top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Elli, die Kleinste von allen

    (Werbung/Verlosung) Wünschen sich eure Kleinen auch manchmal, schon gross zu sein? Dann wird sie das Bilderbuch von "Elli, die Kleinste von allen" von Lu Fraser, Kate Hindley und Ebi Naumann sofort abholen. Zum Bundesweiten Vorlesetag darf ich ein Exemplar an euch verlosen. Auch wenn das Thema Grosssein oder dürfen, was die Erwachsenen dürfen, bei euren Kindern nicht besonders aktuell ist, werden sie dem Charme von Elli, dem kleinen Jack sofort erliegen, da bin ich sicher! Bei uns war es jedenfalls so. Alle drei Kinder finden "Elli, die Kleinste von allen"* super und blättern es momentan oft durch. Vielleicht trägt dazu auch die schön verschneite Gebirgslandschaft von Tibet bei, in der die Geschichte von Lu Fraser spielt. So klein und doch so gross Elli ist ein Yak, wie es im Buche steht: Sie hat wunderschönes, flachsfarbenes Fell und mit ihren Hufen erklimmt sie trittsicher die steilsten und eisigsten Hänge. Eigentlich scheint also alles wunderbar zu sein. Doch Elli hat damit zu kämpfen, dass sie die Kleinste ihrer Yak-Herde ist. Sie wäre einfach so gerne gross! Sie trainiert fleissig dafür, körperlich und geistig. Sie wird stärker, geschickter und schlauer, aber grösser? Leider nicht wirklich. Doch dann kommt Ellis Tag und sie kann zeigen, dass Kleinsein auch seine Vorteile hat und dass wahre Grösse nichts mit der Körpergrösse zu tun hat. Denn nur sie kann den kleinen Yaki vom höchsten Berggipfel retten, auf dem er feststeckt und auf den die grösseren Yaks mit ihren ausladenden Hörnern nicht hochkommen. Elli nimmt ihren ganzen Mut zusammen. Aber ob sie die Herausforderung auch meistert, müsst ihr euch mit euren Kindern selber erlesen. Autorin Lu Fraser erzählt mit "Elli, die Kleinste von allen" eine bestärkende Geschichte mit der wohl sympathischsten Protagonistin der Bilderbuchwelt. Die Reime ins Deutsche übertragen hat Ebi Naumann. Für meinen Geschmack zwar gut, aber etwas zu stark dem Versmass verpflichtet. Die eine oder andere eingängigere Satzstellung hätte dem Lesefluss nicht geschadet. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau und bei der Übertragung ins Schweizerdeutsche spielt das eh keine Rolle, da müssen wir immer flexibel sein oder eben ganz auf die Reime verzichten. Die Geschichte funktioniert auch rein über den vermittelten Inhalt und die Bilder. Letztere stammen von Illustratorin Kate Hindley, die mich neben der tollen, kontrastreichen Farbpallette vor allem mit den süssen Kulleraugen der riesigen Felltiere überzeugt. Fazit "Elli, die Kleinste von allen" wird sich im Nu in eurem Herz einnisten. Lu Fraser und Kate Hindley erzählen mit Worten und Bildern eine bestärkende Geschichte für alle, die sich manchmal grösser wünschen. Eins wird hier sonnenklar: Auf die Grösse kommt es nicht an, jede und jeder hat eigene Stärken und kann Grosses bewirken. PS: Auf Englisch ist übrigens im September gerade Band 2 mit Elli erschienen. Hoffen wir, dass wir das zweite Bilderbuch dieses Duos auch bald auf Deutsch vorlesen können! Die Fakten Elli, die Kleinste von allen* Lu Fraser (Text) Kate Hindley (Illustration) Ebi Naumann (Übersetzung aus dem Englischen) Thienemann-Esslinger 32 Seiten Erschienen am: 21.09.2021 Hardcover ISBN: 978-3-522-45962-4 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei Thienemann-Esslinger* Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Lu Fraser bei Instagram Kate Hindley bei Instagram Ein Exemplar gewinnen! Im Rahmen der Blogger*innen-Aktion "Heute ein Buch! - Aus Liebe zum Lesen" darf ich zum Bundesweiten Vorlesetag (in Deutschland) mit Unterstützung von Thienemann-Esslinger ein Exemplar von "Ellie, die Kleinste von allen" an euch verlosen! So geht's: Verrate mir in den Kommentaren, was du als Kind immer mal machen wolltest, wenn du dann "gross" bist. Weitere Lose gibt's hier: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Mittwoch, 23. November 2022, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch Thienemann-Esslinger. Zu diesem Zweck gebe ich deine Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! PS: Herzlichen Dank an Thienemann-Esslinger für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. Noch mehr Kinderbücher zum Vorlesetag! Bei untenstehenden Blogs könnt ihr heute ebenfalls euer Glück versuchen und ein tolles Buch zum Vorlesen gewinnen. Schaut vorbei! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Brigitte – https://www.wallinger.at/ Eliane – https://www.mintundmalve.ch/ Henrike – https://www.instagram.com/frau_buecherfee Iris – https://zickleinundboeckchen.de/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Julia - https://juliliest.net/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Miri – https://geschichtenwolke.de/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Steffie – www.instagram.com/kleinerleser Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Sylvi – https://www.wortkantine.de/ Like it? Pin it! Mögt ihr meinen winterlichen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn ihr euch den Pin dazu auf Pinterest merkt. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Mein bester Freund, der Bär

    (Werbung/Verlosung) Das liebste Kuscheltier bleibt Kindern oft lange erhalten, manchmal weit über die Kindheit hinaus. Genauso geht es dem Mädchen im Bilderbuch "Mein bester Freund, der Bär" von Vane Kosturanov. Entdeckt das liebevolle Buch und gewinnt ein Exemplar! Was war euer liebstes Kuscheltier oder welches Stofftier nehmen eure Kinder überall hin mit? Bei mir war es eine Kombination aus einem kleinen Bären und einer Puppe, die ich nur "Bäbi" nannte. Wie ihr auf dem Bild erkennt, musste vor allem Bäbi überall hin mit und hat ziemlich gelitten. Ich erinnere mich, dass die Hände mehrmals Löcher hatten, weil ich immer darauf herumbiss, zur Beruhigung oder einfach zum Einschlafen. Auf den folgenden Bildern seht ihr, dass die beiden wirklich seit frühster Kindheit treue Begleiter*innen waren. Ich meine mich zu erinnern, dass "Bäbi" in der Primarschulzeit sogar mit ins Skilager kam. Ab wann ich es dann doch lieber nur noch zuhause neben dem Kopfkissen liegen liess, weiss ich nicht mehr genau. Tröster, Beschützer und treuer Abenteuer-Freund Der mazedonische Illustrator Vane Kosturanov rückt mit seinem Bilderbuch "Mein bester Freund, der Bär" eine Freundschaft zwischen einem Mädchen und ihrem liebsten Kuscheltier in den Mittelpunkt. Der Bär und das Mädchen teilten einfach alles miteinander. Sie feierten zusammen, fuhren mit dem Fahrrad durch die Landschaft, spielten Verstecken, versuchten, die Sonnenstrahlen zu berühren, erkundeten die Welt unter Wasser, am Himmel und in Büchern. Sie hatten Spass zusammen und gaben sich Halt in schlechten Zeiten. Natürlich wurde das Mädchen allmählich grösser und irgendwann brauchte es den Bären nicht mehr so nah bei sich. Fast unmerklich löste es sich von ihm und wandte sich seinen menschlichen Freund*innen zu. Und doch: Eine besondere Beziehung zu ihrem Bären bleibt wohl für immer bestehen und gibt dem Mädchen den nötigen Halt, um sich in die Welt hinaus zu wagen. Vane Kosturanov erzählt seine Geschichte mit wenig Text und grossen, doppelseitigen Bildern. Die Illustrationen sind in gedeckten Farben gehalten, die Konturen mit Ausnahme von Bär, dem Mädchen und den prägnanten Häusern bleiben verwaschen. Der Illustrator nimmt uns mit in eine kindliche Fantasiewelt, in der auch Gegenstände zum Leben erwachen. Fazit Vane Kosturanov erzählt mit seinem Bilderbuch "Mein bester Freund, der Bär" eine leise Geschichte. Aber eine Geschichte, die universell verständlich ist. Ein Buch, das Kinder zum Träumen einlädt und Erwachsene zum Erinnern. Ich bin gespannt auf mehr von diesem spannenden Illustrator! Die Fakten Mein bester Freund, der Bär Vane Kosturanov (Text und Illustration) Benjamin Langer (Übersetzung aus dem Mazedonischen) Mixtvision Verlag 32 Seiten Erschienen am 12.10.2022 Hardcover ISBN: 978-3-95854-190-0 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei Mixtvision (DE) Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Vane Kosturanov bei Instagram Der beste Freund, der Bär bei Ole & Fine als Stofftier (gross) Der beste Freund, der Bär bei Ole & Fine als Stofftier (klein) Ein Exemplar von "Mein bester Freund, der Bär" gewinnen! Dank Mixtvision darf ich ein Exemplar von Vane Kosturanovs wunderschönem Bilderbuch "Mein bester Freund, der Bär" an euch verlosen. Um in den Lostopf zu hüpfen, verratet mir einfach in den Kommentaren, welches das liebste Kuscheltier von euch war / von euren Kindern ist. Weitere Lose gibt es hier: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 21. November 2022, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch Mixtvision. Zu diesem Zweck gebe ich deine Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! PS: Herzlichen Dank an Mixtvision für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. PPS: Auf Instagram läuft eine Tour zu "Mein bester Freund, der Bär" und ihr habt noch mehrere Gewinnchancen! Schaut doch mal auf den anderen Accounts vorbei! Ich verlinke sie auch in meinen Stories. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Suppe ist fertig!

