top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • bubbly bibsi - das individualisierbare mehrsprachige Bildwörterbuch

    (Werbung, Verlosung) Wachsen eure Kinder mehrsprachig auf? Dann habe ich für euch mit "bubbly bibsi - The Family Language Book" das perfekte Bilderbuch für die Kleinsten. Im individualisierbaren Bildwörterbuch lassen sich vier Sprachen nach Wahl kombinieren. Mit etwas Glück könnt ihr sogar ein Exemplar gewinnen! Meine Kinder haben leider nicht das Glück, mehrsprachig aufzuwachsen. Die Mehrheit (rund 2/3) der Kinder wächst jedoch heute mehrsprachig auf - ein bereichernder Schatz und eine wichtige Ressource! Was auch für einsprachige Kinder gilt, gilt umso mehr für multilinguale Kinder: Vorlesen unterstützt die sprachliche Entwicklung! Ein Bildwörterbuch, das genau zur Familie passt Annemarie und Réda Achour haben mit "bubbly bibsi- The Family Language Book" das möglich gemacht, was sie selber auf dem Buchmarkt nirgends gefunden haben: ein Bildwörterbuch mit vier unterschiedlichen Sprachen, die man frei zusammenstellen kann. Ihre Tochter Phéline - oder eben Bibsi - wächst zuhause mit Englisch, Französisch, Deutsch und Arabisch auf. Für ihr Pappbilderbuch, das Annemarie Achour selber illustriert hat, haben die beiden das Sprachrepertoire auf sagenhafte 50 Sprachen und Dialekte ausgeweitet. So kann jede Familie genau die Sprachkombination auswählen, die ihrer Situation entspricht. Ich habe für uns Deutsch, Schwiizerdütsch, Français und English ausgewählt. Schweizerdeutsch sprechen wir zuhause, mit Deutsch kommen die Kinder oft in Kontakt (zum Beispiel mit deutschen Bekannten und Freund*innen oder über Medien wie Hörspiele und Filme) und lernen es spätestens in der Schule. Französisch und Englisch sind dann die ersten Fremdsprachen, die sie lernen, und Französisch als zweithäufigste Landessprache ist in der Schweiz eh ganz praktisch. Die Sprachauswahl bietet Sprachen und Dialekte von A wie Afrikaans oder Albanisch, über F wie Farsi oder Fränkisch, bis hin zu U wie Ungarisch oder Urdu. Was die Dialekte angeht, sind die deutschen am besten vertreten, es gibt aber neben Schweizerdeutsch auch noch Tirolerisch und Südtirolerisch. Und ganz speziell: Sogar Deutsch als Lautsprache kann man auswählen. Da sind die Begriffe dann im internationalen phonetischen Alphabet geschrieben. Bei der Auswahl werden die allermeisten Familien fündig! Alltagsnah, qualitativ hochwertig und regional produziert Das Pappbilderbuch zeigt Bibsi in sieben alltäglichen Szenen. Da geht es einmal in den Zoo, mal ist das Mädchen unterwegs, mal malt oder musiziert es. Jede Doppelseite zeigt 13 Gegenstände ergänzt um die Bezeichnung in den gewählten vier Sprachen. Die Illustrationen kommen mit klaren Linien daher, sind einfach und in kontrastreichen Farben gehalten - genau richtig für die Kleinsten. Einen schönen Clou finde ich, dass sich ab und zu ein Foto ins Bild geschlichen hat. Einmal ist es die holzige Tischplatte, ein andermal das Puzzle aus einem Familienfoto oder der Sand am Strand. Das Bilderbuch wird in Deutschland, bei SachsenDruck, hergestellt und ist spuck- und reissfest. Erste Wörter, Sprachfreude, Vielfalt Das Bilderbuch richtet sich an die Kleinsten. Unsere Zweijährige hat denn auch einen riesigen Spass, alle Gegenstände zu benennen. Die Mittlere (5) fragt dann schon mal: "Und wie heisst das auf Französisch?" Und die Grosse (bald 8) liest die Begriffe schon selbst und versucht die Aussprache der fremdsprachigen Wörter zu erraten. Das Buch ist also selbst für sprachlich langweilige Familien wie uns geeignet, weckt Freude an der Vielfalt der Sprachen und macht neugierig auf andere Sprachen. Fazit Das Pappbilderbuch "bubbly bibsi - The Family Language Book" bietet mehrsprachigen (und anderen) Familien vielfältige Gesprächsanlässe. Mit der individuellen Sprachauswahl passt sich das Bildwörterbuch für die Kleinen genau den Bedürfnissen der jeweiligen Familie an. Eine schöne Wertschätzung und Zugang zur Vielfalt und zum Reichtum der Sprachen dieser Welt. Eignet sich gerade jetzt natürlich auch perfekt als persönliches Weihnachtsgeschenk! Die Fakten bubbly bibsi - The Family Language Book Annemarie und Réda Achour Pherean 16 Seiten Hardcover Ab 2 Jahren Das Buch mit deinen 4 Sprachen nach Wahl und mit eurem Familiennamen kannst du direkt im Online-Shop von Pherean bestellen. Ein Exemplar von "bubbly bibsi" gewinnen! Zusammen mit Pherean darf ich ein Exemplar des Buches mit den 4 Sprachen deiner Wahl verlosen! Du kannst insgesamt 3 Lose holen, eines hier, eins auf Facebook und eins bei Instagram. So geht's: Verrate mir dafür einfach in den Kommentaren, mit welchen Sprachen deine Kinder aufwachsen (oder du selber aufgewachsen bist). Weitere Lose holen: Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Mittwoch, 1. Dezember 2021, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über Pherean. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in an den Verlag weiter. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. PS: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Pherean. Herzlichen Dank für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar! Like it? Pin it! Magst du diesen besonderen Bilderbuchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst. Auch übers Teilen auf Social Media oder direkt in der Sprache deines Herzens freue ich mich sehr!

