Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Alia Astronautin - Mission Freundschaft
"Alia Astronautin" fliegt gerne ins All, auch ganz gerne alleine. Doch irgendwann wird das doch etwas zu langweilig und so begibt sich die Heldin im Bilderbuch von Mahak Jain und Andrea Stegmaier auf die eine besondere Mission. Meine Kinder sind fasziniert vom Weltall und lieben entsprechend Geschichten rund ums Universum und dessen Erkundung. Mit "Alia Astronautin - Mission Freundschaft" von Mahak Jain und Andrea Stegmaier konnte ich die herbe Enttäuschung der Mittleren auffangen, nachdem sie im Planetarium KEIN Teleskop gesehen haben, geschweige denn durch eines gucken konnten, Frechheit! Im Team geht's besser! Alia ergeht es da besser, sie ist nämlich schon Astronautin, hat ihre eigene Rakete und fliegt wann und wo sie will ins Weltall. Nur die Asteroiden machen ihr öfters mal zu schaffen und irgendwie ist es doch recht anstrengend, sich immer selbst um alles kümmern zu müssen, die Raumstation in Schuss halten, die Rakete reparieren, die nächste Mission planen... Eine Assistentin oder ein Assistent wäre eigentlich schon ganz hilfreich. Sherlock konnte schliesslich auch immer auf Watson zählen! ;-) Ihr erster Assistent, Hund Alpha, bewährt sich allerdings nicht wahnsinnig gut und auch mit dem kleinen Jungen Kai läuft es suboptimal. Dann bietet sich ihr plötzlich Ava von sich aus als Assistentin an. Ob das gut gehen kann? Ach was, flexibel bleiben und nicht aufgeben, das ist Alias Devise! Wie harmonisch oder auch nicht, die Zusammenarbeit der beiden verläuft, müsst ihr selber herausfinden. Mahak Jain erzählt mit "Alia Astronautin - Mission Freundschaft" eine Geschichte von Durchhaltewillen, Kreativität, Teamarbeit und Freundschaft. Alia führt uns vor Augen, dass man gut zusammenarbeiten und auch mal neue Wege gehen kann, ohne seine eigenen Ideale zu verraten. Damit es am Ende für alle stimmt, braucht es nur eine ordentliche Portion Fantasie, Hilfsbereitschaft und ein offenes Ohr. Von den Stilmitteln her verbindet die Autorin die üblichen Textpassagen eines Bilderbuchs mit Text in Sprechblasen wie im Comic. Andrea Stegmaier hat die amüsante und minimal spannende Freundschaftsgeschichte wieder einmal wunderbar divers illustriert. Alia könnte tatsächlich von Autorin Mahak Jain, sie lebt in Toronto, Kanada und hat indische Wurzeln, inspiriert sein und Ava ist Schwarz und genderneutral vom Stil her. Teile von Alias Fantasiewelt hat die deutsche Illustratorin (unten findet ihr weitere ihrer Werke) mit orangen Strichen in Szene gesetzt. Mit Ava tauchen plötzlich auch blaue Fantasielinien im Bild auf. Auch hier arbeitet Stegmaier mit eher gedeckten, aber sehr stylishen Farben. Die vielen Details laden zum mehrmaligen Betrachten ein. Fazit "Alia Astronautin - Mission Freundschaft" von Mahak Jain und Andrea Stegmaier ist ein abenteuerliches Bilderbuch mit eigenwilligen, sympathischen Heldinnen und empathischer Message für Kinder ab 4 Jahren und alle Eltern, die wie ich immer noch nicht über den Ausschluss von Pluto aus dem Bund der Planeten unseres Sonnensystems hinweg sind! Die Fakten Alia Astronautin - Mission Freundschaft Mahak Jain (Text) Andrea Stegmaier (Illustration) Birte Spreng (Übersetzung aus dem Englischen) arsEdition Erschienen am 30.01.2024 Hardcover ISBN: 978-3-8458-5803-6 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Mahak Jain Mahak Jain auf Instagram Website von Andrea Stegmaier Andrea Stegmaier auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Verlag arsEdition für das digitale Rezensionsexemplar. Weitere Kinderbücher rund ums Weltall Der Weltraumpostbote - Hungrig durchs Weltall - Guillaume Perrault (Rotopol 2023) Fonk - Geheimagent aus dem All - Tobias Goldfarb, Lisa Hänsch (Carlsen 2021-2022) Kalle und Elsa lieben die Nacht - Jenny Westin Verona, Jesús Verona (Bohem Press 2020) Gibt es auf der dunklen Seite vom Mond Aliens? - Katharina Blansjaar, Ben Moore (Kein & Aber 2017) Weitere Kinderbücher von Andrea Stegmaier In der Savanne stimmt was nicht! - Madlen Ottenschläger, Andrea Stegmaier (Carlsen 2023) Einfach buddeln! - Wenda Shurety, Andrea Stegmaier (Carlsen 2023) Home - A Story of Two Children Thrust Into Homelessness and Uncertain Housing Situations - Tonya Lippert, Andrea Stegmaier (Magination Press 2022) Die gestohlene Weihnachtsgans - Johanna Lindemann, Andrea Stegmaier (Annette Betz 2021) Gebrannte Mandeln für Grisou - Nikola Huppertz, Andrea Stegmaier (Tulipan 2020 *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die Glasschwestern
Franziska Hausers Roman "Die Glasschwestern" nimmt uns mit in Gegenwart und Vergangenheit von zwei ungleichen Schwestern, die in ihrer Lebensmitte mit demselben Schicksalsschlag konfrontiert werden und auf ihre je eigene Art einen Umgang damit suchen. Von Franziska Hauser habe ich schon "Die Gewitterschwimmerin" sehr gerne gelesen. und habe nun im Rahmen meiner 12 Bücher, die ich für 2024 ausgesucht habe, auch mit ihrem Roman "Die Glasschwestern", der als Hardcover und E-Book bei Eichborn erschienen ist und demnächst als Taschenbuch bei btb* erscheint (Vorbestellung bereits möglich). Zwei ungleiche Schwestern - derselbe Schicksalsschlag Am selben Tag, an dem Dunjas Ex-Mann Winne von einem Gerüst stürzt, kippt Gilbhart, der Mann ihrer Zwillingsschwester Saphie, vom Hometrainer. Während Saphie den Todesfall von Gilbhart vorerst gut wegzustecken scheint und sich voll in die Arbeit in ihrem ehemals gemeinsamen Hotel auf dem Land stürzt, hadert Dunja viel mehr damit, mit 39 Jahren schon verwitwet zu sein. Dabei war sie ja sogar geschieden vom Vater ihrer bereits erwachsenen Kinder. "Sie (Dunja) beschliesst, Winne endgültig loszuwerden. Einen Toten kann sie in ihrem Leben nicht brauchen." / S. 11 In ihrer Trauer und Orientierungslosigkeit versucht es Dunja zuerst mit einem erotischen Abenteuer, um dann ihren Job als Deutschlehrerin für Fremdsprachige an den Nagel zu hängen und zu ihrer Schwester aufs Land zu ziehen. In das Dorf, in dem sie, Saphie und die 10 Jahre jüngere Schwester Lenka als Töchter eines Glasbläsers in der DDR aufgewachsen sind. Wie selbstverständlich arbeitet Dunja fortan im Hotelbetrieb mit. Als ihre Schwester Saphie sich plötzlich völlig in ihre Trauer um Gilbhart zurückzieht, verkehren sich die Rollen und Dunja übernimmt die Hauptverantwortung fürs Hotel. Die Rückkehr in ihr Heimatdorf ist auch eine Rückkehr in die Vergangenheit, die sie mit dem Wegzug in die Stadt vermeintlich hinter sich gelassen hatte oder höchstens mal in den Ferien besuchen kam. "An dieser Bushaltestelle hat Dunja mit ihrer Schwester zehn Jahre lang jeden Morgen gestanden und auf ihr Leben gewartet." / S. 60 Im Verlauf der Geschichte treffen auch Dunjas Kinder Augusta und Jules sowie die als Sängerin äusserst erfolgreiche Lenka im Hotel ein. Und dann taucht da auch noch ein Filmteam auf, das über einen ominösen Fluchttunnel berichten will, mit dem der Vater der drei Schwestern etwas zu tun haben soll. In Kombination mit verschiedenen Lieb- und sogar einer Schwangerschaft wird das Beziehungs- und Gefühlschaos komplett. Trotzdem ist es ein eher ruhiges Buch, in das man ganz tief eintauchen kann und sich zuerst aus der Perspektive von Dunja, später von Saphie