Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Maro
Eine Oper, ein Monodrama oder ein Theaterstück in Buchform, das gibt es bei mir auf dem Blog noch nicht. Jetzt ändere ich das mit dem Libretto zu "Maro" von Salome Benidze, illustriert von Tatia Nadareischwili, ein Buch über die georgische Freiheitskämpferin Maro Makaschwili. Ursprünglich schrieb Salome Benidze, georgische Autorin, Journalistin und Politologin, "Maro" als Libretto für ein Festival. Es wurde also zuerst als musikalisches Monodrama mit Mezzosopran, Piano und Violine aufgeführt. Nun erschien es bei AvivA mit den grossartigen Illustrationen von Tatia Nadareischwili auch in Buchform. Ich habe hier bereits ihr Kinderbuch "Tina hat Mut" besprochen, das bei Baobab erschienen ist. Beide Bücher passen also ideal zum Monatsthema "Besonders gestaltetes Buch" der Indiebookchallenge , die ich diesen Monat als Patin begleiten darf (mehr auf der Website des Indiebookday ). Vielleicht habt ihr die jüngsten Ereignisse in Georgien mitgekriegt. Die prorussische Regierungspartei festigte ihre Position bei den Kommunalwahlen Anfang Oktober 2025. Dabei hatte sie praktisch alle Oppositionsparteien von den Wahlen ausgeschlossen. Erst vor gut 100 Jahren hatte sich Georgien die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erkämpft. Und in diese Zeit führt uns Salome Benidze in "Maro" zurück. Salome Benidze erzählt ihre Geschichte über "Maro" dreischichtig: Drei junge Frauen um die Dreissig - Nina, Ketewan und Natalia - treffen in Tbilissi im Jahr 2022 aufeinander. Nina setzt sich intensiv mit Maros Tagebuch auseinander und so gibt sie uns immer wieder Einblicke in die Schriften von Maro Makaschwili. Die junge Frau wurde 1921 im Einsatz für ein unabhängiges Georgien mit nur 19 Jahren getötet, nachdem sie sich freiwillig zum Dienst beim Roten Kreuz gemeldet hatte. In einer dritten Ebene erfahren wir von Nina und später auch von Ketewan aus einer Aussenperspektive mehr über das Leben von Maro und ihrer Familie. "Hoch auf deine offenen Wunden und auf den Samt deiner Wiesen. Laufe ruhig und stolz und bleib niemals stehen." / S. 25 Wie es sich für ein klassisches Drama gehört, verfügt auch dieses über 5 Akte bzw. Szenen. Und wie wir aus der Geschichte wissen, endet es dramatisch. Dennoch nehmen wir aus der Spiegelung von Maros Leben und Schreiben an der Gegenwart der drei jungen Frauen einiges an Mut, Motivation und Willenskraft mit. In Maros eigenen Worten kommt das sehr traditionsbewusst und gerne etwas pathetisch daher. Aber angesichts der nachfolgenden tragischen Ereignisse scheint der Ton doch der Bedeutung der damaligen Zeit angemessen. "...ich ziehe los. Es scheint, als ob ich nichts zurückliesse. Jetzt bleibt uns nur die Selbstaufopferung, entweder Tod oder Sieg." / S. 45 Salome Benidze erlaubt uns einen Blick in eine Zeit, die entscheidend war für Georgiens kurze Zeit im 20. Jahrhundert als unabhängige Republik und moderne Demokratie nach europäischem Vorbild. Durch Maros jungen, hoffnungsvollen und feministischen Blick nehmen wir die damalige Stimmung wahr. Tatia Nadareischwili hat das Libretto mit wundervollen Illustrationen versehen. Sie sind collagenartig gestaltet mit Elementen, die wie Schwarzweissfotos wirken, mit roten und blauen floralen Elementen und gedruckt wirkenden Hintergründen. Aus dem Georgischen auf Deutsch übersetzt wurde das Buch wie Benidzes frühere Werke von Iunona Guruli, die erfreulicherweise ihren Platz auf dem Cover findet. Einziger gestalterischer Wermutstropfen sind für mich die glänzenden Innenseiten. Mir würde ein mattes Papier optisch und haptisch besser gefallen. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. Einen tollen Einblick gibt euch auch das Gespräch der Autorin mit der Verlagsleiterin an der Frankfurter Buchmesse 2025. Buchpremiere mit Autorin Salome Benidze auf der Frankfurter Buchmesse 2025 Hier wird nochmals deutlich, wie gegenwärtig das Thema des Unabhängigkeitskampfes und der Idee eines modernen und doch traditionsbewussten Georgiens ist. Eine Idee, die gerade in starker Gefahr ist. Insgesamt kann euch das kleine Büchlein sehr empfehlen. Es ist etwas Besonderes, mit feministischem und demokratischem Blick auf Vergangenheit und Gegenwart und mit wundervollen Illustrationen. So eignet sich "Maro" sicher auch sehr als Geschenk - für jüngere und ältere Freiheitskämpfer*innen im weitesten Sinne. Die Fakten Maro Salome Benidze (Text) Tatia Nadareischwili (Illustration) Iunona Guruli (Übersetzung aus aus dem Georgischen) AvivA 64 Seiten Erschienen am 30.09.2025 Hardcover ISBN: 978-3-949302-32-9 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* AvivA auf Instagram Website von AvivA Indiebookchallenge auf Instagram Website vom Indiebookday PS: Herzlichen Dank an AvivA und an Kirchner Kommunikation für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Giraffenhund und Kratzbürste - Eine Reise nach Paris und Tokio
Kennt ihr "Giraffenhund und Kratzbürste"? Das ungleiche, aber äusserst liebenswerte Hundeduo aus der Feder von Kinderbuchautorin Isabelle Schelling nimmt uns in bisher zwei Bänden mit ins Abenteuer nach Paris und Tokio. Giraffenhund und Kratzbürste - Eine Reise nach Paris Aus mehr oder weniger unerfindlichen - aber natürlich völlig verständlichen - Gründen wollen meine Kinder alle nach Paris, um den Eiffelturm zu sehen. Geschafft haben wir das die letzten Jahre v.a. aufgrund unseres USA-Aufenthalts noch nicht. Deshalb war klar, dass "Giraffenhund und Kraztbürste - Eine Reise nach Paris" von Isabelle Schelling und Kathleen Hoffmann DAS Bilderbuch für unsere Reisesehnsüchte ist. Auch Giraffenhund träumt schon lange von einer Reise nach Paris - zum Eiffelturm, aber natürlich auch auf den Montmartre, in den Louvre und was die Stadt der Lichter sonst noch alles zu bieten hat. Sein Problem? Sein bester Freund Kratzbürste macht seinem Namen alle Ehre und will sich partout nicht vom Sofa erheben. Eine Reise nach Paris? Ne, er bleibt lieber zuhause. "Seit Wochen schon träumt er von PARIS. Jener ferne Ort erscheint ihm als Paradies. Er möchte den EIFFELTURM glitzern sehen und das Lächeln der MONA LISA verstehen." / S. 4 Und so kommt es, dass Giraffenhund tatsächlich alleine loszieht, um die Champs-Élysées entlangzuflanieren, Croissants zu geniessen und in den glitzernden Lichtern des Eiffelturms zu baden. Paris ist der Hammer, aber Giraffenhund vermisst Kratzbürste sehr. Wer ganz genau hinsieht, merkt aber: Irgendwie ist Kratzbürste doch mit dabei. Ja, ein roter Faden verbindet die beiden Freunde über jede Distanz. Wie die Geschichte ausgeht, kann ich euch natürlich nicht verraten, aber sie endet mit einem Cliffhanger, der neugierig macht aufs nächste Buch. Isabelle Schelling hat die Freundschaftsgeschichte wunderbar gereimt. Wie in Paris selber geht es sprachlich rasant rauf und runter, von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, von Arondissement zu Arondissement. Und gleichzeitig besinnen wir uns mit Giraffenhund immer zurück auf die Leerstelle seiner Reise: Kratzbürste fehlt. So ein Abenteuer macht einfach viel mehr Spass, wenn man es teilen kann! Die Illustrationen von Kathleen Hoffmann sind meist einseitig und könnten fast Postkarten aus Paris sein. Manche muten wie Gemälde an, mal ganz detailliert, dann wieder etwas abstrakter gezeichnet. Giraffenhund und Kratzbürste - Eine Reise nach Tokio Und wie begegnet man Cliffhangern am besten? Genau! Man liest nach Band 1 auch direkt Band 2. Und den gibt es in diesem Fall zum Glück in Form von "Giraffenhund und Kratzbürste - Eine Reise nach Tokio". Den Text von Isabelle Schelling ergänzt dieses Mal Michael Stapper mit seinen Illustrationen. Sie sind einen Tick anders als im ersten Band. Sie muten etwas digitaler an und viele der Bilder wirken wie mit einem Sepiafilter versehen, der eine warme Stimmung transportiert. Michael Stapper bringt das Hundeduo auf jeden Fall genauso sympathisch rüber. Und in diesem Band mag ich sehr, dass der Illustrator überall Giraffenhunds Quietschtier "Kikeriki" unterbringt. Ginge es nach Kratzbürste, wäre es nicht mit nach Japan gereist. So wird in dieser Geschichte nicht nur der rote, äh in diesem Fall weisse Faden aus Band 1 wieder aufgegriffen, sondern es gibt auch noch einen Running Gag in Bildform. So ganz harmonisch verläuft die Reise jetzt nicht und beim Karaokesingen wird es Kratzbürste endgültig zu bunt: "Jetzt reicht es aber mit dem Gedudel, du singst wie ein wild gewordener Pudel!" Krazbürste zieht den Stecker raus und macht sich auf den Weg hinaus. / S. 20 Kurzerhand verlässt er die Karaokebar. Gehen die beiden ab nun etwa getrennte Wege? Das müsst ihr selber herausfinden! Da viele Sehenswürdigkeiten in Tokio sowie zahlreiche Begriffe den