstehen, aber sie sind alle in einem Glossar am Ende des Buches erklärt, so dass das Buch auch viel Potenzial bietet, den Wortschatz zu erweitern. Besonders gefällt mir auch, dass die obligaten Tipps, was man denn nun gegen das Insektensterben bzw. für den Erhalt der Biodiversität unternehmen kann, nicht fehlen, dass aber zuerst die grosse Verantwortung der Regierungen betont wird. Die staatlichen Verantwortungsträger*innen sind in der Pflicht, gegen den Verlust des Lebensraums und dessen Vernetzung anzukämpfen, das Eindringen von Chemikalien (z.B. über Pestizide und Herbizide) in die Ökosysteme zu verhindern und die Klimakrise zu bewältigen. Wir können sie natürlich mit unseren Taten und Wahlzetteln dabei unterstützen. Fazit Was auf unserer Erde so kreucht und fleucht ist von entscheidender Bedeutung für unser Leben bzw. Überleben. Diese Erkenntnis und viele spannende und erstaunliche Fakten rund um Insekten und andere Wirbellose nehmen Leser*innen ab 8 Jahren aus dem Sachbilderbuch "Insekten retten die Welt" von Buglife und Qu Lan mit. Eine lehrreiche Lektüre, die ein Bewusstsein dafür schafft, wie alles auf der Erde zusammenhängt. Wer das Format und die Illustrationen so mag wie ich, kann nach diesem Buch direkt in "Pflanzen retten die Welt"* von Annabel Savery und Qu Lan weiterlesen. Wer noch mehr über Käfer und andere erstaunliche Tiere, Flechten und Pilze erfahren und dabei oft herzlich lachen möchte, dem empfehle ich den Podcast BUGTALES.FM sowie den Insta-Account von Jasmin Schreiber aka @lavievagabonde. Die Fakten Insekten retten die Welt Buglife (Text) Qu Lan (Illustration) Anne Vogel-Ropers (Übersetzung aus dem Englischen) Laurence King Verlag 48 Seiten Erschienen am 17.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-96244-257-6 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Buglife auf Instagram Qu Lan auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Laurence King und Kirchner Kommunikation für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Bücher mit und über Insekten auf mint & malve Kinder und Jugendliche Ganz oben fliegt Lili - Julia Willmann und Alexandra Junge (Peter Hammer Verlag 2023) Ist es noch weit? - Verena Linde, Anka Schwelgin (Ellermann 2023) Natur vor der Tür. Ida zeigt dir die Krabbeltiere - Jess French, Duncan Beedie (DK Verlag 2023) Milch ohne Honig - Hanna Harms (Carlsen 2022) Marie Käferchen - Kai Lüftner, Wiebke Rauers (NordSüd Verlag 2022) Sechs Beine oder mehr - Die Wunderwelt der Insekten - Britta Teckentrup, Lily Murray (Prestel Junior 2020) Sandor. Der geheime Schwarm - Dorothea Flechsig, Katrin Inzinger (Glückschuh Verlag 2019) Wazn Teez? - Carson Ellis (NordSüd Verlag 2017) Erwachsene Die Melodie der Bienen - Eileen Garvin (Piper 2022) Winterbienen - Norbert Scheuer (C.H. Beck 2019) Die Geschichte der Bienen - Maja Lunde (Büchergilde 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- WIR alle - Das grosse Sachbilderbuch über WIR-Gefühl und Zusammenhalt
(Werbung/Verlosung) Was hält uns Menschen eigentlich zusammen? Das erklärt Daniela Kunkel in ihrem Bilderbuch "WIR alle". Anlässlich einer Blogtour mit vielfältigen Kinderbüchern aus dem Carlsen Verlag darf ich 3 Exemplare dieses verbindenden Bilderbuchs an euch verlosen! Kennt ihr das kleine WIR? Mit der Bilderbuchreihe vom kleinen WIR, dem süssen, grünen, wuscheligen Wesen erklärt Kinderbuchautorin und -illustratorin Daniela Kunkel, wie dieses Gefühl vom WIR entsteht, was es ausmacht und wie wir es hegen und pflegen können. "Die Geschichten vom kleinen WIR stärken das WIR-Gefühl, helfen Kindern sich in andere einzufühlen und erklären anschaulich, warum wir uns streiten und wie wir uns wieder vertragen können." ~ CARLSEN Verlag Es gibt auch tolle Materialien vom kleinen