Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Schau dich um in der Natur - Der Wald
Die Natur entdecken heisst, die Natur schätzen. Moira Butterfield und Jesús Verona rufen uns zu "Schau dich um in der Natur" und nehmen uns mit in den Wald. Auf diese Entdeckungsreise gehen wir natürlich gerne! Endlich finden sie wieder statt, die Klimastreiks am Friday for Future. Ich bin sehr froh, nimmt die Bewegung wieder Fahrt auf und zeigen ganz viele (junge und ältere) Menschen, dass ihnen die Erde und die Zukunft unserer Kinder am Herzen liegen. Ich habe euch hier schon einige Kinderbücher und Bücher für Erwachsene rund um Klima- und Naturschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit gezeigt. Für die kleineren Kinder muss es gar nicht immer um komplexe Zusammenhänge gehen, da finde ich es toll, wenn Bilderbücher dazu anregen, raus in die Natur zu gehen, genau hinzuschauen und die Wunder der Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. Kinder, die die Faszination Natur hautnah erleben, werden diese auch längerfristig zu schätzen wissen und zu ihrem Schutz beitragen. Auf Entdeckungsreise im Wald Genau so ein Buch ist das Sachbilderbuch "Schau dich um in der Natur - Der Wald" von Moira Butterfield und Jesús Verona. Den Illustrator Jesús Verona kennt ihr bestimmt bestens von den "Kalle und Elsa"-Bänden! Moira Butterfield lebt im Westen Englands und hat schon zahlreiche Kinderbücher - erzählende und Sachbücher - geschrieben. "Schau dich um in der Natur" müssen wir schon nur wegen der Fernglas-Ausstanzung im Cover aufklappen. Drin begleiten wir dann die drei Kinder in den Wald, entdecken verschiedene Bäume, Blumen und Lebewesen. Wir lernen etwas über Baumformen, die Funktion der Rinde und der Blätter oder Nadeln. Butterfield nutzt ganz unterschiedliche Textelemente: Da gibt es jeweils einen einleitenden Reim, dann einen Ausruf der Kinder, was sie gefunden haben - zum Beispiel zwei lustige Blätter. Hinzu kommen informative Sachtexte und auf jeder zweiten Doppelseite kleine Suchaufträge. So können die kleinen Betrachter*innen zum Beispiel ein Rotkehlchen, zwei zarte Spinnennetze und drei kleine lila Blumen entdecken. Ihr merkt es, ein bisschen gezählt wird hier auch noch gleich. Die sehr detailreichen Bilder von Jesús Verona sind ergänzt um Bereiche, die an ein Notizheft erinnern und informative Details über den Wald enthalten - zum Beispiel unterschiedliche Arten von Samen. So entsteht der Eindruck, man betrachte eine Art Naturtagebuch. Das sieht nicht nur cool aus, sondern ist auch schön übersichtlich. Die abgebildeten Kinder sind divers. Es gibt ein Kind of Color, eins mit Brille und die Kleider sind auch schön klischeefrei verteilt. Die Kinder durchstreifen den Wald und kehren am Ende mit lauter Schätzen zurück. Klar! Welche Kinder tun das nicht? Toll ist der Hinweis am Ende, dass man beim Sammeln gut auf die Natur achtgeben und ihr keinen Schaden zufügen darf. Fazit Das Sachbilderbuch "Schau dich um in der Natur - Der Wald" von Moira Butterfield und Jesús Verona ist perfekt für kleine Naturforscher*innen. Das Bilderbuch bietet ganz viel zum Entdecken und liefert nebenbei viel Sachwissen rund um den Wald. Und das Wichtigste? Das Betrachten macht richtig Lust, selbst in den Wald zu gehen und nach kleinen Schätzen Ausschau zu halten. Für Kinder ab 4 Jahren eine grosse Leseempfehlung! Übrigens: Schauen wir uns die englischen Bücher der beiden an, dürfen wir uns auf weitere Ausgaben in der Reihe freuen! Übrigens 2: Das Bilderbuch wurde klimaneutral produziert. Die C02-Emissionen wurden ausgeglichen, indem Penguin Junior ein Projekt zum Waldschutz in Simbabwe unterstützt. Die Fakten Schau dich um in der Natur - Der Wald Moira Butterfield (Text) Jesús Verona (Illustration) Silvia Schröer (Übersetzung aus dem Englischen) Penguin Junior 40 Seiten Erschienen am 01.03.2021 Hardcover mit Stanzung im Cover ISBN: 978-3-328-30007-6 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Moira Butterfield Moira Butterfield auf Instagram Jesús Verona auf Instagram * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Niemals Nie Nicht! - Ein Mutmachbuch
Der erste Kindergartentag kann schon ganz schön nervös machen, auch kleine Fledermäuse! So ergeht es auch Pascaline im neuen Bilderbuch von Beatrice Alemagna: Sie findet: "Niemals Nie Nicht!", gehe sie in den Kindergarten. Die italienische Illustratorin und Autorin Beatrice Alemagna hat mich schon mit "Ein grosser Tag, an dem fast nichts passierte" begeistert. Ihr neues Bilderbuch "Niemals Nie Nicht!" ist zwar ziemlich anders, aber es erzählt doch auch wieder eine Geschichte von einer Protagonistin, die vor einer Herausforderung steht und irgendwie ihren eigenen Weg findet, damit umzugehen. In den Kindergarten? Bloss nicht! Pascalines erster Kindergartentag steht also an. Alle anderen Tierkinder sind schon unterwegs zu ihren Kindergärten, doch bei Pascaline hilft alles gute Zureden, alles Ziehen und Zerren nichts. Sie. Will. Nicht! Sie wehrt sich mit Händen und Füssen und schliesslich mit lautem Schreien dagegen, in den Kindergarten zu gehen. Huch! Bei dem Geschrei sind prompt ihre Eltern geschrumpft. Klein wie Erdnüsse sind sie nun. Da schnappt sich Pascaline ihre Eltern kurzerhand, steckt sie unter ihren linken Flügel und läuft so behütet und beschützt ganz selbstbewusst zum Kindergarten. Im Verlaufe des Tages stellt sich allerdings heraus, dass es gar nicht so praktisch ist, seine Eltern den ganzen Tag dabei zu haben. Sie stören beim Singen mit ihren Piepsstimmchen. Fliegen lässt es sich auch nicht gut mit den Eltern unterm Arm. Und an einen Mittagsschlaf ist gar nicht zu denken! Ganz schön anstrengend! Und wer holt Pascaline am Ende des Tages ab, wenn ihre Eltern schon die ganze Zeit dabei sind? Beatrice Alemagna zeigt in "Niemals Nie Nicht!" schön, dass Kinder ihre Eltern brauchen, dass Neues schon mal Angst machen kann, aber auch, dass Kinder Mut fassen und über sich hinauswachsen können. Und dass Kinder manche Dinge dann doch lieber ohne ihre Eltern machen! Pretty in Pink Ihrem Illustrationsstil bleibt die italienische Illustratorin, die in Paris lebt, in