Kindern und erwachsenen Vorleser*innen nicht geläufig sein werden, gibt es hinten ein erklärendes Glossar. So lernt man nebenbei mit der Geschichte und den neuen Begriffen auch noch etwas über Japan und seine Kultur. Die Kinder lieben es zudem, gegenüber Giraffenhund und Kratzbürste dank den Bildern einen Wissensvorsprung zu haben. Das lässt sie die Bilder ganz genau anschauen und bei der Geschichte am Ball bleiben. Die beiden Bücher sind ausserdem auch wieder mal ein Beispiel, für tolles Vorsatzpapier oder was meint ihr? Fazit In ihren beiden Bilderbüchern um "Giraffenhund und Kratzbürste" vermittelt Autorin Isabelle Schelling den Wert von Freundschaft, auch wenn man noch so verschieden sein mag! Und das sind der immer gut gelaunte, unternehmungslustige Giraffenhund und der mürrische, zurückgezogene Kratzbürste auf jeden Fall. Und natürlich machen die beiden Bücher auch Lust aufs Reisen, aufs gemeinsame Erkunden einer neuen Stadt und anderer Kulturen sowie aufs Schaffen gemeinsamer Erinnerungen. Ein Vorlesespass für Kinder ab 4 Jahren - egal, ob nun eine Reise nach Paris oder Tokio bevorsteht oder nicht. Die Fakten Giraffenhund und Kratzbürste Eine Reise nach Paris* Isabelle Schelling (Text) Kathleen Hoffmann (Illustration) Nova MD 40 Seiten Erschienen am 04.07.2025 Hardcover ISBN: 978-3-690-28425-7 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Giraffenhund und Kratzbürste Eine Reise nach Tokio* Isabelle Schelling (Text) Michael Stapper (Illustration) Nova MD 40 Seiten Erschienen am 04.07.2025 Hardcover ISBN: 978-3-690-28426-4 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Isabelle Schelling auf Instagram Blog von Isabelle Schelling Das könnte dir auch gefallen Ist okay - Ye Guo (Mixtvision 2025) Der Bärbeiss - Josephine Mark, Jutta Bauer, Annette Pehnt (Kibitz 2024) Trip mit Tropf - Josephine Mark (Kibitz 2022) Die Hundebande in Paris - Dorothée de Monfreid (Reprodukt 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Für Kreativität statt KI in Kinderbüchern! Der NordSüd Verlag im Interview
"Gute Illustrationen haben eine Seele", sagt Andrea Naasan vom NordSüd Verlag. Das sehe ich genauso und freue mich, hier das ganze Interview mit dem Verlag mit euch teilen zu können. Ein Plädoyer für Kinderbücher voller Kreativität statt KI! Natürlich springen dabei auch einige Kinderbuchtipps raus! Martina von @fabelhafte_kinderbuecherwelt hat die Aktion #MenschenMachenIllustrationen auf Instagram ins Leben gerufen, um die fantastischen Illustrator*innen von Kinderbüchern zu supporten. Sie haben unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient. Das gilt nicht erst, aber besonders seit Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Vormarsch ist. AI-Tools klauen systematisch Werke von Illustrator*innen (und anderen), lernen davon, mischen die kreative Arbeit per Algorithmus neu zusammen und spucken auf Wunsch innert Sekunden neue Bilder aus. Die wahren Urheber*innen und Kreativen werden nicht genannt, nicht gefragt und schon gar nicht entschädigt (mehr zu der Problematik im Blogbeitrag und ganz am Ende des Artikels). Grosse Illustrationskunst bei NordSüd Ein Verlag, dessen Bilder- und Kinderbücher immer durch ihre qualitativ hochstehenden Illustrationen auffallen, ist der Schweizer NordSüd Verlag . Wer mir schon länger folgt, kennt meine grosse NordSüd-Liebe! Ich freue mich deshalb sehr, dass ich Andrea Naasan, Leiterin des Lektorats beim NordSüd Verlag, ein paar Fragen stellen durfte. Eliane: Der NordSüd Verlag steht für Bilderbücher und Kinderbücher von hoher Qualität. Was ist dem Verlag in Bezug auf die Illustrationen besonders wichtig? Andrea: Es stimmt, dass uns die Illustration unserer Bücher besonders am Herzen liegt. Wenn wir Portfolios von Künstler:innen prüfen, dann suchen wir nach etwas, das sich mit Begriffen wie Originalität, Einzigartigkeit und Eigensinn beschreiben lässt. Dabei begleiten uns Fragen wie: Hat die Illustration einen besonderen Strich? Einen Stil, der sich abhebt und der wiedererkennbar ist? Und eine NordSüd-spezifische Frage: Haben diese Arbeiten internationales Potential? Denn wir tragen unsere Bücher gern in die Welt, mit dem Verkauf von Rechten und über unser amerikanisches Imprint NorthSouth Books , wo die englischen Buchausgaben veröffentlicht werden. Gute Illustrationen haben eine Seele, etwas, was einen unmittelbar berührt und nicht loslässt. Diese Kategorie lässt sich schwer greifen, aber sie leitet uns doch in unserer Arbeit. "Gute Illustrationen haben eine Seele, etwas, was einen unmittelbar berührt und nicht loslässt. Diese Kategorie lässt sich schwer greifen, aber sie leitet uns doch in unserer Arbeit." ~ Andrea Naasan, NordSüd Verlag Eliane: Bei NordSüd erscheinen sowohl wunderschön illustrierte Klassiker wie etwa die Bücher von Hans fis Fischer und Celestino Piatti, Bernadette ( Weihnachten mit Bernadette , Der kleine Trommler ), Marcus Pfister oder Erwin Moser, aber auch immer wieder Neuentdeckungen (z.B. Sid Sharp ). Worauf achtet ihr bei der Suche nach neuen Talenten? Andrea: Ich beginne einmal damit, worauf wir nicht achten: auf die Ausbildung der Künstler:innen. Es geht immer um die Bilder an sich. Sie stehen für sich, und damit können sie auch von Autodidakt:innen ohne besondere Ausbildung kommen. Sehen wir etwas Besonderes in den Illustrationen, dann möchten wir gerne so viele Arbeiten wie möglich von der Person sehen. Manchmal gibt es eine Stilvielfalt. Die kann an bestimmte Buchgenres geknüpft sein. Wir mögen es gern, wenn die Grenzen der Bilderbuchillustration verschoben werden, andere Einflüsse, wie z.B. Animation, Comic, Graphic Novel, eingebunden sind. Die Arbeiten können digital oder analog angefertigt sein. Wichtig bei digitalen Arbeiten ist einfach, dass sie einen handwerklichen Eindruck vermitteln. Sie dürfen nicht zu »glatt« sein. "Wir mögen es gern, wenn die Grenzen der Bilderbuchillustration verschoben werden, andere Einflüsse, wie z.B. Animation, Comic, Graphic Novel, eingebunden sind." ~ Andrea Naasan, NordSüd Verlag Eliane: Welches würdest du illustratorisch als das grösste Abenteuer des Verlags in den letzten 10 Jahren bezeichnen? Andrea: Da fällt mir sofort Julie Völks Illustration zu «Das Dunkle und das Helle», geschrieben von Kerstin Hau, ein. Die Geschichte erzählt von den hellen und dunklen Seiten des Lebens und von einer Freundschaft, die Grenzen überwindet. Julie Völk hat für die Illustration des Buches eine höchst ungewöhnliche Technik angewandt: die Cyanotypie. Durch Belichtung und Nichtbelichtung entstehen Bildwelten, die feinste Strukturen und Nuancen wiedergeben. Es zeigt sich ein für die Cyanotypie typischer tiefer Blauton, der bei unterschiedlichem Grad der Belichtung das Dunkle lebendig werden lässt. Fotos: Julie Völk. Illustrationen von Julie Völk für "Das Dunkle und das Helle" von Kerstin Hau, NordSüd Verlag. Es ist ein aufwändiges Verfahren, dessen Ergebnis nicht völlig kalkulierbar ist. Bei der Cyanotopie spielt es eine Rolle, wie exakt die lichtempfindliche Flüssigkeit aus den Chemikalien gemischt ist, welches Papier man verwendet, wie die Flüssigkeit auf das Papier aufgetragen wird, wie lange und bei welchem Wetter man belichtet und wie gut man die nicht belichteten Stellen auswäscht. Das Helle und das Dunkle - Kerstin Hau und Julie Völk , erschienen am 29.07.2019, 40 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-314-10460-2, ab 4 Jahren Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Das Illustrieren - ein magischer Vorgang Eliane: Rund um die Aktion #BuchBrauchtMensch hat sich der NordSüd Verlag letztes Jahr zu Kinderbüchern ohne KI bekannt. Was machen menschgemachte Illustrationen für euch besonders aus? Andrea: Die Illustration ist ein künstlerischer Ausdruck eines Menschen. Sie entsteht durch einen persönlichen Bezug zu einem Text und dessen Interpretation. Wie könnte man diesen magischen Vorgang einer KI überlassen? Illustration entsteht nicht durch Knopfdruck. Es ist ein Prozess nötig, von der konzeptionellen Phase bis zu den ausgefertigten Bildern. Während dieses Prozesses gibt es Gespräche, Verwerfungen, vielleicht mal Krisen, aber sicher auch Höhenflüge. Das alles macht eine echte Illustration aus. "Die Illustration ist ein künstlerischer Ausdruck eines Menschen. Sie entsteht durch einen persönlichen Bezug zu einem Text und dessen Interpretation. Wie könnte man diesen magischen Vorgang einer KI überlassen?" ~ Andrea Naasan, NordSüd Verlag Eliane: Gibt es irgendeine Form der Illustration, einen Stil oder eine besondere Buchgestaltung, die der Verlag gerne mal ausprobieren würde oder vielleicht etwas Exklusives, das man schon mal anteasern könnte aus dem nächsten Programm? Tatsächlich befassen wir uns gerade mit einer für