top of page

Ein ganz normaler Tag

  • Autorenbild: Eliane Fischer
    Eliane Fischer
  • vor 4 Stunden
  • 5 Min. Lesezeit

(Werbung/Verlosung) Josephine Apraku hat mit "Ein ganz normaler Tag" ganz viele Autor*innen und Illustrator*innen, darunter viele BIPoC, versammelt. Sie erzählen Geschichten voller Abenteuer, mächtiger Gefühle und mit einer Menge Mut. Ein wundervoll vielfältiger Sammelband zum Vorlesen! Ihr könnt das Buch gewinnen!


Eliane zeigt ein Buch: Ein ganz normaler Tag - Josephine Apraku (Hrsg.) (Carlsen 2024)

Diversität wird in Bilder- und Kinderbüchern erfreulicherweise immer öfter abgebildet. Da gibt es eine Schwarze Heldin, dort ein Kind mit ADHS und da einen Protagonisten mit Rollstuhl. Doch Geschichten aus der Feder von #ownvoices, People of Color, queeren oder behinderten Menschen, Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung sind leider immer noch Mangelware. Wir brauchen nicht nur oberflächliche Vielfalt, sondern veritable Vielstimmigkeit - so nennt es Kinderbuchautorin und Poetin Andrea Karimée im Podcast-Gespräch mit Rita von Die Angelones. Also eine Vielfalt an Stimmen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Erfahrungen, Lebensrealitäten, Bedürfnissen und Träumen. Und das gilt sowohl für Autor*innen als auch für die Illustrator*innen (siehe auch mein Blogbeitrag zum Schweizer Vorlesetag).



11 vielfältige Geschichten zum Vorlesen

Josephine Apraku begegnet dieser Lücke mit ihrem Sammelband "Ein ganz normaler Tag", für den sie 24 Kreative zusammengetrommelt hat. Das ist genau die Vielstimmigkeit, die ich mir noch viel öfter wünsche!


9 Kacheln zur Aktion #BuchBrauchtMensch - Eliane und weitere Personen zeigen menschgemachte Bücher ohne KI

"Ein ganz normaler Tag" habe ich euch bereits einmal bei der Aktion #BuchBrauchtMensch für menschgemachte Bücher und gegen KI im Kinderbuch gezeigt. Nun soll hier noch die wohlverdiente ausführliche Besprechung folgen.


Josephine Apraku ist des Öfteren Gast auf dem Blog - die Autor*in macht so tolle Bücher, ob nun alleine oder wie hier als Gemeinschaftswerk (die Links findest du unten). Für "Ein ganz normaler Tag" hat sie eine sehr vielfältige Truppe an Autor*innen und Illustrator*innen zusammengebracht. Gemeinsam erzählen sie ganz unterschiedliche Geschichten: Manchmal sind es Märchen, ein anderes Mal eine Erinnerung aus der Kindheit, mal wird aus Sicht eines Passes erzählt, mal von den Erfahrungen einer kleinen Frage.


Genauso vielfältig wie die Erzähler*innen und die Formen der Geschichten sind auch die Themen, die in den kurzen Vorlesegeschichten angesprochen werden, manchmal ganz offensichtlich, manchmal eher subtil: Da geht es um das Leben in Armut, um nicht-binäre Personen und Fabelwesen, um Erfahrungen von Rassismus und Mobbing. Ebenso behandeln die Autor*innen Identitätsfindung, Selbstbewusstsein, das Zurechtfinden zwischen mehreren Kulturkreisen, Sprachen und Heimaten. Es geht um Träume, um Stärke, Geborgenheit, Abenteuer und Neugierde. Auf einer Metaebene geht es auch um Themen wie Kolonialismus, Asyl- und Einwanderungspolitik, Geschlechterrollen, das Geschichtenerzählen, die Weitergabe von kulturellem Erbe und vieles mehr. Besonders gefällt mir hier auch die Vielfalt an Namen und Settings rund um die Welt.



Vielfalt in der illustrativen Umsetzung

Ebenso wie die Texte der 12 Autor*innen bieten die 12 Illustrator*innen eine grosse Vielfalt auf der Ebene der Bilder. Das gilt für die abgebildeten Menschen ebenso wie die Illustrationsstile. Da gibt es Bilder im Comicstil, digital gezeichnete, mit Buntstiften und Aquarell, ganz feine und realistische, aber auch abstraktere Illustrationen. Die abgebildeten Menschen sind meist People of Color, was neben den Inhalten viel Identifikationspotenzial für PoC bietet.