WIR zum kostenlosen Download, schaut mal vorbei! Da hat es zum Beispiel Ausmalbilder, Poster und Eintragsseiten aus dem Freundschaftsbuch vom kleinen WIR. WIR alle - Das grosse Sachbilderbuch über WIR-Gefühl und Zusammenhalt Was verbindet 8 Milliarden Menschen auf der Erde? Genau, ein WIR! Das Sachbilderbuch von Daniela Kunkel geht der Frage nach, wo und wie dieses WIR entsteht und was es kann: So finden wir das WIR zum Beispiel in der Familie, wenn wir mit Freund*innen zusammen sind, in der Klasse oder in einem Sportteam. "Ein WIR hat Superkräfte. Es kann Menschen mühelos über Ozeane, Wüsten und Grenzen verbinden." Die Autorin geht auch darauf ein, wie unterschiedlich wir sind, wie verschieden Kinder aufwachsen, wie viele verschiedene Sprachen wir sprechen und wie unterschiedliche Träume wir träumen. Und doch brauchen wir alle in etwa dasselbe, um uns wohlzufühlen: vor allem viel Liebe. "Ein WIR gibt uns das Gefühl, zu Hause zu sein." Daniela Kunkel geht auch auf die Einzigartigkeit von jedem und jeder ein, auf Gefühle - die für alle da sind! - und auf die Superkraft in uns, die es zu entdecken gilt. Die Autorin vermittelt dabei die Botschaft, dass wir alle wertvoll sind und alle etwas Besonderes an uns haben. Sie ermuntert dazu, bei Fehlern nicht zu streng mit sich zu sein und sich lieber mit sich selber als mit anderen zu vergleichen. Sie geht auf Vorurteile ein und wie wir ihnen vorbeugen und das WIR pflegen können. Zum Beispiel, indem wir die Brille des/der anderen aufsetzen, Kompromisse finden und über unsere Sorgen sprechen. Aber auch neugierig bleiben und gemeinsam Quatsch machen und lachen. Das Bilderbuch ist sehr vielfältig gestaltet. Angesprochen bzw. illustratorisch abgebildet werden etwa folgende Vielfaltsdimensionen: Hauttöne, Geburtsorte, Frieden/Krieg, reich/arm, gleichgeschlechtliche Paare, unterschiedliche Körperformen, Hörgeräte, Brillen, Okklusionspflaster, Menschen mit und ohne Rollstuhl, junge und alte Menschen. Zudem werden da und dort Geschlechterklischees aufgebrochen, wenn etwa ein Junge einen Rock trägt oder ein Mädchen mit dem Skateboard unterwegs ist. Fazit Daniela Kunkel spürt in ihrem Sachbilderbuch "WIR alle" mit dem wuscheligen grünen Wesen der Frage nach, was die Welt zusammenhält. Damit bietet sie Familien und besonders auch Kitas, Kindergärten und Schulen tolle Gesprächsanlässe über Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zugehörigkeit, Gefühle und Vorurteile. Ein Bilderbuch, bei dem schon beim Vorlesen ein wunderbares WIR-Gefühl entsteht. Hoffentlich inspiriert es viele, das WIR im Kleinen und im Grossen zu stärken! Die Fakten WIR alle - Das grosse Sachbilderbuch über WIR-Gefühl und Zusammenhalt Daniela Kunkel (Text + Illustration) Carlsen Verlag 40 Seiten Erschienen am 29.06.2022 Hardcover ISBN: 978-3-551-51058-7 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Daniela Kunkel auf Instagram PS: Herzlichen Dank für das Rezensions- und die Verlosungsexemplare an den Carlsen Verlag. VERLOSUNG VON 3 EXEMPLAREN VON "WIR alle"! Anlässlich der Blogtour mit Bilderbüchern aus dem Carlsen Verlag unter dem Motto "Vielfalt leben - Vielfalt lesen" darf ich gleich 3 Exemplare von "WIR alle" von Daniela Kunkel an euch verlosen! Du hast 3 Gewinnchancen: Du kannst mit einem Kommentar hier auf dem Blog, auf Instagram und/oder Facebook je ein Exemplar gewinnen! So machst du mit: Kommentiere, was für dich das WIR-Gefühl stärkt. Deine Chance bei Instagram Deine Chance bei Facebook Jeder Lostopf wird einzeln ausgelost! Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 26. Juni 2023, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Carlsen Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der Gewinner*innen an den Verlag weiter. Viel Glück! Deine Eliane Im Story-Highlight bei Instagram habe ich euch alle teilnehmenden Accounts verlinkt. Schaut unbedingt auch bei meinen Kolleg*innen vorbei, bei ihnen gibt es auch grossartige vielfältige Bücher zu entdecken und gewinnen! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Kami und Mika - Die phantastische Reise nach Wolkenhain