durch die wilden Wasser oder besser den dichten Nebel von Vergangenheit und Gegenwart der Protagonist*innen pflügen kann. Dabei durchzieht die gesamte Erzählung ein feiner Witz, der mich auch über die ein oder andere etwas zu stark auserzählte Stelle getragen hat. In Franziska Hausers Roman "Die Glasschwestern" geht es um den Umgang mit dem Tod des (Ex-)Partners, dem Neuorientieren in der Lebensmitte, das Finden des eigenen Ichs ausserhalb einer Partnerschaft und der Mutterrolle und dem. Insgesamt stellt sich Dunja und Saphie (und auch einigen anderen Protagonist*innen im Buch) nicht weniger als die Frage nach dem Sinn des Lebens. Natürlich liefert Franziska Hauser hier keine einfachen Antworten, aber sie schafft es, mit ihren eigenwilligen Figuren, uns mit auf die Suche zu nehmen und uns mit ihnen auf das Wesentliche zu besinnen: die Verbundenheit mit den Menschen unseres Lebens - und ja, manchmal auch mit einem Hotel oder einem zerfallenden Gartenhaus. Eine wunderbare Lektüre für neblige, aber auch sonnige Tage, die ich besonders Frauen um die 40 empfehlen kann. Aber auch Männer um die 40 mögen das Buch, ich habe es getestet! ;-) Die Fakten Die Glasschwestern (Taschenbuch) Franziska Hauser btb Verlag 432 Seiten Erscheint am 11.04.2024 Taschenbuch ISBN: 978-3-442-77247-6 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* / Hardcover ebenfalls noch erhältlich (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Die Glasschwestern (E-Book) Franziska Hauser Eichborn Verlag 430 Seiten Erschienen am 28.02.2020 E-Book ISBN: 978-3-7325-9021-6 E-Book kaufen bei genialokal (DE)* E-Book kaufen bei Thalia (DE)* E-Book kaufen bei Orell Füssli (CH)* E-Book kaufen bei Buchhaus (CH)* E-Book kaufen bei Thalia (AT)* Franziska Hauser auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Eichborn Verlag für das Rezensionsexemplar (das Hardcover im Bild). * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Bei euch ist es immer so unheimlich still
(Werbung) Mit ihrem zweiten Roman "Bei euch ist es immer so unheimlich still" spannt Alena Schröder einen Bogen von den ersten Nachkriegsjahren bis zur Wende und erzählt uns eine besondere Familiengeschichte und damit ganz viel über Mutterschaft. Vielleicht kennt ihr Alena Schröder von ihrem Debütroman "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid"*. Ich habe ihn nicht gelesen, aber das ergibt sich eigentlich ganz gut, denn in ihrem zweiten Roman "Bei euch ist es immer so unheimlich still" erzählt sie die Vorgeschichte. Ihr könnt also wie ich auch sehr gut damit starten. Zurück zur Mutter Silvia Borowski ist gerade frisch Mutter von Töchterchen Hannah geworden. Martin, der Vater, will aber nichts von der gemeinsamen Tochter wissen. In ihrer Berliner WG fühlt sich Silvia auch nicht mehr wirklich gut aufgehoben mit Kind und so macht sie sich kurz vor der Wende 1989 - von der sie noch nichts ahnt - auf nach Westdeutschland. Ihr Ziel ist die (fiktive) Kleinstadt Ildingen in der Nähe von Stuttgart. Sie will zu ihrer Mutter Evelyn, die sie schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat. "Sylvia hätte eigentlich wissen müssen, dass sie nur eine kurze Abweichung von Martins Lebensplan war. Aber irgendwie war sie in den Honigtopf seiner Zuneigung gefallen und kam nun nicht mehr heraus." Nach und nach erfahren wir in verschiedenen Rückblenden, wie Evelyn nach Ildingen kam, wie sie Ärztin wurde und mit Silvias Vater Karl eine Familie gründete, während dessen Schwester und Evelyns beste Freundin Betti kinderlos blieb. Wir begleiten Silvia beim Aufwachsen, erleben das schwierige Verhältnis zwischen Mutter und Tochter und wie Silvia schliesslich überstürzt von zuhause abhaut. Alena Schröder schwenkt auch immer wieder in die Gegenwart der Erzählung (im Jahr 1989), wo Silvia versucht, irgendwie wieder eine funktionierende Beziehung zu ihrer Mutter herzustellen, wenigstens für Hannah, die eine Grossmutter haben soll. Und so kommen über die verschiedenen Erzählstränge und die Ereignisse in der erzählerischen Gegenwart immer mehr Geheimnisse der bewegten Familiengeschichte ans Licht. Der Umgang mit der Mutterschaft Als übergreifendes Thema könnte man die Mutterschaft betrachten, sowohl die von Evelyn als auch die von Silvia. Während Evelyn stark mit ihrer Mutterrolle zu kämpfen hatte, bringt sie schliesslich Silvias eigenes Muttersein wieder näher zusammen. Darüber hinaus geht es auch um die weibliche Emanzipation, gesellschaftliche Rollenbilder und daran geknüpfte Erwartungen sowie Frauen und Männer, die mit diesen Erwartungen brechen. Es geht um die erste Liebe, um jahrelanges Schweigen, um gleichgeschlechtliche Liebe, um Freundschaft und die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs. Die eine oder andere Nebenhandlung hätte man sich vielleicht sparen können, aber der Roman hat aufgrund der Beziehungsdynamik, der Sprünge in der Zeit und der zahlreichen Enthüllungen einen so grossen Sog, dass man diese auch gut verschmerzen kann. Besonders mochte ich Alena Schröders Figurenzeichnung. Sie verleiht allen Protagonist*innen ganz eigene Stimmen und arbeitet auch grossartig mit dem Dialekt, so dass man sich direkt vorstellen kann, bei Tante Betti im Auto oder bei Freundin Monika im Wohnzimmer zu sitzen. Auch den Mief der Nachkriegszeit, die Aufbruchstimmung zur Wendezeit und andere Epochen beschwört Alena Schröder ganz wunderbar herauf, als wäre man live dabei gewesen. So wird "Bei euch ist es immer so unheimlich still" zu einem soghaften, sehr emotionalen Leseerlebnis. Fazit Wer gerne ganz tief in eine deutsche Familiengeschichte zwischen Nachkriegszeit und Wende eintaucht, findet in Alena Schröders Roman "Bei euch ist es immer so unheimlich still" eine berührende Geschichte voller unerwarteter Wendungen und eigenwilliger Charaktere. Die Fakten Bei euch ist es immer so unheimlich still Alena Schröder dtv Verlag 336 Seiten Erschienen am 01.08.2023 Hardcover ISBN: 978-3-423-28339-7 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Alena Schröder auf Instagram PS: Da ich das Hörbuch gehört habe, kann das Zitat leicht vom schriftlichen Original abweichen. Alena Schröders Romane als Hörbuch geniessen "Bei euch ist es immer so unheimlich still" von Alena Schröder gibt es auch als Hörbuch bei Storytel (erschienen bei Hörbuch Hamburg). Es wird genial gelesen von Elisabeth Günther. Ich mag ihre Art zu erzählen sehr. Insbesondere wie sie es schafft, jeder Protagonistin / jedem Protagonistin eine ganz eigene Stimme zu verleihen und dadurch den jeweiligen Charakter zu transportieren und wie sie den süddeutschen Dialekt einbringt, beeindruckt mich sehr. Das Vorgängerbuch "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" gibt es ebenfalls bei Storytel. Das werde ich mir auch noch anhören und bin gespannt, wie Julia Nachtmann den Roman liest. Mit dem Link zum kostenlosen 45-Tage-Probeabo* (statt der üblichen 30 Tage) könnt ihr unverbindlich reinhören und habt zudem Zugang zu über 600'000 weiteren Hörbüchern und E-Books für Gross und Klein! Wir können es nur empfehlen. Wir hören sehr viel, ob nun zuhause oder unterwegs. Das Abo ist jederzeit kündbar. Nach der Probephase kostet es 14.90 Euro/Monat. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Das Aller Aller Beste!