  • Herbst in Wien

    Nach zweijähriger Pause erzählt Petra Hartlieb mit ihrem Roman "Herbst in Wien" die Geschichte um Marie und Oskar weiter. Die beiden überstehen nicht nur die harte Zeit des Ersten Weltkriegs, sie haben auch private Schicksalsschläge zu verkraften. Auf dem Blog vorgestellt habe ich euch bereits die Vorgängerbände von Petra Hartliebs Romanreihe "Wenn es Frühling wird in Wien" und "Sommer in Wien". Wer ganz vorne beginnen will, kann das mit "Ein Winter in Wien" tun. Am Setting hat die österreichisch-deutsche Autorin auch in Band 4 nichts geändert: Wir erleben die Höhen und Tiefen des Liebes- und mittlerweile Ehepaars Marie und Oskar Novak aus Wien. Auch Freundin Fanni Gold und am Rande die Familie des berühmten Autors Arthur Schnitzler spielen wieder eine Rolle. Zwischen zwei Kriegen Petra Hartlieb wirft uns hinein ins Jahr 1931, um uns direkt im ersten Kapitel zu verraten, dass Marie und Oskar ihre Tochter Rosa verloren haben. Dann setzt die Geschichte im Jahr 1915 ein und wird relativ linear erzählt bis zurück (oder vorwärts, wie man's nimmt) ins Jahr 1931. Wie es zum Tod der Zweitgeborenen kam, erfahren wir im Verlauf der Geschichte. Und wir erleben, wie Oskar verletzt aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrt, wie die Familie in der restlichen Kriegszeit und auch danach zu kämpfen hat, Existenzängste aussteht - Bücher sind nicht gerade die erste Wahl, wenn das Elementarste knapp ist. Wir werden auch Zeug*innen von einer Art politischer Erweckung von Marie, die sich mehr und mehr für soziale und politische Rechte, vor allem Frauenrechte zu interessieren beginnt. Triebfeder ist ihre Freundin Fanni - Tochter eines grossen Buchhändlers in Wien. Und dann taucht da auch noch jemand aus Maries Verwandtschaft auf, der oder die ebenfalls in feministischen Kreisen verkehrt. Die wachsende Judenfeindlichkeit in Österreich und der Aufstieg der Nationalsozialisten spielen nur ganz am Rande eine Rolle. Aus heutiger Sicht erscheinen Marie und Oskar etwas naiv. Doch ihre relative Unbekümmertheit - Oskar ist Jude - war in den Goldenen Zwanziger Jahren mit neuen gesellschaftlichen Errungenschaften wie dem Frauenwahlrecht, wirtschaftlichem Aufschwung und sich lockernden sozialen Geboten gewiss keine Seltenheit. Petra Hartlieb erzählt zwar in der dritten Person, aber nimmt klar Maries Perspektive ein. So erfahren wir auch viel über die Schwangerschaften und die Geburten ihrer insgesamt vier Kinder. Marie reflektiert ihre Rolle als Mutter und Frau und sucht immer noch ihren Platz zwischen dem heimatlichen Burgenland, ihrem Leben als Kindermädchen der Schnitzlers und ihrem jetzigen Leben als Mutter und Frau eines Buchhändlers. Mehr als ein Intermezzo? Mir kommt Band 4 ein wenig vor wie ein Zwischenspiel, als wäre es nur die Vorbereitung auf einen fünften Band, in dem die Geschichte uns in den Zweiten Weltkrieg führen könnte. Vielleicht stimmt das und vielleicht passt das auch ganz gut zur Epoche zwischen den beiden Weltkriegen, aber ganz rund ist die Sache nicht. Da es sich um den vierten Band einer Reihe handelt, der aber auch für sich verständlich sein soll, enthält der Roman viele Rückblenden, die zumindest für "Marie und Oskar"-Kennerinnen recht ermüdend wirken. Sehr viel wird hier nochmals aufgerollt, so dass man manchmal das Gefühl hat, die Handlung in der Gegenwart der Protagonist*innen würde zu wenig tragen. Führt man sich allerdings nach der Lektüre nochmals vor Augen, was da alles geschehen ist, müsste der Stoff für zwei oder mehr Romane reichen. Fazit Insgesamt ist "Herbst in Wien" wieder flüssig und mitreissend erzählt und mit dem Teaser am Anfang und dem geschlossenen Kreis - wir schreiben zu Beginn und am Ende 1931 - geschickt komponiert. Erneut gelingt es Autorin und Buchhändlerin Petra Hartlieb Zeitgeschichte mit einer bewegenden Familiengeschichte zu verknüpfen und mit einer Prise Feminismus zu würzen. So bietet der Roman eine leichte, aber nicht seichte Lektüre für ein nebliges Novemberwochenende. Für Fans der Reihe sicher ein Muss. Allen anderen empfehle ich, bei Band 1 oder 2 zu beginnen. PS: Wer mehr über Petra Hartlieb und ihre Buchhandlung in Wien erfahren möchte, kann in meiner Besprechung von "Meine wundervolle Buchhandlung" weiterlesen. Die Fakten Herbst in Wien Petra Hartlieb Dumont 192 Seiten Erschienen am 17.09.2021 Hardcover mit Lesebändchen ISBN: 978-3-8321-8145-1 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Herzlichen Dank an den Dumont Buchverlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Bin gleich fertig!

    (Werbung/Verlosung) Wo Martin Baltscheit drauf steht, wird's lustig und wo Anne-Kathrin Behl drauf steht, wird's vielfältig. Klar also, dass ich euch "Bin gleich fertig!", das neue Pappbilderbuch der beiden, von Herzen empfehlen kann! Versucht euer Glück und gewinnt ein Exemplar! Kennt ihr den Satz "Bin gleich fertig!" von euren Kindern? Ich schon - vom Zähneputzen, vom nur-noch-eine-Minute-Fernsehen, vom ganz-kurz-noch-ein-Bild-Fertigmalen und natürlich auch vom Anziehen. Und ums leidige Thema Anziehen geht's auch im genannten Bilderbuch mit Text von Martin Baltscheit und Illustrationen von Anne-Kathrin Behl. Der Junge im Buch würde am liebsten den ganzen Tag im Pyjama verbringen. Irgendwann zieht er ihn dann aber doch aus und weil er ja "nicht nackt im Park spielen kann", müssen eben doch ein paar Kleider her. Aber was soll er nur anziehen? Die Auswahl fällt ihm wie so vielen Kindern echt schwer. Sein Kleiderschrank ist zugegebenermassen auch ziemlich vielfältig. Wie wär's mit einem Sixties-Look oder doch Sherlock Holmes? Wie ein Neandertaler möchte er lieber nicht losziehen. Und dann sind da noch Bikinis, Flipflops, Mäntel und Mützen... Schliesslich fragt der Junge seine Kleider und die sagen: "Zieh an, was dir passt. Pass an, was du hast. Sei wer du bist und lieb wie es ist." Egal, ob Meermädchen, Hexe, Ritter, Tänzerin oder Superheld, Hauptsache ist, man zieht an, was man mag, so die Message! Und was, wenn die Entscheidung morgens doch zu schwer fällt? Einfach noch eine Runde schlafen oder im Schlafanzug bleiben! ;-) Martin Baltscheit hat das Bilderbuch in flüssigen und humorvollen Reimen geschrieben und Anne-Kathrin Behl hat es vielfältig, witzig und mit liebevollen Details illustriert. Neben dem Jungen, der bei seiner Kleiderwahl mit Klischees bricht, gibt es Kinder und Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben, eine Frau, die ihr Haus streicht, weibliche Superheldinnen und Barbie-Astronautinnen. Und dann hab ich noch einen Fun Fact für euch: An die Wand des Kinderzimmers im Buch haben sich die echten Zeichnungen von Anne-Kathrin Behls Sohn geschlichen. Wie cool ist das denn, wenn man eine Illustratorinnen-Mama hat?! Fazit Martin Baltscheit erzählt in "Bin gleich fertig!" gereimt und mit viel Humor vom allmorgendlichen Dilemma der Kleiderwahl. Das von Anne-Kathrin Behl bunt, fröhlich und klischeefrei illustrierte Pappbilderbuch macht so schon den Kleinsten klar: Solange du dich in deinen Kleidern wohl fühlst, ist alles wunderbar! Grosse Vorleseempfehlung für alle Anziehmuffel und Verkleidungskünstler*innen! Die Fakten Bin gleich fertig! Martin Baltscheit (Text) Anne-Kathrin Behl (Illustration) Beltz & Gelberg 24 Seiten Erschienen am 18.08.2021 Pappbilderbuch ISBN: 978-3-407-75492-9 Ab 2 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Anne-Kathrin Behl auf Instagram Martin Baltscheit auf Instagram PS: Herzlichen Dank für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar an den Verlag Beltz & Gelberg. VERLOSUNG: Gewinne 1 Exemplar von "Bin gleich fertig!" Mit Unterstützung des Beltz & Gelberg Verlags darf ich ein Exemplar von "Bin gleich fertig!" an euch verlosen! Um in den Lostopf zu hüpfen, verrate mir doch in den Kommentaren, welche Kleidungsstücke bei dir im Schrank versauern. Im Rahmen der Bloggerinnen-Aktion #klischeefreivorlesen könnt ihr in den Social Media noch zwei zusätzliche Lose holen: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Mittwoch, 27. Oktober 2021, 23:59 Uhr. Viel Glück! Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über Beltz & Gelberg. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in an den Verlag weiter. Mehr von Anne-Kathrin Behl bei mint & malve Pia & Poppy und das Rätsel um den Seelöwen - Katharina Reschke, Anne-Kathrin Behl (cbj 2021) Roberts weltbester Kuchen - Anne-Kathrin Behl (NordSüd Verlag 2020) Interview mit Anne-Kathrin Behl Plötzlich war ein Wuckel da - Uticha Marmon, Anne-Kathrin Behl (Magellan 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Peter lernt pfeifen

    Erinnert ihr euch noch, wie ihr geübt habt, zu pfeifen? Ich erinnere mich sehr genau und fühlte mich deshalb von Ezra Jack Keats' Bilderbuch "Peter lernt pfeifen" sofort angesprochen. Der Carl-Auer Verlag legt die Bilderbücher vom Amerikanischen Kinderbuchautor Ezra Jack Keats erstmals auf Deutsch auf. Den Anfang machte letztes Jahr "Ein Tag im Schnee", das ich euch gerade auf den Winter hin wärmstens empfehlen kann. Die Bücher erschienen in Amerika ab den 1960er-Jahren, haben aber nichts an Charme und Aktualität verloren. Besonders beachtet wurden sie in Amerika, weil Keats als einer der Ersten eine Schwarze Hauptfigur in Kinderbüchern zeigte. Eine Geschichte über das Lernen Und so möchte ich euch heute "Peter lernt pfeifen" vorstellen. Auch das ein zeitloses Bilderbuch. Das sehe ich schon daran, dass das Pfeifenlernen vor über 30 Jahren mich beschäftigte und in den letzten Jahren meine älteste Tochter. Seit sie nun pfeifen kann, tut sie es dauernd. Ich höre sie also oft schon von Weitem. ;-) Peter, der Schwarze Junge, den wir aus "Ein Tag im Schnee" bereits kennen, wünscht sich so sehr, er könnte pfeifen. Er zieht durch die Strassen und übt und übt und übt. Aber kein Pfiff will herauskommen. Auch nicht, als er sich in einem Karton versteckt und versucht zu pfeifen, um seinen Hund Willi anzulocken. Klar, geht der Dackel da einfach weiter. Den restlichen Tag vertreibt sich Peter die Zeit mit Kreidemalen, springt über seinen eigenen Schatten, geht den Rillen des Bürgersteigst entlang. Immer wieder versucht er es mit dem Pfeifen. Bis... ja, bis es endlich klappt! Und klar, geht er stolz nach Hause, um es seinen Eltern zu zeigen. Und logisch, legt er den Weg zum Supermarkt jetzt fröhlich pfeifend zurück! So zeigt Keats schön, wie anstrengend es sein kann, etwas Neues zu lernen, wie man mit dem Scheitern umgehen kann und wie schön es ist, wenn das Üben dann endlich belohnt wird und man etwas schafft! Das können wir wohl alle nachvollziehen. Und Kinder ermutigt das Bilderbuch, es einfach immer und immer wieder zu versuchen, ob es nun das Pfeifen ist oder etwas anderes. Zeitlose Illustrationen mit diversen Figuren Ezra Jack Keats erzählt die Geschichte von Peter mit wenig Text und collagierten Bildern. Die Doppelseiten sind in intensiven Farben gestaltet. Warme Töne von Gelb über Orange und Rot dominieren. Eine Ampel taucht immer wieder auf. Und als es Peter schwindlig ist, purzeln die Leuchten durcheinander. Ein kleiner illustratorischer Gag, wie ich ihn gerne mag. Peter trägt zudem schön klischeefrei pinke Socken und ein weiss-pinkes Oberteil. Fazit Ezra Jack Keats' Bilderbuch "Peter lernt pfeifen" erzählt mit wenig Text und collagierten Illustrationen eine ermutigende Geschichte vom Ausprobieren, Scheitern und Dranbleiben. Ein zeitloser amerikanischer Bilderbuchklassiker, in dem sich jedes Kind wiederfindet! Die Fakten Peter lernt pfeifen Ezra Jack Keats (Text + Illustration) Christel Rech-Simon (Übersetzung aus dem Englischen) Carl-Auer Verlag 34 Seiten Erschienen am 01.07.2021 Hardcover ISBN: 978-3-96843-017-1 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Ezra Jack Keats PS: Herzlichen Dank an den Carl-Auer Verlag für das Rezensionsexemplar Buchtipps von mint & malve bei MOKA Ich freue mich riesig, darf ich euch meine Buchtipps nun auch im Shop vom MOKA-Magazin präsentieren! Ihr findet die ersten Tipps im Kids Special auf der Website vom MOKA. Schaut vorbei, es ist auch schon ein Buchtipp für die kommende Adventszeit dabei! Like it? Pin it! Magst du meinen Buchtipp mit dem Schwarzen Jungen? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin speicherst, so findest du den Tipp immer wieder! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • AnyBody - Dick & dünn & Haut & Haar: das grosse Abc von unserem Körper-Zuhause

    Katharina von der Gathen hat ein Buch für alle geschrieben, die einen Körper haben. "AnyBody" also. Vielfältig und witzig illustriert von Anke Kuhl, ist das Lexikon vom Körper-Zuhause wirklich für jede*n was! Einen Körper haben alle von uns. Da ist der englische Begriff anybody oder somebody doch eigentlich ideal gewählt, wie Autorin Katharina von der Gathen und Illustratorin Anke Kuhl einleitend festhalten. Die Beziehung zum eigenen (und zu anderen Körpern) ist hingegen oft ambivalent: Mal ist man zufrieden mit seinem Körper, mal hadert man damit, mal verzweifelt man, wenn der Körper eine Hürde einfach nicht meistert, mal ist man ganz stolz, was er alles so schafft. "AnyBody" hilft dabei, den eigenen und andere Körper in ihrer ganzen Vielfalt zu betrachten und vielleicht sogar darüber zu sprechen. Von A bis Z alles über unseren Körper Wie der Untertitel verrät, ist "AnyBody" aufgebaut wie ein Lexikon. Von A wie "Alt sein" bis Z wie "Zuhause" wird der Körper in all seinen Facetten beleuchtet. Damit Sexualpädagogin und Autorin Katharina von der Gathen geht auf so vielfältige Themen ein wie das Alter, Behinderung bzw. Beeinträchtigung, das Geschlecht, Haut und Haare, Körperschmuck und Körpersprache oder die Lust. Darüber hinaus spricht sie auch immer wieder die psychische Gesundheit an, thematisiert Schönheitsideale und die Gefahren von Social Media (zum Beispiel mit Challenges) und unsere Gefühle. Auch (teils problematische) Gedanken über das Aussehen anderer werden auf einer Doppelseite (S. 60/61) aufgegriffen. Sie stammen aus einer Befragung, sind also nicht erfunden. Ich habe das zunächst sehr kritisch gesehen, weil hier Stereotypen und Vorurteile reproduziert werden. Allerdings könnte man auch argumentieren, dass man diese erst überwinden kann, wenn man sie sich bewusst macht. Diese Seiten dürften jedenfalls in einer