Mögen eure Kinder Geschichten voller Abenteuer und Fantasie? Dann reisen sie bestimmt auch gerne mit "Kami & Mika" von Regina Feldmann und Ayşe Klinge nach Wolkenhain! Aber Vorsicht! Das Kinderbuch "Kami & Mika - Die phantastische Reise nach Wolkenhain" beginnt so richtig turbulent. Gleich zu Beginn werden die 9-jährigen Zwillinge Kami - eigentlich Kazimir - und Mika - eigentlich Malika - von einem rosaroten Teppich mitten aus ihrem Zimmer entführt. Wo sie landen? In der phantastischen Stadt Wolkenhain. Und wie sie feststellen, ist der Teppich eigentlich die Zunge des pinken Chamäleons Konrad. Er ist der Wächter von Wolkenhain und der einzige, der Menschen in die Wolkenstadt holen kann. Isabella hat das Zwillingspärchen zu sich bestellt in der Annahme, sie seien Schornsteinfeger*innen. Die mutige und neugierige Mika spielt das Spiel sofort mit, weil sie unbedingt in dieser faszinierenden Welt bleiben möchte und so ergibt sich auch der zurückhaltende und ängstliche Kami seinem Schicksal. Und so nimmt das Abenteuer seinen Lauf: Sie lernen Isabella und ihre fliegende Kuh Lanzelot kennen, toben in ihrem sprechenden Haus, das aussieht wie ein Gugelhupf, und versuchen, Konrad zu helfen, der auf einmal seine Farbe verliert und ganz blass und schwach wird. Dafür müssen sie erstmal eine Insel finden, deren Standort nur Isabellas verstorbene Grossmutter kannte. Und dann wollen sie es ja auch noch rechtzeitig zur Glühbienchennacht zurück nach Wolkenhain schaffen! Regina Feldmann erzählt, unterteilt in Kapitel angenehmer Länge, eine wunderbare Geschichte voller fantastischer Wesen, die immer spannend bleibt. Sie verbindet Themen wie Freundschaft, Verlust, Zusammenhalt und Toleranz mit einer Abenteuergeschichte mit dem richtigen Grad an Spannung und einer guten Portion Witz. "Ein Dutt ist erstens was für Omas und zweitens ein Lockengefängnis. Meine Locken sind gern frei." (S. 11) Eine Ode an die Vielfalt und alle, die sich dafür einsetzen Regina Feldmann und Illustratorin Ayşe Klinge bringen selbstverständliche Vielfalt in den Kinderroman: Mika ist Schwarz gelesen, ihr Zwillingsbruder Kami weiss, Konrad, das Chamäleon, darf so pink sein, wie er möchte, Isabella ist ebenfalls Schwarz und trägt Dreads und auf dem Marktplatz von Wolkenhain tummeln sich unterschiedlichste Menschen. In diese Szene haben sich 13. Aktivist*innen eingeschlichen, so zum Beispiel Raúl Krauthausen (Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, im Rollstuhl), Linus Giese (trans Mann), Tupoka Ogette (Antirassismus-Aktivistin) oder Ilka Brühl (Autorin und Illustratorin, geboren mit einer Lippenspalte). Die ganze Liste der vertretenen Persönlichkeiten findet ihr in Regina Feldmanns Insta-Post. Wolkenhain ist ein utopischer Ort mit Schlaraffenland-Flair, an dem alle Menschen so sein dürfen, wie sie sein wollen. Für junge Leser*innen und Zuhörer*innen ein wohltuender Ausflug in eine Welt, wo Vielfalt geschätzt und wirklich gelebt wird. Wir freuen uns auf weitere Reisen nach Wolkenhain! "Aber in Wolkenhain dürfen alle so sein, wie sie sind. Hier sind alle frei und müssen sich nicht verstellen." (S. 39) Fazit "Kami und Mika - Die phantastische Reise nach Wolkenhain" ist ein Kinderbuch voller Abenteuer, Empathie, Freundschaft, Fantasie und Vielfalt. Noch dazu ist es ein #ownvoices-Buch von einer Autorin und einer Illustratorin of Color, leider immer noch eine Seltenheit in der deutschsprachigen