Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Some Bodies - ein Bilderbuch über Körper
Sophie Kennen und Airin O'Callaghan stellen uns in "Some Bodies" wortwörtlich einige Körper vor - jeder einzigartig und gut, so wie er ist! Das Wortspiel des Titels "Some Bodies" vom Bilderbuch von Sophie Kennen und Airin O'Callaghan funktioniert natürlich nur auf Englisch. Trotzdem hoffe ich, dass es das Bilderbuch auch bald auf Deutsch geben wird. Das Buch ist in recht einfachem Englisch geschrieben und auch im deutschsprachigen Buchhandel erhältlich (siehe Links unten). Ich bin kein Fan von (übertriebener) Body Positivity, aber dieses Kinderbuch trifft recht gut einen Mittelweg zwischen Body Positivity und Body Neutrality. Sophie Kennen macht in knappem, gereimtem Text deutlich, dass Körper ganz einzigartig sind. Sie können klein oder gross sind, ein oder zwei Füsse haben, Sommersprossen oder keine, hellere oder dunklere Hauttöne, können sich schnell oder langsam bewegen usw. In den pastelligen Illustrationen von Airin O'Callaghan entdecken wir ganz verschiedene Vielfaltsdimensionen wie verschiedene Hautfarben, Haarfarben und Frisuren, Augenfarben, Behinderungen (Prothese, Rollstuhl, Hörgerät, Brillen), Körperschmuck, verschiedene Religionen bzw. kulturelle Hintergründe (Hijab) oder verschiedene Altersgruppen. Zwei Bilder könnten auch auf Krankheiten wie Krebs ansprechen, wobei das nicht explizit gemacht wird und damit Interpretationssache ist. Das Bilderbuch "Some Bodies" zeigt den Kindern diese grossartige Palette an unterschiedlichen Körperausprägungen auf und bestärkt sie darin, dass alle gut sind, wie sie sind. Vielleicht ist es nicht immer einfach, aber wir können mit dem uns gegebenen Körper leben und ziemlich viel erreichen! Im Anhang des Buches finden Eltern, Betreuungspersonen und Lehrer*innen noch einige Hinweise zum Umgang mit Kinderfragen rund um den Körper. Fazit Körper können ganz unterschiedlich sein, aber sie sind alle gut, wie sie sind! Das machen Sophie Kennen und Airin O'Callaghan in ihrem Bilderbuch "Some Bodies" mit lockeren Reimen schon kleinen Kindern deutlich. Ein Bilderbuch, um schädlichen Körperbildern vorzubeugen! Die Fakten Some Bodies Sophie Kennen (Text) Airin O'Callaghan (Illustration) Sleeping Bear Press 32 Seiten Erschienen am 15.08.2022 Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 978-1-5341-1141-7 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Ein weiterer Buchtipp zum Thema "Körper" AnyBody - Dick & dünn & Haut & Haar: das grosse Abc von unserem Körper-Zuhause - Katharina von der Gathen, Anke Kuhl (Klett Kinderbuch 2021) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Aretha Franklin, Kamala Harris und Amanda Gorman - Bilderbücher über inspirierende Schwarze Frauen
Aus der Reihe "Little People, Big Dreams" von Autorin María Isabel Sánchez Vegara möchte ich euch drei Kinderbiografien über Schwarze Frauen vorstellen, die uns in unterschiedlichen Bereichen inspirieren können und wichtige Stimmen für die Gleichberechtigung sind bzw. waren. Anlässlich des Black History Month (mehr dazu in diesem Artikel) möchte ich euch drei Schwarze Frauen vorstellen, die in den USA (und darüber hinaus) Geschichte schrieben: die Sängerin Aretha Franklin, die Politikerin Kamala Harris und die Dichterin Amanda Gorman. Sie sind ganz unterschiedlich und sind für unterschiedliche Dinge bekannt, aber wie ihr noch merken werdet, sind sie auch alle miteinander verbunden und sie alle erheben bzw. erhoben die Stimme für die Gleichberechtigung - sei es zwischen Schwarzen und Weissen oder zwischen den Geschlechtern. Aretha Franklin Die Biografie über Aretha Franklin hat wie immer bei den Bänden der Reihe "Little People, Big Dreams" María Isabel Sánchez Vegara geschrieben. Für die Illustrationen zeichnet Britin Amy Blackwell verantwortlich. Das Bilderbuch zeichnet Arethas frühe und steile Karriere zur Sängerin nach. Zuerst sang sie in der Kirche ihres Vaters, der Prediger war, Gospel. Später auch Jazz, Blues, Oper und Soul. Zu Zeiten der Bürgerrechtsbewegung in den USA wurde sie mit ihrer Version von Otis Reddings Song "Respect" weltberühmt. Sie sang an der Beerdigung von Martin Luther King und 2008 bei der Amtseinführung des ersten Schwarzen US-Präsidenten Barack Obama. Aretha Franklin ist 2018 verstorben. Den Band kann man gut schon kleineren Kinder vorlesen, auch wenn sie noch nicht wissen, wer die anderen Personen waren, aber die Kinderbiografie macht auf jeden Fall Lust, auch mal die Songs von Aretha Franklin zu hören und bietet so einen guten Zugang zur Welt der Musik. Aretha Franklin. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Amy Blackwell, Svenja Becker (Übersetzung aus dem Spanischen), Insel Verlag (2022), 32 Seiten, Halbleinen, ISBN: 978-3-458-64281-7, ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*, Buch kaufen bei Thalia (DE)*, Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*, Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*, Buch kaufen bei Thalia (AT)* Kamala Harris Kamala Harris wurde die Politik wohl in die Wiege gelegt, denn ihre Eltern, ein Jamaikaner und eine Inderin, lernten sich in Kalifornien bei Protestmärschen der Bürgerrechtsbewegung kennen. Auch ihr Grossvater in Indien beeindruckte sie mit Gesprächen über gleiche Rechte für alle. Kamala studierte Politik, Wirtschaft und Jura und wurde Staatsanwältin. Später wurde sie zur Justizministerin Kaliforniens, zur Senatorin und schliesslich an Joe Bidens Seite zur Vizepräsidentin der USA gewählt. In diesem Amt ist sie die erste Frau, die erste Afroamerikanerin und die erste asiatischstämmige Amerikanerin. Kamala Harris bezeichnet Aretha Franklins Song "Young, Gifted and Black" als Soundtrack ihrer Kindheit. Die Bilderbuchbiografie über Kamala Harris hat Lauren Semmer illustriert. Lauren Semmer hat eine Schwarze Mutter und einen kanadischen Vater und lebt in Manhattan. Kamala Harris. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Lauren Semmer, Svenja Becker (Übersetzung aus dem Englischen), Insel Verlag (2022), 32 Seiten, Halbleinen, ISBN: 978-3-458-17983-2, ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*, Buch kaufen bei Thalia (DE)*, Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*, Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*, Buch kaufen bei Thalia (AT)* Amanda Gorman Die dritte und jüngste im Bunde ist Amanda Gorman. Sie wuchs mit ihrer Mutter und den Geschwistern in Los Angeles auf und hatte von Beginn an eine Faszination für Sprache. Sie hatte zwar Mühe mit der Aussprache des R, liess sich aber nicht davon abhalten, Dichterin werden zu wollen. Sie studierte Soziologie, schrieb aber auch immer Gedichte und trug sie bei verschiedensten Gelegenheiten vor. Einem grossen Publikum bekannt wurde sie mit 22 Jahren, als sie zur Amtseinführung von Joe Biden (und Kamala Harris) ihr Gedicht "The Hill We Climb" vortrug. Amanda Gorman hat noch ganz viel Leben vor sich und damit hoffentlich auch noch ganz viel Poesie zu geben. Für den Einstieg ist die kurze, kindgerechte Biografie von María Isabel Sánchez Vegara und der Schwarzen Illustratorin Queenbe Monyei genau das Richtige! Amanda Gorman. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Queenbe Monyei, Silke Kleemann (Übersetzung aus dem Englischen), Insel Verlag (2022), 32 Seiten, Halbleinen, ISBN: 978-3-458-64283-1, ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*, Buch kaufen bei Thalia (DE)*, Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*, Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*, Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Insel Verlag für die Rezensionsexemplare. Weitere Bilderbücher der Reihe "Little People, Big Dreams" bei mint & malve Harriet Tubman - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel Verlag 2021) Ada Lovelace - María Isabel Sánchez Vegara, Zafouko Yamamoto (Insel Verlag 2021) Simone de Beauvoir - María Isabel Sánchez Vegara und Christine Roussey (Insel Verlag 2020) Maria Montessori, Agatha Christie, Ella Fitzgerald - María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2019) Frida Kahlo, Marie Curie und Anne Frank - María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- The World Belonged to Us - Kinder erobern die Strasse
Heute möchte ich euch mit "The World Belonged to Us" von Jacqueline Woodson und Leo Espinosa ein besonderes Bilderbuch vorstellen. Es entführt uns in den Sommer und passt als #ownvoices-Buch trotzdem in den Black History Month Februar. Jacqueline Woodson ist eine vor allem für ihre Kinder- und Jugendbücher bekannte und preisgekrönte afroamerikanische Schriftstellerin aus Ohio. Bereits besprochen habe ich ihren Ausflug in die Erwachsenenliteratur "Ein anderes Brooklyn". Kindheit im Brooklyn der 1970er-Jahre In "The World Belonged to Us" hat sie sich mit dem kolumbianische Illustrator Leo Espinosa zusammengetan. Zusammen entführen sie uns mit Text und Bild ins Brooklyn der 1970er-Jahre. Gut erkennbar an den Farben, Mustern und Stil der Kleidung. Es ist Sommer, in der Stadt ist es heiss und die Kinder nutzen jede Gelegenheit für eine Abkühlung. Kurzerhand funktionieren sie den Hydranten zur . Wenn die Sommerferien endlich da sind, geniessen die Kinder ihre Freiheit in vollen Zügen und erobern die Strassen ihres Quartiers in Brooklyn. Vom Morgen bis zum Abend sind sie draussen, bemalen die Strassen, spielen Fangen und Verstecken, bauen Burgen, verletzen sich auch mal und sprechen sich gegenseitig Mut zu. Sie kaufen ein Eis und teilen mit den Kindern, die gerade kein Geld haben. Erst wenn die Mütter aus den Fenstern schauen und sie zum Abendessen hereinrufen, verabschieden sie sich in all den Sprachen des Quartiers voneinander und freuen sich schon auf morgen und übermorgen und überübermorgen - viele weitere heisse Tage mit dem Gefühl der absoluten Freiheit. Jacqueline Woodsons Text ist sehr rhythmisch gestaltet, mit Wiederholungen, aber ohne Reime. Sie beschwört damit gleichzeitig "die guten alten Zeiten" herauf und lässt universelle Träume vor unseren Augen wahr werden, ein Gefühl von "Kinder regieren die Welt", von "alles ist möglich" und "wir gehören alle zusammen". "In Brooklyn in the summer not so long ago..." So löst das Bilderbuch bei Erwachsenen sicher so manche nostalgische Erinnerung an eigene Sommer aus - egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Es spricht aber genauso Kinder an, die sich im freien Spiel der Kinder, ihren Alltagsabenteuern, der Freude über eine nasse Erfrischung oder ein kühles Eis wiederfinden und die gebannt der Geschichte über den gebrochenen Arm lauschen. Meine Kinder können die Geschichte nicht oft genug hören, freuen sich mit der Ich-Erzählerin (wohl die junge Jacqueline) über die Freiheit der schulfreien Zeit - die selbst vor den sonst gebändigten Afro-Haaren nicht Halt macht. Besonders gut gefällt mir auch, dass Jungs ganz selbstverständlich auch weinen und dazu stehen. "We didn't need doorbells or telephones. Just two hands to cup around our mouths and a voice loud enough to be heard." Leo Espinosa hat das Bilderbuch im Retrostil mit knalligen, warmen Farben illustriert. Die Illustrationen umfassen meist eine ganze Doppelseite. Durch dem häufigen Blick von unten nach oben versetzt er die Betrachter*innen geschickt in die Kinderperspektive und damit mitten ins turbulente Geschehen. Fazit "The World Belonged to Us" von Jacqueline Woodson und Leo Espinosa bringt einen Sommer voller Freiheit, Spass und kleinen Abenteuern zu uns nach Hause. Mit Text und Bildern vermittelt das Duo nicht einfach eine Geschichte und eine Botschaft, sondern vielmehr ein Gefühl. Ein Gefühl der Leichtigkeit, der Verbundenheit, der unendlichen Möglichkeiten. Ein Gefühl, das man immer und immer wieder spüren will! Ich hoffe, das Bilderbuch wird bald auch auf Deutsch übersetzt. Sprachlich sicher nicht einfach, aber es wäre zu schade, wenn es nicht auch deutschsprachigen Kindern zugänglich würde. Die Fakten The World Belonged to Us Jacqueline Woodson (Text) Leo Espinosa (Illustration) Nancy Paulsen Books (Penguin Random House) 32 Seiten Erschienen am 10.05.2022 Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 978-0-399-54549-8 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Jacqueline Woodson bei Instagram Leo Espinosa bei Instagram Website von Leo Espinosa * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Lilly und Billy. Ich bin nicht schuld!