NordSüd neuen Illustrationsart. Dabei entstehen dreidimensionale Figuren, richtige Installationen, die dann als Fotografien im Buch erscheinen. Ich kann noch nicht viel verraten, weil das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt. Aber man darf gespannt sein. Drei grosse Namen aus dem Programm von NordSüd Eliane: Verrätst du uns zum Abschluss deine drei persönlichen Favorit*innen im Verlagsprogramm in Sachen Illustration? Andrea: Das ist nun wirklich eine schwere Aufgabe, sich auf drei zu begrenzen. Ich nenne einfach die ersten drei, die mir einfallen: Torben Kuhlmanns Mäuseabenteuer Torben Kuhlmanns Illustration besticht durch handwerkliche und detailreiche Raffinesse. Illustrationen: Torben Kuhlmann in "Lindbergh", NordSüd Verlag. Lindbergh - Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus - Torben Kuhlmann , erstmals erschienen 2014, Hardcover, 96 Seiten, ISBN: 978-3-314-10210-3, ab 5 Jahren Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Eliane: Die Bilder aus "Lindbergh" sind grossartig, oder? Wenn ihr auch so begeistert seid wie ich, lest gerne in meinen Besprechungen von Torben Kuhlmanns Bilderbuchschätzen weiter: Bei mint & malve vorgestellt habe ich euch aus der Reihe der Mäuseabenteuer bisher "Edison" , "Einstein" und "Earhart" . Ausserhalb der Reihe zudem "Die graue Stadt" , wozu ich Torben Kuhlmann auch auf meinem Instagram-Kanal begrüssen durfte! Wallpaper-Illustration: Torben Kuhlmann | www.maeuseabenteuer.com Übrigens: Jesserica von @love.family.and.books widmet ihren Beitrag zu #MenschenMachenIllustrationen ganz dem Werk von Torben Kuhlmann. Schaut vorbei! Jon Klassen: Wo ist mein Hut Andrea: "Klassen ist ein Meister der Reduktion und des humorvollen Erzählens in Bildern." Illustrationen: Jon Klassen in "Wo ist mein Hut", NordSüd Verlag. Eliane: Das kann ich nur bestätigen. Die Bücher von Jon Klassen liebe ich. Zuletzt vorgestellt habe ich von ihm "Der Totenkopf" - passt jetzt zu Halloween wieder perfekt. Und "Wo ist mein Hut" kommt auch bei den Kindern immer noch sehr gut an - die Jüngste ist mittlerweile 6. Die Besprechung des dritten Bandes der Hut-Reihe "Wir haben einen Hut" war eine meiner ersten hier auf dem Blog überhaupt! Wo ist mein Hut - Jon Klassen , erschien erstmals 2012, 40 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-314-10117-5, ab 4 Jahren Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Tini Malina: Selma, du machst das falsch! Andrea: Und dann möchte ich noch ein neues Talent nennen: Tini Malina. Auch hier ist der Humor eine treibende Kraft und die Beschränkung auf plakative, teils surreale Szenen ist herrlich. Illustrationen: Tini Malina in "Selma, du machst das falsch!", NordSüd Verlag. Selma, du machst das falsch! - Tini Malina , erschienen am 13.08.2025, 48 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-314-10736-8, ab 4 Jahren Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Eliane: Herzlichen Dank für den spannenden Einblick in die Bedeutung von Illustrationen im verlegerischen Alltag, liebe Andrea. Und danke auch für die Buchtipps, die so richtig deutlich machen, was für echte, kreative Kunstwerke Foto: Meike Teichmann. #BuchBrauchtMensch goes Instagram und FBM Vielleicht erinnert ihr euch an unsere letztjährige Instagram-Aktion #BuchBrauchtMensch anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages in Deutschland. Die Aktion lebt weiter und hat jetzt einen eigenen Instagram-Account @buchbrauchtmensch bekommen. Wir werden auch an der Frankfurter Buchmesse FBM vertreten sein und dort unsere Buttons gegen KI und für menschgemachte Bücher verteilen. Ein Shop zum Bestellen ist angedacht. Unseren Artikel mit Fakten und Tipps gegen generative KI im Buchbereich gibt es jetzt in gekürzter Version als Faltblatt zum Downloaden und Ausdrucken (Stand: Oktober 2025). Weitere Kinderbücher von NordSüd bei mint & malve (Auswahl) Moor Myrte und das Zaubergarn - Sid Sharp Ludwig und das Nashorn - Noemi Schneider und Golden Cosmos Gaudí - Architekt der Fantasie - Susan B. Katz und Linda Schwalbe Marie Käferchen - Kai Lüftner und Wiebke Rauers Ein Garten für uns - Zoë Tucker und Julianna Swaney Wo ihr mich findet - Taltal Levi Ein Fingerhut voll Mut - Taltal Levi Frieden Baptiste Paul & Miranda Paul und Estelí Meza Meine Freundin Erde - Patricia MacLachlan, Francesca Sanna Lieber Besucher aus dem All - Sophie Blackall Wem gehört der Schnee? - Antonie Schneider, Pei-Yu Chang Hier sind wir - Oliver Jeffers Leben - Cynthia Rylent, Brendan Wenzel Fotos von Bernadette in Zürich: Eliane Fischer, 2025. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Onigiri
(Werbung) Ich bemühe jetzt keine Metaphern rund um den Herbst, aber der Roman "Onigiri" von Yuko Kuhn passt auf jeden Fall in diese Jahreszeit. Ein ruhiges Buch über ein deutsch-japanisches Mutter-Tochter-Gespann. Akis Grossmutter Yasuko ist mit 102 Jahren in Kobe, Japan, gestorben. Aki und ihre Mutter Keiko leben in Deutschland und erfahren es erst ein halbes Jahr nach ihrem Tod. Keiko vergisst den Tod ihrer Mutter aufgrund ihrer eigenen Demenz immer wieder. "YASUKO LEBT NICHT MEHR. Sie ist einfach gestorben und wir haben es gar nicht gemerkt." / S. 11 Aki, die Ich-Erzählerin in Yuko Kuhns Roman "Onigiri", nimmt uns mit in ihre Kindheit und Gegenwart mit japanischer Mutter und deutschem Vater. Dabei versucht sie, nicht nur ihr eigenes Erleben zu transportieren, sondern geht auch der Beziehung zwischen ihrer Mutter und dem Vater, der die Familie schon lange verlassen hat, auf die Spur. Sie versucht, nachzuspüren, wie es für die eingewanderte Mutter war, nicht nur in einer deutschsprachigen Familie zu landen, sondern auch in einer Familie des gehobenen Bürgertums. So geht es um das Fremdfühlen in der neuen Heimat im doppelten Sinne und was das für Aki und ihren Bruder bedeutete und bis heute bedeutet. Ein weiteres Thema ist in diesem Zusammenhang die psychische Gesundheit, vor allem in Bezug auf Akis Vater Karl, der versuchte, sich das Leben zu nehmen, als die Eltern noch ein Paar waren. Aber auch in Bezug auf Mutter Keiko, die phasenweise auf Antidepressiva angewiesen ist, einmal einen grossen Zusammenbruch erlitt. "Aber ich habe meine Mutter mein ganzes Leben lang kein einziges Mal richtig weinen sehen. Der Schmerz in ihr ist verknöchert, sie trägt ihn wie ein großes Gewicht mit sich herum." / S. 87 Eine ganz neue Dimension tut sich auf, als Aki mit ihrer dementen Mutter nach Japan reist, Verwandte und Freund:innen besucht, durch die Quartiere aus Keikos Kindheit in Kobe streift und damit ganz, ganz viele Erinnerungen zum Leben erweckt. Episodenhaft erfahren wir mehr über Yasukos und Keikos Leben in Japan und wie Keiko nach Deutschland und mit Akis Vater zusammenkam. Yuko Kuhn kreist in ihrem Roman um Themen wie Heimat, Frauenrollen in Japan und Deutschland, Klassismus, Familie und Erinnerung. Sie tut dies auf erzählerisch ruhige, sprachlich zurückhaltende Weise mit vielen Rückblenden in ihr eigenes Leben und das der Mutter und Grossmutter. Berührend ist, wie Aki versucht, ihre Mutter nochmals neu kennenzulernen, sich an die wenigen innigen Momente mit ihr zu erinnern und sich in sie als "Fremde" im Land, in der Sprache und in der eigenen Familie (v.a. in Bezug auf die Schwiegereltern) einzufühlen. "Ich weiß nicht, wie lange wir dort liegen und uns an den Händen halten, aber ich schließe die Augen, um das Gefühl zu konservieren, wie einen kostbaren archäologischen Fund." / S. 121 Manchmal fehlte mir etwas der rote Faden in diesem episodenhaften Roman. Aber für Leser*innen, denen das nichts ausmacht, die gerne in ein komplexes Beziehungsgeflecht eintauchen und sich schlaglichtartig, ganz sanft den Figuren annähern, ohne sie ganz zu fassen zu kriegen, ist "Onigiri" genau das richtige Buch. Die Fakten Onigiri Yuko Kuhn Hanser Berlin 208 Seiten Erschienen am 22.07.2025 Hardcover ISBN: 978-3-446-28311-4 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Yuko Kuhn auf Instagram Website von Yuko Kuhn PS: Herzlichen Dank an Hanser Berlin und Netgalley DE für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenangaben beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. "Onigiri" hören und Hörbuch-Abo von Storytel gratis testen "Onigiri" von Yuko Kuhn ist bei Argon auch als Hörbuch erschienen. Gelesen wird es in der ungekürzten Fassung von Inka Löwendorf. Das Hörbuch dauert gut 6 Stunden. Ich habe es nur angehört, fand Inka Löwendorfs Stimme aber auf Anhieb sehr angenehm und passend zu Akis Erzählstimme. Mit meinem Link kannst du ein gratis Probeabo für über 600'000 Hörbücher von Storytel abschliessen* ! So kannst du 2 Monate bzw. 20 Stunden gratis so viele Hörbücher geniessen, wie du willst. Das Abo ist jederzeit kündbar. Ohne Kündigung kostet es nach den 2 Testmonaten oder den 20 Teststunden 7.90 Euro/Monat (für 20 Hörstunden). Viel Spass beim Lesen oder Hören! Eure Eliane *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Für das Auerhuhn - Mit Hörspiel und Musik