Kinderbuchbranche. Ich kann euch den Vorlese- und Lesespass mit den ungleichen Zwillingen nur von Herzen empfehlen! Die Fakten Kami und Mika - Die phantastische Reise nach Wolkenhain Regina Feldmann (Text) Ayşe Klinge (Illustration) Sauerländer (S. Fischer Verlage) 160 Seiten Erschienen am 23.03.2023 Hardcover ISBN: 978-3-7373-5944-3 Ab 5 Jahren zum Vorlesen, ab 9 Jahren zum Selberlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Regina Feldmann als Autorin auf Instagram Regina Feldmann als Kinderbuchbloggerin auf Instagram Ayşe Klinge auf Instagram PS: Herzlichen Dank an die Autorin und den Sauerländer Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Palomino - Pferdebücher mal anders
Das Pony "Palomino" wünscht sich sehnlichst ein Mädchen. Michaël Escoffier macht sich in seiner neuen Bilderbuchreihe im Duo mit Matthieu Maudet einen Spass aus dem Perspektivwechsel. Also hü! Auf in die Mädchen-Jagd! Zugegeben, ich habe mir als Kind auch lange ein Pferd gewünscht. Stundenlang habe ich mit meiner Cousine, meiner Schwester und Freundinnen Pläne geschmiedet, wie es mit dem Tierwunsch klappen könnte. Unsere Eltern waren nie dafür zu begeistern. So ergeht es auch "Palomino" in der neuen Bilderbuchreihe von Michäel Escoffier und Matthieu Maudet - nur mit umgekehrten Vorzeichen: Palomino ist ein Pony und wünscht sich unbedingt ein Mädchen. Seine Freundin Arizona hat schon eins der begehrten Exemplare, es heisst Roxy. Aber seine Eltern sind gar nicht begeistert von der Idee! "Du weisst genau, dass wir uns hier im Haus kein kleines Mädchen halten können. Das macht viel zu viel Arbeit. Sie brauchen mehrmals täglich Futter, Auslauf, sie müssen gewaschen und gebürstet werden." Arizona ist zum Glück sehr hilfsbereit und führt Palomino im gleichnamigen ersten Band zu einer Horde spielender Mädchen. Als Palomino Scarlett erblickt, ist es sofort um ihn geschehen. Jetzt muss er nur noch zwei winzige Hindernisse überwinden: Seine Eltern überzeugen und den reissenden Fluss überqueren... Ihr ahnt es, Palomino gerät mit seiner Naivität und der rosaroten Brille in ziemliche Schwierigkeiten. Aber es geht alles gut aus und Scarlett darf zumindest für einen Abend bleiben. Ob Palomino seine Eltern auch von einer Adoption überzeugen kann? Das bleibt abzuwarten! Auf ins zweite Abenteuer mit Pony Palomino! Im zweiten Band "Nicht so wild, Palomino" verbringt Palomino das Wochenende mit seiner geliebten Scarlett. Das ist ihm zur liebsten Wochenendbeschäftigung geworden. Heute möchte er ein Rennen gegen Arizona (mit Roxy) machen. Er ist schnell, sehr schnell... Doch er ist so auf sich selbst fixiert, dass er nicht merkt, dass er seine Reiterin verloren hat. Uff, ob das nochmals gut ausgeht? Ist Scarlett noch zu retten? Palomino ist so witzig, weil er total von sich überzeugt ist und in seinem Übermut vom Regen in die Traufe gerät. Er meint es eigentlich nur gut. Oder eben oft etwas zu gut. Matthieu Maudet gelingt es mit seinen Illustrationen im Comicstil, die rasanten Geschichten von Michäel Escoffier zum Leben zu erwecken - mit all den Emotionen, die so ein kleines Pony mit Mädchen-Wunsch durchlebt. Die Bilder sind meist doppelseitig und mit vielen Sprechblasen versehen. Die witzigen Dialoge spielen perfekt mit den Bildern zusammen und lassen so den besonderen Witz der Geschichten entstehen. Ich würde euch empfehlen, gleich beide Bände zu kaufen. Erstens, weil es recht kurze Bilderbücher sind und zweitens, weil man nach Band 1 unbedingt wissen will, ob und wie es mit Palomino und Scarlett weitergeht. Beim ersten Lesen haben mich die Bücher nicht sofort gekriegt, aber wenn man den Kindern die Geschichten laut vorliest, merkt man, wie sie funktionieren und dann machen sie richtig Spass - den Kindern und den Erwachsenen! Die