diesem Bilderbuch treu. Wieder arbeitet sie mit erdigen Tönen, mit Ausnahme einer kontrastierenden Neonfarbe. Dieses Mal ist es Pink, das sich in Pascalines Flügeln und Ohren durch das gesamte Buch zieht. Die Bilder reichen von Vignetten auf weissem Hintergrund, über ganzseitige, bis zu doppelseitigen Bildern. Die Schriftgrösse ist der Stimmlage bzw. der Lautstärke der Sprechenden angepasst. Das ist für die Vorleser*innen sehr praktisch. Besonders eindrücklich ist, wie es Alemagna gelingt, die Mimik und Gestik von Fledermäusen darzustellen. Grosses Kino! Die Gestaltung des Buches ist insgesamt sehr gelungen, auch mit einem tollen Vorsatzpapier und der kleinen Pascaline, die gewissermassen über die ersten Seiten ins Buch hineinläuft. Nicht ganz schlüssig fand ich, weshalb Pascaline mit ihren Eltern unterm Flügel so plötzlich gar kein Problem mehr hat, in den Kindergarten zu gehen. Die weinenden Fledermäuse vor dem Kindergarten sind für meinen Geschmack auch etwas too much. Wenn mein Kind aktuell Angst hätte, in den Kindergarten zu gehen, würde ich das Buch deshalb nicht empfehlen. Wenn es den manchmal schweren Start schon gut überwunden hat und gerne in den Kindergarten geht, ist "Niemals Nie Nicht!" aber eine lustige Geschichte, die auch mal die Rollen zwischen Eltern und Kindern umkehrt. Entsprechend würde ich auch die Altersempfehlung etwas höher ansetzen als der Verlag, etwa bei 4 oder 5 Jahren. Fazit "Niemals Nie Nicht!" erzählt von der kleinen Fledermaus Pascaline, die Mühe hat mit dem Kindergartenstart, aber dann doch ganz selbstbewusst ihren Weg findet. Dabei erkennt sie, dass es auch von Vorteil sein kann, gewisse Erfahrungen ohne die Eltern zu machen. Ein witziges und mitreissend illustriertes Bilderbuch, das ich kleinen Zuhörer*innen empfehle, die den Kindergartenstart erfolgreich gemeistert haben. Die Fakten Niemals Nie Nicht! Beatrice Alemagna (Text + Illustration) Irène Bluche (Übersetzung aus dem Französischen) Rotopol 48 Seiten Erschienen am 20.09.2021 Hardcover ISBN: 978-3-96451-027-3 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Rotopol Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Bilderbuchtipp für Kindergartenkinder? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Das wird bestimmt ganz toll!
(Werbung/Verlosung) Die Labor Ateliergemeinschaft schaut in die Zukunft und sagt mit ihrem neuen Kinderbuch: "Das wird bestimmt ganz toll!". Das wünsche ich den Kindern von heute nicht nur zum Weltkindertag vom 20. September. Ihr könnt ein Exemplar des Buchs gewinnen! "Wenn ich gross bin..." - werde ich einmal Forscherin, eine Familie haben, mit selbstfahrenden, solarbetriebenen Flugzeugen die Welt erkunden. So oder so ähnlich hätte das bei mir getönt, wenn mich jemand mit 10 Jahren gefragt hätte, wie ich mir die Zukunft vorstelle. Bestimmt hat mich auch mal jemand gefragt, aber ganz konkret kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich erinnere mich aber, dass wir uns oft ausgemalt haben, wie das mal sein wird, wenn wir gross sind und was wir dann alles anders machen als die Erwachsenen. So wird das einmal... Die Autor*innen, Designer*innen und Illustrator*innen der Labor Ateliergemeinschaft haben ihre Kinder gefragt und sich wohl auch in ihre 6- bis 11-jährigen Ichs zurückversetzt und zu Papier gebracht, wie die Zukunft aussehen könnte. Entstanden ist ein wildes, buntes, in weiten Stücken hoffnungsvolles Sammelsurium an Lebensentwürfen. Da werden gesellschaftliche Themen angesprochen, wie etwa künftig die Politik aussehen könnte oder was in Sachen Nachhaltigkeit geht. Genauso geht es um die individuelle Lebensgestaltung - vom Beruf, über die künftige Haarpracht, die Familienplanung und die Wahl der Behausung. Einige Seiten bieten auch Platz für eigene Ergänzungen, die Kinder können ihr Kreuzchen setzen oder am Schluss ganze Seiten damit füllen, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Die Lebensentwürfe zeichnen insgesamt eine optimistische, vielfältige und bunte Zukunft, gestaltet von kreativen, weltoffenen, empathischen Kindern (oder dann Erwachsenen). Einige Aussagen, Fragen und Bilder regen zum Nachdenken und Diskutieren an. Wie wünsche ich mir das? Wie könnten wir das besser machen? Wie könnte die Welt auch noch aussehen? Und natürlich gibt es auch ganz viel zu lachen. Etwa wenn die Allmachtsfantasien eines Kindes die ganze Welt in Gelb tauchen, oder doch eher in Blau? Oder wenn sich das Kind im Büro arbeiten sieht. Füsse auf dem Tisch, versteht sich. ;-) Die Labor Ateliergemeinschaft Zur Labor Ateliergemeinschaft gehören u.a. Christopher Fellehner, Anke Kuhl, Jörg Mühle, Moni Port, Philip Waechter sowie Zuni und Kirsten von Zubinski. Mehr über ihre Arbeiten erfahrt ihr auf der Website. Auf mint & malve besprochen habe ich "Ich so du so" und eins ihrer genialen Mitmachbücher, das "Kinder Künstler Mitmachbuch". Die Illustrationen in diesem Buch sind so vielfältig, wie man es sich vom Künstler*innenkollektiv gewohnt ist. Von Comics, über Wimmelbilder oder eher grafische Illustrationen, bis hin zu adaptierten Gemälden ist alles dabei. Fazit "Das wird bestimmt ganz toll!" von der Labor Ateliergemeinschaft ist wieder ein geniales Buch, um ins Nachdenken, Philosophieren und Diskutieren zu kommen. Die gezeichneten Lebensentwürfe sind witzig, empowernd, kreativ und optimistisch. Hoffen wir, dass unsere Kinder mit diesem Blick in die Zukunft gehen! Die Fakten Das wird bestimmt ganz toll! Wenn ich gross bin... Labor Ateliergemeinschaft (Text + Illustration) Beltz & Gelberg 160 Seiten Erschienen am 18.08.2021 Klappenbroschur ISBN: 978-3-407-75601-5 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an von Zubinski und Beltz & Gelberg für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG ZUR BLOGGER*INNEN-AKTION "HEUTE EIN BUCH!" Zum Weltkindertag, der jeweils am 20. September gefeiert wird, darf ich dank Zuni und Kirsten von Zubinski im Rahmen der Blogger*innen-Aktion "Heute ein Buch!" ein Exemplar von "Das wird bestimmt ganz toll!" an euch verlosen. Ihr könnt hier auf dem Blog, bei Instagram und bei Facebook je ein Los holen. Hier hüpft ihr in den Lostopf, wenn ihr mir in den Kommentaren verratet, wie ihr euch früher die Zukunft vorgestellt habt. Die Verlosung beginnt mit Veröffentlichung der Posts und läuft bis Freitag, 24.09.2021, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über von Zubinski. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in weiter. Schaut auch mal bei den anderen Bloggerinnen der Aktion vorbei. Auch sie verlosen zur Feier des Tages ein Buch! Alu – https://www.grossekoepfe.de Brigitte – https://www.wallinger.at Janet – https://www.kinderbuchlesen.de Julia - https://juliliest.net Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com Lotti – https://zickleinundboeckchen.de Marsha – https://mutterundsoehnchen.com Miri – https://geschichtenwolke.de Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02 Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Steffie – www.instagram.com/kleinerleser Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com Sylvi – https://momsfavoritesandmore.de * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Frauenleben im Lauf der Zeit
Durften Frauen im antiken Griechenland am politischen Leben teilnehmen? Konnte eine Frau im alten Ägypten Ärztin werden? Und wie steht es um die Frauenrechte im 21. Jahrhundert? Das Kindersachbuch "Frauenleben im Lauf der Zeit" von Katarzyna Radziwill und Joanna Czaplewska gibt Antworten. Katarzyna Radziwill und Joanna Czaplewska erzählen die Geschichte der Frauen nicht anhand von Ausnahmeerscheinungen, sondern nehmen die ganz "normalen" Frauen von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert in den Blick. Wer besorgte in der Steinzeit den Haushalt? War das Mittelalter auch in Sachen Frauenrechte mittelalterlich? Welches Land kann sich mit der ersten Präsidentin brüsten? Frauenleben von der Steinzeit bis heute Autorin und Illustratorin liefern auf 40 grossformatigen Seiten mit Text und Illustration Antworten auf diese Fragen und geben einen Eindruck vom Leben der Frauen in der Steinzeit, 10'000-5'000 Jahre v. Chr., im alten Ägypten, im antiken Griechenland, im antiken Rom, im Mittelalter und in der neueren Zeit ab dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. So erfahren wir zum Beispiel, dass wir wenig über die Rollen von Frau und Mann in der Steinzeit wissen. Wahrscheinlich kümmerten sich beide Geschlechter um alle Aufgaben. Wir lernen, dass sich der erste Frauenprotest im antiken Rom ereignete, als die Frauen sich ihr Recht zurückeroberten, teure Kleider zu tragen und Sänften zu benutzen. Das Mittelalter war anfänglich gar nicht so rückständig, wie wir es uns heute vorstellen. Immerhin verkündete das Christentum, dass alle Leben - egal ob von Frauen, Kindern, Sklav*innen oder Männern - gleich viel wert waren. Zu dieser Zeit fanden sich unter den Heiligen noch viele Frauen und Frauen durften zahlreiche Berufe - wie Ärztin, Apothekerin oder Buchhändlerin - ausüben. Erst mit Gründung der Universitäten wurden sie von vielen Berufen ausgeschlossen. Das Ideal der Frau als fromme Mutter und Hausfrau kam dann im 16. bis 17. Jahrhundert auf, bevor es Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufwärts ging und erste Organisationen sich für die Rechte der Frauen, allen voran das Wahlrecht, einsetzten. In Neuseeland durften Frauen schon 1893 wählen, in Frankreich ab 1944 und in der Schweiz erst ab 1971 auf nationaler Ebene bzw. sogar erst 1990 in allen Kantonen! Führt man sich diese Entwicklungen (und teils auch Rückschläge über die Epochen) vor Augen, wird deutlich, wie wichtig es ist, von seinem Wahl- und Stimmrecht Gebrauch zu machen - gerade als Frau! Denn dass Frauen politisch mitbestimmen und auch über ihr eigenes Leben (z. B. ihren Beruf, ihr Vermögen, ihre Familiengründung) entscheiden dürfen, ist noch gar nicht so lange der Fall und leider auch heute noch nicht so selbstverständlich, wie es sein sollte. Diversität im Bild Die Illustrationen von Joanna Czaplewska sind vielfältig, zeigen Frauen und Männer unterschiedlicher Hautfarben, aus unterschiedlichen Schichten, mit der der jeweiligen Mode (und Regeln) entsprechenden Kleidung. Die Farben sind eher gedeckt, mit blauen und grünen Akzenten. Die Illustrationen ergänzen die Texte gut und liefern die eine oder andere Zusatzinformation. Schade finde ich, dass das Buch in den binären Mustern von Mann und Frau haften bleibt. Zumindest ein kleiner Exkurs in nicht-binäre Identitäten oder nicht-heterosexuelle Beziehungen wäre spannend gewesen. Da gab es ja in einigen früheren Epochen erstaunliche Freiheiten (zumindest für die Vertreter des männlichen Geschlechts). Auch das 21. Jahrhundert ist etwas verkürzt und vereinfacht dargestellt. Fast als befänden wir uns auf der hindernisfreien Siegesstrasse der Gleichstellung - von Verwaltungsräten, über Wahllisten und faire Löhne, bis zu Kindererziehung und klischeefreien Büchern und Spielzeugen. Klingt schön, aber ich sehe da noch etwas Potenzial. ;-) Liv Strömquist, Julia Korbik und Katja Lewina übrigens auch. Ach ja: Die erste Präsidentin wurde 1980 in Island gewählt! Die übrigen Antworten und viele, viele weitere müsst ihr euch selbst erlesen. Es lohnt sich! Fazit Katarzyna Radziwill und Joanna Czaplewska zeigen mit "Frauenleben im Lauf der Zeit" eindrücklich, wie Frauen über die verschiedenen Epochen lebten, wie sie liebten, arbeiteten, lernten, sich kleideten und politisch mitbestimmten - oder eben nicht. Der Einblick ins Leben durchschnittlicher Frauen im Lauf der Zeit ist nicht nur spannend, sondern ermahnt uns auch, unsere Rechte zu nutzen und weiter für Gleichstellung - lokal und global - zu kämpfen. Die Fakten Frauenleben im Lauf der Zeit Katarzyna Radziwill (Text) Joanna Czaplewska (Illustrationen) Martina Polek (Übersetzung aus dem Polnischen) Helvetiq 40 Seiten Erschienen am 14.05.2021 Hardcover ISBN: 978-3-907293-11-9 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Helvetiq für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Frauen im Lauf der Zeit Weltgeschichte für junge Leserinnen - Kerstin Lücker, Ute Daenschel (Kein & Aber, Neuauflage 2020) Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Wahrheit oder Quatsch?