Kennt ihr das Auerhuhn? Und die hintere Seite der Mythen? Nicht? Dann machen wir uns doch mit dem Esel auf den Weg und überbringen das Geschenk "Für das Auerhuhn". Livia und Ueli Stampfli und Melanie Suter nehmen uns in ihrem Bilderbuch und im begleitenden Hörspiel mit in die Schweizer Bergwelt. Die Mythen, das Bergmassiv im Kanton Schwyz, haben wir früher im Sommer oder Winter vom Stoos bewundert. Hochgestiegen bin ich ehrlich gesagt noch nie. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, die Mythen im Bilderbuch "Für das Auerhuhn" von Livia und Ueli Stampfli und Melanie Suter bewandern zu können. Der Esel stösst auf seinem Weg auf ein Geschenk. Die Etikette verrät, dass es für das Auerhuhn bestimmt ist. Doch wo wohnt das Auerhuhn? Bei den anderen Hühnern jedenfalls nicht, das findet der Esel schnell heraus. Die Hühner verraten es ihm: Das Auerhuhn wohnt hinter den Mythen. Sie befinden sich aber gerade vor den Mythen. Kurzerhand macht sich der Esel auf die Suche nach der hinteren Seite der Mythen. Die Suche gestaltet sich gar nicht so einfach. Denn wen er auch trifft, Maus, Käuzchen, Hochmoor-Perlmuttfalter, Weinbergschnecke oder Gämsen, sie alle sind überzeugt, dass sie sich auf der vorderen Seite der Mythen befinden. Alles eine Frage der Perspektive Auf der gemeinsamen Suche mit dem Esel merken wir: Wo vorne und wo hinten ist, ist eine Frage der Perspektive. Genauso verhält es sich mit Gefahren für graupelzige Tiere oder anderen Sachverhalten. So bietet das Buch einen guten Gesprächsanlass über unterschiedliche Perspektiven, Vorlieben und Bewertungen. Ob der Esel das Auerhuhn findet, müsst ihr selber herausfinden! Geschrieben ist das Bilderbuch praktisch ganz in Dialogen, was wohl Livia Stampflis Beruf als Theaterautorin und -pädagogin zu verdanken ist. Besonders ist auch die typographische Gestaltung, die mit unterschiedlichen Schriftgrössen und auf- und abschwenkenden Zeilen spielt, so dass das Schriftbild fast schon zur Melodie wird. Illustratorin Melanie Suter hat die Hommage ans Auerhuhn und die Schweizer Bergwelt wunderschön gestaltet. Ihre Bilder füllen jeweils die ganzen Doppelseiten. Die Illustrationen sind sehr detailreich und realistisch - seht ihr das wundervolle Fell des Esels? Wenn man genau hinschaut, lernt man auch noch so einige Pflanzen und Tiere kennen, die in der Geschichte keine grössere Rolle spielen. Abwechslung bieten nicht nur die unterschiedlichen Lebensräume rund um das Bergmassiv, sondern auch die unterschiedlichen Perspektiven, die Melanie Suter einnimmt - mal von weit weg, mal ganz nah, mal ganz nah am Boden, dann aus der Vogelperspektive. So wiederholt sich das erzählerische Motiv der unterschiedlichen Perspektiven ganz wunderbar auch in der Gestaltung. Neben einer Geschichte über unterschiedliche Perspektiven und den Einblick in die Bergwelt der Mythen liefert "Für das Auerhuhn" auch eine Doppelseite mit Fakten über das scheue und sehr störungsempflindliche Auerhuhn, den grössten europäischen Hühnervogel, sowie über den Warentransport in die Gastwirtschaft auf dem Grossen Mythen. Musikalische Umsetzung als Hörspiel Als besonderes Extra gibt es im Buch einen QR-Code, mit dem ihr zu einem Hörspiel mit Musik von Ueli Stampfli alias Troubadueli gelangt. Das Hörspiel ist auf Schweizerdeutsch und dauert etwa 20 Minuten. Eine Hörprobe findet ihr auf der Website der Édition de Caro . Ich mag die beschwingte musikalische Untermalung der Geschichte sehr. Die Dialogtexte wurden für das Hörspiel ausgebaut und die Lieder selbst ergänzen die Geschichte sehr kindgerecht mit kindgerechten Wiederholungen, Melodien und Rhythmen, die mitreissen und im Ohr bleiben. Fazit "Für das Auerhuhn" von Livia und Ueli Stampfli mit Bildern von Melanie Suter ist ein Schweizer Kinderbuchjuwel. Das Bilderbuch für Kinder ab etwa 4 Jahren bietet eine schöne Geschichte, die zum Philosophieren einlädt, und bringt den kleinen Zuhörer*innen (und ihren Vorleser*innen) die Natur näher. Mit dem ergänzenden Hörspiel mit Musik schafft die Geschichte den Sprung über das Medium Buch hinaus und bietet sich auch als musikalische Geschichte für den Kindergarten oder die Kita an. Die Fakten Für das Auerhuhn Livia und Ueli Stampfli (Text) Melanie Suter (Illustration) Ueli Stampfli alias Troubadueli (Musik für das Hörspiel) Édition De Caro 24 Seiten Erschienen am 14.08.2025 Hardcover ISBN: 978-3-9525107-6-6 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Melanie Suter auf Instagram Website von Melanie Suter PS: Herzlichen Dank an Édition De Caro für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Sonnenhang
(Werbung) Seid ihr auf der Suche nach einem Wohlfühlroman mit Humor und Tiefgang? Dann liegt ihr mit "Sonnenhang", dem neuen Roman von Kathrin Weßling, genau richtig. Er geht garantiert jeder Generation in jeder Jahreszeit ans Herz. Katharina - ja, der Name lässt autobiografische Züge erwarten - ist Ende dreissig und in einer Krise. Ihre Freund*innen sind wahlweise längst Mutter und mit ihren Kindern beschäftigt oder machen Karriere. Sie hat auch mal Karriere gemacht, aber am Ende war da immer noch ein Thomas, Michael oder Stefan. Kinder hätte sie eigentlich auch gerne, aber ihren Freund Schnittlauch hat sie zum Teufel gejagt. Und dann bekommt sie auch noch schlechte Nachrichten von ihrer Gynäkologin. "Sie weiß nicht, wie viele wirklich große Fehler man sich im Leben erlauben darf, bis wirklich endgültig alles so unleugbar falsch gelaufen ist, dass man einsehen muss, dass man das Leben falsch gelebt hat, dass man versagt hat, verzagt ist am Am-Leben-Sein." / S. 13 Katharina manövriert sich durch ihr Leben als Selbständige im Marketing, als Singlefrau, Freundin, als Nicht-Mutter und fragt sich, was ihr das Leben jetzt eigentlich noch bringen soll. Da erfährt sie vom Kneipenbesitzer Holgi von einer Stelle der besonderen Art: In der Seniorenresidenz "Sonnenhang" wird eine neue Leiterin des Spielenachmittags gesucht. Katharina bewirbt sich auf das Ehrenamt und kommt in einen ganz neuen Kosmos. Was sie im "Sonnenhang" mit Manni, Margot, Christine, Pfleger Umut und ein paar störrischen Alpakas alles erlebt und was Teneriffa mit der ganzen Sache zu tun hat, müsst ihr auch selber erlesen! "...und obwohl sie nicht esoterisch veranlagt ist, höchstens mal ihr Horoskop mit argwöhnischer Distanz liest, fühlt es sich in diesem Moment so an, als hätte sie das Universum oder was auch immer an diesen Ort geschickt, als sei für zweikommaachtdrei Sekunden alles einfach nur gut und genau richtig, wie es ist." / S. 43 Katrin Weßling erzählt Katharinas Geschichte in der dritten Person, nimmt aber so stark die Perspektive ihrer Protagonistin ein, dass wir uns fühlen wie in einer Art Stream of Consciousness - mitten in Katharinas Gefühls- und Gedankenwelt. Noch stärker als im Roman ist dieses Gefühl im Hörbuch (mehr dazu unten). "Gleichzeitig versucht sie seit Monaten, möglichst wenig zu spüren, und wahrscheinlich ist das das ganze Problem: Man kann nicht gleichzeitig nichts fühlen, aber glücklich sein wollen." / S. 96 Auch wenn das Thema der Sinnkrise und der Suche nach neuem Lebenssinn erstmal etwas deprimierend klingen mag, geht es die Autorin und selbsternannte "Millenial-Muse" mit ihrem gewohnt sarkastischen Humor an und nimmt ihm so die Schwere. Ich mag auch sehr, wie sie Bezüge zu Social-Media-Trends und (anti-)feministischen Debatten herstellt - von der gläsernen Decke im Berufsleben, über den Mythos Mutterschaft, bis zu den Tradwifes. Mit ihrem scharfen, gesellschaftskritischen, feministischen Blick wird "Sonnenhang" zu einem sehr gegenwärtigen Roman, der universelle Themen wie den Sinn des Lebens, das Frausein, den Wert von Freundschaft und von generationenübergreifender Verbindung anspricht. "Denn sie wusste ja, dass Hoffnung ein großes Gefühl war, das aus sehr vielen kleinen Dingen erwuchs, sie war nichts, was man einfach so geschenkt bekam, man musste dafür suchen und scheitern, beten und buddeln, graben und schwitzen, man musste sich wirklich mal so richtig den Arsch aufreißen." / S. 106 Fazit Ich habe "Sonnenhang" von Katrin Weßling im Winter gelesen und im Sommer gehört. Ich kann euch den Roman sehr empfehlen, wenn ihr ein Buch lesen wollt, das sehr nahbar und flüssig zu lesen ist und doch grosse Themen anspricht. Garniert mit dem Humor der Berliner Autorin ist es für mich ein Buch, für (fast) jede Gelegenheit. Es kann aus dem Lese- und Lebenstief holen oder einfach einen Urlaub - oder die nervige Hausarbeit - verschönern. Ich hätte Katharina, Johanna, Holgi, Umut und Co. noch viel länger begleiten können. Die Fakten Sonnenhang Katrin Weßling Rowohlt Hundert Augen 224 Seiten Erschienen am 28.01.2025 Hardcover ISBN: 978-3-498-00391-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Katrin Weßling auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Netgalley Deutschland und an Rowohlt Hundert Augen für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die elektronische Version und können von der Printversion abweichen. Storytel gratis testen und "Sonnenhang" hören Ich habe Sonnenhang im Februar gelesen und mir im August auch direkt noch das Hörbuch bei Storytel gegönnt. Es wird ganz toll gelesen von Heike Warmuth und ist bei Argon erschienen. Kathrin Weßlings trockener Humor kommt in dieser ungekürzten Lesung sehr gut rüber. Ihre Art des Erzählens eignet sich aber auch optimal zum Hören. Den fast 5-stündigen Hörgenuss kann ich dir nur empfehlen! Mit meinem Link kannst du ein gratis Probeabo für über 600'000 Hörbücher von Storytel abschliessen* ! So kannst du 2 Monate bzw. 20 Stunden gratis so viele Hörbücher geniessen, wie du willst. Das Abo ist jederzeit kündbar. Ohne Kündigung kostet es nach den 2 Testmonaten oder den 20 Teststunden 7.90 Euro/Monat (für 20 Hörstunden). Viel Spass beim Lesen oder Hören! Eure Eliane *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland
Wer hat Haare wie ein verdorrter Busch und Hände wie Wurzeln? Es ist "Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland". In der neuen Geschichte aus Feder und Pinsel von Beatrice Alemagna begibt sich Yuki auf ihrem Heimweg in ein unterirdisches Abenteuer. Beatrice Alemagna schickt ihre Protagonist:innen immer auf eine Reise - sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Und auf ihren Reisen begegnen sie nicht nur fabelhaften Wesen oder Dingen, sondern auch ihren eigenen Gefühlen. Ich mag diese Herangehensweise, weshalb ich hier auch schon drei ihrer Bilderbücher vorgestellt habe: "Ein grosser Tag, an dem fast nichts passierte" , "Niemals Nie Nicht!" und "Das Aller Aller Beste!" . Auch Yuki in "Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland" begibt sich auf eine solch abenteuerliche Reise. Sie ist mit ihrem schweigsamen Bruder Sen auf dem Heimweg. Selber oft mürrisch und voller Schuldgefühle, wirft sie kurzerhand den Wohnungsschlüssel in einen Gulli. Das schlechte Gewissen treibt sie hinterher, runter, immer weiter runter in die Kanalisation. Und da trifft sie auf das eingangs erwähnte Wesen mit Haaren aus Zweigen und Händen aus Wurzeln, ausserdem gross und schlammig: Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland. Die Prinzessin freut sich sehr über den Besuch und führt Yuki durch die sonderbare Untergrundwelt. Da gibt es Müffelinos, die Besucher:innen gerne Schuldgefühle machen, den Verbergsee, der Streiche oder schlechte Taten zum Verschwinden bringt, Kutschen ziehende Seekaninchen und ein Museum der Zornobjekte. Unterwegs merkt Yuki, dass diese Unterwelt durchaus etwas mit ihrer Welt und mit ihr selbst zu tun hat und dass Ihre Hoheit Matsch sensibel auf Yukis Verhalten und ihre Äusserungen reagiert. Sie wächst nämlich, wenn sie sich zurückgestossen fühlt, und schrumpft, wenn sie sich aufgehoben fühlt. Wie die Geschichte ausgeht und wie Yukis Bruder Sen wieder ins Spiel kommt, verrate ich an dieser Stelle nicht. Aber die Quintessenz der Geschichte ist für mich, dass Yuki auf ihrer Reise erkennt, dass sie geliebt wird und dass auch sie anderen ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln kann. Was auf den ersten Blick eine recht skurrile Abenteuergeschichte zu sein scheint, ist eigentlich eine Geschichte über Mitgefühl und unausgesprochene Zuneigung unter Geschwistern. Beatrice Alemagna bleibt in "Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland" ihrem Illustrationsstil treu. Es gibt viel Braun, Grau und andere Erd- und Naturtöne. Ihre Hoheit Matsch ist wie es ihrem Wesen gebührt recht schwammig gezeichnet. Auch in diesem Bilderbuch verwendet die italienische Illustratorin und Autorin mit dem Neongelb eine richtig knallige Sonderfarbe und verleiht so ihrer Protagonistin einen besonderen Stellenwert. Auch ihr Bruder Sen wird mit der pinken Jacke Bedeutung verliehen. Die beiden menschlichen Protagonist:innen können asiatisch gelesen werden und die Strassenschilder deuten darauf hin, dass sie sich in Japan befinden. Yuki bedeutet zudem auf Japanisch "Schnee". Und mit Schneefall beginnt und endet das Buch auch. Nicht vorlesen würde ich das Wort "Rotznasen". Es wird im Buch von Ihrer Hoheit Matsch gesagt. Mir ist das zu adultistisch und beleidigend. Leider habe ich auf die Schnelle nicht herausgefunden, welches Wort im italienischen Original verwendet wird und kann deshalb nicht sagen, ob es an der Übersetzung liegt oder nicht. Der Trailer des italienischen Verlags gibt euch einen kleinen Vorgeschmack auf das Buch (auf Italienisch). Fazit "Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland" von Beatrice Alemagna ist ein Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren, die sich gerne auf eine Fantasiereise begeben und dort nicht nur sonderbare Wesen entdecken, sondern auch Zugang zu ihren eigenen, widersprüchlichen Gefühlen finden können. Die Fakten Ihre Hoheit Matsch, Prinzessin von Schlammland Beatrice Alemagna (Text + Illustration) Henrieke Markert (Übersetzung aus dem Italienischen) Rotopol 56 Seiten Erschienen am 19.03.2025 Hardcover ISBN: 978-3-96451-059-4 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Beatrice Alemagna auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Rotopol für das Rezensionsexemplar. Vorleseherbst Dieser Buchtipp ist mein Beitrag zum Vorleseherbst - eine Instagram-Aktion von Melly alias @wurzelfrau . Mit dabei sind Franziska @konfettikosmos , Marina @mina_eluna , Lisa @kinderbuchwelten , Alena @alenaakoe , Alexandra @regesleben und ich @mintundmalve . Schaut mal bei ihnen rein, sie stellen alle Bilderbücher passend zum Herbst vor! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Ist okay - It Is Okay
Heute habe ich wieder einmal ein Bilderbuch für Fans besonderer Illustrationen. Ye Guos Debüt "Ist okay" (engl. "It Is Okay") ist ausserdem eine wunderbare Freundschaftsgeschichte, die Unterschiede feiert. Meine Hoffnungen von Anfang Jahr sind wahr geworden: Mittlerweile gibt es das Buch auch auf Deutsch! Ye Guo ist eine chinesisch-englische Illustratorin, die mit "It Is Okay" ihr Bilderbuchdebüt vorlegt. Sie hat sowohl die chinesische als auch die englische Version getextet. Da der Text sehr einfach und knapp ist, werdet ihr auch gut mit der englischen Variante zurechtkommen. Vor Kurzem ist bei Mixtvision aber auch die deutsche Version erschienen, übersetzt von Mine Hawel. Unten finden ihr natürlich alle Fakten und Links zu beiden Sprachversionen. Verschieden und doch befreundet Goat, ich hätte eher auf einen Hund getippt, liebt Dosengras. Zu jedem Frühstück gehören für ihn Toast und Dosengras. Doch heute ist ihm das Dosengras ausgegangen und so macht er sich auf zum Supermarkt. Was für ein Zufall! Beim Dosengrasregal trifft er auf Bunny. Das Kaninchen ist ebenfalls Dosengrasfan und so kommen sie sofort ins Gespräch und werden Freunde. Von da an treffen sie sich regelmässig, um gemeinsam Dosengras zu essen. Sie merken, dass sie vieles gemeinsam haben. So mögen sie neben Dosengras auch denselben Kaffee und gehen gerne auf Entdeckungstour. Doch Goat und Bunny sind in mancher Beziehung auch sehr unterschiedlich. Bunny wird schnell mal unsicher. Gut, kann er sich da auf Goat verlassen. Auf ihren Abenteuern findet er garantiert immer den Weg zurück nach Hause. Leider passt Goat auch nicht in die Höhle von Bunny, also müssen sie draussen picknicken, aber das ist okay. "Goat and Bunny are very different. But it is okay." Ye Guo erzählt mit einfachen Mitteln von zwei ungleichen Freunden und wie sie ihre Unterschiede respektieren. Ja, manchmal sind die Unterschiede sogar richtig gut, weil sie sich so gut ergänzen. Sie lassen sich gegenseitig so sein, wie sie nun mal sind und geniessen die Gemeinsamkeiten: Dosengras und Kaffee - was will man mehr! Ich liebe den etwas windschiefen, einfachen, kindlich wirkenden Stil von Ye Guo. Sie verwendet verschiedene Techniken. Leider habe ich dazu keine näheren Informationen gefunden. Aber in "Ist okay / It Is Okay" werden auf jeden Fall Wasserfarben, Bunt-, Blei- und Wachsmalstifte verwendet und es gibt Collagen-Elemente. Die Illustrationen sind mit wenigen Ausnahmen doppelseitig. Und das Vorsatzpapier ist ein Hingucker in Grün. Mich erinnert der Stil etwa an die Werke von Emma Adbåge ( "Unsere Grube" ) oder etwas entfernter an Lauren Child ( "The