Kennt ihr das? Nach einem Streit wird lang und breit darüber gestritten, wer denn nun angefangen hat und die Schuld trägt am Ganzen. So geht es auch dem Hasenmädchen und dem Enterich in "Lilly und Billy. Ich bin nicht schuld!". Zum Glück haben sie Füchsin Frieda, die beim Streitschlichten hilft. Zum Streit kann es in der besten Freundschaft kommen. Aber was tun, um dadurch nicht gleich die Beziehung zu gefährden? "Entschuldigung" sagen und die Sache ist erledigt? Das ist vielleicht gar nicht die beste Idee, vor allem wenn die Entschuldigung nicht auch ehrlich gemeint ist. Lilly, das Hasenmädchen, und Billy, der Enterich sind Freund*innen, beste Freund*innen! Sie sehen sich nicht nur in der Schule, sondern treffen sich auch noch an den Wochenenden zum Spielen auf der schönen Waldlichtung. Dabei necken sie sich gerne und knuffen sich auch mal freundschaftlich in die Seite oder geben dem anderen/der anderen einen Klaps. Nicht zum Spassen aufgelegt Doch eines Tages kommt ein solcher Klaps von Billy gar nicht gut an bei seiner Freundin Lilly. Sie schlägt hart zurück und der Streit eskaliert schnell zu einer Prügelei und gegenseitigen Beschimpfungen. Erst Füchsin Frieda schafft es, die beiden auseinanderzubringen und führt sie zu einer Lösung ohne Schuldzuweisungen oder gar Kündigung der Freundschaft. Durch die Begleitung der Füchsin kommen Lilly und Billy ins Nachdenken und schliesslich ins Sprechen, so dass beide wieder offen dafür sind, die Gefühle und Bedürfnisse des anderen anzuhören. Statt nach dem oder der Schuldigen zu suchen, sprechen sie über die Ursache des Streits und können sich am Ende aufrichtig entschuldigen und versöhnen. Die Idee der Geschichte von Ursula Gruss, dass ein Streit nicht das Ende einer Freundschaft sein muss und durch gegenseitiges Zuhören und das Suchen nach einer Lösung wieder aufgelöst werden kann, gefällt mir gut. Die Geschichte ist auch sehr gut nachvollziehbar für Kinder, die solche Situationen sicherlich aus eigener Erfahrung (zum Beispiel auch mit Geschwistern) kennen. Im Mittelteil, in dem die Füchsin zur Streitschlichterin wird, wirkt sie auf mich etwas künstlich und allzu pädagogisch, aber die Kinder scheint das nicht gestört zu haben. Was ich unglücklich finde, ist, dass Lilly und Billy für meinen Geschmack etwas heftige Schimpfwörter verwenden, auch wenn sie sich nur necken. Da hätte ich mir kreativere, scherzhaftere Begriffe gewünscht. Ich will ja nicht, dass die Kinder beim Vorlesen "dumme Gans" oder "lahme Ente" aufschnappen und das dann selber verwenden. Auch dass die Füchsin die beiden einfach an den Federn und Ohren packt, finde ich zu rabiat. Sehr gut gefallen mir die Illustrationen von Lukas Oleschinski, die ganz sanft und in warmen Farben daherkommen und gleichzeitig die ganze Dynamik, die Freude und auch die Wut der beiden abbilden. Die Bilder reichen von einzelnen Szenen bis zu ganzen Doppelseiten. Geschickt bildet der Illustrator auch mehrere Szenen vor derselben Kulisse ab. Meiner Tochter fiel auch sofort auf, dass sich die Ohren des Hasenmädchens und der ganze Enterich im Schriftzug "Lilly und Billy" im Titel wiederfinden. Solche Finessen liebe ich ja! Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass Enterich Billy ganz selbstverständlich mit zwei Vätern aufwächst. Ich bin gespannt, wie die Geschichte bei meinen Kindern weiterwirken wird, denn sie hat auf jeden Fall Eindruck hinterlassen und ich musste sie gleich mehrmals vorlesen. Sie bietet sich sicher auch an, um in einer Klasse oder einer anderen Kindergruppe übers Streiten und Versöhnen zu sprechen. Kein Wunder, ist Ursula Gruss doch nicht nur Kinderbuchautorin, sondern auch Grundschullehrerin - das perfekte Feld zur Erforschung von Streit und anderen Themen, die Kinder beschäftigen! ;-) Fazit Mit "Lilly und Billy. Ich bin nicht schuld!" erzählen Ursula Gruss und Lukas Oleschinski eine gut nachvollziehbare, emotionale Geschichte über Streit in einer Freundschaft und bieten auch gleich einen Lösungsansatz zur späteren Versöhnung. Und vielleicht lässt sich der nächste Streit so ja sogar ganz vermeiden! Von "Lilly und Billy" gibt es übrigens bald schon eine weitere Geschichte, in der es um ein Geschwisterkind für Lilly und das Thema Transgender geht. Die Fakten Lilly und Billy. Ich bin nicht schuld! Ursula Gruss (Text) Lukas Oleschinski (Illustration) KraeHe Verlag 40 Seiten Erschienen am 14.12.2022 Hardcover ISBN: 978-3-910511-03-3 Ab 5 Jahren PS: Herzlichen Dank an den KraeHe Verlag für das Rezensionsexemplar.
- Lincoln im Bardo
Mit "Lincoln im Bardo" von George Saunders habe ich einen Backlisttitel im Gepäck, der sowohl zu unserem USA-Aufenthalt passt als auch zum Black History Month. Ein äusserst lesenswertes Romandebüt! Am 20. Februar 1862 starb Willie (William) Lincoln, der damals 11-jährige Sohn vom amtierenden US-Präsidenten Abraham Lincoln. Gleichzeitig befanden sich die USA im Bürgerkrieg. Die Südstaaten - und Sklavereibefürworter - strebten die Unabhängigkeit von der Union an. Abraham Lincoln wollte die Sklaverei abschaffen und die Südstaaten in der Union halten, was auch gelang. Tot, aber noch nicht ganz Von Willies Tod erfahren wir in George Saunders erstem Roman "Lincoln im Bardo" in einer Mischung aus Stimmen aus dem Zwischenreich - von anderen Verstorbenen - und realen sowie fiktiven Stimmen der damaligen Zeit - Bekannten der Familie, Biografen, Historiker*innen sowie von Gästen des Empfangs, den Mary und Abraham Lincoln trotz Willies Krankheit noch ausrichteten. Die Stimmen aus dem Zwischenreich sind äusserst facettenreich und unterscheiden sich deutlich in ihrer Sprache. So entsteht eine Vielfalt an Erzählstimmen mit einer ebenso grossen Vielfalt an durchlebten Lebensrealitäten. Da ist Hans Vollman, ein Drucker, der von einem Balken erschlagen und dadurch um den ersten Sex mit seiner viel jüngeren Frau gebracht wurde. Da ist der homosexuelle junge Mann Roger Bevins, der seinen Suizid bereut. Da ist Reverend Everly Thomas, der sich einfach nicht erklären kann, welche Sünde er begangen haben soll, um an der Himmelspforte in Richtung Hölle geschickt worden zu sein. Des weiteren gibt es eine junge Prostituierte, ein offenbar drogenabhängiges Paar, das zu Lebzeiten und auch im Zwischenreich gerne Orgien feiert und viele mehr. Die (Halb-)Toten empfangen Willie in