Schulklasse einiges zu reden geben! Auch über Urteile, die nicht nur gedacht, sondern auch ausgesprochen werden. In Bezug auf das Thema Geschlecht finde ich toll, dass konsequent von der Vulva die Rede ist. Die Klammerbemerkung, dass viele einfach "Scheide" sagen, hätte für mich hingegen wegfallen oder ausführlicher (also mit Kritik an der Bezeichnung) ausfallen dürfen. Auch dass es diverse Menschen gibt und dass äusserliches Geschlecht und innerliches Gefühl auseinandergehen können, erklärt die Autorin. Nicht ganz durchgezogen hat die Autorin leider die gendersensible Sprache, so ist bei trans Kindern (S. 79) die Rede von Mitschülern, Freunden und Lehrern. Tja. Die lexikalischen Einträge werden in der Seitenleiste ergänzt um kleine Zusätze unter dem Motto "Schon gewusst?" und "Probier's mal". Erstere liefern spannende Fakten wie die Tatsache, dass Haare um die Vulva oder den Penis nach 6 Monaten ausfallen oder die Klitoris in wissenschaftlichen Abbildungen Jahrhunderte lang einfach unterschlagen wurde. Letztere regen zu kleinen Übungen an, zum Beispiel für selbstsicheres Auftreten. Damit man in der Vielfalt der Themen nicht den Überblick verliert und nicht alles von A bis Z durchlesen muss, ist das Inhaltsverzeichnis ganz besonders gestaltet. Es führt nicht einfach der Reihe nach alle Seiteninhalte auf, sondern bündelt sie zu Themen wie "So sehen wir aus", "Körpergefühle", "Was ist denn DA los?!" oder "Wie schön ich bin!". Bilder mit Vielfalt und Witz Anke Kuhls Illustrationen ergänzen die unterhaltsamen Texte der Autorin ideal mit vielfältigen und witzigen Bildern. Erkennt ihr auch die junge Anke aus "Manno!" wieder? Jedenfalls finden sich im Buch Menschen mit allen Haut- und Haarfarben, mit unterschiedlichsten Figuren, jeden Alters, mit und ohne Beeinträchtigung, Brille, Pickel, Sommersprossen oder abstehende Ohren. Neben den Vignetten und kleinen Comics zu den Sachtexten gibt es auch noch Extrabilder, die jeweils auf einer Doppelseite eine Familie durch die Zeit begleiten, Schimpfwörter rund um den Körper karikaturistisch abbilden oder zeigen, wie eine Komplimente-Kette funktioniert. Einen gestalterischen Clou bietet zudem der Schutzumschlag. Zieht man nämlich das Buch aus, stehen auch die abgebildeten Menschen plötzlich nackt da. Fazit Das Kindersachbuch "AnyBody" von Katharina von der Gathen und Anke Kuhl bietet knapp 100 Seiten voller Wissen über unseren Körper (und unsere Gefühle). Die Informationen rund um den Körper aus biologischer und gesellschaftlicher Sicht kommen nicht trocken, sondern humorvoll und in gut verdaubaren Häppchen daher. Ein vielfältiges Buchkunstwerk von Kopf bis Fuss! ;-) PS: Auf der Website von Klett Kinderbuch ist ausführliches pädagogisches Begleitmaterial zum Einsatz im Unterricht zu finden und einige Ideen aus dem Buch (wie zum Beispiel ein Fragebogen und ein Bastelbogen) stehen zum Download zur Verfügung. Die Fakten AnyBody Dick & dünn & Haut & Haar: das grosse Abc von unserem Körper-Zuhause Katharina von der Gathen (Text) Anke Kuhl (Illustration) Klett Kinderbuch 96 Seiten Erschienen am 19.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95470-246-6 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Durch den Wald

    Ein dunkler Wald kann schon etwas gruselig sein. Die Haustiere von Frau Lieb in Nele Palmtags Bilderbuch schlagen sich jedenfalls mit einem mulmigen Gefühl "Durch den Wald". Auf welcher Mission sie sind, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag. Heute habe ich wieder einmal einen Backlist-Titel aus dem unabhängigen kunstanstifter Verlag für euch - einer meiner Lieblingsverlage! Wer hat Angst im dunklen Wald? Ich weiss noch, wie ich mich als Kind nachts im Wald gefürchtet habe. Ich habe dann immer versucht, mir zu sagen, dass das völlig irrational ist. Wer würde schon zu genau der Zeit, an genau dem Ort auf uns Kinder warten? Etwas mulmig war mir natürlich trotzdem zu Mute. Wie muss es da den drei Haustieren von Frau Lieb gehen, die die meiste Zeit im wohlig warmen, sicheren Zuhause verbringen? Doch heute ist Frau Lieb auf der Suche nach ihrer Kette, ein Glücksbringer, gestürzt und so wollen der Kater, der Pudel und der Vogel Piep ihr diese unbedingt ins Krankenhaus bringen. Wer weiss, wann sie da wieder herauskommt und ob überhaupt? Also machen sie sich schleunigst auf den Weg, um die Spur nicht zu verlieren. "Mit einem Mal sind sie mitten im Wald, dort ist es dämmrig, es knackt und ist kalt. Sie stolpern zögernd den Pfad entlang, sie sind erschöpft, ängstlich und bang." Zu allem Übel treffen sie im Wald auch noch auf so unheimliche Gestalten wie den riesigen Keiler und seine höhnisch lachende Rotte. Als sie auch noch einen wild tosenden Wasserlauf überqueren müssen, wird klar: "Ja, hier kommt nur weiter, wer wirklich was wagt!" Und das tun die drei Haustiere, sie wachsen richtig über sich hinaus. Und siehe da, die Waldbewohner sind gar nicht so böse, wie die drei meinten, werden richtige Freunde und verhelfen vor allem Piep zu ganz neuer Selbständigkeit. So erzählt Nele Palmtag mit Witz und sehr gelungenen Reimen davon, dass es sich lohnt, Mut zu fassen und neue Pfade zu betreten und den süssen Duft der Freiheit zu riechen! Text und Bild im Einklang Die Illustrationen von Nele Palmtag sind zu Beginn und am Schluss geprägt von viel Weissraum. Im Wald wird es dunkler, Grün- und Blautöne dominieren und vermitteln so das beängstigende Gefühl, die scheinbar drohende Gefahr auf fremdem Boden. Hervor sticht die Sonderfarbe Neonpink, mit der die Laute - v.a. vom Vogel, aber auch mal vom Pudel, vom Fuchs oder vom Bär - bildlich erfasst werden. Eine Altersempfehlung abzugeben, ist gar nicht so einfach. Der Geschichte können bestimmt auch schon 4-Jährige ganz gut folgen. Die Reime (bzw. die Satzkonstellationen) und die Wortwahl sind bei Nele Palmtag aber schon etwas anspruchsvoller, was mir persönlich sehr gut gefällt. Da ich auf Schweizerdeutsch vorlese und beim Übersetzen leicht noch etwas anpassen oder ergänzen kann, geht es für unsere 5-Jährige bestens. Liest man auf Hochdeutsch vor und bleibt dem Originaltext treu, würde ich 6 Jahre empfehlen. Fazit Nele Palmtag erzählt mit ihrem Bilderbuch "Durch den Wald" eine witzige und ermutigende Geschichte darüber, dass es sich lohnt Neues zu wagen. Auch wenn man unbekanntes Terrain betritt, ja, sogar gewisse Gefahren lauern, das Entdecken von Neuem wird man gewiss nicht bedauern! PS: Zu Nele Palmtag habe ich noch einen Hörtipp für euch. Sie war nämlich kürzlich zusammen mit den Illustratorinnen und Autorinnen Constanze von Kitzing und Regina Kehn beim Podcast freigeistern! zu Gast. Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler sprach mit den dreien darüber, wie frei Illustrator*innen in ihrer Arbeit sind. Dabei ging es auch ganz stark ums Thema Vielfalt und Diversität. Die Fakten Durch den Wald Nele Palmtag (Text + Illustration) Kunstanstifter 32 Seiten Erschienen: 30.08.2017 Hardcover mit Leinenrücken ISBN: 978-3-942795-56-2 Ab 4-6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Nele Palmtag * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen

    Habt ihr Lust auf ein Abenteuer in San Francisco? Dann taucht ein in die Geschichte um "Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen" von Katharina Reschke und Anne-Kathrin Behl. "Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen" ist bereits der zweite Band der "Pia & Poppy"-Reihe. Er lässt sich aber gut ohne Kenntnis von Band 1 lesen. Es besteht natürlich die Gefahr, dass ihr nach der Lektüre wie ich unbedingt auch "Pia und Poppy und der verschwundene Professor"* lesen wollt. ;-) Ein Seelöwenbaby in Gefahr Aber kommen wir zum Rätsel um den Seelöwen: Pia verbringt mit ihren Eltern den Urlaub in San Francisco. Ihr Vater hilft einem Freund von Pias Oma Maple, seine "Villa Futura" - ein komplett digitalisiertes Haus - besser zu programmieren. Da funktioniert nämlich nicht alles, wie es sollte und das sorgt zuweilen für witzige Zwischenfälle - zum Beispiel in Form skurriler Dialoge mit dem eigenwilligen Spiegel oder Betten, die sich unkontrolliert zusammenklappen. In der ersten Woche hat Pia schon die coole Poppy Williams kennengelernt. Poppy erinnert etwas an Pippi Langstrumpf, geht sie doch (fast) immer barfuss und betritt Häuser mit Vorliebe durchs Fenster. Und noch etwas scheint sie mit der schwedischen Kinderbuchheldin gemeinsam zu haben: Wo Poppy ist, da ist auch ein Abenteuer! Und genauso ist es auch in Pias zweiter Ferienwoche. Als Pia, Poppy und die überbehüteten Zwillinge Alfie und Olivia heimlich einen Nachmittag am Strand verbringen, entdeckt Pia ein einsames Seelöwenbaby, das ganz schwach und krank wirkt. Die Kinder suchen Rat bei Poppys erwachsenem Freund Rick, der sich im Tierschutz engagiert. Sie rufen also das Marine Mammal Center, das auch sofort mit drei Leuten zu Hilfe eilt. Am nächsten Tag erfahren Pia und Poppy, dass es dem kleinen Seelöwen schon wieder besser geht. Was für eine Erleichterung! Allerdings wurden in seinem Magen kleine Plastikteilchen entdeckt. Woher können die stammen, wer hat das Meer mit kleinsten Plastikteilen so verunreinigt? Pia und Poppy begeben sich auf die abenteuerliche Suche nach den Umweltsünder*innen. Das Buch wird stark von der Handlung vorangetrieben, was ich jetzt einfach mal Katharina Reschkes Erfahrung als Drehbuchautorin zuschreibe. Jedenfalls wird es in diesem Kinderroman bestimmt nie langweilig! Selbstbewusste Mädchen und diverse Charaktere Neben der tollen Detektivgeschichte und den sympathischen Protagonist*innen überzeugt Katharina Reschkes Kinderroman auch mit selbstbewussten Mädchen - allen voran Poppy. Aber auch Pia wird in ihrer Gesellschaft ganz mutig und erfinderisch. Gemeinsam schaffen sie es sogar, ihren Freunden Alfie und Olivia etwas mehr Freiheiten zu verschaffen. Und das nicht im Geheimen, sondern mit ihrer ganzen Überzeugungskraft an einer Familienkonferenz mit Olivias und Alfies Eltern. Poppy gehört zudem zur indigenen Bevölkerung, was im Text angesprochen wird. Rick ist Afroamerikaner, was wir aufgrund eines Vergleichs mit Barack Obama sowie der Illustrationen von Anne-Kathrin Behl erfahren. Auch toll finde ich am Buch, dass die Autorin Generationen verbindet, denn an der Auflösung des Falls sind nicht nur die Kinder, sondern auch der erwähnte Freund Rick und Poppys coole Oma beteiligt. Eine Kritik muss ich allerdings anbringen und ich hoffe, dass dies bei Folgebänden besser gelöst wird: Poppy gehört wie erwähnt zur indigenen Bevölkerung Nordamerikas. Die Autorin verwendet dafür den Begriff "Ureinwohner". Da dieser negativ konnotiert ist, sollte er meiner Meinung nach nicht verwendet werden. Der Begriff der "indigenen Bevölkerung" ist Kindern vielleicht noch nicht allzu geläufig, aber das wird er auch nicht, wenn weiterhin stereotype Fremdbezeichnungen verwendet werden. Es gäbe auch die Möglichkeit, Poppys ethnische Zugehörigkeit einfach beim Namen zu nennen, um die Probleme solcher Sammelbegriffe, die kaum je von allen Gruppen gutgeheissen werden, zu umgehen. Kinderbuch zum Vorlesen oder Selberlesen "Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen" wird vom Verlag cbj ab 8 Jahren empfohlen. Ich denke, in dem Alter passt das Buch inhaltlich bestens, ist aber von der Länge und der kleinen Schriftgrösse noch eine rechte Herausforderung. Aufgelockert wird der Text immerhin durch Textnachrichten an Pias Freunde, die ihren Urlaub an der Ostsee verbringen, und die tollen schwarzweissen Illustrationen von Anne-Kathrin Behl. Ihr erinnert euch an "Roberts weltbester Kuchen"? Die Bilder sind unverkennbar von Anne, mit den feinen Gesichtern, den roten Wangen und Knopfaugen und den hippen Details wie Pias Chucks. Ich würde das Buch deshalb ab 8 Jahren zum Vorlesen empfehlen und erst ab 9 oder 10 Jahren zum Selberlesen. Fazit Katharina Reschke hat mit "Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen" einen spannenden und witzigen Kinderroman geschrieben. Das Buch vereint eine Detektivgeschichte mit der Problematik der Plastikverschmutzung und einer Freundschaftsgeschichte. Durch die Seiten getragen werden die Leser*innen von den sympathischen, empathischen und diversen Protagonist*innen und ganz viel Humor. Ein Sommerabenteuer, das unbedingt in den Koffer oder in die Badetasche gehört dieses Jahr! Die Fakten Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen (Band 2) Katharina Reschke (Text) Anne-Kathrin Behl (Illustration) cbj Kinderbuch 192 Seiten Erschienen am 22.03.2021 Hardcover ISBN: 978-3-570-17689-4 Ab 8 Jahren (zum Vorlesen), ab ca. 9 Jahren (zum Selberlesen) Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Katharina Reschke Anne-Kathrin Behl bei Instagram PS: Herzlichen Dank an den cbj Verlag (bzw. das Bloggerportal von Penguin Randomhouse) für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Detektivgeschichten und Krimis für Kinder Matti und Max in Berlin - Sandra Lehmann, Manja Adamson (Biber & Butzemann 2020) Agentin Yeshi - Gabriela Kasperski (Arisverlag 2020) Das Wunder von R. - Francesca Cavallo, Verena Wugeditsch (Mentor Verlag 2020) Mino und die Kinderräuber - Franco Supino, Iris Wolfermann (Baeschlin Verlag 2019) Sandor. Der geheime Scharm - Dorothea Flechsig (Glückschuh Verlag 2019) Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp voller Abenteuer? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Das Universum ist verdammt gross und supermystisch