Abenteuer von Palomino und Arizona und ihren zwei Mädchen gehen im nächsten Frühjahr mit Band 3 und 4 weiter. Wir freuen uns schon darauf! Fazit Mit "Palomino" und "Nicht so wild, Palomino" setzten Michaël Escoffier und Matthieu Maudet den Auftakt zu einer neuen Bilderbuchreihe mit humorvollem Blick aufs Menschsein durch Ponyaugen. Das französische Duo bietet Kindern ab 4 Jahren und ihren Vorleser*innen viel Situationskomik und ganz normalem Alltagswahnsinn. Die Fakten Palomino Michaël Escoffier (Text) Matthieu Maudet (Illustration) Bettina Bach (Übersetzung aus dem Französischen) Mixtvision 32 Seiten Erschienen am 08.02.2023 Hardcover ISBN: 978-3-95854-202-0 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Nicht so wild, Palomino Michaël Escoffier (Text) Matthieu Maudet (Illustration) Bettina Bach (Übersetzung aus dem Französischen) Mixtvision 32 Seiten Erschienen am 08.02.2023 Hardcover ISBN: 978–3–95854–203–7 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Verlag Mixtvision für die Rezensionsexemplare. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden
Kate Beatons Erfolgs-Comic "Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden" gibt es jetzt auch auf Deutsch! In der autobiographischen Graphic Novel erzählt sie von ihrer Zeit bei Erdölabbau-Firmen im Westen Kanadas. Ein ungeschönter Einblick in einen ganz besonderen Mikrokosmos! TW: Bevor ich inhaltlich einsteige, möchte ich an dieser Stelle eine Triggerwarnung für sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung aussprechen. Was Barack Obama empfiehlt, muss gut sein. Oder was meint ihr? Mich jedenfalls hat er geinfluenced. Die Graphic Novel "Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden" der Kanadierin Kate Beaton hat es aber auch sonst auf zahlreiche Bestenlisten geschafft, darunter New YorkTimes, New Yorker, Time-Magazin, Washington Post und viele weitere. Einblick in die Fracking-Camps im Westen Kanadas Nun ist "Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden" auf Deutsch erschienen. Es ist Kate Beatons umfangreichstes Werk mit fast 450 Seiten! Darin blickt sie auf die Zeit um 2005 zurück, als sie in Nova Scotia - im Osten Kanadas - ihr Studium der Geisteswissenschaften abgeschlossen und nun ihren Studienkredit zurückzuzahlen hatte. Weil es im Osten Kanadas kaum Arbeitsplätze gab und schon gar keine gut bezahlten, entscheid sie sich, Arbeit in den Ölsanden Albertas zu suchen. Im Westen Kanadas herrschte zu der Zeit ein wahrer Ölrausch und es winkte ziemlich viel Geld - fragt sich nur auf wessen Kosten! Wie Kate bald feststellen sollte, war der gute Lohn verbunden mit ziemlich viel Verzicht, schlechten Arbeitsbedingungen und einem Klima der Angst und Bedrohung für Frauen in einem männerdominierten Arbeitsumfeld. Sexuelle Belästigung ist an der Tagesordnung und auch Kate wird Opfer sexualisierter Gewalt bis hin zur Vergewaltigung. Wie im Text und im Nachwort deutlich wird, hat das verständlicherweise ihr Leben massiv geprägt. Und besonders erschreckend: Es war ihr unmöglich, darüber zu reden, die Täter anzuklagen. Weil dann das geschah, was in solchen Fällen (man könnte jetzt aktuelle Beispiele nennen) immer geschieht: Täter-Opfer-Umkehr, Gaslighting, Whataboutism, die ganze misogyne Palette an Widerlichkeiten - und das nicht mal nur von männlicher Seite! "Ich bin mir des Sensationalismus‘ meiner Erzählung bewusst, da sie sexuelle Gewalt enthält. Die traurige Tatsache ist jedoch, dass sexuelle Übergriffe jeglicher Art viel zu alltäglich sind, um Aufsehen zu erregen. Das bedeutet nicht, dass ich nicht zutiefst und negativ davon betroffen bin." (S. 441) Besonders in den Camps fernab der Zivilisation und der eigenen Familien bildet sich ein ganz eigener Mikrokosmos, in dem die