Besonders schön finde ich hier, dass die Autor*innen und Illustrator*innen sich nicht "nur" mit einem kleinen Portrait im Anhang selber vorstellen, sondern ihre Gesichter auch bei der jeweiligen Geschichte nochmals mit einer illustrierten Vignette präsent sind.



Der Verlag empfiehlt das Buch zum Vorlesen ab 5 Jahren. Hier gehe ich nicht ganz einig, da einige Perspektiven (wie zum Beispiel des Reisepasses) nicht sehr niederschwellig sind, weil Kinder sich in ungewohnten Erzählmustern und Umgebungen wiederfinden und die Geschichten oft komplexe Konzepte (wie z.B. die Staatsangehörigkeit ansprechen) vermitteln. Besonders die weniger explizit gemachten Themen, werden 5-jährigen Kindern nur zugänglich sein, wenn sie damit eigene Erfahrungen haben oder mit den Vorleser*innen darüber sprechen können. Für Kinder mit diesen Erfahrungen oder Vorkenntnissen (z.B. mit Flucht und Migration oder mit LGBTQIA-Themen) passt das Alter von 5 Jahren bestimmt für einige Geschichten. Generell würde ich für die meisten Geschichten eher ein Lese- bzw. Vorlesealter von 8 Jahren empfehlen. Im Kontext von Kindergarten oder Schule können einzelne Geschichten sicher auch schon früher gemeinsam gelesen und diskutiert werden, weil da die nötige Einbettung und Reflexion möglich ist. Und gerade dafür ist dieser Fundus an Geschichten


Fazit

"Ein ganz normaler Tag", herausgegeben von Josephine Apraku, gibt ganz vielstimmigen Autor*innen und Illustrator*innen eine Plattform für ihre ebenso vielseitigen Geschichten. So kommen wir als Vorleser*innen und Zuhörer*innen in den Genuss einer wunderbaren Geschichtensammlung, die uns neue Welten und Perspektiven erschliesst. Deshalb kriegt dieses Buch meine einstimmige, aber nicht weniger herzliche Leseempfehlung!



Die Fakten

Geschichten voller Abenteuer, mächtiger Gefühle und mit einer Menge Mut

Josephine Apraku (Hrsg.)

Debora Antmann, Michaela Dudley, Hami Emilia Nguyen und Lukas Scholz, Eric Otieno Sumba, Behzad Karim Khani, Angelo Camufingo, Sinthujan Varatharajah, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Fikri Anıl Altıntaş, Yezenia León Mezu, illustriert von Beno Meli, Saliha Soylu, Irem Kurt, Faezeh Shakoori, Kaussar Naji, Denis Faneites, Ayse Klinge, Büke Schwarz, Marissa Macipe y del Amo, Abigail Edele, Sharonda Quainoo

Carlsen Verlag

128 Seiten

Erschienen am 29.07.2024

Hardcover

ISBN: 978-3-551-52279-5

Ab 8 Jahren






VERLOSUNG: 3x1 Exemplar von "Ein ganz normaler Tag gewinnen"!


Grafik zur Ankündigung der Blogtour "Gemeinsam verschieden" mit Büchern vom Carlsen Verlag

Dieser Beitrag ist Teil einer Blogtour "Gemeinsam verschieden" von Carlsen mit @frau_buecherfee, @zweipapas, @bennicullen, @wheelymum und meiner Wenigkeit (@mintundmalve). Schaut mal auf Instagram bei den Accounts vorbei!


Im Rahmen der Blogtour darf ich 3 Exemplare von "Ein ganz normaler Tag" an euch verlosen! Ich verlose je 1 Exemplar auf dem Blog, auf Facebook und auf Instagram.


So geht's:

Um hier in den Lostopf zu hüpfen, beantworte mir einfach in den Kommentaren die Frage, welche Perspektive oder welche Themen du dir noch öfter wünschst in Kinderbüchern.


Und hier geht's zu den beiden anderen Lostöpfen:


Das Gewinnspiel läuft bis Montag, 25.08.2025 um 24:00 Uhr.


Viel Glück!

Eure Eliane



Teilnahmebedingungen:

Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Die Gewinner*innen werden per PN oder Mail benachrichtigt und melden sich eigenständig mit ihrer Adresse per Mail beim Carlsen Verlag. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Das Gewinnspiel hat nichts mit Meta zu tun.




Weitere Bücher von Josephine Apraku bei mint & malve



PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensions- und die Verlosungsexemplare.



* Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

Comments


NEUE BEITRÄGE

BLOG PER E-MAIL ABONNIEREN

bottom of page