    Süppchen gefällig? Na, dann an den Tisch, denn in Susanne Strassers neustem Pappbilderbuch heisst es diesmal "Suppe ist fertig!". Was da wohl alles drin steckt? Wie schon "Kann ich bitte in die Mitte?" beginnt "Suppe ist fertig!" mit dem Kind. Es ist Mittag und das Kind - ein Geschlecht wird nicht definiert - beginnt mit der Zubereitung einer Suppe. Die Zutaten kommen von verschiedenen Tieren: Das Pferd steuert rote Rüben bei, die Gans grünes Gras, die Ziege zarte Zweige und so weiter. Kammerspiel in drei Akten Ihr seht schon, äusserst leckere Zutaten. Die Tiere setzen sich erwartungsvoll an den Tisch und binden sich eine Serviette um. Doch, oh weh! Die Suppe schmeckt Pferd, Gans, Ziege, Hund, Eichhörnchen und Kind leider so gar nicht! Was nun? Den dritten Akt dieses Kammerspiels müsst ihr selber entdecken. Eins ist klar: Susanne Strasser fährt immer die besten Überraschungen auf! Wie immer in ihren Pappbilderbüchern baut Susanne Strasser von Seite zu Seite geschickt die Spannung auf. Hier ist es jeweils ein "Und was noch?", das cliffhanger-mässig neugierig macht auf die nächste Suppenzutat. Die jungen Zuhörer*innen holt sie zudem mit lautmalerischen Ausdrücken und Wiederholungen ab. Unsere Jüngste spricht bei "Deckel auf - Deckel zu" immer enthusiastisch mit und schlägt gerne die Seiten mit einem Knall um. Da werden Erinnerungen an "So müde und hellwach" und die sich immer wieder öffnende und schliessende Türe wach. Dezent kariert Auch gestalterisch bleibt sich die erfolgreiche deutsche Kinderbuchillustratorin treu: Das Setting ist immer dasselbe: Wir sehen eine Szene mit Herd und Esstisch vor uns. Einzig der Fokus wechselt zweimal etwas stärker auf den Esstisch. Den karierten, knallig gelben Boden kombiniert Susanne Strasser mit Tischtuch und Wand in zarten Pastelltönen. Die Servietten greifen das Karomuster auf. Die Mimik der tierischen Tischgenoss*innen ist wieder zum Schiessen komisch. Fazit Susanne Strasser hat die Kunst des Pappbilderbuchs für die Kleinsten, das die Älteren gerne Vorlesen, verstanden und perfektioniert. "Suppe ist fertig!" ist ein Vorlese-, Anschau- und Zuhörspass für alle Generationen und macht hungrig auf mehr! Die Fakten Suppe ist fertig! Susanne Strasser (Text & Illustration) Peter Hammer Verlag 26 Seiten Erschienen am 08.08.2022 Pappbilderbuch ISBN: 978-3-7795-0686-7 Ab 2 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Peter Hammer Verlag für das Rezensionsexemplar! Beim Verlag findet ihr übrigens noch eine coole, kostenlose Malvorlage zum Download. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Mein Librio-Adventskalender - 24 Rätsel bis Weihnachten

    (Werbung/Verlosung) Ich suche jedes Jahr nach Alternativen zu Adventskalendern mit Schokolade oder Ramsch drin. Dieses Jahr bin ich bei "Mein Librio-Adventskalender" fündig geworden. Der personalisierbare Adventskalender führt uns in 24 Rätseln bis Weihnachten. Für euch habe ich ein Exemplar zum Gewinnen und einen Rabattcode fürs ganze Librio-Sortiment im Gepäck! Wer meinen Blog schon länger liest oder meinen Newsletter abonniert hat, kennt schon ein paar Alternativen zu Adventskalendern voller Schokolade oder nutzlosem Kram. Wobei beides zugegebenermassen bei den Kindern auch sehr gut ankommt. ;-) Am Ende des Artikels findet ihr die Links zu den entsprechenden Beiträgen. Der personalisierbare Adventskalender Über den diesjährigen Adventskalender mit Rätseln und Ausmalbildern haben sie sich aber auch sehr gefreut. Wie es sich für die Produkte von Librio gehört, ist "Mein Librio-Adventskalender" sogar personalisierbar. Einerseits lässt sich der Name des beschenkten Kindes beim Weihnachtsbaum zum Aufhängen eintragen und andererseits lässt sich eine individuell gestaltbare Überraschung für den 24. Dezember hinterlegen. Da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: einen gemeinsamen Ausflug, ein Gutschein (für Bücher), ein Theaterbesuch, 5 Mal das Zimmer aufräumen, gemeinsam Kochen oder ins Theater gehen oder einfach eine liebe Botschaft. Mau und Wau führen die Kinder durch die 24 Rätsel und Ausmalbilder. Die beiden haben vergessen, welche Kugel vom Weihnachtsbaum, welche Farbe erhalten sollte. Mit dem Lösen der Rätsel können die Kinder den beiden auf die Sprünge helfen und die Kugeln am Weihnachtsbaum korrekt ausmalen. Die Rätsel sind humorvoll die Bilder bringen mit ihren Sujets von Schnee, Weihnachtsguetzli und weihnachtlichen Liedern Weihnachtsstimmung auf. Neben Rätseln und Ausmalbildern hat der Adventskalender auch die eine oder andere Bastelanleitung oder Rezepte für leckere Plätzchen zu bieten. So können sich Kinder zwischen 4 und 9 Jahren mit dem Librio-Adventskalender wunderbar durch die festliche Zeit rätseln und malen. Mehr als EIN Buch Librio übernimmt Verantwortung und gestaltet seine Produktionsprozesse möglichst sozial und nachhaltig. 1% des Umsatzes fliesst in soziale und ökologische Projekte. So unterstützt Librio die Organisationen "Trees for the Future" und "Room to Read". Der Adventskalender ist zu 100% aus recyceltem Papier hergestellt und möglichst lokal produziert. Die Fakten Mein Librio-Adventskalender Patricia Brüniger (Text) Leticia Perrenoud (Illustration) Librio 54 Seiten Erschienen im November 2022 Ab 4 Jahren 20% Rabatt auf personalisierbare Kinderbücher von Librio Bis zum 15. Dezember 2022 darf ich euch 20% Rabatt für das ganze Librio-Sortiment offerieren! Schaut vorbei, neben dem Adventskalender finden sich auch ganz viele personalisierbare Kinderbücher, die wie gemacht sind für ein Weihnachtsgeschenk! Bereits vorgestellt habe ich euch "Farbenfroh. Ein Waldmärchen", das in mehreren Sprachen erhältlich ist, darunter auch Schweizer Dialekte. Ebenfalls empfehlen kann ich die Wimmelbücher (Weltreise, Europareise) und die Globi-Bücher und ganz frisch bei uns eingezogen ist auch das Vater-Kind-Buch "Ein starkes Team". Nutzt für eure Bestellung bei Librio einfach folgenden Code: MINTUNDMALVE20 Viel Spass! Einen Adventskalender von Librio gewinnen! Zudem könnt ihr jetzt gleich euer Glück versuchen und für einen "Mein Librio-Adventskalender" in den Lostopf hüpfen. Verratet mir dafür einfach in den Kommentaren, welche Form von Adventskalender ihr selber als Kind am liebsten oder am häufigsten hattet. Weitere Lose gibt es hier: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 7. November 2022, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den Verlag. Viel Glück! PS: Herzlichen Dank an Librio für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. Weitere nachhaltige Adventskalender und Adventskalenderbücher Adventsgeschichten "Engel, Hase, Bommelmütze" mit Druckvorlage für ein Suchspiel Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer im Wald" Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer auf dem Bauernhof" Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer in den Bergen" Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer im Meer" Familie Flickenteppich. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl (Oetinger 2021)