Warum stechen Mücken? Wie wird Honig hergestellt? Warum muss man pupsen? Tanja Esch hat Antworten auf diese und weitere Fragen. Aber Vorsicht, ob die Antwort "Wahrheit oder Quatsch?" ist, müsst ihr selber herausfinden! Jeweils auf einer Doppelseite liefert Autorin und Comiczeichnerin Tanja Esch Antworten auf 14 spannende Kinderfragen. Es geht ums Magenknurren, um Podologen und Radiologinnen, um spuckende Lamas, das Rotwerden oder um das Salz im Meer. Eine Seite liefert jeweils die richtige Antwort, die andere eine Quatsch-Lösung. Welche nun stimmt, dürfen die Leser*innen selber erraten. Ganz hinten im Buch ist natürlich auch eine Auflösung zu finden, wobei schon die 6-jährigen Kinder kein Problem damit haben dürften, auf die richtige Lösung zu kommen. Die falsche Variante ist meistens wirklich ziemlich quatschig und lustig. Die Illustrationen sind wie von Tanja Esch gewohnt im Comicstil in intensiven Farben gehalten. Sie sind ziemlich divers, was die Hautfarben angeht, auch einen Rollstuhl und eine Krücke gibt es zu entdecken. Mit geschickter Kleider- und Farbwahl werden Geschlechterklischees aufgebrochen. Am besten kommt hier das Mädchen an, das offensichtlich grosser Dino-Fan ist. Es gäbe aber sicher noch Potenzial in Bezug auf die kulturelle Vielfalt oder die Abbildung von Beeinträchtigungen. Witzig sind neben dem Inhalt und der Mimik der Personen auch kleine Details, die als Foto in die Zeichnungen eingefügt sind oder bekannte Bücher, die wir im Buch entdecken können. Die Bilder sind jeweils um drei bis vier Textboxen mit einfach formulierten Erklärungen ergänzt. So können auch Erstleser*innen "Wahrheit oder Quatsch?" schon gut selber lesen. Fazit Tanja Esch gibt in "Wahrheit oder Quatsch?" witzige, richtige und falsche Antworten auf Fragen, die Kinder beschäftigen. Das Kinderbuch im Comicstil lädt zum Mitraten ein und bringt nicht nur Spass, sondern auch spannende Fakten - von Biologie, über Physik, Technik oder bis zu bestimmten Berufen ist alles dabei. Die Fakten Wahrheit oder Quatsch? Tanja Esch (Text + Illustration) Klett Kinderbuch 40 Seiten Erschienen am 19.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95470-245-9 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Klett Kinderbuch für das Rezensionsexemplar. PPS: Auf der Website von Klett Kinderbuch findet ihr auch noch pädagogisches Material, falls ihr das Buch in eurer Klasse einsetzen möchtet. Noch mehr von Tanja Esch bei mint & malve supercool - eine Grundschulgeschichte - Tanja Esch (Jaja Verlag 2015) Kids Comic Week 2021 (Tanja Esch hat die Grafik zur Aktion gestaltet) Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Akissi - Magische Mixtur
Der dritte Band von "Akissi", der sympathischen Comicheldin von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin, ist da. Dieses Mal noch wilder und schräger und magischer! Akissi, die kleine Heldin aus der ivorischen Grossstadt Abidjan hat uns schon in Band 1 und 2 (hier geht's zur Besprechung mit leckerem Rezept!) begeistert. In Band 3 "Akissi - Magische Mixtur" ist nicht nur die Comicheldin wieder dabei, sondern auch ihr nerviger - aber manchmal auch ganz hilfreicher - Bruder Fofana, das Äffchen Bubu, die grosse Schwester Victo und Freunde wie Edmond und Papou. Wenn der Marabou kommt Hinzu kommt dieses Mal eine grosse Portion Magie: Sie hält Einzug in Akissis Leben als ein Marabou vorbeikommt, um dem Kinderwunsch von Akissis Eltern auf die Sprünge zu helfen. Der Heiler sieht das Übel in Akissis angeblicher Abneigung gegenüber weiteren Geschwistern begründet und will ihr mit einem abscheulichen Saft den Teufel austreiben. Klingt ganz schön dramatisch und ist es auch, denn Akissi muss das merkwürdige Gebräu - die titelgebende magische Mixtur - gegen ihren Willen trinken. Aber Akissi wäre nicht Akissi, wenn sie nicht selbst aus dieser Lage das Beste machen würde. Kleine Teufel darf man nämlich unter keinen Umständen ärgern - und so lässt sie sich eine Weile rundum von ihren verängstigten Familienmitgliedern bedienen. Freundschaft mit Hindernissen Die folgenden Comic-Episoden finden in Akissis wilden Träumen statt. Akissi kämpft mit Monstern, überquert sprechende Flüsse und überlistet einen fiesen König mit ihrer magischen Spucke. Natürlich alles ganz souverän und heldenhaft! Ihr traumwandlerisches Hoch hat ein Ende, als mit Sido eine neue Klassenkameradin auftaucht. Sido ist äusserst beliebt in der Klasse, nur Akissi will sich nicht mit ihr anfreunden, klaut aus Eifersucht sogar ihre Krücken, ohne die Sido nicht gehen kann, da ihr ein Teil des linken Beins fehlt. Ob die beiden sich doch noch anfreunden, wie viele Babys Akissi diesmal "entführt" und wie sie es mit einer Einbrecherbande aufnimmt, erfahrt ihr in diesem dritten Band von Autorin Marguerite Abouet und Mathieu Sapin. Akissi verhält sich wie gewohnt nicht immer korrekt, ist auch mal total egoistisch und fies, kriegt aber irgendwie immer noch die Kurve. Eine durch und durch nahbare Heldin, die niemals aufgibt, mit spitzer Zunge und einer grossen Portion Charme kleine und grosse Leser*innen um den Finger wickelt. Die Comics sind vielleicht nicht immer ganz politisch korrekt, aber Marguerite Abouet, selbst in der Elfenbeinküste geboren und bis 12 aufgewachsen, kann sich das leisten. Mit dem für uns ungewöhnlichen Setting in Abidjan gibt sie einen spannenden Einblick. Mathieu Sapin hat die Geschichten in gewohnt bunte Panels gebannt, die mit Sprechblasen, beschreibenden Texten und vielen Lautmalereien daherkommen. Besonders eindrücklich finde ich, wie er es schafft, ganz viel über Mimik und Gestik der Figuren zu transportieren. So sind wir emotional sofort mittendrin und können uns Akissis Sog nicht mehr entziehen. Fazit Wer die ersten Bände von "Akissi" mochte, wird auch "Akissi 3 - Magische Mixtur" vom Erfolgsduo Marguerite Abouet und Mathieu Sapin lieben. Neben der sympathischen, weil so selbstbewussten, aber auch verletzlichen Heldin, tragen auch das Setting in einer Grossstadt der Elfenbeinküste und das Vorkommen eines Mädchens mit körperlicher Beeinträchtigung zur Diversität im Comic bei. Zum Vorlesen ab 5 Jahren, zum Selberlesen ab 7 bis 8 Jahren eine grosser Spass! Die Fakten Akissi 3 - Magische Mixtur Marguerite Abouet (Text) Mathieu Sapin (Illustration) Olav Korth (Handlettering) Annette von der Weppen (Übersetzung aus dem Französischen) Reprodukt 96 Seiten Erschienen am 05.08.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95640-261-6 Ab 5 Jahren zum Vorlesen, ab 7 Jahren zum Selberlesen Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Reprodukt für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Comictipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Eltern-Mantras - Leitzitate für den Familienalltag mit Kindern