Arbeitenden unter den harten Arbeitsbedingungen, der harten und gesundheitsgefährdenden Arbeit (auch Krebs wird angesprochen) und der sozialen Isolation leiden. Die psychische Gesundheit dieser Menschen ist kein Thema, ebenso wenig die Folgeschäden für die Umwelt und die verschiedenen Gruppen der First Nations, die mit der ausbeuterischen Erdölindustrie angerichtet werden. Kate Beaton gewährt uns mit ihrer Graphic Novel einen vielschichtigen Einblick in eine Industrie und den Umgang der Arbeitnehmenden mit den dortigen Arbeitsbedingungen. Dabei nimmt sie sich, gerade was den Umgang mit der indigenen Bevölkerung und ihrem Landbesitz angeht, nicht von der Kritik aus. Auch sie wusste davon wenig bis nichts und hat mit ihrer Arbeit die Ausbeutung unterstützt. Die Zeichnungen sind Graustufen gehalten, was gut die (meist) düstere Stimmung vermittelt. Die Panels sind sehr klassisch gestaltet mit meist 6 bis 9 Panels pro Seite, aber auch mehr oder weniger Panels sowie wenige ganzseitige Bilder, die Landschaftsimpressionen bzw. solche vom Gelände der Fracking-Camps zeigen, kommen vor. Kate Beaton erzählt die Geschichte episodenhaft, was auch mal wiederholend wirken kann, aber eben auch gut die ritualisierten Abläufe und den immer gleichen Alltag mit den sich tausendfach wiederholenden Tätigkeiten, der Einsamkeit und Isolation, den sexistischen Äusserungen, dem Machtmissbrauch und der sexualisierten Gewalt realitätsnah abbildet. Cameo-Auftritt von Kate Beatons Kinderbuch Ein kleiner Funfact zum Schluss: Kate Betons Kinderbuch "Die Prinzessin und das Pony" ist ebenfalls diesen Monat bei Reprodukt erschienen. Hier geht's zur Besprechung. Das süsse, rundliche Pony, das zum Schlachtross der Prinzessin werden soll, hat einen Gastauftritt in "Ducks". Viel Spass beim Suchen und Finden! Unter dem Titel "Tannenzäpfchen und ihr Pony" gibt es die Geschichten auch in animierter Form auf Apple+ zu sehen. Gerade läuft die zweite Staffel. Wenn ihr euch mehr für Comics für Erwachsene interessiert, kann ich euch die Webcomics "Hark! A Vagrant" empfehlen, in denen sie Zeit- und Literaturgeschichte auseinandernimmt und mit denen sie berühmt wurde. Auf Deutsch sind sie unter dem Titel "Obacht! Lumpenpack" und "Zur Seite, Kerl!" in Buchform erschienen. Fazit Die Graphic Novel "Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden" von Kate Beaton ist ein eindrücklicher Erfahrungsbericht aus einer Industrie, von der wir von aussen relativ wenig mitbekommen. Sie zeichnet ein detailreiches, vielschichtiges Porträt dieser ganz eigenen Welt und schreckt nicht vor Kritik - beispielsweise an der sexualisierten Gewalt und der Ausbeutung von Mensch und Land - zurück. Dabei tut sie dies aber immer nuanciert und beleuchtet Problematiken von verschiedenen Seiten, ohne zu verharmlosen. Ein äusserst eindrückliches Zeitzeugnis in allen Schattierungen - sowohl auf Bild- als auch auf Textebene. Grosse Lese- und Anschauempfehlung! Die Fakten Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden Kate Beaton (Text + Illustration) Jan Dinter (Übersetzung aus dem Englischen) Stefan Dinter & Lara-Sophie Ludwig (Lettering) Zwerchfell & Reprodukt 448 Seiten Erschienen am 05.06.2023 Hardcover ISBN 978-3-95640-383-5 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Kate Beaton auf Instagram Website von Kate Beaton Hark! A Vagrant - Webcomic PS: Herzlichen Dank an Zwerchfell & Reprodukt für das digitale Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die Prinzessin und das Pony