Goody" ) und Jacky Gleich ( "Oma Erbse" ). In diesem Interview verrät Ye Guo mehr über die Entstehung des Buchs. Fazit "Ist okay" bzw. "It Is Okay" von Ye Guo ist ein tolles Bilderbuch, um mit Kindern ab 4 Jahren über Freundschaft, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Respekt ins Gespräch zu kommen. Ich hoffe sehr, wir können uns noch auf weitere Werke von Ye Guo freuen. Die Fakten Ist okay (deutsche Ausgabe) Ye Guo (Text + Illustration) Mine Hawel (Übersetzung aus dem Englischen) Mixtvision 40 Seiten Erschienen am 25.07.2025 Hardcover ISBN: 978-3-95854-240-2 Ab 4 Jahren (gemäss Verlag ab 3 Jahren) Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* It Is okay (englische Ausgabe) Ye Guo (text + illustrations) Eerdmans Publishing 40 pages Published on 08/27/2024 Hardcover ISBN: 978-0-8028-5624-1 Ages 4-8 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Ye Guo auf Instagram Weitere Freundschaftsgeschichten bei mint & malve Himmelwärts - Karen Köhler, Bea Davies (Hanser 2024) Alia Astronautin - Mahak Jain, Andrea Stegmaier (ArsEdition 2024) Der Bärbeiss - Josephine Mark, Jutta Bauer, Annette Pehnt (Kibitz 2024) Nachts werden alle Wünsche wahr - Zoë Jenny, Lisa Hänsch (Karibu 2024) Nika, Lotte, Mangold! Immer was los! - Thomas Wellmann (Rotopol 2023) Die Hochhaus-Detektive - Band 1 - Johanna Lindemann, Elli Bruder (EMF 2023) Die Wilden Rüben - Das Geheimnis von Garten Nr. 8 - Dorthe Voss, Stefanie Klassen (Gabriel 2023) Trip mit Tropf - Josephine Mark (Kibitz 2022) Ida und der fliegende Wal - Rebecca Gugger, Simon Röthlisberger (NordSüd 2018) Mein Freund, der Schneelöwe - Jim Helmore, Richard Jones (Knesebeck 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- 100 Köpfe der Demokratie - Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit
Das Digitalprojekt "100 Köpfe der Demokratie" gibt es jetzt auch als gleichnamiges Buch. Jan Ruhkopf hat darin 100 starke Stimmen für ein Leben in Freiheit versammelt und gewährt uns damit einen vielfältigen Überblick über die deutsche Demokratiegeschichte. Comiczeichner Simon Schwartz hat die 100 Köpfe mit seinen Illustrationen zum Leben erweckt. Demokratie ist ständigem Wandel unterworfen, wird weiterentwickelt und ausdifferenziert. Sie ist aber leider auch ständig von antidemokratischen Kräften bedroht. Entsprechend ist es nicht selbstverständlich, dass ich in der Schweiz Ende September wieder abstimmen darf oder dass Frauen in vielen Ländern überhaupt ein Wahlrecht und weitere politische Rechte haben. Umso mehr lohnt es sich, an wichtige Denker:innen, Wegbereiter:innen und Kämpfer:innen für die Demokratie zu erinnern - zum Beispiel zum heutigen Internationalen Tag der Demokratie . Mit Fokus auf die deutsche Demokratie tut dies das neue Buch "100 Köpfe der Demokratie", das im Stile von "Good Night Stories for Rebel Girls" und anderen Porträt-Sammlungen Personen vorstellt, die sich in Deutschland für die Demokratie eingesetzt haben - von der Ära Napoleons, über das Kaiserreich, die Weimarer Republik, den Zweiten Weltkrieg bis zur Nachkriegszeit mit Bundesrepublik und DDR und ab 1990 dem wiedervereinigten Deutschland. "Die mangelnde Heranziehung von Frauen zu öffentlichen Ämtern und ihre geringe Beteiligung in den Parlamenten ist doch schlicht Verfassungsbruch in Permanenz." / ~ Elisabeth Selbert, S. 89 Der Nachkriegszeit, der DDR und der Zeit der Wende und Wiedervereinigung gilt denn auch ein guter Teil des Buches. Aber auch Menschen, die sich im Widerstand gegen die Nationalsozialisten engagiert hatten, werden zahlreich gewürdigt. Comiczeichner Simon Schwarz stellt jede Persönlichkeit nochmals zeichnerisch dar. Oft sind die Porträts aus wie in Comics aus mehreren Panels zusammengestellt (von der Form her sehr frei umgesetzt) und geben in einer Sprechblase ein prägnantes Zitat wieder. Häufig baut er in die collagenartigen Zeichnungen auch Druckerzeugnisse von damals ein - etwa Plakate, Kabarett-Ankündigungen oder Flugschriften. Demokrat:innen - so vielfältig wie die Gesellschaft Wie dem Vorwort zu entnehmen ist, fiel die Auswahl der 100 Köpfe nicht leicht, es hätte noch zahlreiche mehr gegeben. Ob die Selektion aus wissenschaftlicher Sicht gelungen ist, kann ich nicht beurteilen, aber aus meiner Sicht ist die Zusammenstellung erstaunlich vielfältig. Wie zu erwarten dominieren in einem derart politischen Thema die weissen Herren. Aber die Frauen sind mit 42 Köpfen doch erstaunlich gut vertreten. Auch Jüdinnen und Juden sind sechzehn Mal vertreten, zumindest diejenigen, die im Text als solche deklariert werden. Mit May Ayim macht eine Person of Color sogar den Auftakt und zwei weitere PoC finden ihren Platz unter den engagierten Demokrat:innen. Die LGBTQ-Community kommt vier Mal explizit vor und mit Gusti Steiner findet sich auch ein Behinderten-Aktivist unter den Porträtierten. Selbstverständlich sind unter den 100 Köpfen so einige bekannte Namen wie die Bundeskanzler bzw -präsidenten Adenauer, Kohl, Heuss, Brandt und Schmidt oder grosse Denker:innen wie Hannah Arendt, Max Weber, Theodor W. Adorno oder Rosa Luxemburg. Aber auch - zumindest mir weniger - bekannte Persönlichkeiten wie die Schriftstellerin Irmtraud Morgner, Sängerin Fasia Jansen ( Beitrag von SWR Kultur ), Politikerin Toni Pfülf oder Bundesministerin Elisabeth Schwarzhaupt. Beruflich wird das Feld dominiert von Politiker:innen, Jurist:innen und Gewerkschafter:innen, aber auch Schrifsteller:innen, Philosoph:innen, Soziolog:innen und politische Denker:innen, Gewerkschafter:innen, Sänger:innen, Chemiker:innen, Mathematiker:innen, Theaterautor:innen und Kirchenpersonal finden ihren Platz. Da jedem Porträt nur jeweils eine Seite gewidmet ist, können die Texte natürlich nicht allzu stark ins Detail gehen. Aber sie geben einen guten, durchaus auch kritischen Eindruck von den 100 Persönlichkeiten und machen Lust, mehr über die oder von den Demokrat:innen zu lesen. Besonders gefallen hat mir, viel über Aktivist:innen der deutschen Frauenbewegung zu erfahren (diesbezüglich kann ich euch auch die Podcasts HerStory und Frauen von damals empfehlen). "Frau sein heißt politisch sein. Unser ganzer Alltag ist von der ersten bis zur letzten Stunde Politik." / ~ Marie-Elisabeth Lüders, S. 119 Auch über die Beiträge zur Zeit der DDR, der Wende und Wiedervereinigung brachten viel Neues, denn das Thema wurde in Schweizer Schulen zu meiner Zeit eher oberflächlich und hauptsächlich im Rahmen des Kalten Krieges behandelt. Auch im Studium der Politikwissenschaften war dies kaum im Fokus, was auch meiner Fächerwahl geschuldet sein mag. Jedenfalls habe ich mein diesbezügliches Wissen hauptsächlich aus Dokumentationen und war froh über diese Auffrischung und Ergänzung. Das Buch wird abgerundet von einer Zeittafel mit den Wirkungsphasen der 100 Köpfe sowie einem hilfreichen Glossar. So einige Details - wie dass Willy Brandt zuerst nur ein Deckname war! - waren komplett neu für mich. Wenn ihr seinen Geburtsnamen und weitere spannende Fakten erfahren möchtet, greift unbedingt zu "100 Köpfe der Demokratie". Es ist ein wirklich lehrreiches und spannendes Sachbuch. Fazit "100 Köpfe der Demokratie" von Jan Ruhkopf und Simon Schwartz liefert Jugendlichen ab etwa 14 Jahren, aber auch Erwachsenen einen vielschichtigen Einblick in die deutsche Demokratiegeschichte und motiviert dazu, auch die heutigen Diskussionen über die Verteidigung und Weiterentwicklung unserer demokratischen Regierungsformen aktiv mitzuverfolgen und uns dabei den vielen, vielen Vorreiter:innen bewusst zu sein. Die Fakten 100 Köpfe der Demokratie Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Jan Ruhkopf (Herausgeber) Simon Schwartz (Illustration) Hanser Verlag 224 Seiten Erschienen am 19.08.2025 Hardcover ISBN: 978-3-446-28124-0 Ab 14 Jahren Website der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Website 100 Köpfe der Demokratie Website von Simon Schwartz Simon Schwartz auf Instagram Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Hanser Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Porträt-Bücher und Biografien auf mint & malve Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles - Julia Korbik, Julia Bernhard (Rowohlt 2023) Mach dir die Welt - 30 Frauen erzählen: Ein Buch zum Mitmachen - Raffaela Schöbitz (Hrsg.) (Leykam 2022) Harriet Tubman - Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Aretha Franklin, Kamala Harris, Amanda Gorman. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2022) Marie Curie, Ein Licht im Dunkeln, Frances Andreasen Osterfelt, Anja C. Andersen, Anna Blaszczyk (Knesebeck 2020) Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten, Isabel Thomas, Paola Escobar (Laurence King 2019) "Hannah Arendt, Little People, Big Dreams" und "Die drei Leben der Hannah Arendt" "Unerschrocken 1" und "Unerschrocken 2" (es gibt neu auch einen Sammelband) - Pénélope Bagieu (Reprodukt 2017/2018) Good Night Stories for Rebel Girls 1 - Francesca Cavallo, Elena Favilli (Hanser 2017) Good Night Stories for Rebel Girls 2 - Francesca Cavallo, Elena Favilli (Hanser 2018) Anne Frank, Frida Kahlo und Marie Curie. Little People, Big Dreams, María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Beduinenmilch