Wie habt ihr es so mit Erziehungsratgebern? Ich habe aus mehreren Gründen so meine Mühe damit, aber die "Eltern-Mantras" von Sarah Zanoni sind anders. Ein genauer Blick lohnt sich! Was ist also mein Problem mit Erziehungsratgebern? Einige vertreten nicht meine Haltung, zum Beispiel, was die Beziehungsorientierung angeht. Das ist noch der einfachste Fall, denn die muss ich gar nicht erst lesen oder kann ich schnell zur Seite legen, wenn ich merke, dass sie einfach nicht zu uns passen. Einige Bücher über Erziehung oder generell die kindliche Entwicklung sind zu wenig praxisnah. Selbst wenn sie Ratschläge oder Tipps zum Umgang mit konkreten Situationen enthalten, verstauben sie doch schnell im Regal und die Inhalte gehen im Eifer des Gefechts auch schnell vergessen. Und dann gibt es da noch die sehr guten Ratgeber, die mich vom Thema her ansprechen und deren Grundhaltung ich teile. Aber auch sie müssen zuerst einmal gelesen werden. Und noch schwieriger, auch Einzug in den Familiennalltag halten. Sarah Zanoni schlägt hier mit ihren "Eltern-Mantras" gleich drei Fliegen mit einer Klappe. Zu 7 Themen präsentiert die Pädagogin und Psychologin je 2 Leitzitate von bekannten Erziehungsautor*innen. Das sind also 14 Zitate von Grössen wie Danielle Graf und Katja Seide, Jesper Juul oder Alfie Kohn, Nicola Schmidt, Nora Imlau oder Julia Dibbern. Die Zitate bettet Sarah Zanoni ein, erklärt etwas die Hintergründe und greift Ratschläge aus den Werken der Autor*innen auf. So nimmt sie sich im Familienalltag so relevanten Themen wie Gefühlsausbruch, Konflikte, Autonomie und Kooperation, Persönlichkeit, Grundbedürfnisse, Sprache und Stress an. Die Zitate und die ergänzenden Erläuterungen widerspiegeln alle eine beziehungsorientierte Haltung, in der die Bedürfnisse der Kinder (und Eltern) im Zentrum stehen und sie als eigenständige, selbstwirksame Persönlichkeiten gesehen werden. "Kinder lernen, gute Entscheidungen zu treffen, indem sie Entscheidungen treffen, nicht indem sie Vorschriften befolgen." ~ Alfie Kohn - Liebe und Eigenständigkeit (S. 196) Leitzitate für den Familienalltag zum Aufstellen Besonders ist auch, wie die "Eltern-Mantras" daherkommen. Nicht als klassisches Buch, sondern als Ringbuch zum Aufstellen wie ein Kalender. Die Kapitel sind über das Register am Rand schnell und passend zur jeweiligen Alltagssituation zu finden. Die Seiten aus stabiler Pappe knittern oder knicken auch in der Eile nicht und die Illustrationen von Paolo De Caro greifen den Inhalt bildlich auf. Sie gefallen mir in ihrer spielerischen und doch einfachen und farblich reduzierten Art sehr. "Vertrauen wir unseren Kindern und nehmen wir uns im Alltag ein wenig mehr Zeit, dann legen wir auf einfachste Art und Weise den besten Grundstein für Kooperation." ~ Danielle Graf, Katja Seide - Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn - Das Geschwisterbuch (S. 157) Fazit Sarah Zanoni schafft es, alle Nachteile (oder Herausforderungen), die mich oft vom Lesen von Erziehungsratgebern abhalten, ins Positive zu wenden: "Eltern-Mantras" sind kurz und knapp, widerspiegeln meine Haltung und Sicht auf Kinder, sie verstauben nicht im Regal, sondern stehen mal hier, mal da offen sichtbar im Raum und sind im akuten Fall (oder zumindest kurz danach) schnell gezückt, um die nötige Inspiration zu finden oder zurück auf den Teppich zu kommen und die Situation nochmals aus anderer Perspektive zu betrachten. Und natürlich machen die Zitate doch auch Lust auf mehr, deshalb habe ich euch hier die Liste aller Werke, die Eingang gefunden haben in "Eltern-Mantras": Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn - Danielle Graf, Katja Seide, Beltz & Gelberg, 2016, ISBN: 978-3-407-86422-2 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn - Das Geschwisterbuch - Danielle Graf, Katja Seide, Beltz & Gelberg, 2020, ISBN: 978-3-407-86578-6 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Respekt, Vertrauen & Liebe - Jesper Juul, Beltz & Gelberg, 2020, ISBN: 978-3-407-86630-1 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Erziehen ohne Schimpfen - Nicola Schmidt, GU Verlag, 2019, ISBN: 978-3-8338-6856-6 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Liebe und Eigenständigkeit - Alfie Kohn, Arbon, 2010, ISBN: 978-3-86781-015-9 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Dein kompetentes Kind - Jesper Juul, Rowohlt, 2009, ISBN: 978-3-499-62533-6 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) So viel Freude, so viel Wut - Nora Imlau, Penguin, 2021, ISBN: 978-3-328-10537-4 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Slow Family - Sieben Zutaten für ein einfaches Leben mit Kindern - Julia Dibbern, Nicola Schmidt, Beltz & Gelberg, 2016, ISBN: 978-3-407-86426-0 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Lieben - ermutigen - loslassen - Erziehen nach Montessori - Heidi Maier Hauser, Beltz & Gelberg, 2001, ISBN: 978-3-407-22925-0 (kaufen bei genialokal.de* / orellfuessli.ch*) Die Fakten Eltern-Mantras Leitzitate für den Familienalltag mit Kindern - liebevoll, kooperativ, achtsam Sarah Zanoni Édition De Caro 30 Seiten Erschienen am 07.06.2021 Ringbuch ISBN: 978-3-9525107-1-1 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Édition De Caro für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen besonderen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du ihn dir auf Pinterest merkst und so andere Eltern inspirierst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die Tierwelt, die dir gefällt - Ein Mitmachbuch