    Lisa Krusche hat dieses Jahr nicht nur ihren Debütroman für Erwachsene veröffentlicht, sondern mit "Das Universum ist verdammt gross und supermystisch" auch noch ein Kinderbuch! Letzteres habe ich gelesen und nun definitiv Lust auf mehr von der Autorin. Eins vorne weg: An Lisa Krusches Kinderbuch ist nicht nur der Titel verdammt gross(artig)! Entschuldigt das plumpe Wortspiel, aber es passt zu gut. Doch fangen wir vorne an: Da ist Gustav, der mit seiner alleinerziehenden Mutter Lily zusammenlebt. Gustav zählt gerne alles um ihn herum, sammelt gerne kleine Dinge und wünscht sich unbedingt einen Hund. Aber was kriegt er von Lilys neuem Freund? Eine Wasserpflanze! Der Typ ist doch echt doof, findet Gustav und hofft, dass er bald nicht mehr der Freund seiner Mutter ist. Bis dahin sagt er kein Wort mehr. Das hat er sich fest vorgenommen. Nur in Gedanken spricht er mit Agatha, so nennt er seine Wasserpflanze. Und Agatha antwortet ihm auch. Klingt absurd? Ist aber sehr witzig! "Der Mann muss weg, sage ich zu Agatha im Kopf. Aber wie, fragt Agatha. Und da weiss ich, dass sie sehr klug ist, denn das ist eine verdammt gute Frage." (S. 9) Als Gustav am Kanal sitzt und traurig vor sich hinbrütet, tritt Charles in sein Leben. Charles ist selbstbewusst, neugierig, trägt immer überlange T-Shirts und hält sich für die beste Detektivin der Welt. So findet sie schnell heraus, dass Gustav nicht weiss, wer sein Vater ist, es aber gerne herausfinden würde und dass sein Opa, ein ehemaliger Clown, mehr wissen könnte. Charles meint: "Wenn einem etwas auf der Seele lastet, sollte man es sagen. Wenn einem etwas wichtig ist, sollte man dafür einstehen. Wenn man etwas nicht will, sollte man laut und deutlich "Nein" sagen. Und wenn man brennende Fragen hat, sollte man sie stellen, und wenn man keine Antwort bekommt, muss man danach suchen." (S. 53) Sie überredet Gustav also, bei seinem Opa Joseph im Heim vorbeizugehen und ihn zu fragen. Erst will der nicht mit der Sprache herausrücken, doch dann verrät er, dass Gustavs Vater Emilio ebenfalls beim Zirkus gearbeitet hat. Er wisse aber nicht, wo er jetzt sein könnte. Für Charles natürlich kein Grund, die Suche aufzugeben. Im Gegenteil! Zusammen mit Gustav stellt sie weitere Nachforschungen an und lockt Gustav dann mit einem Trick auf einen Roadtrip quer durch Europa, über die Slowakei bis in die Türkei. Ein grosses Abenteuer beginnt! Auf den Spuren von Opas Vergangenheit Mit dabei ist nicht nur Gustavs Nachttischlampe, sondern auch Wasserpflanze Agatha. Und noch viel wichtiger: Sogar Opa Joseph sitzt im roten VW-Bus! Gustavs Opa taut auf der Reise richtig auf, erzählt vom Zirkusleben, erinnert sich an alte Zeiten und hilft Charles und seinem Enkel tatkräftig bei der Suche nach Vater Emilio. Unterwegs stossen auch noch Kaninchen Miffler und ein Oktopus aus dem Automaten zur bunten Truppe. "Ich wünschte, man könnte sich auch Menschen einfach so in die Hosentaschen stecken." (S. 80) Angetrieben von der unbekümmerten, waghalsigen Charles erleben Gustav und sein Opa zusammen ein Abenteuer, wie sie es sich nie hätten träumen lassen. Das wird zwischendurch sogar ganz schön gefährlich. Während Gustav mit seinem Vater auch seine Herkunft, seine Identität sucht, taucht Opa Joseph nochmals in sein früheres Zirkusleben ein, ist nochmals unterwegs, wagt nochmals einen Ausbruch aus seinem eintönigen Leben im Altersheim. Besonders überzeugt am Roman die Figurenzeichnung von Lisa Krusche: Es sind Charaktere mit Ecken und Kanten, die mit Klischees brechen. Manchmal - wie beim Opa - täuscht die Fassade auch gewaltig und es lohnt sich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sowohl die menschlichen als auch die pflanzlichen und stofftierigen Protagonist*innen wachsen den Leser*innen sofort ans Herz. Witzig finde ich auch, dass Gustav gut die Hälfte des Romans nur schriftlich mit seinen Mitmenschen kommuniziert. Da kommt es uns Leser*innen sehr entgegen, dass Gustav der Ich-Erzähler des Romans ist und wir so doch alles unkompliziert mitkriegen. Darüber hinaus sind auch Gustavs Gedanken über das Funktionieren der Welt und das Verhalten der Menschen äusserst unterhaltsam und lösen abwechselnd bestätigendes Nicken oder amüsiertes Schmunzeln aus. Fazit Lisa Krusche hat in ihrem Kinderroman eigenwillige, sympathische Charaktere jenseits der Norm geschaffen. Warmherzig und mit trockenem Humor erzählt sie eine Geschichte über Freundschaft, Mut, Familie und den unbeirrbaren Glauben daran, dass alles gut wird. "Das Universum ist verdammt gross und supermystisch" ist ein Roadtrip voller Witz, Spannung und tiefgründiger Gedanken. Eine sehr gelungene Mischung für Kinder ab 10 Jahren genauso wie für ältere Leser*innen. Die Fakten Das Universum ist verdammt gross und supermystisch Lisa Krusche Beltz & Gelberg 192 Seiten Erschienen am 21.07.2021 Hardcover ISBN: 978-3-407-75600-8 Ab 10 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Lisa Krusche auf Instagram Podcast Beltz Stories: Anne Sauer im Gespräch mit Lisa Krusche PS: Herzlichen Dank an Beltz & Gelberg für das Rezensionsexemplar! Lisa Krusche für Erwachsene Lisa Krusches Romandebüt "Unsere anarchistischen Herzen" ist im Frühjahr bei S. Fischer erschienen und ist nominiert für den aspekte-Literaturpreis 2021. Witzigerweise heissen die beiden Hauptprotagonistinnen Charles und Gwen. Den möglichen Parallelen zwischen Charles und Charles möchte ich unbedingt noch auf die Spur kommen! Eine begeisterte Besprechung könnt ihr bei den Kolleg*innen vom Papierstaupodcast nachhören (Folge 151). Die Podcaster*innen haben sie ausserdem ebenfalls zum Interview geladen. Noch mehr Roadtrips bei mint & malve Mögt ihr Roadtrips? Dann sind vielleicht auch folgende Jugend- und Erwachsenenbücher was für euch: weg - Doris Knecht (Rowohlt 2019) Töchter - Lucy Fricke (Rowohlt 2018) Bilder deiner grossen Liebe - Wolfang Herrndorf (Rowohlt 2014) Tschick - Wolfgang Herrndorf (Rowohlt 2010) Und zum Schluss kann ich folgenden Roman allen Erwachsenen ans Herz legen, die Figuren wie bei Lisa Krusche mögen: Mikadowälder - Marie-Alice Schultz (Rowohlt 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Hilda und der Bergkönig

    Könnt ihr euch vorstellen, dass unter uns Trolle und andere fabelhafte Wesen leben? Nein? Wenn ihr mit Luke Pearson in die magische Welt von Trolberg eintaucht, könnte sich das ändern. Heute stelle ich euch mit "Hilda und der Bergkönig" den Abschluss der erfolgreichen Comic-Reihe vor. Wir sind grosse Hilda-Fans seit dem ersten Band "Hilda und der Troll", den ich euch im Rahmen eines Beitrags rund um klischeefreie Kinderbücher vorgestellt habe. Und auch dieser Beitrag steht ganz im Zeichen des klischeefreien Vorlesens, ist er doch mein Auftaktbeitrag für die Aktionswoche #klischeefreivorlesen von @blattwender und vielen weiteren Blogger-/Insta-Kolleginnen. Schaut mal unter dem Hashtag oder bei den einzelnen Accounts vorbei! Es gibt auch was zu gewinnen. Hilda wird zum Troll Im sechsten und letzten Band der Hilda-Reihe steht das coole Mädchen mit den blauen Haaren vor einer besonderen Herausforderung: Eine Trollmutter hat Hilda zum Troll gemacht und gleichzeitig ihr eigenes Trollkind in ein menschliches Baby verwandelt. Während Hilda eines Morgens in der Höhlenwelt des Steinwalds erwacht, findet Hildas alleinerziehende Mutter ein fremdes Baby in Hildas Bett. Dank Tontu, einem befreundeten Nissen (auch ein Fabelwesen), kommt Hildas Mutter dem Rätsel, was passiert sein könnte, schnell auf die Spur. Doch es ist gar nicht so einfach, in die Welt der Trolle vorzudringen und ihr kommt auch noch ein übereifriger Trolljäger in die Quere. Gleichzeitig versucht Hilda, irgendwie der Trollwelt zu entkommen. Ein Riesentroll verspricht ihr, ihr dabei zu helfen, wenn sie ihm ein paar Gefallen tut. Doch ob sie dem Riesen trauen kann? Lieber zusammen als gegeneinander Wer Hilda kennt, weiss, dass sie immer mutig handelt und schlau kombiniert. Aber ob das in diesem Fall reicht? In "Hilda und der Bergkönig" gerät die gesamte Trollwelt und darüber hinaus die Stadt Trolberg in Gefahr. Es droht gar zum Krieg zwischen den Trollen und den Menschen zu kommen! Mit seinem Comic erzählt Luke Pearson nicht nur eine spannende Geschichte, die uns mehr als einmal den Atem stocken lässt, sondern vermittelt indirekt auch eine Botschaft: Seien wir offen und setzen wir uns für ein friedvolles Miteinander ein, statt einander zu misstrauen und gegeneinander zu kämpfen. Comics ohne Klischees In der Hilda-Reihe räumt nicht nur Hilda mit Klischees auf, weil sie mutig und unbeirrt ihren Weg (mit blauen Haaren) geht. Auch die alleinerziehende Mutter trägt zum vielfältigen Setting bei - sie steht mitten im Leben und weiss sich durchzusetzen. Ein aufgeblasener Trolljäger muss ihr da nicht dumm kommen. Die fantastische Welt der Trolle trägt das ihrige zur Vielfalt bei. Oft blitzt da bei Luke Pearson auch ein Plädoyer für mehr Offenheit, gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz durch. Vielleicht habt ihr auch schon die Netflix-Serie von Hilda gesehen? Ich habe mir die ersten paar Folgen angesehen und kann sie wirklich empfehlen. Allerdings würde ich die Altersempfehlung nochmals höher ansetzen, so bei 9 oder 10 Jahren. Denn im bewegten Bild ist die Welt der Trolle nochmals eindrücklicher und kann teils auch Angst einflössen. Fazit "Hilda und der Bergkönig" ist ein sehr spannender Reihenabschluss, ziemlich düster und deshalb eher was für Kinder ab etwa 8 Jahren. Auch hier gibt es witzige Stellen und ein überraschendes, schönes und optimistisches Ende, aber der Gruselfaktor ist doch recht hoch. Hilda und ihre blaue Mähne gehören definitiv in jede gute Kindercomicsammlung! Die Fakten Hilda und der Bergkönig (Band 6) Luke Pearson (Text + Illustration) Michael Groenewald, Matthias Wieland (Übersetzung aus dem Englischen) Michael Hau (Handlettering) Reprodukt 80 Seiten Erschienen am 18.09.2019 Hardcover mit Leinenrücken (seit August 2021 auch im Taschenbuch erhältlich) ISBN: 978-3-95640-203-6 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Gerne erinnere ich euch in diesem Zusammenhang auch nochmals an die Kids Comic Week. Da findet ihr noch viel mehr für comicbegeisterte Leser*innen und alle, die es werden wollen! PPS: Herzlichen Dank an den Reprodukt Verlag für das Rezensionsexemplar! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Komm, wir zeigen dir unsere Kita

    Hereinspaziert in die Kita Kunterbunt! In "Komm, wir zeigen dir unsere Kita" nimmt Constanze von Kitzing schon die Kleinsten mit in eine Kita ohne Klischees und mit gelebter Vielfalt. Ein Wimmelbuch nicht nur für Kita-Kinder, sondern einfach für alle! Dass ich Fan bin von Constanze von Kitzings Büchern (und noch viel mehr von ihr selber, schaut zum Beispiel auf ihrem Insta-Account vorbei), ist für treue Leser*innen dieses Blogs bestimmt nicht neu. Umso mehr freue ich mich jedes Mal, wenn sich meine mittlerweile hohen Erwartungen beim Lesen und Vorlesen der Bücher auch erfüllen. Und das wurden sie auch bei "Komm, wir zeigen dir unsere Kita". 100 Geschichten in einer Das grossformatige Bilderbuch ist als Wimmelbuch angelegt. Und so spricht es schon die Kleinen an. Unsere Zweijährige war jedenfalls die Erste, die sich das Buch geschnappt hat und es seither gerne und oft auch selber betrachtet oder mitbringt, damit wir es gemeinsam anschauen, entdecken, erzählen, fabulieren. Ich denke, sie findet es besonders toll, weil sie ein ganz stolzes Kita-Kind ist und in den abgebildeten Räumlichkeiten und Szenen so viel wiedererkennt aus ihrem Alltag. Genauso spannend kann ich es mir aber auch für Kinder ohne Kita-Erfahrung vorstellen, es bietet einfach so viele Anknüpfungspunkte. Die sechs doppelseitigen Bilder folgen dem Tagesablauf in der Kita vom Bringen am Morgen bis zum Abholen am Nachmittag. Jede Szene wird in Wir-Form von der Pinguingruppe kurz eingeleitet, wobei die kleinen Zuhörer*innen jeweils durch direkte Fragen auch einbezogen werden und so selber ins Erzählen kommen können. Hinzu kommen ganz viele Sprech- und Gedankenblasen, die man nach Belieben ebenfalls vorlesen oder weglassen kann. Dadurch erzählt dieses Buch ganz viele verschiedene Geschichten, die man selber noch ausschmücken oder mit seinen eigenen Erfahrungen vergleichen kann. Vielfältig durch und durch Der Name "Kita Kunterbunt" hält in diesem Fall, was er verspricht. Hier sind nicht nur die Gummistiefel der Kinder bunt, sondern auch die Kinder, ihre Eltern und andere Bezugspersonen, die Betreuer*innen und die Spielsachen sind vielfältig. Hier tragen Kinder Brillen und Augenpflaster, sie haben ganz unterschiedliche Namen, sitzen auch mal im Rollstuhl, männliche Betreuungspersonen kümmern sich um Garten und Küche, die Menschen haben ganz unterschiedliche Hautfarben, Frisuren, Figuren und Kleidungsstile. Väter haben das Kind in der Trage, Grossväter holen ihre Enkel ab, Mütter tragen Kopftuch und Mädchen Fussball-T-Shirts, Jungs hängen Wäsche auf und Mädchen träumen davon, Superwoman zu sein. Hier stimmt einfach alles Viele kleine Details sorgen zudem immer wieder für Begeisterung bei Klein und Gross. Sei es, dass der Name einer unserer Töchter im Buch auftaucht, dass gewisse Kinder Ähnlichkeiten mit Freund*innen unserer Kinder aufweisen, dass die Kinder auch mal Quatsch machen, dass die menschlichen Figuren um Nilpferde und Krokodile ergänzt werden, dass wie bei Rotraut Susanne Berner das Buch im Buch entdeckt werden kann und dass es auch ein paar Hints für Erwachsene ("Och, nur drei Likes...") und kleine Geschichten gibt, die sich durch das Buch fortsetzen, dass wir Personen aus ihren anderen Bilderbüchern wiedererkennen und und und. Dieses Bilderbuch ist einfach unfassbar durchdacht und liebevoll gemacht. Und wenn ich am Anfang gesagt habe, dass es meine Erwartungen erfüllt hat, habe ich zugegebenermassen massloss untertrieben! Und deshalb freuen wir uns genauso massloss auf Band 2-99! Die Wimmelgeschichten von Constanze von Kitzing sind nämlich als Reihe angelegt, was für ein Glück! Fazit "Komm, wir zeigen dir unsere Kita" von Constanze von Kitzing ist ein vielfältiges Wimmelbuch, in dem kleine Bücherfreund*innen ab 2 Jahren unzählige Geschichten entdecken können. In den vielfältigen Figuren und Szenen finden sich alle Kinder wieder und kommen dadurch automatisch selbst ins Erzählen. Ein Bilderbuchschatz, der in jeden Haushalt und in jede Kita gehört! Die Fakten Komm, wir zeigen dir unsere Kita Constanze von Kitzings Wimmelgeschichten 1 Constanze von Kitzing (Text + Illustration) Carlsen 14 Seiten Erschienen am 28.06.2021 Hardcover ISBN: 978-3-551-17015-6 Ab 2 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr von Constanze von Kitzing bei mint & malve Ich bin anders als du - ich bin wie du: Das grosse Bilderbuch zum Vor- und Mitlesen (Carlsen 2021) Unheimlich peinlich - Das Tagebuch der Ruby Black - Cally Stronk und Constanze von Kitzing (dtv junior 2020) Ich bin anders als du - Ich bin wie du - mit Interview! (Carlsen 2019) Ich bin jetzt... / Ich mag... (Carlsen) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Kann ich bitte in die Mitte?