"Beduinenmilch" von Nirit Sommerfeld ist für mich nicht nur DER aktuelle Roman zum Nahost-Konflikt, sondern auch ein Jahreshighlight. Aus der Perspektive einer jungen Deutsch-Israelin setzt sich die Autorin kritisch mit Gegenwart und Vergangenheit jüdischen Lebens in Israel bzw. Palästina um. Gekonnt verbindet sie eine persönliche Entwicklungs- und Familiengeschichte mit den grösseren geschichtlichen und politischen Verwerfungen. Talia, die Ich-Erzählerin in "Beduinenmilch" ist bald 18 Jahre alt und reist nach Israel, in ihre zweite Heimat. Oder vielleicht ist es sogar ihre wahre Heimat? Jedenfalls fühlt sie sich in Tel Aviv rund um ihre weitverzweigte Familie fast mehr zuhause, aufgehoben und geliebt als in Deutschland bei ihren Eltern. Talia hat in Israel Grosses vor. Niemand, nicht einmal ihre Eltern, wissen davon, aber diesen Sommer will sie nach den Ferien nicht wie üblich nach Berlin zurückkehren. Sie will den in Israel auch für Frauen obligatorischen Militärdienst leisten. So möchte sie ihrem Land, ihrer jüdischen Gemeinschaft, ihren Vorfahren, die für dieses Land gekämpft haben, etwas zurückgeben. "Ich will es, weil ich hier eine echte Aufgabe erfüllen kann, so wie er [ihr Liebhaber vom letzten Sommer, A.d.R] und all die anderen Soldaten, eine, die wirklich sinnvoll ist." / S. 11 Der Schein trügt Doch während ihres Aufenthalts beginnt die Fassade zu bröckeln. Talia erlebt erstmals bewusst, wie Palästinenser*innen in Israel behandelt werden, wie arabische Bewohner*innen Jerusalems mit Fäkalien beworfen und schikaniert werden, sieht Geisterdörfer, aus denen alle Palästinenser*innen vertrieben wurden. Ja, sie reist mit Systemkritiker*innen sogar nach Hebron, in die Westbank. Was sie dort an roher, rassistischer Gewalt durch die israelische Armee und Polizei erlebt, verändert ihr Bild von Israel. Und es verändert die Perspektive auf ihre Verwandten, die der israelischen Propaganda grösstenteils verfallen sind, ja, diese mit der Muttermilch aufgesogen haben, um einmal die Metapher des Buchtitels zu bemühen. "Gestern Abend kam die Meldung, dass an die tausend Zivilisten in Gaza getötet wurden, davon fast vierhundert Kinder. War Guy [Talias Cousin, A.d.R.] daran beteiligt? Hat er auch Kinder getötet?" / S. 102 Einzig in ihrer Grossmutter hat sie ein Gegenüber, das sie in der Erweiterung ihrer Perspektive auf Israel und seinen Umgang mit den Palästinenser*innen (und auch arabischen Israelis) stärkt. Zudem erhalten wir durch Tagebucheinträge von Talias kürzlich verstorbenem Grossvater Einblicke in das Leben eines Holocaust-Überlebenden, der für die Staatsgründung Israels kämpfte. Grossvater Sigi war sogar Offizier und entsprechend an zahlreichen Vertreibungen beteiligt. Die Figur wird allerdings sehr ambivalent gezeichnet, indem der Grossvater freundschaftliche und romantische Beziehungen zu Palästinenser*innen hatte und immer versuchte, Menschenleben zu schützen. Nicht ganz klar wurde mir, ob Talia diese Ausschnitte auch liest, denn wir erfahren nicht, was sie darüber denkt. Eine Auseinandersetzung findet damit im Buch nicht statt, auch wenn wir wissen, dass Talia die Tagebücher geerbt und somit Zugang zu ihnen hat. Ethischer Konflikt Nirit Sommerfeld hat mich mit ihrem Roman "Beduinenmilch" sehr überzeugt. Es ist sehr spannend, Talia auf ihrer Reise nach Israel zu begleiten, die israelische Gesellschaft so unmittelbar (durch Talias Augen) kennenzulernen. Wir begleiten Talia nicht nur durch den wichtigen, aufwühlenden Lebensabschnitt des Erwachsenwerdens und bei der Abnabelung von ihren Eltern, sondern durchleben mit ihr zahlreiche Gewissensfragen. Ob und wie man sich für "sein" Land einsetzen möchte, was ein Menschenleben wert ist, wie man mit problematischem Verhalten von Familienmitgliedern in der Vergangenheit und in der Gegenwart umgehen soll, was richtig und was falsch ist. Talia muss so einige Gewissheiten über das "Wesen" Israels über Bord werfen und hinter die Fassade blicken. Sie ist anfangs zwar naiv, entwickelt sich dann aber immer mehr und findet zu ihren Prinzipien der Menschlichkeit. Etwas unrealistisch ist vielleicht, wie sie sich in einen Justizfall einmischt und diesen beeinflussen kann. Da stehen erfahrenere Personen (wie Menschenrechtsaktivist*innen und liberale Anwält*innen) wohl in Realität ohnmächtiger da als Talia im Roman. Aber für den Handlungsverlauf ist dieser Strang der Geschichte konsistent und hat den Lesegenuss nicht gestört. Man würde sich tatsächlich wünschen, eine junge Frau aus Deutschland könnte einfach kommen und so viel bewirken. Fazit Ich kann das Buch "Beduinenmilch" mit seiner erfrischenden Sprache, der spannenden Erzählweise und dem ungeschönten, ehrlichen Blick auf Israel herzlich empfehlen. Ich hoffe, dass uns die deutsch-israelische Autorin, Schauspielerin und Sängerin Nirit Sommerfeld mit weiteren Romanen beschenkt und weiterhin nicht vor "heiklen" Themen zurückschreckt. Ein Lob auch an den Verlag, dieses Buch in der aktuellen Zeit gefördert und veröffentlicht zu haben. Eine wichtige Stimme für Menschlichkeit und gegen den Genozid in Gaza und die Besetzung der Westbank! Die Fakten Beduinenmilch Nirit Sommerfeld ars vivendi 344 Seiten Erschienen am 30.07.2025 Hardcover mit Lesebändchen ISBN 978-3-7472-0716-1 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Nirit Sommerfeld auf Instagram Website von Nirit Sommerfeld (lohnt sich sehr, hier der Artikel zu ihrem Buch, aber schaut auch in die Videos!) PS: Herzlichen Dank an ars vivendi und Netgalley DE für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenangaben beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. Diese Bücher könnten dich auch interessieren Gewässer im Ziplock - Dana Vowinckel (Suhrkamp nova 2023) Graphic Novels zum Holocaust (diverse Autor*innen / Illustrator*innen und Verlage) Birobidschan - Tomer Dotan-Dreyfus (Voland & Quist 2023) Fenster in der Nacht - Geschichten der Hoffnung - Neal Shusterman, Andrés Vera Martínez (Loewe Graphix 2024) *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Das Friedenstier - Mit Stift und Flügeln für den Frieden
Mit "Das Friedenstier" setzen Friederike Ablang, Merle Goll und Sabine Kranz ein Zeichen für den Frieden. Gemeinsam mit vielen namhaften Illustrator*innen und Autor*innen haben sie über 100 Friedenstiere, Geschichten und Gedichte erdacht und laden ein, über Frieden zu reden und für ihn aktiv zu werden. Die Nachrichten über Kriege, hungernde Kinder, sterbende Mütter, auseinandergerissene Familien, erschossene Journalisten, gegen Windmühlen (oder eher Granaten) kämpfende Ärzt*innen und über nicht ankommende Hilfsgüter reissen nicht ab. Da kann man sich schnell hilflos fühlen. So ging es auch Friederike Ablang, Merle Goll und Sabine Kranz. Doch sie haben ihre Ohnmacht in Kreativität verwandelt und für "Das Friedenstier" ganz viele friedliche Mitstreiter*innen gewonnen. Entstanden ist eine Sammlung aus wundervollen Illustrationen, Gedichten und Geschichten rund um Friedenstiere und den Frieden. Ebenso wie seine Gegenstücke Krieg, Konflikt und Streit. Mit dabei sind unter den Autor*innen Marc-Uwe Kling, Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Nils Mohl, Silke Schlichtmann, Kathrin Schrocke, Kristina Kreuzer, Jutta Bauer, Inga Marie Ramcke, Arne Rautenberg, Christine Ortmeier, Uwe-Michael Gutzschahn, Andrea Schomburg, Lena Raubaum und Kai Lüftner. Unter den Illustrator*innen (teils ebenfalls mit Texten) finden sich Friederike Ablang, Anke Kuhl, Anne-Kathrin Behl, Merle Goll, Sabine Kranz, Adrian Bauer, Kerstin Meyer, Melanie Garanin, Lotte Bräunging, Mehrdad Zaeri, Lena Hesse, Tanja Szekessy, Susanne Strasser, Nini Alaska, Daniela Kunkel, Dorothea Blankenhagen, Sarah Tabea Hinrichs, Andrea Stegmeier und Jens Rassmus. Und das sind noch nicht einmal alle! "Lernt so viele Sprachen wie möglich. Und dann schweigt zusammen. In der Ruhe zwischen den Worten findet ihr mich." - Inga Marie Ramcke in "Der Frieden mag Spaghetti-Eis" Über Frieden sprechen, nachdenken, ihn gestalterisch begreifen Ihr könnt euch also vorstellen, wie bunt nicht nur die Friedenstiere - mit grünem Zweig oder grünem Irgendwas im Mund - geworden sind, sondern auch die begleitenden Geschichten und Gedichte. Da ist alles dabei von einem schlauen Satz, über kleine Reime