Sarah Neuendorf nimmt uns mit dem Mitmachbuch "Die Tierwelt, die dir gefällt" mit auf eine tierische Reise rund um die Welt. Kommt mit! Ich liebe ja meinen Becher mit dem Wal drauf von Gretas Schwester alias Sarah Neuendorf! Auch das erste Bilderbuch "Die Welt, die dir gefällt"* aus ihrer Feder oder genauer gesagt aus ihrem Tuschkasten war schon eine Augenweide. Da war klar, dass "Die Tierwelt, die dir gefällt" hier einziehen muss. Ein Buch, das zu Gesprächen anregt Sarah Neuendorf nimmt uns mit ihren charakteristischen Aquarellzeichnungen mit auf eine Reise rund um die Welt. Wir besuchen alle Kontinente, Arktis und Antarktis und sehen, welche Tiere dort leben. Durch die begleitenden Fragen lädt die Autorin und Illustratorin aus Berlin zum Gespräch ein - über exotische und weniger exotische Lieblingstiere, den Mut, den es braucht, einem Krokodil die Zähne zu putzen, längst ausgestorbene oder vom Aussterben bedrohte Tiere. Neben der Faszination für ganz unterschiedliche Tiere transportiert sie mit dem Bilderbuch auch die Sorge um die Natur und ihre tierischen Bewohner. So wird "Die Tierwelt, die dir gefällt" zu einem Mitmachbuch, das gleichzeitig eine erste Sensibilisierung für die Bedeutung der Artenvielfalt und ihren Schutz ermöglicht. Die Aquarellzeichnungen kommen in gedeckten Farben und - wie es die Technik mit sich bringt - mit viel Transparenz daher. Sie sind relativ einfach gehalten und bekommen durch die runden Knopfaugen und kleine Scherze ihren besonderen Scharm. Ein bisschen Wissensvermittlung ist sogar auch noch dabei, wenn es um die Frage geht, welche Tiere die Arktis und welche die Antarktis bevölkern. Fazit Sarah Neuendorf präsentiert mit "Die Tierwelt, die dir gefällt" wieder ein Mitmachbilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, das zum Träumen, zum Reden und zum Nachdenken anregt. Eine tierisch spannende Bilderreise rund um die Welt, die zur ersten Auseinandersetzung mit Artenschutz, Tierschutz und Nachhaltigkeit einlädt. Die Fakten Die Tierwelt, die dir gefällt! Ein Mitmachbuch von Gretas Schwester Sarah Neuendorf (Text + Illustration) arsEdition 32 Seiten Erschienen am 22.03.2021 Hardcover ISBN: 978-3-8458-4051-2 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Verlag arsEdition für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Der Tag, an dem die Männer Nein sagten
(Werbung/Verlosung) Mit "Der Tag, an dem die Männer Nein sagten" von Clare O'Dea blicken wir zurück ins Jahr 1959, genauer gesagt, zum 1. Februar 1959, dem Tag, an dem die Schweizer Männer das Frauenstimmrecht ablehnten. Erst 1971, vor 50 Jahren also, wurde den Schweizer Frauen dieses politische Recht auf nationaler Ebene zugestanden. Ich bin es gewohnt, dass ich seit meinem 18. Geburtstag im Schnitt vier Mal pro Jahr die Abstimmungsunterlagen bekomme, mich über die Vorlagen informieren kann, mit Freunden und Familie darüber diskutiere und dann ein "Nein" oder ein "Ja" in die Urne lege oder ins Couvert stecke. Erst ein einziges Mal habe ich nicht abgestimmt, weil ich länger im Ausland war. Dass diese politische Beteiligung den Frauen in der Schweiz noch gar nicht so lange möglich ist und nicht einfach als selbstverständlich betrachtet werden kann, wird uns bei der Lektüre von Clare O'Deas Roman sehr bewusst. Die Schweizer Autorin mit irischen Wurzeln nähert sich dem besonderen Tag in vier Portraits von vier Frauen an. Vreni ist Bäuerin und vierfache Mutter und Pflegemutter eines Verdingbuben. Für die wegweisende Abstimmung interessiert sie sich nicht besonders, solange sie nicht mit ihrem Mann Peter in Streit gerät, weil die Sandwiches für seine Kollegen der Abstimmungskommission nicht bereit stehen. Ihr Interesse an Frauenrechten ist zwar im vergangenen Sommer nach dem Besuch einer Ausstellung in Zürich über Frauenarbeit kurz aufgeflammt, aber scheint durch den Alltag und ihre gesundheitlichen Sorgen im Keim erstickt worden zu sein. Als Mädchen hatte sie noch grosse, wenn auch vage Träume, dass aus ihr etwas Besonderes werden könnte. Aber auch damals wurde sie von der Realität überrollt. "Ihr wurde allmählich klar, dass es eine begrenzte Frist für ein junges Mädchen gab, seinen Weg ohne grossen Fortschritt zu machen, und sie gelangte ans Ende dieser Phase." (S. 30) Und so bog sie auf den vorgezeichneten Weg ein und wurde Ehefrau und Mutter. An diesem Abstimmungssonntag denkt sie nur an ihre bevorstehende Reise nach Bern, wo sie sich einer Operation unterziehen wird. Davor wird sie sich aber noch mit ihrer Tochter treffen. Tochter Margrit ist die zweite Protagonistin. Sie ist 23 Jahre alt und lebt in Bern. Dank einer Tante konnte sie dort eine Ausbildung zur Sekretärin machen. Nun befindet sie sich allerdings in einer sehr misslichen Lage, da sie von ihrem Chef sexuell belästigt wurde und er sie erpresst. Sie ist insofern modern, dass sie ein unabhängiges Leben mit eigenem Einkommen und eigener Wohnung führen möchte, vielleicht ohne Ehe, vielleicht auch mit, wenn sie den richtigen Mann findet. Politisch ist sie wie ihre Mutter nicht besonders interessiert, aber sie erkennt die Bedeutung der aktuellen Abstimmung. Esther ist die Mutter von Verdingbub Ruedi und dreissig Jahre alt. Sie ist stammt aus einer Familie von Fahrenden und hat einen Vormund, seit sie von ihrem Mann verlassen worden ist. Völlig auf sich alleine gestellt lebte sie mit ihrem Sohn im Verborgenen, in prekären Verhältnissen, immer in der begründeten Sorge, dass ihr der Sohn weggenommen würde. Aktuell arbeitet sie als Putzfrau im Spital, in das Vreni für ihre Operation an diesem Sonntag im Februar 1959 eintritt. In diesem Zusammenhang möchte ich kritisieren, dass die Autorin das Z-Wort reproduziert. Ja, es taucht in den Gedanken von Vreni auf, die wohl damals genau so gedacht hätte. Aber ich finde die Verwendung für die Handlung nicht unerlässlich und würde deshalb eine diskriminierungsfreie Sprache höher gewichten. Die vierte und letzte Hauptfigur ist Beatrice. Sie ist 61 Jahre alt, ist in einer wohlsituierten Familie aufgewachsen, alleinstehend und engagierte Frauenrechtlerin. Sie ist die Chefin von Esther und möchte ihr helfen. Die Auseinandersetzung mit den feministischen Anliegen ist in diesem Kapitel am stärksten und über den Bruder von Beatrice kommt auch noch das Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe ins Spiel. Vier Frauen, ein Tag, eine Vielfalt an Themen Clare O'Dea hat die vier Frauenportraits sehr geschickt verflochten. Es ist nicht nur der 1. Februar 1959, der sie als Fixpunkt zusammenhält (und auch örtlich zusammenführt). Die Leben der vier Frauen sind auch über den Verdingbub Ruedi eng verbunden. So bringt die Autorin vier Frauen zusammen, die auf den ersten Blick viel unterscheidet: die soziale und die ethnische Herkunft, die finanzielle Lage, die Generation. Entlang der vier Geschichten lernen wir nicht nur vier unterschiedliche soziale Milieus und Lebensentwürfe von Frauen in der Schweiz kennen. Verschiedene weitere sozialpolitische Themen sind angesprochen: fürsorgerische Zwangsmassnahmen - sowohl in Bezug auf den Verdingbuben, als auch seine Mutter, die aufgrund ihrer Mittellosigkeit ins Gefängnis musste -, die Institution der Ehe, die Partnerwahl, gleichgeschlechtliche Liebe, Gewalt an Frauen, Diskriminierung von Frauen, Fahrenden und Migrant*innen, die Frauenbewegung und mehr. Clare O'Dea erzählt das alles sehr verdichtet, einfach und flüssig. Die klare Sprache empfand ich als sehr passend zur komplexen Verflechtung der