Eine Kriegerprinzessin braucht ein echtes Schlachtross, klar. Ob sich Prinzessin Tannenzäpfchens Wunsch erfüllt? Das erfahren wir im Bilderbuch "Die Prinzessin und das Pony" von Kate Beaton. Eine etwas andere Wikinger-Geschichte! Kennt ihr die Serie "Tannenzäpfchen und ihr Pony", die es auf Apple+ zu sehen gibt? Gerade läuft die zweite Staffel. Jetzt könnt ihr die coole Wikinger-Prinzessin auch in Buchform geniessen! Gerade ist mit "Die Prinzessin und das Pony" bei Reprodukt nämlich das erste Kinderbuch der kanadischen Comiczeichnerin Kate Beaton auf Deutsch erschienen. Apropos Kate Beaton: Alle Erwachsenen sollten sich auch meine Besprechung von "Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden" anschauen! Tannenzäpfchen ist nicht nur eine Wikinger-Prinzessin, sondern auch eine ambitionierte Kriegerin. Nur doof, dass sie von ihren Eltern zum Geburtstag immer nur kuschelige Pullover kriegt. An diesem Geburtstag soll ihr das nicht nochmals passieren! Tannenzäpfchen lässt alle Welt wissen, dass sie sich ein Pferd wünscht, einen richtig starken, kriegerischen Gaul! Ein Pony verändert die Welt So richtig klappt das nicht, denn sie bekommt ein rundliches, kleines, pupsendes Pony mit den Kulleraugen, das nicht gerade den Eindruck macht, als könnte es zum erfolgreichen Schlachtross werden. Tannenzäpfchen gibt sich alle Mühe und trainiert fleissig mit ihrem Pony. Was dann bei der grossen Schlacht passiert? Das darf ich euch natürlich nicht verraten, aber die Prinzessin und ihr Pony tragen auf ihre ganz eigene Weise einen Sieg davon. Und das erst noch, ohne jemandem zu schaden. Im Gegenteil! Kate Beaton erzählt die Geschichte von "Die Prinzessin und das Pony" in ihrem ganz eigenen witzigen Ton. Natürlich schliesst man die patente Prinzessin und ihr kugelrundes Pony sofort ins Herz. Die kanadische Autorin und Illustratorin bricht hier mit den bekannten Wikinger-Mythen von starken, kämpfenden Männern mit ebenso starken Pferden. Bei Tannenzäpfchen gibt es jede Menge Kuscheleinheiten und Jööö-Effekte statt harter Schläge und so hat ein kleines Pony die Kraft, die Wikinger-Welt ein grosses Stück liebevoller zu machen. Neben der kriegerischen Prinzessin wird hier auch mit dem Klischee gebrochen, dass Männer ihre weiche Seiten nicht zeigen dürften. So verströmt das Bilderbuch die Message, dass etwas Flausch und Liebe allen guttun. Tannenzäpfchen hat eine Mama of Color und einen weissen Papa und auch die übrigen Protagonist*innen im Buch sind vielfältig dargestellt. Fazit Kate Beaton erzählt mit "Die Prinzessin und das Pony" eine witzige, herzerwärmende Geschichte, die mit Geschlechterklischees bricht. Damit macht sie Mut, an die eigenen Stärken zu glauben und seine weiche Seite zu zeigen - egal ob Prinzessin, pummeliges Pony oder Haudrauf-Krieger*in! Die Fakten Die Prinzessin und das Pony Kate Beaton (Text + Illustration) Matthias Wieland (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Olav Korth (Handlettering) Reprodukt 48 Seiten Erschienen am 31.05.2023 Hardcover ISBN: 978-3-95640-399-6 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Kate Beaton auf Instagram Website von Kate Beaton PS: Herzlichen Dank an Zwerchfell & Reprodukt für das digitale Rezensionsexemplar und das Bildmaterial. Weitere klischeefreie Kinderbücher für Fans von Pferden, Ponys und Prinzessinnen "Palomino" und "Nicht so wild, Palomino!" - Michaël Escoffier, Matthieu Maudet (Mixtvision 2023) Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin - Tom Gauld (Moritz 2022) Power-Prinzessinnen-Patrouille - Mawil (Reprodukt 2021) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Wuschelkopf und Pupspopo - Körperwissen für die Kleinsten