  • Milch ohne Honig

    Dass Bienen für die Bestäubung und damit für viele Nahrungsmittel elementar sind, dürfte vielen klar sein. Hanna Harms präsentiert in ihrem Sachbuch-Comic "Milch ohne Honig" viele weitere Fakten rund um Bienen und das Bienensterben und rüttelt damit berechtigterweise auf! Hanna Harms führt uns in "Milch ohne Honig" sanft an die Thematik heran. In poetischen Bildern mit viel Schwarz und Gelb und einigen lachsfarbenen Akzenten bringt sie uns zunächst einiges über Bienen, die Bestäubung von Pflanzen - durch Bienen oder den Wind -, über Bienenarten, das Sammeln von Blütenpollen und Nektar, die Honigproduktion, die Kommunikation unter den Bienen und mehr. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es über 20'000 Bienenarten gibt, aber nur 9 von ihnen Honigbienenarten sind? Oder dass eine grössere Vielfalt der Bestäuber auch bedeutet, dass es eine grössere Vielfalt an Pflanzen gibt? Der Mensch und der Klimawandel setzen den Bienen zu Die Welt könnte zu schön sein, ein Schlaraffenland, in dem Milch und Honig fliessen. Doch dieses Idyll gibt es nicht mehr. Jeden Frühling gibt es Bienenvölker, die den Winter nicht überstanden haben. Eine einsame Königin bleibt zurück. Jeden Herbst werden kranke Bienenstöcke in Gas und Flammen getötet. Bienen kennen viele Bedrohungen: Viren, Bakterien, Pilze, die Varroamilbe. Durch die Zucht verlieren Bienen teils natürliche Abwehrmechanismen. Die Monokulturen in der Landwirtschaft bedeuten für viele Arten Mangelernährung. Insektizide greifen die Nervenzellen der Tiere an. Statt Gärten mit wild blühenden Wiesen, treffen wir immer mehr Gärten mit Steinwüsten oder "langweiligem" Rasen an. Städte und Dörfer werden zubetoniert. Hanna Harms zeigt im Weiteren auch auf, welche Folgen das Bienensterben hat und was eine Verschlimmerung der Situation bedeuten könnte. Das klingt dystopisch und ist es auch. Oder noch schlimmer: Es ist bereits Realität! Und teils lässt sich diese Entwicklung auch nicht mehr rückgängig machen. Aber die Autorin und Zeichnerin macht uns zum Ende hin auch Mut, dass ein Wandel zum Guten noch möglich ist. Doch der muss grundlegend sein! Prof. Dr. Jürgen Tautz bekräftigt das mit seinem Nachwort nochmals aus wissenschaftlicher Sicht. Besondere Mischung aus Wissensvermittlung und Poesie So bleibt man nach der Lektüre beeindruckt, aufgerüttelt und doch motiviert zurück, etwas zu verändern. Umso besser, dass wir im Buch auch noch Links zu weiterführenden Informationen und damit Ideen erhalten, wo wir mit Handeln beginnen könnten. Die Hamburger Illustratorin Hanna Harms vermittelt in ihrem Debüt viel Wissen, aber in verdaubaren Mengen und in Bild und Text auch durchaus poetisch. Die Bilder beschwören mehr Stimmungen und Szenen herauf, als dass sie typisch sach- oder lehrbuchmässig Zahlen und Fakten abbilden. Selbst Grafiken und Diagramme sind eher assoziativ. Fazit Die nichtfiktionale Graphic Novel "Milch ohne Honig" von Hanna Harms ist eine Ode an die Bienen und ein Appell an uns Menschen, diesen kleinen, aber so wichtigen Lebewesen (und ihren bestäubenden Freund*innen) Sorge zu tragen und wieder zu mehr Lebensraum und Nahrung zu verhelfen. Ohne Bienen geht es nicht! Die Fakten Milch ohne Honig Hanna Harms (Text + Illustration) Carlsen Verlag 112 Seiten Erschienen am 30.08.2022 Hardcover ISBN: 978-3-551-78108-6 Ab 12 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Hanna Harms Hanna Harms auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Bücher über oder mit Bienen und Insekten bei mint & malve Marie Käferchen - Kai Lüftner, Wiebke Rauers (NordSüd Verlag 2022) Sechs Beine oder mehr - Die Wunderwelt der Insekten - Britta Teckentrup, Lily Murray (Prestel Junior 2020) Sandor. Der geheime Schwarm - Dorothea Flechsig, Katrin Inzinger (Glückschuh Verlag 2019) Bienen - Piotr Socha (Gerstenberg 2016) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin

    In "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin" von Tom Gauld geht der Kinderwunsch des Königspaars in Erfüllung. Doch ganz ohne Tücken spielt sich die Geschichte nicht ab, sonst gäbe es ja nichts zu erzählen. Der König und die Königin wünschen sich nichts mehr als ein Kind. Der König wendet sich mit seinem Wunsch an eine Erfinderin, die Königin gleichzeitig an eine alte schlaue Hexe. Und beide helfen dem Königspaar. Die Erfinderin konstruiert und baut den kleinen Holzroboter, die Hexe erweckt eine Feuerholz zum Leben: die Baumstumpfprinzessin ist geboren. Und jetzt kommt die Hürde: Die kleine Baumstumpfprinzessin verwandelt sich im Schlaf nämlich immer zurück in einen Holzklotz und muss mit einem Zauberspruch wieder geweckt werden. Ihr Bruder tut das sehr gewissenhaft, bis er es einmal vergisst. Da landet der Holzklotz durch eine Verkettung unglücklicher Umstände auf einem Schiff voller Holzklötze. Das Schiff bringt seine Ladung in den eisigen Norden. Der kleine Holzroboter reist mit, um seine Schwester zu finden und vom Holzklotzdasein zu erlösen. Schon das mit dem Finden ist gar nicht so einfach, aber die Rückreise hat noch viel mehr Tücken zu bieten! Welche Abenteuer der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin da erleben, müsst ihr selber herausfinden! Märchenhaft gut und klischeefrei erzählt Der schottische Comiczeichner Tom Gauld, der in London lebt, hat mit "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin" sein erstes Kinderbuch geschrieben und illustriert und damit so viel richtig gemacht! Er erzählt nicht nur eine märchenhafte Geschichte voller Abenteuer. Seine Königin ist eine Person of Color, die Baumstumpfprinzessin hat ebenfalls einen etwas dunkleren Hautton. Die Helferinnen des Königspaars sind weiblich und die Hexe für