Pascaline, die kleine Fledermaus, macht sich in "Das Aller Aller Beste!" von Beatrice Alemagna auf zu neuen Abenteuern. Naja, eigentlich möchte sie ja nur allerallerbeste Grillenchips, Glitzerspangen oder Libellenhausschuhe, aber das endet ziemlich turbulent! Ihr kennt die Situation bestimmt aus eurem Alltag: Der Einkauf im Supermarkt wird zum Spiessroutenlauf, weil das Kind (oder noch schlimmer: die Kinder) in jedem Regal etwas entdeckt, das es absolut unbedingt haben will. Nein, haben MUSS! Es geht einfach nicht ohne die allerallerbesten zuckersüssen, kuschelweichen oder glimmerglitzerigen Sachen. Ich will, ich will, ich will! Biiiiiiitteeeee! Genauso ist es bei der kleinen Fledermaus Pascaline im neuen Bilderbuch "Das Aller Aller Beste!" von Beatrice Alemagna (Band 1 von Pascaline habe ich auch besprochen). Pascaline weiss sehr genau, was sie unbedingt will. Einzig die Gegenstände ihres Begehrens sind etwas aussergewöhnlich: Denn im Waldsupermarkt gibt es so superigste Dinge wie Grillenchips, Nacktschneckenlollies oder zuckrige Ahornrinde. Leider lässt sich Pascalines Mutter so gar nicht erweichen. Da hilft alles Bitten, Betteln und Flehen nichts. Ja, nicht mal ganze Bäche von Sabber und theatralisches Auf-den-Boden-Werfen bewegen die Mutter zum Einlenken. Und ob ihrer Verzweiflung verwandelt sich Pascaline auch noch zu einem ganz glibberigen, weichen und schleimigen Tier, das vielmehr einer Nacktschnecke als einer Fledermaus gleicht. Und da geschieht es: Eine Haubenmeise schnappt sich die vermeintliche Schnecke und fliegt mit ihr davon. Mama Fledermaus kann nur noch verzweifelt hinterherrufen. Zum Glück kann sich Pascaline irgendwie aus den Fängen des Vogels befreien und gesellt sich zu einer Gruppe von Weinbergschnecken. Den Blick aufs Wesentliche richten Wie sich die Geschichte weiterentwickelt und wie die Schnecken Pascaline aufnehmen, müsst ihr selber herausfinden. Es gibt auf jeden Fall ein Happy End, wie ihr aufgrund des dritten Bildes oben erahnen könnt. Beatrice Alemagna vermittelt mit ihrer Alltagsgeschichte im Fledermauskleid, dass es sich lohnt, mal die Perspektive zu wechseln. Denn so erkennt man, was wirklich das Aller Aller Beste und Wichtigste im Leben ist. Wie wir es von Beatrice Alemagna gewohnt sind, arbeitet sie auch in "Das Aller Aller Beste!" wieder mit erdigen Farben, viel Braun und gedecktes Grün. Sie setzt aber wieder einen neonfarbenen Akzent mit der kleinen Fledermaus in leuchtendem Pink. Die Illustrationen sind abwechslungsreich gestaltet, mal ein-, mal doppelseitig, mal als kleine Vignetten vor weissem Hintergrund oder kleineren Szenen, um die Handlung schnell voranzutreiben. Fazit Beatrice Alemagna greift mit ihrem Bilderbuch "Das Aller Aller Beste" rund um die kleine Fledermaus Pascaline ein bekanntes Alltagsproblem auf. Über die abenteuerliche, ja, sogar dramatische Geschichte mit Happy End gelingt es ihr, ganz nebenbei und intuitiv den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen zu erklären. Ein Bilderbuchtipp für alle Kinder ab 3 Jahren und ihre Vorleser*innen, die sich etwas Besinnung aufs Wesentliche wünschen. Die Fakten Das Aller Aller Beste! Beatrice Alemagna (Text + Illustration) Irène Bluche (Übersetzung aus dem Französischen) Rotopol 48 Seiten Erschienen am 01.02.2024 Hardcover ISBN: 978-3-96451-050-1 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Beatrice Alemagna auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Rotopol Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Frida Kahlo und ihre Tiere
Mit "Frida Kahlo und ihre Tiere" eröffnen Monica Brown und John Parra schon kleinen Kindern den Zugang zur Welt der Malerei. Das Bilderbuch aus dem NordSüd Verlag ist aber nicht nur ein Buch über Kunst, sondern auch eines über starke Mädchen. "Frida Kahlo und ihre Tiere" passt deshalb bestens in meine Reihe klischeefreier Kinderbücher. Die mexikanische Malerin Frida taucht denn auf meinem Blog auch nicht zum ersten Mal auf. Schon im Blogbeitrag über "Good Night Stories for Rebel Girls" habe ich sie prominent erwähnt. Mehr Kinder- und Jugendbücher ohne Geschlechterklischees findet ihr in den ähnlichen Beiträgen unterhalb dieses Blogposts. Aber nun zum Inhalt: Autorin Monica Brown erzählt die Geschichte von einem aussergewöhnlichen Mädchen, einer aussergewöhnlichen jungen Frau, die in ihrem Leben einige Hindernisse zu überwinden, eine schwere Krankheit zu überstehen und Schmerzen zu ertragen hatte: Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Caldéron oder kurz: Frida Kahlo. Diese Frida war trotz aller Widrigkeiten glücklich und wurde zu einer der berühmtesten Malerinnen aller Zeiten. Notabene zu einer Zeit (sie malte hauptsächlich zwischen 1926 und 1954) als Frauen in der Kunstwelt einen noch schwereren Stand hatten, als sie es heute haben. Monica Brown nähert sich Frida, ihrem Werdegang und ihren Eigenschaften über deren Haustiere. Die Hunde, der Papagei, das Rehkitz, die Affen, Katzen und Truthähne finden sich in vielen Bildern (oft Selbstportraits) Kahlos wieder. Jedes Tier verbindet Brown mit einer Eigenschaft oder einem Wesenszug von Frida: So hatte Frida "aufmerksame, schöne Augen" wie ihr Rehkitz und "war unabhängig wie eine Katze". Mit dem Zugang über die doch ziemlich speziellen Haustiere sind kleine Kinder sofort Feuer und Flamme für Fridas Geschichte. Eine kleine Kritik am ansonsten rundum gelungenen Buch habe ich aber: Viele der Sätze sind deutlich zu lang und komplex für die Zielgruppe der 4-Jährigen. Vorlesende aus der Schweiz werden die Sätze also beim "Übersetzen" gleich in appetitlichere Häppchen unterteilen und auch beim Vorlesen auf Hochdeutsch werden die meisten etwas vereinfachen müssen. Illustriert hat die Geschichte der mehrfach preisgekrönte Illustrator und Designer John Parra aus New York. Er nähert sich mit seinen Bilder dem Stil Frida Kahlos an, hält die Farben aber gedeckt. Fazit Mit "Frida Kahlo und ihre Tiere" gelingt es Monica Brown, Kindern einen einfühlsamen Einblick in Fridas Leben zu geben, ihre aussergewöhnliche Stärke zu zeigen und vielleicht sogar erstes Interesse an der Malerei oder Kunst im Allgemeinen zu wecken. Die ganz Kleinen ab 4 Jahren werden aber vor allem von den besonderen Haustieren gefesselt. Die biografischen Aspekte der Geschichte und das Plädoyer für Emanzipation, Neugierde und Mut sind da eher zweitrangig bzw. faszinieren wohl mehr die vorlesenden Väter und Mütter. Einen guten Eindruck vom Inhalt erhaltet ihr im Buchtrailer: Die Fakten Frida Kahlo und ihre Tiere Monica Brown, John Parra Übersetzung: Elisa Martins NordSüd Verlag 40 Seiten Erschienen am 04.08.2017 Ab 4 Jahren ISBN: 978-3-314-10411-4 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Monica Brown Website von John Parra PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Besprechungsexemplar. Reihe: Klischeefreie Kinderbücher Weitere Kinderbücher, die sensibel gegenüber Geschlechterrollen, Familienformen und verschiedenen Kulturen sind, präsentiere ich euch in loser Folge hier auf dem Blog.