Aufklärung fängt mit Körperwissen an. Und das finden die Kleinsten ganz vielfältig präsentiert im Pappbilderbuch "Wuschelkopf und Pupspopo" von Cornelia Lindner und Verena Tschemernjak. Kleine Kinder interessieren sich sehr für ihren Körper und Unterschiede zwischen Körpern. Ganz viele Körper aller Art finden sich im Bilderbuch "Wuschelkopf und Pupspopo" von Cornelia Lindner und Verena Tschemernjak. Auf zwanzig Seiten aus stabiler Pappe und mit zahlreichen Klappen können Kleinkinder ab etwa 18 Monaten Körper entdecken und sich spielerisch Körperwissen aneignen. Erstes Körperwissen spielerisch vermitteln Aufklärung fängt nicht erst mit Wissen darüber an, wie Kinder entstehen, sondern mit ganz "banalem" Körperwissen und dem Benennen von Körperteilen. Und dieses Wissen hat wiederum einen positiven Effekt, was Missbrauchsprävention angeht. Es ist also sehr sinnvoll, den Kleinen ganz wertfrei und spielerisch die Vielfalt unserer Körper und Begriffe dafür näherzubringen. Im Büchlein des österreichischen Duos sehen wir ganz viele Körper, mal tanzen die Menschen (auch im Rollstuhl), mal kümmern sie sich um ihre Haare (auf dem Kopf und anderswo), mal nehmen sie ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr, mal kümmern sie sich fürsorglich um andere (Baby oder Puppe), gehen aufs Klo oder machen sich die Nägel. Und diese Körper sind richtig vielfältig - es gibt Schwarze Menschen, weisse Menschen, People of Color und solche mit Pigmentflecken, junge und alte, mit Kraushaar oder weissem Haar, es gibt eine Person im Rollstuhl und eine mit Prothese, einige mit Brille, andere mit Tattoos und es gibt grossartigerweise sogar ein trans Mädchen! Das Büchlein macht nicht Halt vor nackter Haut, auch nicht unter der Gürtellinie. Zeigt also ganz selbstverständlich Brüste, Vulven und Penisse. Auch sehr cool finde ich, dass mit Toni das genderneutrale Kind aus "Erbsenklein und Melonengross" und den gendersensiblen TONI-Büchern (vgl. Interview auf buuu.ch) wieder auftaucht. So wird den Kindern auch hier die ganze Palette an Geschlechtsidentitäten offen gelassen. Durch die Klappen und die Fragen, die sich immer wieder an die kleinen Zuhörer*innen richten, lädt das Bilderbuch zur Interaktion ein und macht auch meiner 3.5-jährigen Tochter noch grossen Spass! Richtig gut gefällt mir auch, dass die erste und die letzte Doppelseite gleich aussehen - naja, bis auf die Kleidung! ;-) Fazit "Wuschelkopf und Pupspopo" von Cornelia Lindner und Verena Tschemernjak ist ein rundum gelungenes, diverses Bilderbuch mit ganz viel Körperwissen für die Kleinsten. So gelingt sexuelle Bildung ganz selbstverständlich und mit viel Spass. Ein vielfältiges Mitmachbuch, das ich allen nur empfehlen kann! Übrigens: Wer erfahren möchte, woher der im Büchlein abgebildete weisse Teppich mit den gelben Rauten kommt, der muss nur einen Blick auf das Instagram-Profil von Verena Tschemernjak alias @toni_books werfen! Die Fakten Wuschelkopf und Pupspopo Cornelia Lindner (Text) Verena Tschemernjak (Illustration) Achse Verlag 20 Seiten Erschienen am 28.04.2023 Pappbilderbuch ISBN: 978-3-903408-10-4 Ab 18 Monaten Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Cornelia Lindner @gefuehlsecht_sexuellebildung auf Instagram Website von Cornelia Lindner Verena Tschemernjak @toni_books auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Achse Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Bücher rund um Körper und Aufklärung auf mint & malve Kinder (5-8) Von wegen Bienchen & Blümchen! Aufklärung, Gefühle und Körperwissen für Kinder - Carsten Müller, Sarah Siegl, Emily Claire Völker (EMF Verlag 2021) Ein Baby! Wie eine Familie entsteht, Rachel Greener, Clare Owen (Penguin Junior 2021) AnyBody. Dick & dünn & Haut & Haar: das grosse Abc von unserem Körper-Zuhause - Katharina von der Gathen, Anke Kuhl (Klett Kinderbuch 2021) Jugendliche (ab 10) Selma, Küsse, Kuddelmuddel - Laura Melina Berling, Hannah Rödel (Leykam Verlag 2022) Yunus, Zocken, Liebeszeugs - Laura Melina Berling, Hannah Rödel (Leykam Verlag 2023) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