einmal gar nicht böse. Und der kleine Roboter ist so nett, dass er sogar einer Käferfamilie Unterschlupf bietet. Eine altruistische Geste, die sich noch auszahlen sollte! Es ist auch nicht einfach so, dass der kleine Holzroboter zur Rettung seiner Schwester aufbricht und heldenhaft zurückkehrt, sowohl die erwähnten Käfer als auch seine Schwester, die Hexe und weitere Tiere spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt, dass Tom Gauld die kleinen Zuhörer*innen ohne erhobenen Zeigfinger daran erinnert, dass der Schein manchmal trügt. In einem vermeintlich ollen Holzklotz kann ganz viel stecken! Optisch kommt das Bilderbuch wie ein Comic mit verschiedenen Panels daher, es gibt aber auch mal ein Bild, das sich über eine ganze Doppelseite erstreckt. Im Gegensatz zu vielen Comics gibt es hier keine Sprechblasen. Die Dialoge finden in reinen Textpassagen statt. Tom Gauld arbeitet mit klaren Konturen und feinen Schraffierungen. Farblich dominieren wie auf dem Cover Braun, Blau und Grün. Abgerundet wird das Ganze, mit einem wunderbar griffigen Einband und wunderbar detailverliebtem Vorsatzpapier. Der Verlag empfiehlt das märchenhafte Bilderbuch mit Comiccharme ab 4 Jahren, was ich für gut und richtig erachte. Unsere Dreijährige hat aber auch schon ganz fasziniert zugehört, schaut also einfach mal, ob es vom Konzentrationsvermögen her schon geht. Fazit Tom Gauld erzählt mit "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin" ein wunderbar modernes und klischeefreies Märchen im Comicstil. Wie es sich für ein Märchen gehört, gibt es ein Happy End und das ganz ohne, dass vorher das personifizierte Böse auf den Plan tritt. Gute Geschichten funktionieren eben auch mit guten Menschen - beziehungsweise Robotern und Holzklötzen. Mein Tipp? Kaufen, verschenken, vorlesen! Und bevor ihr den nächsten Holzklotz verfeuert, dreht ihn einmal mehr in der Hand, es könnte eine Baumstumpfprinzessin sein! Übrigens: Tom Gauld dankt im Buch seinem Kollegen Matthew Forsythe. Weshalb, weiss ich nicht, aber es ist Grund genug, euch nochmals die Besprechung von "Mina" zu empfehlen. Die Fakten Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin Tom Gauld (Text und Illustration) Jörg Mühle (Übersetzung aus dem Englischen) Moritz Verlag 40 Seiten Erschienen am 17.08.2022 Hardcover ISBN: 978-3-89565-430-5 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Tom Gauld auf Instagram Website von Tom Gauld PS: Herzlichen Dank an den Moritz Verlag für das Rezensionsexemplar. PPS: Wer noch nicht ganz überzeugt ist, kann sich auch noch den Buchtrailer anschauen! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Zwei von jedem

    Ein Leben lang verbunden. So geht es Eli und Luli, den zwei jüdischen Kindern im bewegenden Kinderbuch "Zwei von jedem" von Rose und Rebecka Lagercrantz. Wie vermittelt man Kindern den Holocaust? Rose und Rebecka Lagercrantz gelingt das mit ihrem illustrierten Kinderbuch "Zwei von jedem" auf berührende und trotz allem Schrecken kindgerechte Weise. Zwei, die zusammengehören Eli und Luli wachsen in Siebenbürgen auf. Sie sind neun Jahre alt, als die Geschichte einsetzt. Aus der Perspektive von Eli, eigentlich Elias, erfahren wir in einfachen Worten mehr über ihr Leben in einem rumänischen Städtchen mit zwei Flüssen, zwei Hauptstrassen, zwei Friedhöfen und zwei Sprachen, oder drei, wenn man neben Ungarisch und Rumänisch auch noch Jiddisch dazuzählt. Und wir erfahren mehr über ihre innige Freundschaft. Während Eli ohne Vater aufwächst, hat Luli keine Mutter mehr. Da ihr Vater in der Not nach Amerika ausgewandert ist, lebt sie mit ihrer Schwester bei einer Tante. Der Vater will seine Töchter so schnell wie möglich nachholen. Eli fürchtet den Tag, an dem er von Luli getrennt wird. Neben den alltäglichen Herausforderungen des Familienlebens und dem jüdischen Hintergrund, verbindet die beiden ihre Liebe zum Laufen. Sie sind die schnellsten in der Klasse und verbringen ihre Freizeit praktisch nur rennend. So erinnert sich zumindest Eli: "Luli lachen zu hören, war für mich das Schönste. Sie sollte jeden Tag lachen. Lachen und mit mir um die Wette laufen." (S. 25) Von der Weltgeschichte eingeholt Eli wünscht, sein Leben würde immer so weitergehen, doch es kommt anders. Eli erkrankt schwer und ist dem Tod nahe und schliesslich kommt auch der von Luli so ersehnte Brief aus Amerika mit den Tickets für die Überfahrt. Und so gehen ihre Leben getrennt weiter. In Europa bricht der Zweite Weltkrieg aus und irgendwann erreicht er auch das rumänische Städtchen. Die Jüdinnen und Juden, darunter auch Eli und seine Familie, haben unter Antisemitismus und schrecklichen neuen Gesetzen zu leiden. Dann werden sie von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager deportiert. Auch Eli kommt nach Auschwitz, später nach Bergen-Belsen. Doch er und sein Bruder Adam überleben. Die ganze Zeit über vergisst Eli nicht seine Freundin Luli in den USA. In schweren Momenten hält ihn die Sehnsucht nach ihr am Leben. Ihre imaginäre Stimme gibt ihm Kraft. Und auch in Schweden, wo er sich nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager ein neues Leben aufgebaut hat, lässt ihn der Gedanke an Luli nie los. Und tatsächlich, irgendwann trifft ein langersehnter Brief aus New York ein. Wie dem Nachwort zu entnehmen ist, liegen vielen Elementen der Geschichte wahre Begebenheiten aus Rose Lagercrantz' Verwandtschaft zugrunde. Ihre Mutter Ella und ihre Tante Rosalia haben den Holocaust ebenfalls überlebt und sind danach nach Schweden emigriert, wo dann Rose und später deren Tochter Rebecka Lagercrantz geboren wurden. Letztere hat zum Buch wunderschöne Illustrationen in Aquarell beigesteuert. Sie lassen das kleine Städtchen und seine Bewohner*innen, allen voran Eli und Luli, und die jüdischen Traditionen vor unseren Augen lebendig werden. Fazit "Zwei von jedem" von Rose und Rebecka Lagercrantz ist ein bewegendes, kindgerechtes Buch über jüdisches Leben, den Holocaust und damit auch ein Kinderbuch gegen das Vergessen. Eine grosse Leseempfehlung für Kinder ab 9 Jahren. Es eignet sich auch gut zur Behandlung der Thematik in der Schule. Die Fakten Zwei von jedem Rose Lagercrantz (Text) Rebecka Lagercrantz (Illustration) Angelika Kutsch (Übersetzung aus dem Schwedischen) Moritz Verlag 120 Seiten Erschienen am 18.08.2021 Hardcover ISBN: 978-3-89565-419-0 Ab 9 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Rose Lagercrantz auf Instagram Rebecka Lagercrantz auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Moritz Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Kinderbücher rund ums Judentum und den Holocaust Und doch sind alle Äpfel rund... - Christine Hubka, Agi Ofner (Tyrolia Verlag 2021) Hannah Arendt. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Sophie Martineck (Insel Verlag 2020) Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel - Antonie Schneider, Pei-Yu Chang (NordSüd Verlag 2019) Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten - Isabel Thomas, Paola Escobar (Laurence King 2019) Anne Frank. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Sveta Dorosheva (Insel Verlag 2019) Zusätzlich möchte ich euch die Podcastfolge von buuu.ch mit dem Titel "Der Umgang mit Antisemitismus in Schulen (und Kindergärten) und antisemitismuskritische Kinderbücher" empfehlen. Hört mal rein! Ein Abo des Podcasts lohnt sich eh. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Ringo und die Vampirkaninchen

    Lust auf ein bisschen Gruseln? Dann ist "Ringo und die Vampirkaninchen" von Katja Spitzer genau das Richtige für euch. Und das Beste? Humor gibt's obendrauf. Und pssst...! Ein neues Schimpfwort ebenso. Katja Spitzer hat bisher die Kinderbücher anderer illustriert - zum Beispiel "Hey, hey, hey, Taxi" von Saša Stanišić. Und das macht sie ganz genial. Nun ist aber mit "Ringo und die Vampirkaninchen" ihr erstes Kinderbuch erschienen, das sie nicht nur bebildert, sondern auch selber geschrieben hat. Fazit vorab: Es ist richtig gut! Ein unliebsames Geschenk Aber kommen wir zu Ringo. Ringo ist ein Whippet, ein mittelgrosser Windhund, und seines Zeichens Butler von Mr. Constantin. Zusammen leben sie in einem etwas verlotterten Schloss in den karpatischen Bergen. Genau, das ist die Gegend, in der angeblich auch der berühmte Graf Dracula lebte. Ringo und sein Herrchen haben es sehr gemütlich zusammen. Mr. Constantin züchtet Teerosen, Ringo sorgt für sein leibliches Wohl - mit Scones, Maccarons und anderen Köstlichkeiten. Doch eines Tages trifft ein sonderbares Paket bei Mr. Constantin ein. Es ist von seiner Ex-Freundin Andrea und es ist ein flauschiges Ding, das bei Ringo sofort den Jagdinstinkt auslöst: ein Kaninchen namens Moffat! Ringo hat allerdings gelernt, sich zu kontrollieren und zivilisiert zu verhalten. Und zusätzlich hat er auf seiner Fitnessuhr eine Kaninchen-Anti-Aggressions-App installiert. Er hält sich also vorerst zurück, auch wenn es ihm angesichts der Liebe, die Mr. Constantin dem neuen Mitbewohner zuteil werden lässt, äusserst schwerfällt. Er traut dem Flauschbruder - genau, das ist jetzt das Schimpfwort ;-) - einfach nicht. "Ringo spürte, wie ein grosses Gefühl in ihm überhandnahm. Er konnte es nicht mehr leugnen: Er wollte dem Flauschtier an den Kragen." (S. 13) Verdächtige Geschehnisse im Garten Und tatsächlich: Eines Morgens liegen auf dem Rasen im Garten zahlreiche Teerosen. Ringo verdächtigt sofort Moffat und versucht, der Sache auf den Grund zu gehen. Als er am folgenden Abend haufenweise Kaninchen mit seltsamen roten Augen und riesigen Eckzähnen auf der Wiese sieht, deren Anführer verdächtig an Moffat erinnert, bestätigt sich seine böse Vorahnung. Katja Spitzer erzählt humorvoll, mit witzigen Details und baut gekonnt Vorurteile gegenüber Moffat und damit auch Spannung auf. Als Leser*innen oder Zuhörer*innen sind wir schnell auf Ringos Seite und hoffen, dass er dem Mysterium der Vampirkaninchen auf die Schliche kommt und nicht selbst ins Visier der unheimlichen Nager gerät. Gestaltung mit der richtigen Portion Knoblauch Die Illustratorin, die unter anderem auch an der Hochschule Luzern studiert hat und in Berlin lebt und arbeitet, hat ihre Geschichte mit leuchtenden Farben illustriert. Passend zu Halloween in Orange und als Kontrastfarbe in Violett. Ein sympathisches Detail sind auch die erklärenden Randnotizen, die vielleicht unbekannte Wörter erklären. Ich liebe besonders die Doppelseite mit der Bibliothek. In den Regalen hat Katja Spitzer nicht nur zeitgenössische Autor*innen wie Saša Stanišić, Clemens J. Setz oder Rachel Cusk untergebracht, sondern auch den Dracula-Autor Stoker, Gruselking Edgar Allen Poe, Frankenstein-Erfinderin Mary Shelley und die weibliche Königin des Schauerromans Shirley Jackson, die hierzulande dank Übersetzungen wie "Krawall und Kekse"* (von Nicole Seifert, siehe mein Beitrag zu "Frauen Literatur") gerade wiederentdeckt wird! Unter den Büchern finden sich zahlreiche weitere Querverweise - viele wohl ein feministischer Fingerzeig (wie Brontë, Sappho, Tanja Tagaq oder Margaret Atwood). Schliesslich hat sie auch noch der Buchgestalterin Paulina Pysz ein Denkmal gesetzt. Letztere hat übrigens eine tolle Schrift ausgewählt, die perfekt zu einer Gruselgeschichte passt. Viele weitere Hints könnt ihr selber entdecken und interpretieren. Ihr seht, auch die Vorleser*innen kommen hier auf ihre Kosten. Und für die jungen Zuhörer*innen ab 6 Jahren sei noch verraten, dass die Geschichte nach dem ganzen Grusel und der Spannung ganz schön endet. Wie genau, müsst ihr natürlich selber herausfinden! Fazit "Ringo und die Vampirkaninchen" von Katja Spitzer ist DAS diesjährige Buch rund um Halloween. Es überzeugt mit der richtigen Mischung aus Grusel, Spannung, Humor und Freundschaft und den knalligen, ausdrucksstarken Illustrationen. Ach ja, und Knoblauch darf natürlich auch nicht fehlen! Die Fakten Ringo und die Vampirkaninchen Katja Spitzer (Text + Illustration) Paulina Pysz (Gestaltung) Mairisch Verlag 56 Seiten Erschienen am 28.09.2022 Hardcover ISBN: 978-3-948722-22-7 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Katja Spitzer auf Instagram Website von Katja Spitzer PS: Herzlichen Dank an den Mairisch Verlag für das gut gewürzte Rezensionsexemplar! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Hey, hey, hey, Taxi! - Das erste Kinderbuch von Saša Stanišić