    Ihr kennt bestimmt die Pappbilderbücher von Susanne Strasser. Das neuste "Kann ich bitte in die Mitte?" ist wieder so genial, dass ich es euch unbedingt vorstellen muss. Wir lieben sie alle! "So weit oben", "So müde und hellwach", "Der Wal nimmt ein Bad" oder jetzt auch "Kann ich bitte in die Mitte?". Die Rede ist von Susanne Strassers Pappbilderbüchern für die Kleinen. Aber nicht nur unsere Zweijährige mag die Bücher gerne, sondern auch die grösseren Kinder hören gerne mal mit oder erzählen die witzigen Geschichten kleineren Kindern aus der Nachbarschaft. Erst recht, wenn es wie im neusten Buch ums Vorlesen geht! Vorlesen macht Spass! "Kann ich bitte in die Mitte?" startet für einmal mit dem Kind, das sonst meist erst später dazustösst. Es eröffnet die Geschichte mit dem Aufruf: "Kommt, wir lesen ein Buch!". Wer Susanne Strasser kennt, weiss, dass das wohl leichter gesagt als getan ist. Der Hamster ist zwar sofort begeistert, möchte aber noch kurz die anderen holen. Die sind eigentlich auch schnell geholt und warten auf dem Sofa auf den Start der Geschichte. Doch da bemerkt das Zebra, dass der Storch noch fehlt. Und dann braucht die Kate noch ein Kissen. Huch, der Fisch fehlt ja auch noch. Kurzerhand schleppt der Hamster das Glas mit dem Goldfisch herbei... Ihr versteht das Prinzip. ;-) Immer scheint es, als wären alle bereit, doch dann ist noch irgendetwas. Wie es weitergeht, als auch noch das Nashorn auf der Suche nach seinen "Finken" aka "Hausschuhen" dazustösst, müsst ihr selber herausfinden. Am besten direkt mit einer Bande kleiner Zuhörer*innen auf dem Sofa. Aber Vorsicht! Legt schon mal Kuschelkissen und Decken bereit und kontrolliert, dass nichts mehr unter dem Sofa liegt. Sonst könnte nach etwas dazwischenkommen. ;-) Susanne Strasser erzählt in "Kann ich bitte in die Mitte?" wieder eine witzige Geschichte, die sich rund um eine eigentlich banale Alltagssituation entspinnt. Durch die Wiederholungen entsteht beim Vorlesen ein schöner Rhythmus und die Kleinen finden sich in der Geschichte schnell zurecht. In diesem Bilderbuch arbeitet Susanne Strasser für einmal weniger mit Lautmalereien, dafür gibt es ganz viele Ausrufe wie "Hach!", "Huhu!" oder "Autsch!" zu entdecken. Schlicht illustriert, klischeefrei erzählt Die Illustrationen kommen im gewohnten Stil von Susanne Strasser mit einfachen Farbflächen und wenigen Mustern daher - dafür mit umso mehr Mimik bei Mensch und Tier. Und apropos Mensch: Was mir besonders gut gefällt, ist, dass auch in diesem Bilderbuch das Kind einfach Kind ist. Das Geschlecht wird nicht definiert. So bleibt das Kinderbuch schön klischeefrei. Fazit Mit "Kann ich bitte in die Mitte?" sorgt Susanne Strasser für Vorlesespass im doppelten Sinne. Das Pappbilderbuch macht kleinen Zuhörer*innen erzählt von einem turbulenten Vorleseversuch. Das Bilderbuch mit genderneutralem Kind und ganz viel tierischem Personal macht nicht nur Kindern ab 2 Jahren Spass, sondern auch den Vorleser*innen. Die Fakten Kann ich bitte in die Mitte? Susanne Strasser (Text + Illustration) Peter Hammer Verlag 24 Seiten Erschienen am 05.07.2021 Hardcover, Pappe ISBN: 978-3-7795-0665-2 Ab 2 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Flora Salmanteri und die Mini-Piraten

    (Werbung, Verlosung) Mini-Piraten aus dem 3D-Drucker, die lebendig werden? Das gibt's! Und zwar im finnischen Abenteuer "Flora Salmanteri und die Mini-Piraten" von Noora Kunnas und Teemu Juhani. Für euch habe ich nicht nur einen Mini-Piraten, sondern auch ein Buch im Gepäck! Mit dem Kinderbuch "Flora Salmanteri und die Mini-Piraten" geht's auf nach Finnland! Lilli und ihr Bruder Mikko müssen ihre Sommerferien bei ihrem Onkel Jim verbringen, weil ihre Eltern auf Dienstreise müssen. Sie mögen Jim überhaupt nicht und er mag die Kinder nicht. Die könnten ja sein versnobtes, weisses Haus schmutzig machen, oder - Gott bewahre! - Abdrücke auf dem Terrassenboden hinterlassen. Das kann ja heiter werden! Alt, aber noch lange nicht beim alten Eisen! Bei Jim angekommen, machen Lilli und Mikko schnell Bekanntschaft mit der alten Dame von nebenan. Flora Salmanteri entpuppt sich als ganz aussergewöhnliche Frau, die einen sprechenden Hahn mit Lederjacke und goldenen Glitzerboots hat und für ihren Freund Holzbein-Vorsteen Mini-Piraten aus dem 3D-Drucker lässt. Die Mini-Piraten sind seiner echten Crew von früher nachempfunden. Stolz führt er den beiden Kindern die Mini-Piraten im Keller vor. Lilli fällt ein Glas mit rotem Deckel und glibberiger, undefinierbarer Masse herunter. Schnell stellt sie es heimlich zurück. Uff, Flora und Holzbein-Versteen haben nichts bemerkt! Doch die glibberige Masse ist genau in die Kiste mit den Mini-Piraten gefallen und erweckt diese zum Leben. Pedro, der Hahn, bemerkt es als erster, als er die Truppe am nächsten Morgen durch den Garten gehen sieht. Flora und Holzbein-Vorsteen sind derweil mit der Vorbereitung für den Blumenschmuckwettbewerb beschäftigt, der in der finnischen Kleinstadt jedes Jahr abgehalten wird. Seit Jahren haben die beiden den Wettbewerb nicht mehr gewonnen. Rita, die Frau des Bürgermeisters und Preisrichters hat all die Jahre den ersten Preis abgesahnt - wie unfair! Dieses Jahr möchten Flora und Holzbein-Vorsteen, der mittlerweile einen Blumenladen führt, endlich wieder zum Zug kommen. Dafür haben sie ein Modellschiff aus Holz gebaut, das mit Blumen geschmückt werden soll und auch die Mini-Piraten sollen zum Einsatz kommen. Komplexe Verstrickungen und fulminantes Ende Zu den beiden Handlungssträngen kommt auch noch eine Detektivgeschichte, denn in Kalles Uhrenladen hat jemand eingebrochen und Schlagerstar und Jurorin von "Finnland sucht den Superstar" Monika wird ebenfalls eine tragende Rolle spielen. Die finnische Kinderbuchautorin Noora Kunnas lässt die verschiedenen Handlungsstränge von Beginn an geschickt ineinanderfliessen. So treibt sie die Handlung rasant voran. Langeweile kommt schon aufgrund des skurrilen, aber sympathischen Personals nie auf, die szenische Erzählweise tut ihr Übriges. Und für die zuhörenden oder selber lesenden Kinder (ab ca. 8 Jahren) bringen auch noch Teemu Juhanis schwarzweisse Illustrationen Abwechslung ins Spiel. Über den weiteren Verlauf und das Ende wahre ich natürlich Stillschweigen. Aber dass es hoch zu- und hergeht und die Mini-Piraten eine entscheidende Rolle spielen, ist sicher nicht zu viel verraten. ;-) Und wisst ihr was? Auf Finnisch gibt es schon drei Bände mit der coolen, technikaffinen, Yoga praktizierenden Piraten-Oma Flora Salmanteri. Fortsetzung ist also garantiert! Fazit Noora Kunnas und Teemu Juhani bieten mit "Flora Salmanteri und die Mini-Piraten" beste, klischeefreie Unterhaltung. Die Autorin verbindet eine Detektivgeschichte mit viel Abenteuer, fantastischen Elementen, etwas Aktualitätsbezug und Protagonist*innen mit ganz eigenem Charakter. Als Leser*in oder Zuhörer*in sieht man die Handlung sofort wie ein Film vor sich. Ein wild wucherndes fantastisches Abenteuer! Die Fakten Flora Salmanteri und die Mini-Piraten Noora Kunnas (Text) Teemu Juhani (Illustration) Anke Michler-Janhunen (Übersetzung aus dem Finnischen) Mixtvision 164 Seiten Erschienen am 21.07.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95854-175-7 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Mixtvision für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG: 1 Mal "Flora Salmanteri und die Mini-Piraten" gewinnen! Dank Mixtvision und meiner Kollegin Katja von Küstenkids unterwegs darf ich 1 Exemplar von "Flora Salmanteri und die Mini-Piraten" an euch verlosen. Ihr könnt hier auf dem Blog, auf Facebook und auf Instagram in den Lostopf hüpfen! So gehts': Verrate mir in den Kommentaren, welches fantastische Tier in deiner Geschichte vorkommen würde und was es könnte. Die Verlosung beginnt mit Veröffentlichung der Posts und läuft bis Mittwoch, 29.09.2021, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in weiter. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Pinne ihn auf Pinterest und merke ihn dir so für später. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page