diesem Zwischenreich, bevor es endgültig in den Himmel oder in die Hölle geht. Roger Bevins, der Reverend und Hans Vollman wollen ihn eigentlich dazu bringen, das Zwischenreich - den Bardo - möglichst schnell zu verlassen. Es ist ein gefährlicher Ort. Doch Willie will unbedingt die Rückkehr seines Vaters zur Grabstätte abwarten und schliesslich unterstützen Bevins und Vollman ihn dabei. Gemäss Zeitungsberichten kehrte Lincoln tatsächlich zum Grab zurück, um seinen Sohn nochmals in den Armen zu halten. Die Szenen, die Wilies Sterben und das Trauern des Vaters um den geliebten Sohn beschreiben, sind wahnsinnig berührend. George Saunders lässt uns den Schmerz des Vaters im Angesicht des viel zu frühen und scheinbar unnötigen Todes intensiv nachfühlen. Umso stärker werden diese Passagen durch das Unverständnis des Jungen ob des eigenen Zustands und der grossen Sehnsucht nach seinem Vater. "Mein lieber Willie, wir haben uns immer liebgehabt, und jetzt, aus Gründen, die wir nicht verstehen können, ist dieses Band zerrissen. Aber unser Band kann niemals zerreissen. Du wirst immer bei mir sein, mein Kind, so lang ich lebe." (S. 80) Das Buch ist aber nicht einfach traurig und auch nicht kitschig. Es gibt auch witzige Szenen, exzessive, gewalttätige, abgründige... Und viele lassen tief blicken in die amerikanische Gesellschaft - sei es nun in Bezug auf Rassismus, Sexismus, Klassismus oder die Diskriminierung von queeren Menschen. In Bezug auf den Rassismus sei an dieser Stelle auch eine Triggerwarnung ausgesprochen, denn einige Stimmen im Buch schrecken weder vor rassistischen Begriffen noch Handlungen zurück. Auch den Bürgerkrieg, der rund um Willies Tod besonders blutig verlief, thematisiert Saunders immer wieder, zum Beispiel, indem er Hinterbliebene von Gefallenen zu Wort kommen lässt, indem Lincoln über den Sinn der vielen Toten und das Weitertreiben des Krieges rätselt oder indem er einen verstorbenen Sklaven sein Leben schildern lässt. Im Verlauf des Romans lernen die Toten des Zwischenreichs so einiges über die Welt, die sich seit ihrem Tod weiterentwickelt hat, aber auch über menschliche Beziehungen, Liebe, Verlust und ihren eigenen Zustand, den sie lange nicht wahrhaben wollten. "Dies, wie alles, hat als Nichts angefangen, schlummernd in einer enormen Energiesuppe, aber dann fanden wir Namen dafür und Liebe und brachten auf diese Weise alles voran." (S. 433) Fazit George Saunders hat mich mit seinem Romandebüt "Lincoln im Bardo" sehr überzeugt. Die Sprache, die Vielstimmigkeit, der kritische Blick auf die Geschichte - ohne einfaches Urteil, die Gefühle des trauernden Vaters, der Humor, das Rohe, all das ist ein grosser Lesegenuss, der lange nachhallt. Dank diesem Roman durfte ich mit einem grossen Highlight ins neue Lesejahr starten und habe jetzt auch Lust, seine Kurzgeschichten oder Essays zu lesen. PS: George Saunders hat für "Lincoln im Bardo" im Erscheinungsjahr 2017 den Man Booker Prize gewonnen. Die Fakten (Ausgabe der Büchergilde, im Bild) Lincoln im Bardo George Saunders Frank Heibert (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Büchergilde Gutenberg 448 Seiten Erschienen 2018 Hardcover (Leinen mit Schutzumschlag) ISBN: 978-3-7632-7061-3 Die Fakten (deutsche Erstausgabe bei Luchterhand) Lincoln im Bardo George Saunders Frank Heibert (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Luchterhand 448 Seiten Erschienen am 14.05.2018 Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-630-87552-1 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Berg - Ein Tag mit Papa
Lust auf eine schöne Wanderung und gleichzeitig eine schöne Vater-Sohn-Geschichte? Dann ist das Silent Book "Berg - Ein Tag mit Papa" von Pete Oswald vielleicht etwas für euch. Auf Englisch (siehe Bild) heisst Pete Oswalds Bilderbuch schlicht "Hike". Ich füge euch unten aber die bibliografischen Informationen der deutschen Version ein. Da das Buch fast ohne Worte auskommt, funktioniert es aber auch in jeder anderen Sprache! ;-) Die einzigen Begriffe, die hier auftauchen, sind lautmalerische Wörter wie für das "Knock, Knock, Knock" vom Specht oder das "Click" der Fotokamera. Auf in die Wildnis Heute stehen der namenlose Junge und sein Vater früh auf und machen sich bereit für eine Wanderung. Ein kleiner Tannen-Setzling kommt auch mit. Was sie damit wohl vorhaben? Mit dem Auto geht es raus aus der Stadt und rauf in die Berge. Dann geht es zu Fuss weiter durch Wälder, über Stock und Stein. Ja, sogar ein Baumstamm über den Bach will überquert werden. Aber gemeinsam schaffen es Vater und Sohn über jedes Hindernis und werden mit der Schönheit der unberührten Natur belohnt: den erwähnten Spechten, dem Weisskopfseeadler, Hirschen, vorbeiziehenden Wildgänsen und den Spuren eines Schwarzbären! Eine Vater-Sohn-Geschichte mit nachhaltiger Wirkung Pete Oswald erzählt mit "Berg - Ein Tag mit Papa" nicht nur die Geschichte von einem Vater und einem Sohn, die zusammen einen erlebnisreichen Tag in der Natur verbringen, sondern spannt den Bogen noch weiter über Generationen. Denn die beiden machen ein Foto davon, wie sie einen Baum pflanzen, und kleben dieses Bild dann ins Familienalbum, indem wir bereits die Fotos vom Vater mit seiner Mutter und von der Grossmutter mit ihrem Vater usw. entdecken können. Und vielleicht kehrt ja einst der Sohn mit seinem Kind zurück an den Ort, wo er mit seinem Vater das Bäumlein gepflanzt hat, und kann einen stattlichen Baum bewundern. Im Anhang des Buches lässt uns Pete Oswald wissen, dass man nicht überall Bäume pflanzen darf, an manchen aber schon. Da sollte man sich vorab informieren oder auf eine Organisation zurückzugreifen, die sich um Aufforstungen kümmert. Ebenfalls ein Plus des Buches ist, dass der Junge und sein Vater People of Color sind und der Junge pink zu mögen scheint. Eine Mutter oder ein anderes Elternteil taucht nicht auf. Pete Oswald fokussiert also ganz auf das Vater-Sohn-Gespann und hat das Buch auch "Dad and Papa" gewidmet. Die Bilder hat der New Yorker Illustrator digital gezeichnet. Sie sind in gedeckten Farben (mit viel Grün und Blau) gehalten und reichen von kleinen Vignetten auf weissem Hintergrund bis zu doppelseitigen Abbildungen. "Berg - Ein Tag mit Papa" war übrigens 2022 nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Bilderbuch. Im Original