Geschichten, die sich den Leser*innen erst nach und nach offenbart. Besonders schön ist auch, dass hier die Übersetzerin Barbara Traber mit auf dem Cover steht. Während die Geschichten von Vreni und Beatrice in der 3. Person erzählt werden (aber doch aus einer Innenperspektive), sprechen Margrit und Esther direkt zu uns. Beides funktioniert gut und wir leiden und freuen uns mit den Protagonistinnen mit. Fazit Clare O'Deas Roman "Der Tag, an dem die Männer Nein sagten" ist ein spannendes Abbild ganz unterschiedlicher Frauenleben in der Schweiz rund um den Abstimmungssonntag im Februar 1959. Die Abstimmung über das Frauenstimmrecht wird zum Aufhänger dafür, über die damaligen Bedingungen von Frauen - in der Familie, im Beruf, in der Liebe - nachzudenken und sie im Kontrast zur heutigen Situation zu betrachten. Eine Rückbesinnung in Romanform, die ich sehr empfehlen kann! Die Fakten Der Tag, an dem die Männer Nein sagten Vier Frauen, ein Tag Clare O'Dea Barbara Traber (Übersetzung aus dem Englischen) Zytglogge Verlag 128 Seiten Erschienen am 08.03.2021 Gebundene Ausgabe ISBN: 978-2-9701445-1-9 Buch mit Rabatt kaufen Mit dem Promocode "MINTMALVE21" (im Feld "Bemerkungen") bekommt ihr das Buch im Shop von Clare O'Dea für 16.- statt 18.- CHF inkl. Versandkosten (innerhalb der Schweiz). PS: Herzlichen Dank an Clare O'Dea für das Rezensions- und die Verlosungsexemplare sowie den Rabattcode für meine Leser*innen. Das Buch ist natürlich auch im örtlichen Buchhandel oder in Online-Shops erhältlich: Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* VERLOSUNG: 3 Exemplare von "Der Tag, an dem die Männer Nein sagten" zu gewinnen Dank der Unterstützung der Autorin darf ich 3 Exemplare des Romans an euch verlosen. Ihr habt hier auf dem Blog eine Chance, eine bei Facebook und eine dritte bei Instagram. Um hier in den Lostopf zu hüpfen, schreibt mir einfach in die Kommentare, ob ihr regelmässig abstimmen geht oder nicht. Jeder Lostopf wird einzeln ausgelost! Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 13. September 2021, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über die Autorin. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der Gewinner*innen weiter. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- In unserem Garten - Bilderbuch ohne Worte
Hütten bauen, Tiere versorgen, kochen, werken, lesen, spielen... So sehen die Alltagsabenteuer in Irene Penazzis Bilderbuch "In unserem Garten" aus. Diese und weitere Geschichten erzählt sie ganz ohne Worte. Im Buch "Kita Kitopia" aus meiner letzten Besprechung wird ein traumhafter Kita-Garten beschrieben, indem die Kinder möglichst frei spielen, toben, experimentieren und verweilen können. "In unserem Garten" der italienischen Illustratorin Irene Penazzi knüpft hier perfekt an. Wir begleiten drei Kinder im Schulalter in einen traumhaften, wilden Garten, in dem sie sich offensichtlich ganz frei bewegen, sich austoben und werken können. Schon das Vorsatzpapier gibt aus der Vogelperspektive einen groben Überblick, wir entdecken Bäume, ein Gewächshaus, eine kleine Brücke, einen überdachten Bereich, ein Hühnerhaus, Steinmäuerchen, Schaukeln und mehr. Die drei Kinder spannen Tücher auf, machen es sich mit einem Teppich, Kissen, einem Sessel und mehr wohnlich, kochen sogar auf einem richtigen Herd, versorgen zwischendurch die Kaninchen, Hühner, Meerschweinchen und Vögel. Sie giessen die Pflanzen, setzen neue, pflücken Kirschen frisch vom Baum, bauen Vogelhäuschen, verbringen die Regenzeit gemütlich lesend in der Hängematte usw. In Bildern versinken und immer wieder Neues entdecken Auf den mal halbseitigen, mal ein- und mal doppelseitigen Bildern mit weissem Hintergrund, gibt es für die kleinen und grossen Betrachter*innen ganz viele Mikrogeschichten zu entdecken: vom neusten Bauprojekt, einem kleinen Malheur beim Kochen, von Tierrettungsaktionen, von einem Geburtstagsfest. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Vogelarten - vom Eichelhäher bis zum Wiedehopf - zu entdecken und verschiedene andere Haus- und Wildtiere zu beobachten. Auch die Bäume und Sträucher können bestimmt werden. Oder die Kinder suchen auf jeder Seite den roten Ball oder die Katze. Die Bilder bleiben aufgrund des weissen Hintergrunds immer leicht und luftig und wirken so nie überfüllt. Wir begleiten die drei Kinder bei ihren Alltagsabenteuern im Garten voller Selbstbestimmung, Musse und Kreativität durchs ganze Jahr, erleben mit ihnen den Verlauf der Jahreszeiten, sind Wind und Wetter ausgesetzt. Im Herbst sammeln sie alles Material zusammen, überlassen den Garten dem Schnee und schauen aus dem warmen Haus auf ihren Schneemann. Mit den wunderschönen, detailreichen, fast wimmelbildartigen Bildern liefert Irene Penazzi unzählige Gesprächsanlässe. Das Bilderbuch lädt ohne Worte zum intensiven Betrachten und zum Spinnen kleiner Geschichten ein. Und nach dem Zuschlagen bleibt eines ganz sicher: eine unbändige Lust, den eigenen Garten oder nächsten Wald zu erobern. Einen Wermutstropfen gibt es leider trotz allem. Es kommt natürlich nicht das I-Wort vor, aber die Kinder spielen I-Spiele im Garten. Das hätte die Illustratorin besser weggelassen. Meiner Meinung nach sollte man solche Diskriminierungen nicht reproduzieren. Nicht alle Eltern sind darauf sensibilisiert und so werden es die Kinder als "normal" wahrnehmen, wenn es unkommentiert bleibt und sie die Problematik solcher Verkleidungen und Spiele nicht verstehen. Fazit Irene Penazzi hat mit "In unserem Garten" die Abenteuer-Garten-Idylle schlechthin geschaffen und das ganz ohne Worte, nur mit ihren Bunt- und Bleistiftbildern. Das Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren versprüht ein Gefühl von Freiheit, Selbstwirksamkeit und Naturverbundenheit. Ein Buch zum Entdecken, Staunen, Erzählen, Fantasieren und Schwelgen. Und danach? Ab in den Garten! Die Fakten In unserem Garten Irene Penazzi (Illustration) Beltz & Gelberg 46 Seiten Erschienen am 10.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-407-75840-8 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Irene Penazzi Irene Penazzi auf Instagram Weitere Kinderbücher ohne Worte Flucht - Issa Watanabe (Hanser 2020) Der lange Weg nach Hause - Laura Bednarski (Kunstanstifter 2020) Jim Curious - Streifzug durch den Dschungel - Matthias Picard (Reprodukt 2019) Weitere Garten-Bücher für Kinder Im Garten von Oma Apo - Tang Wei (Baobab Books 2020) KinderGarten - Gesa Sander und Julia Hoersch (AT Verlag 2019) Kalle und Elsa - Jenny Westin Verona und Jesús Verona (Bohem 2018) Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp ohne Worte? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die Flucht - ein Bilderbuch über Flucht