- Blogparade: Roberts weltbester Kuchen
(Werbung/Verlosung) Kein Kuchen ist auch keine Lösung! Das ist jedenfalls meine Devise und der kleine Held aus "Roberts weltbester Kuchen" würde mir da bestimmt zustimmen. Das neue Bilderbuch von Anne-Kathrin Behl hat es mir angetan, weshalb ich das Buch nicht nur vorstelle, sondern auch zu einer Blogparade aufrufe. Und für euch gibt's natürlich was zu gewinnen! Das grosse Kuchenfest Aber kommen wir zuerst zum Buch: Robert und sein Papa haben es sich auf dem Balkon gemütlich gemacht. Hund Mopsi ist natürlich auch dabei. Da hat Robert eine tolle Idee: Er möchte den weltgrössten Kuchen backen und all seine Kuscheltiere zum Kuchenfest einladen. Gesagt, getan: Robert schreibt zuerst die Einladungskarten. Aber, oh weh! Ein Windstoss trägt sie davon. Zum Glück bleiben noch zwei Karten übrig, so dass wenigstens Papa und Mopsi zum Fest kommen können. Also macht sich Robert trotz allem ans Werk: Während Papa für den Salzteig sorgt, türmt ihn Robert zu einem grossen Haufen. Er braucht immer mehr und noch mehr Salzteig und dann muss natürlich noch Dekoration her: Spielzeugautos, Puzzleteile und andere kleine Spielsachen landen auf dem Kuchen. Kaum haben die drei sich ein Stück Kuchen genommen, klingelt es an der Tür. Zuerst steht da Roberts Freundin Lea mit einer Einladungskarte, die sie auf der Strasse gefunden hat. Die Freunde Emma und Oskar folgen auf dem Fusse. Aber auch unbekannte Gäste finden den Weg zu Roberts Haus Nr. 4: eine Polizistin, ein freundliches Monster, eine Schornsteinfegerin, ein Papa mit Kleinkind in der Trage, ein Cowboy, noch mehr Kinder, Katzen, Hühner, eine Giraffe, ein Punk und eine ältere Dame mit Rollator usw. Ob der Kuchen wohl für alle reicht? Na klar! Robert und sein Papa finden da schon eine Lösung. An Anne-Kathrin Behls Geschichte gefallen mir besonders die sympathischen Hauptdarsteller: Hier ist mal der Papa zuhause und kümmert sich um alles. Ob es auch eine Mutter gibt und falls ja, wo sie steckt, erfahren wir nicht. Heute ist jedenfalls Vater-Sohn-Tag. Der Vater scheint zudem tiefenentspannt zu sein: Er unterstützt nicht nur seinen Sohn in seinem Vorhaben und produziert Teigladung um Teigladung, sondern heisst auch ganz selbstverständlich alle Gäste in der Wohnung willkommen. Es hat für alle Platz und jede*r kriegt ein Stück vom Kuchen. Eine schöne Botschaft! Mit viel Liebe zum Detail, vielfältig und ohne Geschlechterklischees An Anne-Kathrin Behls Bilderbuch überzeugt mich nicht nur die warmherzige Geschichte, sondern auch die Botschaften, die sie mit ihren Illustrationen transportiert. Geschlechterklischees können bei ihr einpacken: Der Papa strickt, trägt Rosa und hat ein Einhorn-Tattoo. Sein "AB CD"-T-Shirt ist eine witzige Anspielung auf die berühmte Rockband mit ähnlichem Namen. Auch in Roberts Zimmer geht es vielfältig zu und her: Er hat Einhorn-Kuscheltiere und Puppen unterschiedlicher Hautfarbe, genauso wie Spielzeugautos und einen Roboter. Die Gästeschar ist an Diversität gar nicht zu übertreffen: Hier finden sich alle Altersstufen, verschiedenste ethnische Hintergründe, unterschiedliche Hautfarben, Religionszugehörigkeiten, Berufe, Musikgeschmäcker und körperliche "Makel". Als Pflanzenfreundin und stolze Pilea-Besitzerin finde ich natürlich auch den Balkondschungel und die Zimmerpflanzenoase, die Anne-Kathrin Behl zaubert, wunderschön! Fazit In ihrem Bilderbuch "Roberts weltbester Kuchen" erzählt Anne-Kathrin Behl eine ermutigende und verbindende Alltagsgeschichte mit viel Witz. In den Illustrationen spiegelt sich Toleranz und Freude an der Vielfalt. Und so wird das Kinderbuch zum Plädoyer für eine Willkommenskultur und natürlich Rosa und Kuchen für alle! Die Fakten Roberts weltbester Kuchen Anne-Kathrin Behl (Text + Illustration) NordSüd Verlag 32 Seiten Erschienen am 18.07.2020 Hardcover ISBN: 978-3-314-10534-0 Ab 4 Jahren Blogparade "Roberts weltbester Kuchen" von Anne-Kathrin Behl Weil mir "Roberts weltbester Kuchen" so gut gefällt, rufe ich mit diesem Beitrag zur Blogparade auf. Ich freue mich, wenn ich deine Neugier geweckt habe und du das Buch nun auch lesen bzw. vorlesen möchtest. Vielleicht hast du es sogar schon? Berichte von deinen Leseeindrücken und was dir sonst noch zum Buch einfällt! So machst du mit Poste im Zeitraum vom 18. August bis 4. Oktober 2020 deinen Blogbeitrag zum Bilderbuch "Roberts weltbester Kuchen" von Anne-Kathrin Behl. Stelle das Buch vor, verrate uns dein Salzteig-Spezialrezept oder überrasche uns mit Hintergrundinfos zum Buch. Die Autorin und Illustratorin steht gerne für Interviews und ähnliches zur Verfügung! Alle Blogposts, die bis zum 4. Oktober 2020 erscheinen und diesen Beitrag erwähnen und verlinken, werde ich hier mit Link aufführen. Wenn du gerne eine der Grafiken nutzen möchtest, schreib mir einfach eine Mail. Kinderbuch-Detektive (19.08.2020): Roberts weltbester Kuchen Buchkinder (20.08.2020): Blogparade: Roberts weltbester Kuchen - Anne-Kathrin Behl Nur Lesen ist schöner (23.08.2020): Ich back mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt! Geschichtenwolke - Kinderbuchblog (26.08.2020): Blogparade: Roberts weltbester Kuchen Mutter & Söhnchen (28.08.2020): Klischeefreier Vater-Sohn-Tag: Roberts weltbester Kuchen Brigitte Wallingers Kinderbuchblog (28.08.2020): Anne-Kathrin Behl: Roberts weltbester Kuchen Kinderbuchlesen.de (09.09.2020): Roberts weltbester Kuchen kleinerleser (14.09.2020): Blogparade "Roberts weltbester Kuchen" (Instagram) Kinderchaos Familienblog (24.09.2020): Roberts weltbester Kuchen: Klischeefreier und weltoffener Lesespass! Küstenkids unterwegs (26.09.2020): Ein weltbester Kuchen (Instagram) Kinderbuchblog Familienbücherei (27.09.2020): Roberts weltbester Kuchen Désireé Bücherfee (03.10.2020): Roberts weltbester Kuchen (Instagram) Überraschung für euch! Unter allen teilnehmenden Blogs darf ich ein Familienporträt von Anne-Kathrin Behl verlosen! Die Illustratorin verwandelt ein Familienfoto der Gewinnerin oder des Gewinners in ein von ihr selbst gezeichnetes Familienporträt. Ein tolles Unikat für eure Fotowand oder fürs Album! Nächste Woche geht es hier weiter Nächsten Montag habe ich einen zweiten Beitrag zum Buch auf Lager. Ihr dürft euch auf ein Interview mit der Autorin und Illustratorin freuen und ich habe natürlich auch dann ein kleines Extra im Gepäck! Schaut also unbedingt wieder rein oder abonniert gleich meinen Newsletter, um nichts zu verpassen! VERLOSUNG AUF INSTA + FACEBOOK Natürlich sollt ihr, liebe Leser*innen, nicht zu kurz kommen! Deshalb habt ihr in meinen Social Media-Kanälen die Chance, 1 Exemplar von "Roberts weltbester Kuchen" zu gewinnen. Das Buch erreicht die Gewinnerin / den Gewinner mit Widmung und kleiner Illustration von Anne-Kathrin Behl! Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Aufschaltung der Posts. Die Teilnahmebedingungen findet ihr beim jeweiligen Post auf Facebook und Insta. Viel Glück! Eure Eliane PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag und Anne-Kathrin Behl, die mich bei der Blogparade unterstützen, die Grafiken sowie die Rezensions- und Verlosungsexemplare zur Verfügung stellen! Like it? Pin it! Magst du diesen Bilderbuchtipp oder die Blogparade? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst!