und längere Gedichte, bis hin zu ein- oder zweiseitigen Kurzgeschichten. Sie alle drehen sich um den Frieden, um friedliches Miteinander, das Überwinden von Krieg, Konflikt, Streit und Missgunst. Sie alle machen Hoffnung und geben zu Gesprächen Anlass. "Im Krieg verlieren seit allen Zeiten immer beide Seiten." - Kai Lüftner Das Buch bietet sich an als Fundus an Gesprächseinstiegen in Schulklassen oder anderen Kindergruppen. Oder man liest sich in der Familie jeden Abend einen der Texte vor, lässt sich zu eigenen Friedenstier-Zeichnungen inspirieren und spricht darüber, was man selbst im Kleinen und im Grossen zum Frieden beitragen kann. Ihr wisst, ich liebe besondere, schöne, klug erdachte Vorsatzpapiere. Und ein solches Beispiel haben wir auch hier. Oder was meint ihr? Ich stimme jedenfalls gerne ein in die Demo und steuere ein schweizerdeutsches "Fride!" bei. Das Schöne an "Das Friedenstier" ist neben seinem Inhalt, dass ihr schon mit dem Kauf etwas Gutes tut. Denn der Verlag und die Künstler*innen verzichten auf ihre Honorare und so fliessen die Erträge als Spende an die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen . Fazit Wenn ihr neugierig seid, was das Friedenspangolin wohl ist und wie ein poetischer Rezeptversuch für den Frieden aussieht, dann greift zu "Das Friedenstier - Mit Stift und Flügeln für den Frieden" von Friederike Ablang, Merle Goll, Sabine Kranz und ganz vielen weiteren Künstler*innen. Ein Buch, das zudem deutlich macht #BuchBrauchtMensch und wir brauchen echte, menschgemachte Bücher für den Frieden. Die Fakten Das Friedenstier Mit Stift und Flügeln für den Frieden Friederike Ablang, Merle Goll, Sabine Kranz (Hrsg.) dtv 96 Seiten Erschienen am 13.03.2025 Hardcover ISBN: 978-3-423-76557-2 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Friederike Ablang auf Instagram Merle Goll auf Instagram Sabine Kranz auf Instagram PS: Herzlichen Dank an dtv und Friederike Ablang für das Rezensionsexemplar. Weitere Kinderbücher über den Frieden auf mint & malve Wie wir den Frieden lernten - Annika Klee, Nini Alaska (Jupitermond 2023) Frieden - Baptiste Paul, Miranda Paul, Estelí Meza (NordSüd Verlag 2021) Mit Worten will ich dich umarmen - Lena Raubaum, Katja Seifert (Tyrolia 2021) Wem gehört der Schnee? - Antonie Schneider, Pei-Yu Chang (NordSüd Verlag 2019) Irgendein Berg - Fran Pintadera, Txell Darné (Peter Hammer Verlag 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Reservoir Bitches
Du magst Romane und Kurzgeschichten gleichermassen? Dann findest du in "Reservoir Bitches", dem Roman in Storys von Dahlia de la Cerda die optimale Lektüre. Zumindest, wenn du nicht zu zart besaitet bist, denn die mexikanische Autorin zeigt die oft brutale Realität unterschiedlicher Frauenleben in ihren Geschichten ungeschönt. "So wollte ich nicht sterben, nicht zwischen Blut und Scheiße. Meinen Tod hatte ich mir anders vorgestellt: mehr Rock ’n’ Roll, zumindest irgend ’ne Überdosis." / S. 13 Dahlia de la Cerda wirft uns mit ihren Geschichten mitten hinein in die Abgründe, das Verderben, den Machtmissbrauch, die sexualisierte Gewalt, denen mexikanische Frauen aus allen Schichten ausgesetzt sind. Wobei Dahlia de la Cerda diese Frauen nicht einfach als Opfer darstellt, sondern durchaus als aktive, bis zu einem bestimmten Grad selbstbestimmte Persönlichkeiten. Und die Protagonistinnen sind auch nicht nur brave Mädchen, fleissige Hausfrauen oder aufopferungsvolle Mütter, sondern rachelustige Bandenführerin, skrupellose Auftragskillerin, religiöse Fanatikerin, abgebrühte Narco-Braut. "Nicht dass ich eine Wahl gehabt hätte. Aber erst als mir klar wurde, dass mein Apá und mein Macker zu nichts zu gebrauchen waren und ich meine Rachepläne selbst in die Hand nehmen musste, wurde ich so richtig warm mit der Idee. Ich war halt schon immer kompetent und weiß, was zu tun ist." / S. 25 Entsprechend lässt sich auch nicht so klar sagen, welche Situationen nun den gesellschaftlichen und familiären Umständen und welche eigenen Charakterschwächen oder falschen individuellen Entscheidungen zuzuschreiben sind. Selbstverständlich ist das immer ein Wechselspiel und Dahlia de la Cerda tut gut daran, keine Position zu beziehen bzw. den Leser*innen nicht alles auf dem Silbertablett zu präsentieren. Genau das macht die Erzählungen so vielschichtig und regt zum Nachdenken an. Besonders, wenn man diese raue Welt mexikanischer Drogenkartelle, machistischer sowie religiös durchwirkter Frauenunterdrückung, politischer Seilschaften und extremer Klassenunterschiede und Rassismus nicht aus eigener Erfahrung kennt. "Wenn man sieht, was ein Gangsta verdient, und das mit ehrlicher Arbeit vergleicht, dann kriegt man auch Bock, an den Ketten zu rütteln, die Bitch am Kragen zu packen und volles Risiko zu gehen." / S. 47f. Besonders gefällt mir an "Reservoir Bitches" wie Dahlia de la Cerda die Storys miteinander verwebt. Da taucht die Freundin, die ermordet wurde, als Schwester einer anderen Erzählerin wieder auf, die uns den Femizid allerdings als Suizid verkauft. Dort erzählt uns der brutale Dieb mit der Machete, der in eine Falle tappte, wie verzweifelt ihre - ja, es handelt sich um ein Mädchen - Situation eigentlich war. Die Verbindungen erscheinen ganz natürlich, sind nicht zu offensichtlich und die einzelnen Storys können auch für sich stehen "Der Tod ist nicht glamourös. Im Tod gibt es keine Pailletten. Nur ein schwarzes, blutbeflecktes Kleid." / S. 99 Vielstimmigkeit aus einer Feder Eindrücklich an Dahlia de la Cerdas Storys ist, wie vielstimmig sie daherkommen. Die Autorin wechselt mit jeder Geschichte die Perspektive. So lernen wir Yuliana, Tochter eines Drogenbosses und seine Nachfolgerin in spe, zuerst als Ich-Erzählerin kennen. Später aus den Augen ihrer Freundin Regina, deren Schwester und der bereits erwähnten Auftragskillerin. Dahlia de la Cerda nimmt uns mit in arme Familien, in reiche, in politisch erfolgreiche, in bescheidene, in religiöse. Sie gibt Einblicke in die Seelen ganz unterschiedlicher Frauen, darunter auch eine trans Frau. Und immer haben sie zu kämpfen - mit der Gewalt, den Männern, den Drogen, der Armut oder dem Überfluss, mit ihren eigenen Dämonen, Träumen und Ambitionen - und stellen sich diesem Kampf in der Hoffnung auf ein wenig persönliches Glück in einer Welt, die wenig Gutes für sie bereithält. Ein ganz grosses Lob geht an Johanna Malcher, die den Text aus dem mexikanischen Spanisch ins Deutsche übertragen hat. Das war mit vielen Slang- und Milieubegriffen und der direkten, rauen Sprache von Dahlia de la Cerda bestimmt eine Herausforderung. Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass der Übersetzerin die Übertragung der Sprachmelodie sehr gut gelungen ist - gerade in der grossen Varianz der unterschiedlichen Erzähler*innen mit ihrer je ganz eigenen Ausdrucksweise. Und, was ich immer sehr schätze, sie traut den deutschsprachigen Leser*innen auch etwas zu, indem sie nicht alles eindeutscht, sondern bestimmte Begriffe (z.B. "Cholo" oder " mijito" ) auf Spanisch belässt. Das lässt einen als Leser*in viel stärker in die gezeigten Lebenswelten eintauchen. Idealerweise, oft dank einer Internetrecherche, lernt man auch noch etwas dabei. "Reservoir Bitches" hat international und im deutschsprachigen Raum zur recht schon von sich reden gemacht, etwa mit der Nominierung für den renomierten International Booker Prize 2025 und als Kandidat für die Hot List , der Buchpreis für Bücher aus unabhängigen Verlagen. Die Hot List wird am 9. September 2025 verkündet. Ich habe für Dahlia de la Cerda gestimmt und drücke ihr die Daumen. Fazit Willst du dich von Dahlia de la Cerda ins Mexiko der Drogenkartelle, der prekären Existenzen und der starken Frauenfiguren entführen lassen? Dann kann ich dir "Reservoir Bitches" mit 13 vielfältigen Storys nur herzlich empfehlen. Vorausgesetzt, du hast starke Nerven! Die Fakten Reservoir Bitches Dahlia de la Cerda Johanna Malcher (Übersetzung aus dem mexikanischen Spanisch) CulturBooks 184 Seiten Erschienen am 22.03.2025 Hardcover mit Lesebändchen ISBN 978-3-95988-245-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Dahlia de la Cerda auf Instagram PS: Herzlichen Dank an CulturBooks und Netgalley DE für das digitale Rezensionsexemplar. Das könnte dich auch interessieren Brown Girls - Daphne Palasi Andreades (Luchterhand 2024) Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne - Saša Stanišić (Luchterhand 2024) Galatea - Madeline Miller, Thomke Meyer (Eisele 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) L.A. Weather - María Amparo Escandón (Flatiron Books 2021, englisch) Das Haus an der Mango Street - Sandra Cisneros (Kampa 2020) *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