wurde es in die Auswahl der Horn Book Fanfare aufgenommen, gewann den Award der Booklist Editor's Choice und der Kirkus Reviews Best Children’s Books. Fazit "Berg - Ein Tag mit Papa" von Pete Oswald schafft es ohne Worte, uns mit in die wunderbare Bergwelt zu nehmen, uns mit den Protagonisten Abenteuer erleben zu lassen und uns eine generationenverbindende Geschichte zu erzählen. Dabei versinken wir ganz automatisch in den wunderschönen, detailreichen Illustrationen und kommen ins Fabulieren über die Erlebnisse von Vater und Sohn. Eine grosse Empfehlung für alle Liebhaber*innen von Silent Books ab 4 Jahren. Die Fakten Berg - Ein Tag mit Papa Pete Oswald (Illustration) Von Hacht Verlag 48 Seiten Erschienen am 23.07.2021 Hardcover ISBN: 978-3-96826-011-2 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Pete Oswald Pete Oswald bei Instagram Weitere Kinderbücher mit Bergen Sherlock Holmes - Das letzte Problem - Hannes Binder (NordSüd 2022) Früh los - Daniel Fehr, Lotte Bräuning (Thienemann 2021) Elli, die Kleinste von allen - Lu Fraser, Kate Hindley (Thienemann 2021) Wieke und Ken - Karin Koch (Peter Hammer Verlag 2021) Mino und die Kinderräuber - Franco Supino (Baeschlin Verlag 2020) Das Ei von Aua - Rike Drust, Mareike Engelke (Kunstanstifter 2020) Hilda und der Bergkönig - Luke Pearson (Reprodukt 2019) Irgendein Berg - Fran Pintadera, Txell Darné (Peter Hammer Verlag 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- The Youngest Marcher - Die Geschichte einer jungen Bürgerrechtlerin
Zum Start des Black History Month möchte ich euch das Kinderbuch "The Youngest Marcher" von Cynthia Levinson und Vanessa Brantley Newton vorstellen. Es erzählt die Geschichte der jungen Bürgerrechtsaktivistin Audrey Faye Hendricks. Immer im Februar wird in den USA der Black History Month gefeiert, ein Monat zu Ehren der Afroamerikanischen Bevölkerung und ihres Kampfes für Gleichberechtigung in den Vereinigten Staaten. Natürlich reicht ein Monat nicht aus, sondern das Erinnern an die Geschichte der Schwarzen Bevölkerung und der Aktivismus gegen Rassismus sollten das ganze Jahr hochgehalten werden. Aber dieser Monat bringt doch konzentrierte Aufmerksamkeit für dieses Thema und damit Gelegenheit, sich noch intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen. Dass das dringend nötig ist, zeigen gerade die jüngsten Bestrebungen Floridas, den neuen Lehrgang "African American Studies" an seinen Colleges zu verbieten (vgl. Artikel in Time, 01.02.2023). Ins Gefängnis für die Freiheit Aber kommen wir zum Kinderbuch "The Youngest Marcher". Kinder- und Jugendbuchautorin Cynthia Levinson erzählt darin die wahre Geschichte von Audrey Faye Hendricks. Audrey wuchs in Birmingham, Alabama auf. Ihre Familie war befreundet mit Pfarrern und Bürgerrechtsaktivisten wie Martin Luther King, James Bevel oder Fred Shuttlesworth. Audrey saugte den Wunsch nach der Aufhebung der Rassentrennung beim gemeinsamen Abendessen und in den Messen auf. Klar, sie wollte im Bus auch sitzen, wo sie wollte, das Eis IN der Eisdiele geniessen und nicht nur draussen. Sie wollte nicht mehr die schmutzigen Wasserspender mit warmem Wasser nutzen und mit dem Warenlift fahren müssen, während sich die Weissen von Liftboys in weissen Handschuhen bedienen liessen. Als Martin Luther King im Frühling 1963 - also vor 60 Jahren - dazu aufrief, für die Bürgerrechte der Schwarzen auf die Strasse zu gehen und die Gefängnisse zu füllen, um die Justizpraxis der USA ad absurbum zu führen, war Audrey sofort begeistert von der Idee. Doch die Erwachsenen meldeten sich nur sehr zögerlich, wollten nicht ins Gefängnis. Als dann Reverend James Bevel im April vorschlug, dass Kinder auf die Strasse und damit ins Gefängnis gehen sollten, meldete sie sich sofort. Vom 2. bis 7. Mai 1963 nahmen zwischen 3'000 und 4'000 Kinder und Jugendliche am "The Children's March" in Birmingham teil und wurden verhaftet. Audrey war mit 9 Jahren die jüngste bekannte "Marcherin". Keine*r zu klein, um die Welt zu verändern! Cynthia Levinson erzählt die Geschichte so, dass Kinder und Erwachsene sofort nachvollziehen können, wie schlimm die Segregation für Kinder wie Audrey war, und sie spüren ihren unfassbaren Mut und ihren Glauben an die Freiheit für alle Menschen in den USA. Sowohl ich als auch meine Kinder hatten beim Vorlesen Tränen in den Augen und mussten schwer schlucken. Eine wirklich bewundernswerte Persönlichkeit! Vanessa Brantley Newton hat das bewegende Bilderbuch so gut illustriert, dass die Emotionen noch stärker transportiert werden, sowohl die Angst als auch den Triumph, als wenige Tage nach dem "Children's March" die Gesetze zur Rassentrennung in Birmingham ausser Kraft gesetzt wurden. Brantley Newtons Illustrationen sind durchsetzt mit Collage-Elementen. Wer mehr über Audrey Faye Hendricks und drei weitere junge Bürgerrechtsaktivist*innen erfahren möchte oder schon älter ist, kann sich auch das Jugendbuch "We've Got a Job: The 1963 Birmingham Children's March" von Cynthia Levinson vornehmen. Fazit "The Youngest Marcher" von Cynthia Levinson und Vanessa Brantley Newton erzählt aus Kinderperspektive, wie Audrey Faye Hendricks schon als junges Mädchen für die Rechte ihrer Schwarzen Mitmenschen einstand. Ein historisch spannendes und menschlich bewegendes Bilderbuch, das lange nachhallt! PS: Deutsche Versionen dieser Bücher scheint es leider nicht zu geben. Das Bilderbuch ist aber gut verständlich und in Deutschland auch als E-Book oder als Hörbuch erhältlich. Die Fakten The Youngest Marcher The Story of Audrey Faye Hendricks, a Young Civil Rights Activist Cynthia Levinson (Text) Vanessa Brantley Newton (Illustration) Atheneum Books (Simon & Schuster) 40 Seiten Erschienen am 17.01.2017 Hardcover ISBN: 978-1-4814-0070-1 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Weitere Bücher über die Bürgerrechtsbewegung in den USA Harriet Tubman - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel Verlag 2021) Freiheit! Harriet Tubman, eine amerikanische Heldin - Fleur Daugey, Olivier (Jacoby & Stuart 2021) Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Ein Winter hoch im Norden