- Edison - Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes
Mein neuer Kinderbuchtipp führt uns in in die tiefsten und dunkelsten Tiefen des Meeres und doch in Richtung des Lichts. Wie das geht? Mit "Edison" von Torben Kuhlmann! Aber lest selbst! Mäuseabenteuer zum Dritten Falls ihr die Mäuseabenteuer "Lindbergh" und "Armstrong" und kennt, seid ihr bestimmt schon Fan von Torben Kuhlmanns ganz besonderen Kinderüchern und neugierig auf den dritten Streich. Wenn nicht, könnt ihr euch trotzdem problemlos mit "Edison" ins Vorleseabenteuer stürzen. Die Geschichte um den verschollenen Mauseschatz und die Erfindung des elektrischen Lichts ist eine in sich geschlossene Geschichte, die auch ohne die Vorgänger verständlich ist. Sie ist bereits preisgekrönt mit dem dritten Platz vom Lovelybooks Leserpreis in der Sparte Kinderbuch und stand im November auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Von Urururur...-Ahnen Aber beginnen wir vorne: Hinter den Regalen einer Buchhandlung befindet sich die Mäuseuniversität. Hier unterrichtet ein weissbärtiger Mäuseprofessor die wissbegierigen Mäuse in Geschichte, besser: in Mäusegeschichte. Eines Tages taucht eine junge Maus in der Vorlesung auf, die der Professor noch nie zuvor gesehen hat. Es ist Pete. Er wendet sich an den Professor, weil er dessen Hilfe braucht, um den verschollenen Mauseschatz seines Ururururur..., egal, einfach eines Vorfahren, zu finden. Klar, zuerst reagiert der Professor skeptisch. Stimmt die Geschichte? Soll er sich in seinem Alter noch auf ein solches Abenteuer einlassen? Aber seine Neugier und seine Abenteuerlust siegen und so begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Suche nach dem verlorenen Schatz. Mit Erfindergeist zu neuen Entdeckungen Die beiden Mäuse durchforsten die Archive nach Hinweisen zum verschollenen Mauseschatz. Dieser liegt offenbar auf dem Grund des Atlantiks. Also bauen sie Tauchglocken, begeben sich auf gewagte Tauchgänge, studieren die Schwimmfähigkeiten der Fische, um ein möglichst gutes Unterseeboot zu konstruieren. Ob es ihnen gelingen wird, den Mauseschatz zu finden und zu bergen? Und wie hängt die Reise in die Tiefen des Meeres mit der Erfindung des Lichts zusammen? Und was hat das alles mit Mäusen zu tun? Um das herauszufinden, müsst ihr euch die gut 100 Seiten Vorlesevergnügen schon selbst gönnen und am besten unten bei der Verlosung euer Glück versuchen! Das Besondere an "Edison" Was begeistert denn nun so an Torben Kuhlmanns neustem Werk? Die Bilder sind eindrücklich und sehr detailreich. Ich mag die kleinen Details, wie, dass in der Buchhandlung eine Ausgabe von "Moby Dick" aufliegt oder dass sich zwischen all die amerikanischen Zeitungen eine "Frankfurter Allgemeine" geschlichen hat. Solche witzigen Hinweise finden sich im ganzen Buch. Zudem illustrieren die Bilder nicht einfach den Text, sie ersetzen ihn stellenweise ganz und erzählen die Geschichte weiter. Schliesslich variiert Kuhlmann zwischen riesigen Bildern über eine Doppelseite und kleinen Bildausschnitten, die wie Schnappschüsse als Fotos auf den Seiten platziert sind. So entsteht eine tolle Harmonie zwischen Bild und Text, mit viel Tempo, aber auch mit vielen Gelegenheiten, sich in die fantastischen Bilder zu vertiefen. Als Liebhaberin von Abenteuern begeistert mich natürlich die wirklich spannende Geschichte. Pete und der Professor strotzen nur so vor Einfallsreichtum, haben gute Spürnasen und das nötige Quäntchen Glück. Ein kleiner Blick zurück auf Armstrong und Lindbergh darf auch nicht fehlen und ist mit viel Charme in die Geschichte eingeflochten. Auch sehr schön gemacht, ist die Verbindung des Mäuseabenteuers mit der Weltgeschichte bzw. mit der Erfindung des elektrischen Lichts und Thomas A. Edison. Am Ende des Buches erfahren besonders wissbegierige Kinder und ihre VorleserInnen noch einiges über diese wegweisende Erfindung und das Leben und Wirken von Thomas A. Edison. Fazit "Edison. Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes" von Torben Kuhlmann ist grosse Kinderbuchkunst! Neben der mitreissenden Abenteuergeschichte überzeugen auch das Zusammenspiel von Text und Bild sowie der Detailreichtum der Illustrationen. Zum Vorlesen und Mitschauen sowie für die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ab 5 Jahren ist die schillernde Geschichte von wissbegierigen und erfinderischen Mäusen und Menschen ein grosser Genuss! Einen tollen Einblick gibt auch der Trailer zum Buch. Kleiner Tipp: Unbedingt bis ganz zum Ende schauen. ;-) Die Fakten Edison. Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes Torben Kuhlmann NordSüd Verlag 112 Seiten Erschienen am 31.08.2018 ISBN: 978-3-314-10447-3 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Leseprobe und Bestellung bei NordSüd PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar. Torben Kuhlmann bei mint & malve Die graue Stadt - Torben Kuhlmann (NordSüd 2023) Einstein - Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit - Torben Kuhlmann (NordSüd 2020) Like it? Pin it! Magst du diese Buchbesprechung? Dann hilfst du meinem Blog sehr, wenn du dir diesen Pin auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Der Wortschatz
(Werbung/Verlosung) Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger bringen uns mit "Der Wortschatz" einen Schatz im doppelten Sinne ins Wohn- oder Klassenzimmer. Denn dieses Bilderbuch ist nicht nur ein optisches Juwel, sondern auch ein sprachspielerisches Bijou. Ihr könnt hier schon vor dem Erscheinen ein Exemplar gewinnen! Dass wir mehr für die Sprachförderung unserer Kinder tun müssen, haben zuletzt die IGLU-Studie und die PISA-Erhebung gezeigt. Mit "Der Wortschatz" von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger gibt es nun ein wundervolles neues Bilderbuch, um beim Vorlesen und gemeinsamen Betrachten die Freude an der Sprache zu wecken. Vielleicht kennt ihr das Illustrator*innen-Duo aus dem Berner Oberland schon von "Ida und der fliegende Wal" oder von "Der Berg"*. Mit "Der Wortschatz" legen die beiden nun ihr drittes Gemeinschaftsprojekt im NordSüd Verlag vor (erscheint am 14. Februar 2024). Optisch wieder genauso wunderschön wie die letzten beiden! Ein wertloser Schatz? Aber worum geht es? Oscar buddelt gerne im Garten und findet eine alte Holztruhe. Wow, wie spannend! Was da wohl drin ist? Oscar hat da ganz verschiedene Möglichkeiten im Kopf und arbeitet mit Feuereifer daran, die Truhe aufzukriegen und den Schatz zu befreien. Im Nu - naja, ehrlich gesagt, erst nach 2 Tagen - hat er die Schatztruhe geöffnet. Doch, oje! Da sind ja gar keine Edelsteine oder ähnlich Wertvolles drin. Nur Wörter, lauter öde Wörter. Was soll er bloss damit anfangen?! Wahllos nimmt Oscar das Wort "quietschgelb" heraus, dreht und quetscht es, zupft daran. Da scheint nichts zu passieren. Achtlos wirft er es hinter sich. Doch da! Ein quietschgelber Igel galoppiert an Oscar vorbei. Huch, vielleicht doch ganz spannend, diese Wörter! Oscar greift Wort um Wort und wirft es auf Dinge, die sich entsprechend wunderlich verwandeln. Er gerät in einen regelrechten