    "Hey, hey, hey, Taxi!", ruft Saša Stanišić und lädt uns ein zu einem wilden Ritt in die Welt von Fantasie und Wortwitz. Ob das gut ist? Auf jeden Fall blitzig. Steigt ein! In seinem ersten Kinderbuch steigt Saša Stanišić 28 Mal ins Taxi. Meist kein stinknormales Taxi, sondern Klo-Taxi, Käse-Taxi, Kutsche, Bus, Gepard oder Lieblingsliedtaxi. Unterwegs oder am Ziel erlebt der Autor Abenteuer oder auch mal nicht, dann kehrt er halt zurück. Geschichten ohne Ziel treffen genau ins Schwarze Überhaupt kehrt er immer zurück, zurück zu dir. Dem Vorwort entnehmen wir, dass die witzigen, fantasiereichen Geschichten für - und teils im Wechselspiel mit - Saša Stanišićs Sohn Nikolai entstanden sind. Der Buchpreisträger ("Herkunft"* liegt bei mir immer noch auf dem SuB) verfolgt mit seinen Taxi-Geschichten kein Ziel, ausser zu unterhalten, mal zu verwirren und zum Miterzählen anzuregen. Entsprechend spricht der Autor die kleinen Zuhörer*innen immer wieder an, stellt auch mal Fragen, so dass man die Antworten in die Geschichte einbauen kann, animiert wird, eigene Geschichten und Wörter zu erfinden, mit Sprache zu spielen. Die Geschichten sind mal kurz und "blitzig", mal lang und märchenhaft, mal witzig und mal nachdenklich, mal antiheldig und mal kämpferisch mit goldenen Zahnstochern. Auf den Taxifahrten begegnen wir wunderlichen Wesen wie dem sehr kleinen Riesen namens Riesling, einem Motormann, Odjo-Odjo, einem Königspududel oder Vegetarierdinosauriern. Wir tauchen ein in fantastische Welten voller Gemüseampeln, Zwergen, Abschleppschiffen, Roboter, taxifahrenden Lieblingsliedern und Hutschlagzeugen. Katja Spitzer hat das Ganze mit ihren wilden, knallig-bunten Illustrationen famos bebildert. Es dominieren Blau, Grün und ein grelles Gelb, Schweizer*in würde sagen: "Das isch Gäggeligäl". Rot, Rosa und ein bisschen Violett durften auch noch ins Buch. Die Bilder stehen den Texten in Sachen Fantasie in nichts nach und sind so die perfekte Ergänzung. Gestaltet hat das Buch Paulina Pysz. Mir gefallen alle Geschichten, aber eine ist doch meine Favoritin: "Die Heldin, die keine Heldin sein wollte". Deshalb gibt's daraus hier noch ein Zitat. "Gefährliche Aufträge nimmt sie ab sofort nicht mehr an. Auch montags und freitags nicht. Es wird kein doofer Prinz in Not mehr gerettet, kein Brand gelöscht und kein Monster veräppelt. (...) Sie will mal in einem Büro etwas kopieren mit einem Kopierer. Das machen Helden nie! Ist doch auch mal spannend, oder?" Fazit Eine Taxifahrt mit Saša Stanišić ist ein echtes Abenteuer, goldene Zahnbürsten und unheldige Heldinnen inklusive. Und "Hey, hey, hey, Taxi!" heisst es zum Glück gleich 28 Mal und damit ist 28-maliger Vorlesespass für alle fantasie- und wortkreationfreundlichen Kinder ab 4 Jahren (und ihre glücklichen Vorleser*innen) garantiert! Die Illustrationen von Katja Spitzer tun ihr Übriges, um das erste Kinderbuch des Autors zu einem 100-seitigen Gesamtkunstwerk zu machen. Übrigens: Das Buch ist für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Kinderbuch nominiert. Die Fakten Hey, hey, hey, Taxi! Saša Stanišić (Text) Katja Spitzer (Illustration) Paulina Pysz (Gestaltung) Mairisch Verlag 96 Seiten Erschienen am 03.03.2021 Hardcover ISBN: 978-3-948722-05-0 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Das Buch gibt es auch als Hörbuch*, gelesen vom Autor höchstpersönlich! Like it? Pin it! Magst du diesen fantasievollen Buchtipp für Kinder? Dann freue ich mich ungemein, wenn du dir den Pin dazu ganz blitzig auf Pinterest merkst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Es war einmal und wird noch lange sein

    Mit "Es war einmal und wird noch lange sein" von Johanna Schaible stelle ich euch heute ein ganz besonders gestaltetes Bilderbuch vor, das zum Philosophieren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einlädt. Was macht ein Kinderbuch preiswürdig oder zumindest preisverdächtig? Da gibt es bestimmt viele Facetten rund um Text und Illustration im Kinderbuch und jeder Preis, jede Jury, ja jedes Jurymitglied hat wieder andere Massstäbe und Perspektiven. Für mich ein grosses Plus ist, wenn Kinderbuchmacher*innen mit ihren Werken sprachlich, inhaltlich oder gestalterisch neue Wege gehen. Und das tut Johanna Schaible mit ihrem Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein" in Bezug auf die Gestaltung eindeutig. Deshalb erstaunt es auch nicht, dass die Schweizer Illustratorin aus Bern damit auf der Shortlist für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 gelandet ist (mehr zum Preis erfahrt ihr weiter unten). 2019 gewannt sie damit bereits das dPictus Showcase für unveröffentlichte Bilderbücher und 2022 erhielt sie bei den Bologna Ragazzi Awards eine Special Mention. Eine Reise durch die Zeit Johanna Schaible nimmt uns mit auf eine Zeitreise von der Entstehung der Erde vor Milliarden von Jahren, über die Gegenwart, bis in die Zukunft. Das Besondere daran? Die Seiten werden zur Mitte des Buches - und damit zur Gegenwart hin - immer kleiner. Damit verengt sich der Blickwinkel quasi zeitlich und räumlich gleichzeitig. Es beginnt beim Urknall oder etwas danach, jedenfalls vor Milliarden Jahren, als sich das Land formte. Dann geht es weiter über die Zeit der Dinosaurier, die ersten Menschen, den Bau der Pyramiden, die Zeit der grosser Schiffe wie der Titanic. Mit dem letzten Zug der Vögel nach Süden, der gerade vergangenen Jahreszeit und dem Lichterlöschen vor einer Minute landen wir in der Gegenwart. Die Zeitreise lädt dazu ein, mit den Kindern über ihre Vergangenheit, die ihrer Familie oder ihres Landes und die Geschichte der Menschheit insgesamt zu sprechen. Von hier geht es mit Fragen in die Zukunft: Wann stehst du morgen auf? Was bringt das Wochenende? Wo wohnst du in zehn Jahren? Woran wirst du dich erinnern, wenn du alt bist? So werden die Zuhörer*innen ab 5 Jahren direkt zum Philosophieren über ihre Zukunft und die Zukunft der Erde eingeladen. Die wieder grösser werdenden Seiten greifen Settings und Themen auf, die auch in der Vergangenheit auftauchten. Dem Lichterlöschen ist der nächste Morgen gegenübergestellt, dem kürzlich gefeierten Stadtfest ein grosser Markt, dem vergangenen Herbst der nächste Geburtstag im Frühling. Die Illustrationen sind ziemlich abstrakt gehalten und collagenartig, muten fast etwas altmodisch an. Was zur Thematik der Zeitreise ja gut passt. Fazit Johanna Schaible entführt uns mit ihrem Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein" auf eine Zeitreise im Schnelldurchlauf. Mit der besonderen Gestaltung der zur Mitte hin kleiner werdenden Seiten und den Fragen im Hinblick auf die Zukunft lädt sie die Betrachter*innen zum Philosophieren ein. Das Nachdenken über die eigene Verortung in Raum und Zeit lässt dieses Kinderbuch lange nachhallen. Die Fakten Es war einmal und wird noch lange sein Johanna Schaible (Text + Illustration) Hanser Verlag 56 Seiten Erschienen am 26.07.2021 Hardcover ISBN 978-3-446-26981-1 Ab 5 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Johanna Schaible Shortlist Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 In einer Serie stelle ich euch alle fünf Kinderbücher vor, die für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 nominiert sind. Er wird am 28. Mai im Rahmen der Solothurner Literaturtage verliehen. Getragen wird der Preis vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV und den bereits erwähnten Solothurner Literaturtagen. Er wird jährlich verliehen und ist mit 20'000.