Wie können wir mit Kindern über Migration und Flucht sprechen? Zum Beispiel mit dem preisgekrönten Bilderbuch "Die Flucht" von Francesca Sanna. Dieses Buch berührt! Aus der Sicht zweier Kinder erzählt Francesca Sanna in "Die Flucht" die Geschichte einer Familie, die vom Krieg hart getroffen wird und die Flucht ergreift, um einen Weg ins friedliche Europa, in ein Land mit hohen Bergen zu suchen. Zu Beginn des Buches herrscht noch Friede. Die Familie geniesst die Wochenenden am Strand. Dann bricht der Krieg aus und bald regiert das Chaos. Der Krieg nimmt den Kindern sogar ihren Vater. Mit der Mutter machen sie sich auf den beschwerlichen Weg ins Ungewisse. Ob sie am Ende am Ziel ankommen, lässt Sanna offen. Während der Text die Sicht der Kinder wiedergibt, sehen wir in den Bildern gewissermassen die Realität: Die Kinder sind überzeugt, dass ihre Mama nie Angst hat, wir sehen ihre Tränen in der Nacht. Die Kinder sind froh über die Hilfe des Schmugglers, der sie über die Grenze bringt. Wir sehen ihn als riesenhafte, schwarze und bedrohliche Gestalt. Die Illustrationen von Francesca Sanna sind sehr intensiv, transportieren die Gefühle der Kinder und ihrer Mutter ganz eindringlich. So schwappt der Krieg zum Beispiel in Wellenform über die Familie oder greift mit schwarzen Händen nach ihr. Die Geborgenheit, die die Kinder bei ihrer Mutter spüren, stellt Sanna mit einer wallenden Mähne dar. Sanna hat die Bilder von Hand gezeichnet und dann am Computer bearbeitet. Die Illustrationen sind häufig geprägt von floralen und fantastischen Elementen und muten teils folkloristisch an. Die Illustratorin und Autorin aus Sardinien lebt und arbeitet in Zürich. Sie hat für ihr Buch (im englischen Original: The Journey) die renommierte Goldmedaille der Society of Illustrators New York erhalten. Jetzt ist sie nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 in der Rubrik Bilderbuch. Fazit "Die Flucht" ist aktueller denn je. Sie begeistert mich sowohl illustrativ als auch von der Erzählweise her. Sicher, das Bilderbuch ist keine leichte Kost und löst bei den Kindern viele Fragen aus, denen sich die Eltern dann auch stellen müssen. Aber so soll es bei diesem Buch sein, "weil diese Geschichte überall und zu jeder Zeit stattfinden kann", wie Francesca Sanna selber sagt (NZZ, 02.11.2016). Das offene Ende finde ich ebenfalls ganz stark und es vermittelt nochmals die Hoffnung, eines Tages in einer neuen Heimat anzukommen, in Sicherheit zu sein und neu anfangen zu können. Welche Kinderbücher über die Themen Flucht und Migration könnt ihr empfehlen? Hinterlasst mir unten einen Kommentar. Die Fakten Die Flucht Francesca Sanna NordSüd Verlag 48 Seiten Erschienen am 25.07.2016 Hardcover, mit Leinenrücken ISBN: 978-3-314-10361-2 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Francesca Sanna Francesca Sanna auf Instagram Francesca Sanna über ihr Bilderbuch in der NZZ vom 02.11.2016 Christine Lötscher über Schweizer Kinderbücher im Tages-Anzeiger vom 25.08.2017 Sandrine Gehriger über Francesca Sanna in der NZZ vom 17.02.2016 * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- supercool - eine Grundschulgeschichte
Erinnert ihr euch an die Jeansjackenzeit in eurer Kindheit? Dann wird "supercool" von Tanja Esch schon aus Nostalgiegründen voll bei euch einschlagen. Mein Test zeigt, dass der Comic aber auch bei heutigen Kindern bestens funktioniert. Hauptperson von "supercool" ist Tanja. Die Vermutung, dass die Grundschulgeschichte in Comicform autobiografische Züge hat, liegt also nahe. Dass dem tatsächlich so ist, hat sie Steffie von @kleinerleser denn während der #KidsComicWeek auch verraten, schaut mal bei ihr im IG TV vorbei, da könnt ihr das Interview mit Tanja Esch nachschauen. Ein Blick zurück auf die Kids Comic Week lohnt sich natürlich auch immer! Tanja hat nämlich die Grafik zur Aktion illustriert! Schulgeschichten - direkt aus dem Leben Aber zurück zum Buch: Tanja kreuzt also mit ihrer neuen Jeansjacke in der Schule auf und erntet auch so einige bewundernde Blicke und Kommentare. Aber die eingebildete Naomi lässt kein gutes Haar an der Jacke. Kein Wunder, geht Tanja ganz geknickt nach Hause und schmeisst die Jacke in die nächste Ecke. Als ihre Mama mit einem superkrassen, supergeheimen Vorschlag kommt, muss Tanja erstmal überlegen, ob sie es machen soll. Sie entscheidet sich dafür. Wie der Schultag nach der Umsetzung der echt krassen und geheimen Sache verläuft? Das kann ich euch natürlich nicht verraten. Aber so ganz einfach wird es wegen Kai und Naomi einmal mehr nicht. Zum Glück hat Tanja aber auch noch ihre beste Freundin Kristina und die steht immer zu ihr! Und so wird doch noch alles supercool. Tanja Esch erzählt in ihrem Comic - mal mit, mal ohne Panels - von Tanjas Erlebnissen in der Grundschule. Da fühlt man sich sofort zurückversetzt in die eigene Schulzeit (vielleicht eher Ende der Primar-/Grundschule, anfangs Oberstufe). Wir können richtig gut nachvollziehen, wie Tanja sich fühlt, wenn Naomi ihre Jacke niedermacht, die sie mit so viel Stolz getragen hat oder wie sie im entscheidenden Moment kein Wort rausbringt, aber nachträglich total schlagfertige Sätze denkt. Das Ganze ist gespickt mit Humor und ein paar Fluchwörtern, die bei meinen Kindern immer besonders gut ankommen. ;-) Tanja Eschs Comicdebüt überzeugt mit einfachen Bleistiftzeichnungen mit reduzierter Farbpallette aus gedecktem Gelb, Blau und Rosa. Die Mimik der Protagonist*innen ist eindrücklich und spricht Bände. Und dass das Ganze in der Optik eines Schulhefts daherkommt, finde ich eh supercool. Fazit Tanja Eschs Comic "supercool" hält, was der Titel verspricht. Ihr jüngeres Ich kämpft sich durch die Grundschulzeit, findet sich mal supercool, zweifelt mal an sich, braucht mal Rückendeckung von der besten Freundin und fasst so wieder Mut. Eine Grundschulgeschichte, die kleine Leser*innen ab 6 Jahren genauso für sich einnimmt und zum Lachen bringt, wie sie grosse Leser*innen nostalgisch nicken und schmunzeln lässt. Die Fakten supercool eine Grundschulgeschichte Tanja Esch (Text + Illustration) jaja Verlag 48 Seiten Erschienen am 14.12.2015 Softcover ISBN: 978-3-943417-82-1 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Tanja Esch PS: Herzlichen Dank an den jaja Verlag für das Rezensionsexemplar! Liket it? Pin it! Magst du diesen Comictipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst und so die Inspiration streust. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