Rausch. Doch irgendwann ist die Truhe leer. Was nun? Er fragt verschiedene Menschen in seinem Umfeld. Und nach einigen Fehlanläufen trifft er auf Louise, die ihm erklärt, wie das mit den Wörtern funktioniert. Dass man Wörter erfinden kann, ja, auch welche verschenken. Dass man damit aber auch vorsichtig sein, sie bedacht und liebevoll einsetzen sollte. » Natürlich! Wörter erfinden ist etwas Wunderbares. Dazu packe ich alle meine Sinne ein und gehe damit auf Wörtersuche. Manchmal am Tag und manchmal in der Nacht – aber immer hellwach. Denn Wörter findest du jederzeit und überall. « Und so macht sich Oscar nun selbst auf Wörter-Entdeckungsreise. Ein Feuerwerk der Sprache Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger erzählen diese Geschichte in dynamischen, detail- und sehr abwechslungsreichen Bildern. Dabei gestalten sie die Doppelseiten immer wieder anders. Mal doppelseitig bunt, mal mit mehr, mal mit weniger Weiss, mal in kleinen Bilderepisoden. Der "normale" Vorlesetext ergänzt sich mit den Wörtern im Bild und comicartigen Kommentaren aus dem Off oder aus Oscars Gedanken. Die Freude an den Wörtern spricht nicht nur aus den kreativen Fundstücken voller Neuschöpfungen - wie sahneheiter, stillverliebt, tagtraumverloren oder wolkenweich. Sie steckt auch im begleitenden Text, der Kindern einiges zutraut, wenn etwa geworfen, katapultiert, gepfeffert und geschmissen wird. Elemente wie der gelbe Igel, die immer wieder auftauchen, geben den Kindern Orientierung. Copyright: NordSüd Verlag 2024. "Der Wortschatz" begeistert Kinder ab 4 Jahren und kann sehr gut auch in der Primarschule / Grundschule eingesetzt werden. Tina Rausch, Erziehungswissenschaftlerin und Germanistin, hat dazu umfangreiches pädagogisches Begleitmaterial entwickelt, das bei NordSüd ab dem 14. Februar kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Illustrator*innen-Duo im Interview Am 30. Januar 2024, um 19:00 Uhr, darf ich mit Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger über ihr neustes Werk auf Instagram sprechen. Ich freue mich, wenn ihr vorbeischaut, live oder natürlich auch später. Ich werde das Live in meinem Feed speichern. Fazit Wenn ihr Kindern privat, im Kindergarten oder in der Schule die Freude an Wörtern und der Sprache vermitteln wollt, liegt ihr mit "Der Wortschatz" von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger genau richtig. Das Bilderbuch ist eine wunderbare Hommage an den Schatz unserer Sprache und lässt garantiert Klein und Gross sprachschöpferisch kreativ werden. Die Fakten Der Wortschatz Rebecca Gugger, Simon Röthlisberger (Text + Illustration) NordSüd Verlag 48 Seiten Erschienen am 14.02.2024 Hardcover ISBN: 978-3-314-10670-5 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Rebecca Gugger bei Instagram Website von Rebecca Gugger PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensions- und Verlosungsexemplar und die Genehmigung zur Veröffentlichung vor dem Erscheinungstermin. VERLOSUNG: Gewinne 1 Exemplar von "Der Wortschatz"! Dank dem NordSüd Verlag darf ich ein Exemplar von "Der Wortschatz" von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger an euch verlosen. Ihr könnt insgesamt 4 Lose holen, eins hier auf dem Blog, zwei bei Instagram und eins bei Facebook. So geht's: Verrate mir in einem Kommentar deine drei Lieblingsadjektive - sie dürfen natürlich auch selber erfunden sein! Weitere Lose: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 5. Februar 2024, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den NordSüd Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! Deine Eliane * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Ida und der fliegende Wal
Was befindet sich eigentlich hinter Sonne, Mond und Sternen? In "Ida und der fliegende Wal" von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger begibt sich ein kleines Mädchen auf Entdeckungsreise. Ida besteigt dafür nicht etwa eine Rakete, nein! Sie wird eines nachts - hoch in ihrem Baumhaus - von einem fliegenden Wal geweckt und auf eine Reise hinter die Sterne eingeladen. Natürlich will sich die neugierige Ida dieses Abenteuer nicht entgehen lassen und klettert auf den Rücken des friedlichen Kolosses. Eine philosophische Entdeckungsreise Die Reise führt sie in ganz unterschiedliche Welten. Welten, die wir von der Erde so nicht kennen, die aber durchaus Ähnlichkeiten aufweisen. Ihre Reise regt die beiden - und damit auch die Vorleser und Zuhörerinnen - zum Philosophieren und Diskutieren an. Was ist normal? Was ist besonders? Gibt es manchmal mehr, als wir zu sehen vermögen? Oder müssen wir nur genau hinschauen? Was heisst es, "da" zu sein? Ida ist zwar ein neugieriges, abenteuerlustiges Mädchen, trotzdem ist sie froh um ihren grossen, starken Freund. Er führt sie sicher durch den aufkommenden Sturm, erklärt ihr die Welt und regt sie zum Nachdenken und Hinterfragen an. Indem Ida mit dem weisen Wal hinter die Sterne reist, lernt sie die Welt besser zu verstehen. Bei meiner 4-jährigen Tochter hat das Buch einen Nerv getroffen. Am ersten Abend wollte sie es gleich zwei mal anschauen und dann musste ich es nochmals in eigenen Worten nacherzählen. Während sie noch mehr an den Bildern interessiert ist und gerne nach neuen Details sucht, werden ältere Kinder mehr und mehr auch die gestellten Fragen aufgreifen und für sich beantworten. Symbiose von Geschichte und Gestaltung Das Besondere am Buch sind neben der eher ruhigen, nachdenklichen Handlung die Illustrationen des Schweizer Künstlerduos Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger. Sie zeichnen eine fantastische Welt voller kleiner Details, verbildlichen Gedanken und machen mithilfe spezieller Farbe sogar das Nichts sichtbar. Auch mit der Schrift bilden sie den Inhalt der Geschichte gekonnt ab - so stehen die Buchstaben mal Kopf oder spiegelverkehrt, werden kleiner und grösser, leiser und lauter, sind nah oder fern. Fazit "Ida und der fliegende Wal" von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger nimmt die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine philosophische Entdeckungsreise. Das wunderschön gestaltete Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren ist ideal für alle, die gerne ins Gespräch über Themen wie Freundschaft, Neugier, Normalsein/Anderssein und das Leben kommen, die gerne selber nach Antworten suchen und die das Fantastische lieben. PS: Wer das Schweizer Illustratorenduo und seine Geschichte um Ida und den Wal live erleben möchte, kann dies am 27. Oktober 2018 im Rahmen von Zürich liest. Dann veranstaltet das KOSMOS in Zürich eine spielerische Lesung für Kinder mit anschliessendem Workshop. Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar. Die Fakten Ida und der fliegende Wal Rebecca Gugger & Simon Röthlisberger NordSüd Verlag 32 Seiten Erschienen am 20.07.2018 ISBN: 978-3-314-10446-6 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Rebecca Gugger auf Instagram Website von Rebecca Gugger Like it? Pin it! Wenn dir der Buchtipp gefällt, merke ihn dir einfach auf Pinterest. So kannst du auch andere inspirieren!