- dotiert. Bereits vorgestellt habe ich: Moni heisst mein Pony - Andrea Gerster, Lika Nüssli (SJW 2021) Le voisin - Walid Serageldine (Éditions La Joie de lire 2021) Habt ihr schon einen Favoriten? Oder welches der fünf nominierten Bücher macht euch neugierig? Lasst mir gerne einen Kommentar da! PS: Herzlichen Dank an das SJKM für die Rezensionsexemplare der 5 nominierten Bücher für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis. PPS: Das Buch ist auch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Bilderbuch nominiert. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Unsere Grube - ein Bilderbuch zum freien Spiel

    Die Schüler*innen im Bilderbuch "Unsere Grube" von Emma Adbåge haben Glück: Sie haben eine tolle Grube zum Spielen. Doch die Grube ist den Erwachsenen ein Dorn im Auge. Habt ihr in eurer Kindheit auch am liebsten an geheimen, wilden, gefährlichen, vielleicht sogar verbotenen Orten gespielt? Ich erinnere mich an zehn, zwanzig solche Plätze, die wir als Kinder geliebt haben. Vom nahegelegenen Sumpf, über ungenutzte Schuppen und die Mülldeponie, bis zu leerstehenden Häusern. Zumindest zum Teil entsprachen diese "Spielplätze" wohl so gar nicht den Vorstellungen unserer Eltern und hätten bestimmt auch nicht die pädagogischen Anforderungen unserer Lehrer*innen erfüllt. Es braucht nicht viel zum freien Spiel! "Unsere Grube" der schwedischen Illustratorin Emma Adbåge hat mich deshalb sofort angesprochen. Die Ich-Erzählerin nimmt uns darin mit in die grosse Grube hinter der Turnhalle. Die Kinder lieben sie. Es gibt Steine, Kies, Lehm, Äste, Wurzeln, Unkraut und Baumstümpfe in der Grube und das reicht den Kindern völlig aus. Die Grube ist ihr liebster Spielplatz und die Naturmaterialien ihr liebstes Spielzeug. Damit und mit ihrer Fantasie können sie alles spielen: "Bärenmama, Hütte, Verstecken, Kiosk - alles!" Die Kinder können sich körperlich austoben, lassen ihrer Fantasie freien Lauf, entwickeln immer wieder neue Spiele, stellen sich selbst vor neue Herausforderungen, gestalten die Grube nach ihren Vorstellungen und erleben sich so selbstbestimmt und selbstwirksam. Die Erwachsenen wissen es besser Doch den Erwachsenen passt die Grube nicht. Sie halten sie für viel zu gefährlich. Die Kinder versuchen es noch mit guten Argumenten, dass zum Beispiel beim Sprung von der Sprossenwand. Und auch wenn Frau Erickson meint: "Gleich passiert etwas. Gleich hat jemand eine Platzwunde!" Bisher ist nichts dergleichen geschehen. Doch dann stolpert Vibeke - auf dem Weg in die Grube, aber nicht in der Grube! - über ihren Schnürsenkel. Für die Lehrer*innen Grund genug, die Grube zu verbieten. Ja, sie lassen sie sogar zuschütten! Weshalb sie bei der Aktion die Rechnung ohne die Kinder gemacht haben, erfahrt ihr natürlich im Bilderbuch von Emma Adbåge. Ein Bilderbuch gegen den Adultismus Ich bin begeistert vom Bilderbuch der Schwedin, das leider bisher etwas unterging in der Flut an Neuerscheinungen. Es erzählt eine einfache Geschichte aus Kinderperspektive, die sowohl Kinder als auch wir Erwachsene so gut nachvollziehen können. Wir spüren sofort, wie frei und abenteuerlich sich das Spiel in der Grube anfühlen muss und wie ohnmächtig die Kinder dem Urteil der übervorsichtigen Erwachsenen ausgesetzt sind. Beim kleinsten Anlass nutzen Letztere ihre Macht in ihrem Sinne (und ohne echten Grund) aus, setzen ihren Willen durch und beschränken die Freiheit der Kinder. Emma Adbåges Kinderbuch kann so auch als Plädoyer gegen Paternalismus und Adultismus gelesen werden. Denn eigentlich haben die Kinder recht, die Grube ist nicht gefährlicher als der Alltag eben ist. Vielleicht hätten das die Erwachsenen sogar verstanden, wenn sie den Kindern wirklich zugehört hätten. Dabei gelingt es der Autorin, nicht einfach den Mahnfinger der Kinder durchs Buch zu schwingen, sondern die vorlesenden Erwachsenen subtil und mit Humor zum Nachdenken anzuregen. Neben der Erzählung begeistern mich auch die Illustrationen von Emma Adbåge. Passend zur Grube sind sie grösstenteils in Erdfarben gehalten. Die klischeefreien Kleider der Kinder setzen farbliche Akzente. Über verschiedene Hauttöne, Frisuren und Haarfarben kommt eine gewisse Vielfalt ins Spiel. Ansonsten würde ich den Stil mit den Bleistiftkonturen als etwas anarchistisch bezeichnen. Er erinnert an einfache Kinderzeichnungen, was thematisch ebenfalls gut passt. Vor Blut schreckt die Illustratorin nicht zurück. Die arme Vibeke kämpft sich seitenweise mit blutiger Nase durchs Buch. Zumindest meine Kinder lieben den (noch kindgerechten) Touch Splatter (gibt's auch bei Pija Lindenbaum "Wir müssen zur Arbeit"). Fazit "Unsere Grube" von Emma Adbåge ist ein Bilderbuch über herrlich selbstbestimmte Kinder, die noch gerne im Dreck wühlen, Steine schichten und Hänge hinaufklettern. Die Erwachsenen tun ihr Bestes, um ihre Vorstellungen von sicherem und sinnvollem Spiel durchzusetzen. Doch da haben sie die Rechnung ohne die Kinder gemacht - zum Glück! Ein Bilderbuch für abenteuerlustige, freiheitsliebende Kinder und ihre Eltern, die sich an ihre eigene Kindheit erinnern (sollten)! Kurz: ein pädagogisch wertvolles Bilderbuch für Helikoptereltern. ;-) Übrigens: Das Bilderbuch ist für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Bilderbuch nominiert. Die Fakten Unsere Grube Emma Adbåge (Text + Illustration) Friederike Buchinger (Übersetzung aus dem Schwedischen) Beltz & Gelberg 34 Seiten Erschienen am 18.08.2021 Hardcover ISBN: 978-3-407-75495-0 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Beltz & Gelberg Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • 1, 2, 3... 4 Kinderbücher über Zahlen!