Mögt ihr verschneite Landschaften? Dann ist "One Winter Up North" von John Owens wie gemacht für euch. Er nimmt uns in seinem Silent Book mit auf einen Campingausflug im Schnee in der wunderbaren Winterlandschaft von Minnesota. Packt euren Rucksack, schnallt die Schneeschuhe und setzt die Mütze auf! Mit John Owens geht es durch verschneite Birkenwälder und über gefrorene Seen. Owens ist freischaffender Illustrator und Dozent für Illustration und legt mit "One Winter Up North" einen Folgeband von "One Summer Up North" vor. Wieder besuchen wir so ohne Worte die "Boundary Waters Canoe Area Wilderness" im Norden Minnesotas, also eine Art Nationalpark, ein Schutzgebiet im Mittleren Westen der USA. Winter im Bilderbuch für alle Altersstufen Eine wirkliche Altersgrenze gibt es für dieses Buch nicht, da man sich das wortlose Buch ja selber erzählen oder es auch nur anschauen kann. Aber ich denke, etwas Geduld muss man für die eher ruhigen, aber doch wimmligen Bilder mitbringen, um sich richtig darauf einlassen und es geniessen zu können. Die Wasserfarben sind der Landschaft angepasst, entsprechend dominieren Weiss-, Grün- und Blautöne. Akzente setzen vor allem die rote Jacke und Mütze des Mädchens. Mit dem Auto fährt die dreiköpfige Familie zum Parkeingang. Von da geht es mit Schneeschuhen weiter. Das Gepäck ziehen sie auf Schlitten hinter sich her. Links und rechts des Weges entdecken wir Tiere des Waldes: ein Fuchs, Wölfe und Rehe. Dann steht die erste Übernachtung im Zelt an und das Mädchen sammelt Holz fürs Feuer. Am nächsten Tag geht es weiter durch die winterliche Landschaft. Wieder gibt es viel zu entdecken: Spuren verschiedener Tiere im Schnee, einen Schneehasen oder auch mal einen anderen Menschen mit dem Hundeschlitten. Und wieder neigt sich ein Tag dem Ende zu, illustratorisch wunderbar eingefangen von John Owens. Besonders gut kommt die Weite der Landschaft dank den doppelseitigen Bildern im Querformat zur Geltung. Fazit Im wortlosen Bilderbuch "One Winter Up North" von John Owens tauchen schon kleine Leser*innen ein in die wilde, verschneite Landschaft Minnesotas. So erleben kleine und grosse Leser*innen das Glück vom Draussensein und vom Erleben der Natur - ganz bequem vom Sofa aus! Die Fakten One Winter Up North John Owens (Illustration) University of Minnesota Press 36 Seiten Erschienen am 09.09.2022 Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-1-5179-1292-5 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Weitere Winterbilderbücher auf mint & malve Im Winterwald - Daniela Kulot (Thienemann 2021) Ein Tag im Schnee - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2020) Unsichtbar in der grossen Stadt - Sydney Smith (Aladin 2020) Schneeglück verschenken - Heyjin Go (Atlantis 2020) Eine Sternschnuppe im Schnee - Yumi Shimokawara (Atlantis 2019) Ein Handschuh zu viel - Florence und Louis Slobodkin (Diogenes 2018) Stína - Lani Yamamoto (Helvetiq 2018) Noch mehr Silent Books bei mint & malve Le voisin - Walid Serageldine (Édition La joie de lire 2021) In unserem Garten - Irene Penazzi (Beltz & Gelberg 2021) Flucht - Issa Watanabe (Hanser Verlag 2020) Der lange Weg nach Hause - Laura Bednarski (Kunstanstifter 2020) Jim Curious - Streifzug durch den Dschungel - Matthias Picard (Reprodukt 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Akissi 4 - Die Königin der Nervensägen
Juhuuu, Band 4 von "Akissi" ist da! Das bedeutet, eine weitere Runde witzige, unterhaltsame und mit Klischees brechende Comic-Geschichten aus der ivorischen Grossstadt Abidjan vom bewährten Duo Marguerite Abouet und Mathieu Sapin. Wir sind ja seit Band 1 und 2 Fans von der kleinen, Schwarzen Heldin aus der westafrikanischen Grossstadt Abidjan. Band 3 habe ich euch natürlich auch vorgestellt. Und nun geht es mit "Akissi 4 - Die Königin der Nervensägen" genauso bunt und trubelig weiter wie in den Vorgängerbänden. Marguerite Abouet, die selbst bis zum Alter von 12 Jahren in Abidjan aufwuchs, erzählt Geschichten eines selbstbewussten, schlagfertigen Mädchens, das sich mit dem nervigen Bruder und autoritären Lehrern herumschlagen muss, aber zum Glück immer auf ihre Freund*innen und ihren tierischen Kameraden Bubu verlassen kann. Witzige Alltagsgeschichten von der Elfenbeinküste Im vierten Band geht es in 14 Comic-Episoden um den Schul- und Familienalltag von Akissi und ihren Freund*innen. Das zugrundeliegende Thema sind freundschaftliche und familiäre Beziehungen und wie sich Akissi in diesem Geflecht zurechtfindet und positioniert. Abouet verpackt das Ganze in humorvolle Geschichten, die auch gerne mal mit Fluchwörtern und ziemlich derben Witzen gewürzt sind. Das kommt bei den Kindern natürlich immer gut an! ;-) Als besonderes Thema taucht hier die "Bedrohung" auf, dass Akissi mit einem ausgewanderten Onkel mit nach Paris soll, um dort eine gute Schulbildung zu erhalten. Genial ist hier der klischierte Blick der Kinder auf das Leben im eisigkalten Europa, wo stark behaarte, ungepflegte Leute immer mit Baguette unter dem Arm herumlaufen. Wer will da schon hin?! Akissi sicher nicht und so hecken sie und ihre Freund*innen Pläne aus, um der Auswanderung zu entgehen. Marguerite Abouet zeigt das Leben in Abidjan mit seinen Besonderheiten und schreckt auch nicht davor zurück, die negativen Seiten abzubilden. Ein Privileg, das ihr als #ownvoice zusteht. Zu den 14 regulären Kapiteln kommt noch Bonusmaterial in Form eines ivorischen Rezepts und einem informativen Ländervergleich Elfenbeinküste vs. Frankreich. Fazit "Akissi 4 - Die Königin der Nervensägen" von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin bietet rasanten Comicspass in 14 bunten Geschichten für Kinder ab 5 bis 6 Jahren. Akissi, die eigenwillige, aber liebenswürdige Heldin und ihre uns wohlbekannten Freund*innen haben wieder so einige Abenteuer zu bestehen und Gefahren zu überwinden. Mut und Humor verlassen sie dabei zum Glück nie - auch bei noch so bedrohlichen Szenarien wie einer Reise ins frostige Paris! Die Fakten Akissi 4 - Die Königin der Nervensägen Marguerite Abouet (Text) Mathieu Sapin (Illustration) Silv Bannenberg (Übersetzung aus dem Französischen) Reprodukt 96 Seiten Erschienen am 07.11.2022 Hardcover ISBN: 978-3-95640-351-4 Ab 5 Jahren zum Vorlesen, ab 7 Jahren zum Selberlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Reprodukt für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Mein Freund, der Schneelöwe