- Prima facie
"Prima facie" von Suzie Miller ist ein spannendes, feministisches Debüt. Die australische Autorin erzählt die Geschichte eines Gerichtsfalls, der nicht nur das Leben einer Anwältin ins Wanken bringt, sondern auch ihren Glauben an das britische Rechtssystem. Die Leser*innen können sich diesem emotionalen Sturm nicht entziehen. Suzie Miller hat "Prima facie" zuerst als Theaterstück geschrieben und die Geschichte nun in Romanform gegossen. Auf das Buch gestossen bin ich, weil ich unbedingt einmal etwas vom 2021 gegründeten Kjona Verlag (mehr über den sozial und ökologisch nachhaltigen Verlag erfahren) lesen wollte und der Blurb von Mareike Fallwickl (u.a. Autorin von "Dunkelgrün fast schwarz") auf dem Cover hat mich dann zu diesem Roman greifen lassen: "Dieser Roman ist für alle, die nicht länger nach den Gesetzen des Patriarchats leben wollen." Tessa Ensler hat es scheinbar geschafft. Die junge Ich-Erzählerin ist in der Nähe von London in der Arbeiterklasse aufgewachsen, noch dazu in einer Familie mit häuslicher Gewalt. Doch sie hat es nicht nur geschafft, in Cambridge Jura zu studieren und Anwältin (oder besser Barrister) zu werden, sie tut das auch noch richtig erfolgreich. Im Umgang mit ihren Studien- und Anwaltskolleg*innen und ihren Freund*innen aus der britischen Oberschicht wird ihr zwar immer wieder bewusst, aus welch anderen sozialen Umständen sie selber stammt, aber sie meistert den Spagat dank ihrer guten Beobachtungsgabe recht gut: "Ich studiere sie alle. Schon seit Jahren. Kopiere sie. Ich bin eine geschickte Imitatorin, bis ich irgendwann besser bin im Anwältinsein als jene, denen es angeboren ist." / S. 7 Und im Gegensatz zu vielen Kolleg*innen mit "old money" lebt sie mit Herz und Seele für das Gesetz und dessen gerechte Durchsetzung. Öfter vertritt sie auch - angebliche - Sexualstraftäter. Sehr geschickt nimmt sie die mutmasslichen Opfer ins Kreuzverhör, zeigt gnadenlos die Schwachstellen ihrer Zeuginnen-Aussagen auf und holt so - wenn auch nicht immer einen Freispruch - zumindest eine tiefere Strafe für ihre Mandanten heraus. Ob der Angeklagte schuldig ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Ihr Job ist es, dem Richter und der Jury ein Urteil zu ermöglichen. "Wir übernehmen keine Verantwortung. Wir sind nur gewissenhafte Sprachrohre, die ihre Mandanten beraten, wenn ihre Geschichte nicht aufgeht. Geschichtenerzähler. Nicht mehr und nicht weniger. " / S. 63 Ihr guter Ruf spricht sich herum und eines Tages wird sie von einer grossen, erfolgreichen Kanzlei angefragt, ob sie nicht die Stelle wechseln möchte. Ist das Rechtssystem tatsächlich neutral? Doch noch bevor sie sich darüber eingehend Gedanken machen kann, geschieht etwas, das sie dazu bringt, selber als Zeugin vor Gericht aufzutreten. Im Zeugenstand wird ihr klar, dass das englische Justizsystem bei weitem nicht so fair ist, wie sie selbst dachte. Weder bringt der Prozess die Wahrheit ans Licht, noch kommt beiden Parteien dieselbe Beweislast zu. Im Gegenteil, die ganze Last, eine glaubwürdige "Geschichte" zu erzählen, zu erklären, dass die Wahrheit wirklich die Wahrheit ist, liegt bei der Zeugin. Der Angeklagte muss sich im Gegensatz zu ihr nicht mal einem Kreuzverhör unterziehen. In wechselnden Erzählsträngen - immer aus der Ich-Perspektive von Tessa - erzählt Suzie Miller in den verschiedenen Zeitphasen "Damals", "Vorher", "Jetzt" und "Danach" von Tessas Leben, ihrer Karriere und diesem einen Fall, der sie in eine neue Rolle drängt und sie erkennen lässt, in welch patriarchalem System sie steckt. Der Roman streift über Tessas Aufwachsen, ihren Weg zur Anwältin und ihren Arbeitsalltag vor allem das Thema des Klassismus. Mit dem alles verändernden Fall verschränkt sich der Klassismus mit dem Sexismus. Und Tessa beschliesst, das System herauszufordern: "Ich habe einen so langen Weg hinter mir, bin so weit gekommen, war die ganze Zeit überzeugt davon, dass das System reibungslos funktioniert, dass es für Gerechtigkeit sorgen kann – jetzt soll es mir zeigen, dass das stimmt." / S. 151 Suzie Miller wirft uns sehr gekonnt in die Widersprüchlichkeit des Systems und damit die emotionale Achterbahn, die Tessa durchlebt. Durch die Wechsel der Erzählstränge vermittelt sie einerseits die notwendige Hintergrundinformation und baut andererseits die nötige Spannung auf, die sie dann fast durchgehend bis zum Ende des Prozesses zu halten vermag. Für meinen Geschmack könnten die Darlegungen des Settings und Tessas Gedanken zu ihrer beruflichen und sozialen Situation etwas knapper ausfallen. Dass sie ihre Herkunft nicht so einfach ablegen kann bzw. sie ihr von aussen immer wieder übergestülpt wird, hat man schnell verstanden. Dass die soziale Herkunft in sämtliche Beziehungen hineinspielt und ihre Weltsicht prägt auch. Das wird mir etwas zu stark ausgewalzt. "Im Spiegel sehe ich nicht mich, eine geschrumpfte Version meiner selbst blickt mich daraus an. Gehetzt, ruhelos. Ich sehe eine Person, um die ich mich nicht mehr zu kümmern vermag." / S. 270 Überzeugt hat mich hingegen die Schilderung des Ohnmachtsgefühls, dem Tessa im Fall ausgesetzt wird. Wie krass sie dem System als Frau und Zeugin ausgeliefert ist. Und in wie viel privilegierterer Situation sich der angeklagte Mann aus gutem Hause befindet. Das lässt einen selbst ganz ohnmächtig zurück. Suzie Miller spielt da auch gekonnt mit den üblichen Mitteln des Patriarchats: Täter-Opfer-Umkehr, Gaslighting, Victim Blaming und Slut Shaming. Darüber hinaus ist das Buch ein deep dive ins britische Justizsystem. Ich habe früher offensichtlich nur amerikanische Gerichtsfilme geschaut und französische und italienische Justizthriller gelesen, von Barristern, Solicitors und Kronanwälten mit ihren Rosshaarperücken hatte ich keine Ahnung. Fazit Ihr merkt, ich schreibe etwas um den heissen Brei, weil ich nicht zu viel spoilern möchte. Schliesslich will ich es euch nicht nehmen, die Spannung selber zu erfahren, gedanklich mit Tessa in den Zeugenstand zu treten, für sie, für alle Frauen und am Ende gegen das aktuelle patriarchale System. Suzie Miller hat mit "Prima facie" einen spannenden, gesellschaftskritischen, feministischen Gerichtsroman geschrieben, dessen Botschaft definitiv von allen Gesetzgeber*innen gehört werden sollte. Die Fakten Prima facie Suzie Miller Katharina Martl (Übersetzung aus dem Englischen) Kjona Verlag 352 Seiten Erschienen am 29.01.2024 Hardcover ISBN: 978-3-910372-21-4 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Suzie Miller auf Instagram Kjona Verlag auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Kjona Verlag und Netgalley für das digitale Rezensionsexemplar. Diese Romane rund um Klassismus und Feminismus könnten dich auch interessieren Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022) Maman - Sylvie Schenk (Hanser 2023) Eine Tochter Harlems - Louise Meriwether (Rowohlt 2023) Second-Class Citizen - Buchi Emecheta (Blumenbar 2023) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Morgen, morgen und wieder morgen - Gabrielle Zevin (Eichborn 2023) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) Das grüne Auge - Nathacha Appanah (Lenos 2021) 22 Bahnen - Caroline Wahl (Dumont 2023) *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Fenster in der Nacht - Geschichten der Hoffnung