    Zahlen, Zählen und Rechnen sind hier immer wieder aktuell- je nach Alter des jeweiligen Kindes unterschiedlich. Ich habe euch vier Kinderbücher über Zahlen für verschiedene Altersstufen herausgesucht, die ich besonders mag. Schaut rein und zählt mit! Die Dreijährige zählt fleissig mit den Fingern. Besonders interessant ist für sie das Alter der Kinder um sie herum. Die Sechsjährige zählt schon ziemlich sattelfest, lernt gerade, Zahlen zu schreiben und lernt - Pokémon-Karten sei Dank - auch grössere Zahlen kennen. Und die Neunjährige rechnet schon wie wild bis 1'000 und zählt ihr Taschengeld. Zahlen sind hier also jeden Tag ein Thema und das meist ganz spielerisch. Zeigt ein Kind Interesse für Zahlen, bieten sich natürlich auch Bilderbücher an, um der Neugier zu begegnen. Ich habe mal vier unserer Favoriten für euch zusammengestellt. Schau mal... Zahlen! Marion Deuchars lädt mit ihrem Pappbilderbuch "Schau mal, Zahlen!" schon die Kleinsten ein, spielerisch die Zahlen kennenzulernen. Da sitzt ein Vogel an der 1, zwei Vögel balancieren auf der 2, drei Vögel hüpfen auf der 3 herum und so weiter. Die lustigen Vögel bestehen aus jeweils einem bunten Fingerabdruck und wenigen Strichen. Jedes Mal kommt eine neue Farbe dazu, was die Spannung für die Kleinen steigert und auch noch zum Benennen der Farben einlädt. Am Schluss sehen wir nochmals alle Vögel und Zahlen im Überblick. Ein robustes Bilderbuch aus Pappe rund um die Zahlen von 1 bis 10 für kleine Bücherwürmer ab 2 Jahren. PS: Es gibt übrigens ein Pendant über Formen "Schau mal... Formen!"*. Ebenfalls empfehlenswert ist Marion Deuchars' "Bobs blaue Periode", das ich auch schon auf dem Blog besprochen habe. Schau mal... Zahlen! - Marion Deuchars, Anne Vogel-Ropers (Übersetzung), Laurence King 2021, 24 Seiten, Pappbilderbuch, ISBN: 978-3-96244-180-7, ab 2 Jahren > Buch kaufen bei genialokal.de* > Buch kaufen bei Thalia (DE)* > Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* > Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* > Buch kaufen bei Thalia (AT)* 1 Wolf, 2 Hunde, 3 Schlüpfer Ihr kennt bestimmt die Hundebande der französischen Comic-Zeichnerin Dorothée de Monfreid? Falls nicht, schaut mal in diesem Artikel, in diesem oder in diesem. Jedenfalls gibt es auch ein Buch der bunten Truppe übers Zählen. Alles beginnt mit 1 grossen Schachtel, aus der 2 kleine Hunde schlüpfen. Die beiden finden 3 Schlüpfer und allerlei andere Kleider und Accessoires, mit denen sie sich verkleiden. Dorothée de Monfreid hat ihre Hundehelden in gewohnt witziger und ausdrucksstarker Weise ganz vor weissem Hintergrund gezeichnet. Auch dieses Bilderbuch kommt mit stabilen Pappseiten daher und ist ab etwa 2 Jahren geeignet. 9 Hunde und 1 Schachtel voller Kleider ergibt eine geniale Verkleidungsparty! Aber huch, was macht denn da der Wolf?! 1 Wolf, 2 Hunde, 3 Schlüpfer - Dorothée de Monfreid, Ulrich Pröfrock (Übersetzung), Dirk Rehm (Handlettering), Reprodukt 2020, 24 Seiten, Pappbilderbuch, ISBN: 978-3-95640-189-3 , ab 2 Jahren > Buch kaufen bei genialokal.de* > Buch kaufen bei Thalia (DE)* > Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* > Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* > Buch kaufen bei Thalia (AT)* Wenn ich einmal gross bin. Das Zahlenbuch der grossen Träume Maria Dek erträumt in ihrem Bilderbuch die Zukunft eines Jungen in Zahlen. Wenn er erstmal 1 Riese ist, macht er, was ihm gefällt: Ein Fahrrad mit 2 Hupen fahren, beim Schuhebinden 3 Schleifen machen, 5 Kugeln Eis zum Mittagessen verspeisen, 8 Tieren tollste Kunststücke beibringen und 22 bunte Federn sammeln. Bis 25 können hier die Kinder zählen und sich dabei ausmalen, wie es ist, wenn sie erst einmal erwachsen sind. Die polnische Illustratorin hat mit ihrem Buch 25 Kindheitsträume in Aquarellzeichnungen gegossen. Das macht Spass, lädt zum Träumen und Philosophieren und erst noch zum Zählen ein! Wenn ich einmal gross bin. Das Zahlenbuch der grossen Träume - Maria Dek, Theresa Scholz (Übersetzung), Knesebeck 2019, 48 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-95728-276-7, ab 4 Jahren > Buch kaufen bei genialokal.de* > Buch kaufen bei Thalia (DE)* > Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* > Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* > Buch kaufen bei Thalia (AT)* Alle zählen Kristin Roskifte fängt ganz vorne an mit Zählen: bei 0 Menschen auf der Waldlichtung. Von Seite zu Seite kommt 1 Mensch dazu, später auch mal mehrere, bis wir am Schluss des Buches 1000 Menschen auf einer Doppelseite vereint sehen, die zum Himmel schauen. So wird es von Seite zu Seite bunter, vielfältiger und wimmliger in diesem Kinderbuch. Die norwegische Autorin und Illustratorin erzählt mit ihren Bildern zahlreiche Geschichten, einige spricht sie im Text jeweils an, andere lässt sie uns ganz alleine entdecken. Manchmal ist sofort klar, wer gemeint ist, ein andermal können wir nur rätseln, wer wohl gemeint ist oder erfahren es viele Seiten später. So lädt das Buch ein zum Philosophieren, zum Suchen und Fabulieren. An den Illustrationen fällt auf, dass die Umgebung jeweils nur mit blauen Linien dargestellt ist, die Menschen aber in Farbe. So wird der Fokus voll auf die Personen und ihre ganz eigene Geschichte gelegt. Die Menschen haben unterschiedliche Hautfarben (wenn auch selten ganz dunkle Hauttöne), es gibt welche im Rollstuhl, solche mit Brille, traurige, fröhliche, solche mit Kopftuch und mit Burka, schwangere, ganz junge und alte, sommersprossige und bärtige, mit Hut und ausgefallenen Frisuren. Kristin Roskifte lädt mit "Alle zählen" nicht nur zum Zählen ein, sondern macht passend zum doppeldeutigen Titel auch deutlich: Jeder Mensch ist wichtig, jeder Mensch ist einzigartig, jeder Mensch hat seine Geschichte und alle sind irgendwie miteinander verbunden. PS: Das Bilderbuch ist für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Bilderbuch nominiert. Alle zählen - Kristin Roskifte, Maike Dörries (Übersetzung), Gerstenberg 2021, 64 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-8369-6036-6, ab 5 Jahren > Buch kaufen bei genialokal.de* > Buch kaufen bei Thalia (DE)* > Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* > Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* > Buch kaufen bei Thalia (AT)* Ich hoffe, es ist was für eure zahleninteressierten Kinder dabei! Gerade "Alle zählen" macht auch älteren Kindern noch viel Spass! Welches sind eure liebsten Zahlenbücher? Lasst mir gerne einen Tipp da in den Kommentaren! Herzlichen Dank für die Rezensionsexemplare an Laurence King, Reprodukt und Knesebeck. Das Buch aus dem Gerstenberg Verlag ist selbstgekauft. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page