Durch Zufall bin ich mit dem Bilderbuch "Mein Freund, der Schneelöwe" von Jim Helmore und Richard Jones auf das perfekte Buch für unsere aktuelle Situation gestossen. Wie Caro in "Mein Freund, der Schneelöwe" (auf Englisch: The Snow Lion) sind wir gerade umgezogen. Caro ist mit ihrer Mutter in ein neues Haus auf dem Hügel gezogen. Klar, hat sie zu Beginn noch keine Freunde. Doch da taucht im Haus mit den weissen Wänden, weissen Decken und weissen Türen der ebenso weisse Schneelöwe mit seiner riesigen weissen Mähne auf. Er wird zum ersten (imaginierten) Spielgefährten von Caro am neuen Ort. Zusammen spielen sie Verstecken, Caro reitet auf dem Schneelöwen und sie jagen sich durch die Zimmer des Hauses. Sie beobachten auch die anderen Kinder draussen. Doch Caro wagt es nicht, sie anzusprechen, obwohl ihr ein Junge sogar nett zuwinkt. Mit Zuversicht neue Freundschaften schliessen Der Schneelöwe macht ihr schliesslich Mut und sie traut sich, auf den Spielplatz zu gehen und sogar zu Bobby nach Hause. So findet sie sich langsam in der neuen Umgebung ein. Eines Tages lädt ihre Mutter all ihre Freund*innen ein, um die weissen Wände im Haus bunt zu streichen. Zuerst macht sich Caro Sorgen um ihren Schneelöwen. Wo geht der hin, wenn es im Haus keine weissen Flächen mehr gibt? Aber da beginnt es zu schneien, alles wird weiss und Caro wird klar, wo sie ihren Schneelöwen findet, wenn sie ihn braucht. Die beiden Briten Jim Helmore und Richard Jones zeigen uns mit ihrem Bilderbuch "Mein Freund, der Schneelöwe", wie lohnenswert es ist, auf mögliche neue Freund*innen zuzugehen. Klar, braucht das auch etwas Mut, aber wie im Fall von Caro, wird dieser meist belohnt und die Welt gleich bunter. Mit dem Verlauf der Geschichte wird auch klar, dass Caro zu Beginn noch Unterstützung braucht, einen treuen Freund im Rücken, der sie ermutigt, in die Welt hinauszugehen. Je besser sie sich in das neue soziale Gefüge eingefunden hat, desto weniger braucht sie diesen Rückhalt und kann ihn ziehen lassen. Die Illustrationen von Richard Jones sind in gedeckten Farben gehalten. Der Illustrator begeistert vor allem mit den unterschiedlichen Weissschattierungen vom Schneelöwen, der sich fast auf jeder Seite irgendwo versteckt. So ist auch mal nur sein Schwanz ganz fein zu erkennen, noch bevor Caro ihn kennengelernt hat. Ebenfalls toll finde ich die Dreiecksmuster, die immer wieder auftauchen. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 4 Jahren. Für unsere 3-Jährige passt es auch schon wunderbar. Aber das hängt natürlich immer auch etwas vom Kind und von seinem Bezug zum Buch ab. Fazit "Mein Freund, der Schneelöwe" von Jim Helmore und Richard Jones ist das perfekte Bilderbuch, wenn ihr gerade frisch umgezogen seid oder ein Kind sonst etwas Mut brauchen kann, um auf neue Menschen zuzugehen. Zum aktuellen Winterwetter passt das Buch besonders gut. Die Fakten Mein Freund, der Schneelöwe* Jim Helmore (Text) Richard Jones (Illustration) Gundula Müller-Wallraf (Übersetzung aus dem Englischen) Knesebeck Verlag 32 Seiten Erschienen am 18.09.2019 Hardcover ISBN: 978-3-95728-182-1 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei Thalia auf Englisch (DE)* Buch kaufen bei Exlibris auf Englisch (CH) Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Das Buch ist leider vielerorts vergriffen, aber versucht es doch mal in eurer lokalen Buchhandlung oder in der Bibliothek. Auf Deutsch habe ich es noch bei Thalia in Österreich gefunden. Die ebenfalls leicht verständliche englische Version kann man auch in der Schweiz und in Deutschland bestellen. Beim grossen A habe ich aus Prinzip nicht nachgeschaut, aber auch das könnt ihr natürlich versuchen. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- The Goody - ein Bilderbuch übers Gutsein
Ist es gut, immer gut zu sein? Diese Frage stellt sich beim Vorlesen des Bilderbuchs "The Goody" von Lauren Child. Es regt damit zum Diskutieren und Nachdenken über "gutes" und "schlechtes" Verhalten und die Motivation dahinter an. Ihr kennt Lauren Child, die Londoner Kinderbuchautorin und -illustratorin, vielleicht von "Bleibt der jetzt für immer?"* oder von ihrer "Charlie und Lola"-Reihe. In "The Goody" geht es um den Jungen Chirton Krauss, der immer "gut" ist und alles macht, was ihm gesagt wird. Oft sogar, ohne dass seine Eltern ihm tatsächlich etwas sagen müssen! Er wäscht sich immer brav die Hände, wäscht ab, geht freiwillig ins Bett, ist den Broccoli auf seinem Teller und übernimmt sogar das Ausmisten des Hasenstalls für seine Schwester Myrtle. Sie benimmt sich im Gegensatz zu ihm oft "schlecht". Ist gut immer gut? Die Eltern der beiden erwarten richtiggehend, dass sie sich so verhalten, wie sie es üblicherweise tun. Sie haben Chirton sogar einen Button angeheftet, wo "Goody" drauf steht. Doch eines Tages geht Chirton auf, dass seine Schwester mit ihren schlechten Manieren sehr oft durchkommt und so viel mehr Freiheiten geniesst als er. Er will auch Abends noch fernsehen und etwas essen! Und so entschliesst er sich, dass nun Schluss ist mit dem "Gutsein". Wie die Geschichte ausgeht und wie Myrtle reagiert, verrate ich an dieser Stelle nicht. Aber Lauren Child regt die Leser*innen und jungen Zuhörer*innen ab ca. 4 Jahren dazu an, darüber nachzudenken, weshalb sie sich "gut" verhalten sollen oder auch nicht, wie Erwartungen der anderen unser Verhalten prägen und wie wir herausfinden, wie wir wirklich sind. Myrtle und Chirton erteilen am Ende des Buches sogar ihren Eltern eine Lektion im Gutsein und vor allem im Sich-selber-Sein! So kann man das Buch auch als "Kinderbuch gegen Adultismus" betrachten. Stilistisch bleibt sich Lauren Child in "The Goody" treu und hat das Buch in ihrem typischen Collagenstil gestaltet. Dabei mischt sie bemalte Papierstückchen mit solchen, die fotografiert sind und so zum Beispiel die Strukturen und Muster von Stoffen aufgreifen. So verleiht sie ihren Bilderbüchern einen zeitlosen Retrocharme. Dass ich collagierte Bilderbücher sehr mag, könnt ihr an anderen Buchtipps sehen. Ich habe euch unten eine Auswahl zusammengestellt. Klickt euch mal durch, wenn ihr den Stil auch mögt! Neben den schwarzen Textstellen gibt es immer wieder Sätze in Rot, die eine Art Kommentar zur Handlung bilden und die Leser*innen in die Lektüre einbeziehen und sie direkt ansprechen. Fazit In ihrem Bilderbuch "The Goody" treibt Lauren Child angepasstes Verhalten auf die Spitze