Bücher gegen das Vergessen gibt es viele. Neal Shusterman geht allerdings mit der Graphic Novel "Fenster in der Nacht" einen neuen Weg, indem er Geschichten aus dem Holocaust neu erzählt - voller Hoffnung und Zuversicht. Andrés Vera Martínez hat das Jugendbuch bildgewaltig illustriert. Neal Shusterman, US-amerikanischer Bestsellerautor jüdischer Abstammung, fasst "Fenster in der Nacht" in seinem Vorwort perfekt zusammen: "In diesem Buch geht es um unmögliche und wundersame Ereignisse, die sich nie zugetragen haben, inmitten von unmöglichen und undenkbaren Ereignissen, die allesamt wahr sind." Mit seinen "Geschichten der Hoffnung" schreibt er an gegen das Vergessen des Holocaust, pflanzt der furchtbaren Geschichte aber gleichzeitig einen Samen der Zuversicht, der Menschenliebe, des Glaubens an Freiheit ein. Und so können wir hinsehen, uns an die Shoah erinnern und den Mut fassen, es diesmal anders zu machen. Zu verhindern, dass sich dieses dunkle Kapitel der Geschichte wiederholt. Dass das nötig ist und dass wir gleichzeitig die Chance haben, es besser zu machen, zeigen die aktuellen Ereignisse in Deutschland rund um die Pläne der AfD und die Demonstrationen gegen den Faschismus und für den Erhalt der Demokratie und einer vielfältigen, freien Gesellschaft. Fantastische Wendungen trauriger Geschichten In fünf Geschichten erzählt Neal Shusterman Teile der Geschichte neu - immer mit wahren Elementen, Ereignissen, die sich so zugetragen haben oder könnten und die er dann um ein Element der Fantasie ergänzt. So öffnet sich drei jüdischen Mädchen, die von einer älteren Frau versteckt und einem Lieferjungen mit Essen versorgt werden, ein magisches Fenster in eine Art Paradies, in die Freiheit. Am Ende des Kapitels würdigt der Autor einige reale Helfer*innen, die Juden und Jüdinnen gerettet haben. In den weiteren Kapiteln wird ein KZ-Häftling zum Golem und bewahrt tausende Gefangene vor den Gaskammern. Widerständler*innen in den osteuropäischen Wäldern kommen Baba Jaga und andere Figuren der jüdischen und osteuropäischen Sagenwelt zur Hilfe. Fast 8'000 dänischen Jüdinnen und Juden hilft ein biblisches Element bei der Flucht über den Øresund nach Schweden. Und schliesslich transportiert eine kristallene Muschel die Traumata der Jüdinnen und Juden - und auch alle Stimmen der nie Geborenen - in unsere Zeit. So wird für eine Nachfahrin eines Holocaust-Opfers das Trauern möglich, aber auch der Schritt in eine Zukunft, in der sich diese Geschichte nicht wiederholen wird. Die Graphic Novel für Jugendliche ab 12 Jahren ist hochemotional - natürlich durch den Realitätsbezug, die immer wieder eingewobenen Fakten und das Aufzeigen dessen, was möglich gewesen wäre, wäre die Geschichte nur etwas anders verlaufen oder hätten die Widerständigen, die Helfenden und die Verfolgten tatsächlich magische Unterstützung erhalten. Zur Emotionalität trägt auch bei, wie der texanisch-mexikanische Comiczeichner Andrés Vera Martínez die Geschichten in Panels umgesetzt hat. Gerade die actionreichen Szenen erinnern an Marvel-Comics mit Superhelden, apokalyptischen Stimmungen und grosser Dynamik. Genauso wie der Autor in seiner Erzählung verschmilzt auch Martínez in seiner Bildwelt die harte, düstere Wirklichkeit mit Fantasy-Elementen. Viele Weitere Einblicke (in die englische Version) erhaltet ihr auf der Website von Andrés Vera Martínez. Fazit "Fenster in der Nacht" von Neal Shusterman und Andrés Vera Martínez ist für mich die Graphic Novel der Stunde. Bewegender und gleichzeitig hoffnungsvoller kann man vom Holocaust wohl kaum erzählen. Ein Buch gegen das Vergessen und für einen mutigen, menschenfreundlichen und kraftvollen Blick in eine bessere Zukunft! Die Fakten Fenster in der Nacht Geschichten der Hoffnung Neal Shusterman (Text) Andrés Vera Martínez (Illustration) Alexandra Ernst (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Loewe Graphix 256 Seiten Erschienen am 10.01.2024 Hardcover ISBN: 978-3-7432-1687-7 Ab 12 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Andrés Vera Martínez * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Gewässer im Ziplock
Dana Vowinckels Debütroman "Gewässer im Ziplock" gibt einen spannenden Einblick in jüdisches Leben in Deutschland und anderswo. Die 15-jährige Margarita begibt sich - eher unfreiwillig - auf die Spuren ihrer Familie in Berlin, Chicago und Jerusalem. Margarita Fuchs verbringt jeden Sommer im Süden Chicagos bei ihren Grosseltern mütterlicherseits. Nun ist sie 15 Jahre alt und hat eigentlich so gar keinen Bock auf die laut schmatzenden Grosseltern, Sonntagseinkäufe und irgendwelche Summer-School-Kurse. Viel lieber wäre sie zuhause bei ihrer besten Freundin und ihrem Schwarm. Und auch bei ihrem Vater Avi. "Die Großeltern lebten in einem Haus im Universitätsviertel auf der South Side von Chicago, das dreimal so groß war wie die Wohnung in Berlin und mindestens dreimal so still." / S. 10 Aus wechselnder Perspektive, aber immer in der dritten Person erzählt, erfahren wir von Margarita und Avi mehr über ihr aktuelles und früheres Leben. Avi ist in Jerusalem aufgewachsen, dann aber mit Margaritas Mutter Marsha nach Deutschland ausgewandert. Während es die Mutter im Land der Nazis nicht aushielt und die Familie verliess, als Margarita noch im Kindergarten war, blieb Avi als Kantor in Berlin, kümmerte sich alleine um Margarita. Und zu dieser meist abwesenden Mutter, die sich für ein Forschungsstipendium gerade in Jerusalem aufhält, soll Margarita nun von Chicago aus weiterreisen. Avi und die Grosseltern hoffen wohl auf eine Annäherung zwischen Mutter und Tochter. Margarita ist wenig begeistert davon, ergibt sich aber dem Druck und fliegt. "Und warum sollte ich plötzlich zu ihr fliegen wollen, wenn ich nicht mal weiß, wo sie wohnt. Wenn ich nicht mal weiß, auf welchem Kontinent sich meine Mutter nicht um mich kümmern kann, warum sollte ich dann dahin fliegen? Warum?" / S. 30 Schon bei der Ankunft in Jerusalem geht alles schief und eine spannungsgeladene, ja explosive Entwicklung der Mutter-Tochter-Beziehung ist vorprogrammiert. "...doch das Deutsche, das Andere, das Dazwischen quoll an allen Ecken und Enden aus ihr heraus wie Kulturbauschaum." / S. 162 Neben der eigentlichen Romanhandlung, die sich innert weniger Wochen abspielt, erzählt uns Dana Vowinckel auch viel darüber, wie es ist, als Jude oder Jüdin in Deutschland zu leben. Wie sich das in Jerusalem anfühlt und wie in den USA und wie weit das Empfinden von Person zu Person auseinandergehen kann. Wie sich Marsha überhaupt nicht vorstellen kann, ausgerechnet in Deutschland zu leben, wie es für Margarita das Selbstverständlichste ist, weil sie dort geboren und aufgewachsen ist, und wie der nicht sehr streng gläubige, aber im Glauben doch sehr verwurzelte und gleichzeitig israelkritische Avi an Berlin hängt. Diese Einblicke und Gedanken übers Jüdischsein, die Konfrontation mit Antisemitismus und einer immer rechteren israelischen Regierung machen den Roman für mich lesenswert. Nicht nur, aber erst recht vor dem Hintergrund des seit anfangs Oktober 2023 eskalierten Konflikts zwischen Israel und Gaza. Wenig nachvollziehbar fand ich hingegen die innerfamiliären Streitigkeiten und v.a. das Schweigen und die Abwesenheit der Mutter. Auch die Erzählstimme und der Coming-of-Age-Aspekt aus der Perspektive der 15-jährigen Margarita haben mich nicht ganz überzeugt. In Kombination mit der Tatsache, dass Margarita keine wirkliche Entwicklung durchmacht (angesichts der kurzen Zeitspanne der Handlung auch nicht erstaunlich) und sich das Beziehungschaos nicht zu entwirren scheint, war mir der Roman stellenweise zu langatmig. Fazit "Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinkel ist ein nachdenklich stimmendes Debüt mit spannenden Einblicken ins jüdische Leben der Gegenwart und einigen sprachlichen Perlen. Wer mit möglicherweise unsympathischen Protagonist*innen (zumindest mir war niemand nah) umgehen kann, sollte es auf jeden Fall einmal mit dem Buch versuchen. Die Fakten Gewässer im Ziplock Dana Vowinckel Suhrkamp nova 362 Seiten Erschienen am 20.08.2023 Hardcover ISBN: 978-3-518-47360-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Dana Vowinckel auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Suhrkamp Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenangaben beziehen sich auf das E-Book und können entsprechend von der Printversion abweichen. *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