und hält so nicht nur Kindern, sondern auch den Erwachsenen einen Spiegel vor. Auf humorvolle Art und mit ihren typischen Illustrationen im Collagenstil lädt sie so zum Nachdenken und Mitdiskutieren ein. Die Fakten The Goody Lauren Child (Text + Illustration) Orchard Books (Scholastic) 32 Seiten Erschienen am 03.09.2020 Hardcover ISBN: 978-1-4083-4758-4 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Lauren Child auf Instagram Noch mehr Bilderbücher mit Collagen bei mint & malve Herr Stämpfli. Am Samstag ist Zeitungsbündeltag - Severin Hofer, Rafael Casaulta (Baeschlin Verlag 2022) Peter lernt pfeifen - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2021) Es war einmal und wird noch lange sein - Johanna Schaible (Hanser 2021) Ein Tag im Schnee - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2020) Tina hat Mut - Tatia Nadareischwili (Baobab Books 2020) Urlaub ahoi - Corinna Antelmann, Nadine Kappacher (Tyrolia Verlag 2020) Wo wir zuhause sind. Unser Leben in Baumhaus, Schloss und Iglu - Singe Torp (E.A. Seemanns Bilderbande 2020) Wem gehört der Schnee? - Antonie Schneider, Pei-Yu Chang (NordSüd 2019) Wolkenbrot - Baek Hee Na, Kim Hyang Soo (Mixtvision 2019) Irgendein Berg - Fran Pintadera, Txell Darné (Peter Hammer Verlag 2018) Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin - Pei-Yu Chang (NordSüd 2017) Ich war's nicht!, sagt Robinhund - Alice Lima de Faria (Mixtvision 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Galatea - eine Neuerzählung des Pygmalion-Mythos
Heute habe ich ein kleines, aber besonders edles Büchlein für euch: In "Galatea" erzählt Madeline Miller den Mythos von Pygmalion neu bzw. weiter - diesmal aus weiblicher Perspektive. Thomke Meyer ergänzt die Erzählung um seine opulenten Illustrationen. Im Sommer habe ich Madeline Millers "Ich bin Circe" gelesen und fand es richtig gut. Da habe ich mich natürlich über die Ankündigung des Eisele Verlags gefreut, dass mit "Galatea" bald ein weiteres Werk der amerikanischen Autorin mit dem Händchen für mythologische Stoffe erscheinen wird. Das schmale Bändchen enthält eine kurze Erzählung von Madeline Miller, ein Vorwort von der Autorin und einem Nachwort von Andreas Knabl. Thomke Meyers Illustrationen, die mich an Bilder im Jugendstil wie von Alfons Mucha erinnern, machen das Buch komplett und machen ein schönes Geschenk daraus. In der englischen Ausgabe, die ich mir heute angeschaut habe, gibt es nur ein Nachwort der Autorin (entsprechend dem Vorwort auf Deutsch), das Cover fällt weniger edel aus und die Illustrationen fehlen ganz. Ein Hoch also einmal mehr auf den Eisele Verlag für die tolle Adaption des Originals! Alten Stoff neu erzählen - mit feministischer Färbung Den Pygmalion-Mythos gibt es in zahllosen Varianten, nicht nur in Buch-, sondern auch in Film- oder Musicalform. Madeline Miller bezieht sich auf Ovids Version in den "Metamorphosen". Die Geschichte handelt vom Bildhauer Pygmalion, der von den Prostituierten angewidert ist und ganz auf weibliche Gesellschaft verzichtet. Dafür schafft er sich eine Frauenstatue aus Elfenbein. Pygmalion verliebt sich in die Statue und betet zur Göttin Venus, diese zum Leben zu erwecken, was tatsächlich passiert. Er heiratet die menschgewordene Statue, bekommt ein Kind mit ihr und lebt glücklich mit ihr bis ans Lebensende. Das Ende der Geschichte hat Ovid sehr knapp geschildert, es wurde aber mit der Geburt des Kindes meist als Happy End interpretiert. Madeline Miller setzt nun am Ende von Ovids Version an und erzählt die Geschichte weiter, aber ganz neu. Bei ihr erhält Ovids namenlose Statue/Frau den Namen "Galatea", Pygmalion hingegen wird zum namenlosen "Gatten". Galatea findet sich in einer engen Kammer, wo sie von Schwestern und Ärzten argwöhnisch bewacht wird. Weshalb sie hier ist, wissen sie und die Leser*innen nicht, aber sie soll möglichst ruhig liegen und kriegt ab und zu Tee eingeflösst. Immer wieder kommt ihr Gatte vorbei und sie muss ihre Erweckung von der Statue zum Menschen aus Fleisch und Blut mit ihm nachspielen. Danach hat er Sex mit ihr. Galatea spielt dieses Spiel mit, in der Hoffnung, ihrer Tochter Paphos wieder zu begegnen und ihr ein besseres, freieres Leben ermöglichen zu können. Wie wir aus dem Vorwort erfahren und in der Umsetzung merken, setzt Madeline Miller mit ihrer Erzählung einen Kontrapunkt zur männlichen perspektive, die weibliche sexuelle Unberührtheit fetischisiert, den Mann in der Kontrolle über die Frau sieht und die Frau zum Objekt degradiert, dessen Daseinszweck einzig in der Zufriedenstellung des Mannes besteht. "Ich glaube, mein Gatte hatte nicht erwartet, dass ich sprechen können würde. (...) Als er wünschte, ich möge zum Leben erwachen, hatte er sich vorgestellt, dass ich genau so bleiben würde, wie ich war, nur warm, damit er mich vögeln konnte." (S. 32) Um die Spannung nicht wegzunehmen, möchte ich nicht die ganze Handlung vorwegnehmen, aber auf jeden Fall, haben wir es bei Miller mit einer Galatea zu tun, die vom Objekt zum Subjekt wird, die spricht, die ihren Willen hat, die sich um die Freiheit ihrer Tochter sorgt, die ihr Leben in die Hand nimmt und ihrem Gatten, der sie faktisch nicht nur grob behandelt und zu kontrollieren versucht, sondern auch noch vergewaltigt, die Stirn bietet. Madeline Miller erzählt wie gewohnt packend, in eleganter Sprache, direkt und drastisch, aber immer auch mit einem Quäntchen Humor. Fazit Madeline Millers Fortschreibung des Pygmalion-Mythos in "Galatea" ist ein Anschreiben gegen das Patriarchat und eine weibliche Auflehnung gegen den "male gaze" in ganz vielen Interpretationen dieses mythologischen Stoffs. Das Buch weist damit über die eigentliche Geschichte hinaus und wirft ein ganz neues Licht auf Filme wie "Pretty Woman" oder Musicals wie "My Fair Lady". Eine grosse Leseempfehlung verknüpft mit der Hoffnung auf noch mehr stereotypensprengende Lektüre von Madeline Miller! Die Fakten Galatea Madeline Miller (Text) Thomke Meyer (Illustration) Ursula C. Sturm (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Eisele Verlag 80 Seiten Erschienen am 19.10.2022 Hardcover ISBN: 978-3-96161-141-6 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Madeline Miller bei Instagram PS: Herzlichen Dank an den Eisele Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















