top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Heartstopper - Boy trifft Boy

    Die Graphic Novel "Heartstopper" von Alice Oseman gab es zuerst als Webcomic. Jetzt erscheint auf Netflix die Realverfilmung und gleichzeitig Band 1 als Graphic Novel. Was ich von der queeren Liebesgeschichte für Jugendliche halte, erfahrt ihr in diesem Artikel. Vom Webcomic, den die junge Britin Alice Oseman seit 2016 als fortlaufende Serie auf Tumblr veröffentlicht, hatte ich ehrlich gesagt noch nie etwas gehört. Entsprechend wusste ich auch nichts von der bevorstehenden Realverfilmung auf Netflix (Ausstrahlung in UK ab 2022). Aber die Graphic Novel "Heartstopper" hat mich sofort angesprochen, weil es um die Liebe zwischen zwei Jungen geht und queere Geschichten in meiner bisherigen Lesebiografie noch eine Seltenheit sind. Boy trifft Boy Worum geht es in Band 1? Im Mittelpunkt von "Heartstopper" stehen die beiden Schüler Charlie und Nick. Alice Oseman hat ihnen schon in ihrem ersten Roman "Solitaire" (erschienen bei dtv, vergriffen) zu einem Auftritt verholfen, allerdings nur als Nebenfiguren. Im Webcomic und in der Graphic Novel stehen die beiden und ihre Liebesgeschichte nun im Fokus. Charlie und Nick besuchen dasselbe Gymnasium. Als die Schüler in neue klassenübergreifende Lerngruppen eingeteilt werden, lernen sich der Zehnt- und der Elftklässler kennen. Charlie ist schwul und das wissen auch alle. Nick hingegen entspricht voll dem Klischee eines Rugbyspielers, ist gross, stark, nennt alle "Kumpel", hängt mit den grössten Idioten der Schule ab und ist so heterosexuell, wie man nur sein kann. Doch erstaunlicherweise ist er ganz nett. Nick und Charlie kommen immer öfter ins Gespräch. Charlie verliebt sich in Nick und beendet die lose Beziehung zu Ben, der ihn nur auszunutzen scheint. Irgendwann fragt Nick sogar, ob Charlie zum Rugbyteam stossen wolle. Denn Nick hat gesehen, wie schnell Charlie rennen kann und gute Läufer sind gefragt beim Rugby. Dass sich aus der Freundschaft nach und nach mehr entwickelt, ist an dieser Stelle wohl nicht zu viel verraten. Spannende, emotionale, queere Liebesgeschichte Aber auch wenn man diese Entwicklung schon beim Lektürestart erahnt bzw. erwartet, bleibt die Graphic Novel von Alice Oseman super spannend. Der Autorin und Comiczeichnerin gelingt es, uns mit ihren Figuren und den schnell wechselnden Szenen in den Bann zu ziehen. Wir fiebern richtig mit Charlie mit, sei es nun, was die Liebe zu Nick angeht oder die toxische Beziehung zu Ben, der zeitgleich eine Freundin hat. Oseman schafft es mit ihren Bildern, starke Emotionen zu transportieren. Die Illustrationen sind in Schwarzweiss gehalten. Die Panels haben unterschiedliche Formen, oft ist ein Bild in mehrere Splitter aufteilt. So fokussiert sie auf kleine Details oder lenkt den Blick gekonnt auf die Mimik der Protagonist*innen. Manchmal funktioniert die Geschichte rein über die Bildebene, dann folgen wieder dialoglastige Szenen. Oft bindet Oseman auch die Kommunikation über Messages in das Buch ein. Ich kann es zwar nicht aus eigener Erfahrung beurteilen, aber auf mich wirkt die queere Liebesgeschichte authentisch. Band 1 widmet sich dem Kennenlernen und dem Verknalltsein und erstreckt sich von Januar bis April. Band 2 erscheint im Herbst 2022. Nachdem ich den Reihen-Auftakt an einem Tag weggesuchtet habe, freue ich mich schon drauf, wieder in die Geschichte von Charlie und Nick einzutauchen! Fazit Alice Oseman ist mit "Heartstopper Volume 1" ein spannender, emotionaler Auftakt in die queere Liebesgeschichte von Charlie und Nick gelungen. Schnelle, mal bild-, mal dialoglastige Szenen machen die Graphic Novel zum Pageturner und rufen regelrecht nach einer Verfilmung. Zusammenfassend könnte man sagen, Jugendroman meets Graphic Novel, Highschool-Abenteuer meets queere Liebesgeschichte. Insgesamt ein Buch, das ich Jugendlichen ab 12 Jahren, aber auch Erwachsenen empfehlen kann! Die Fakten Heartstopper Volume 1 Boy trifft Boy Alice Oseman (Text + Illustration) Vanessa Walder (Übersetzung aus dem Englischen) Loewe Graphix 288 Seiten Erschienen am 12.01.2022 Hardcover ISBN: 978-3-7432-0936-7 Ab 12 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Website von Alice Oseman Alice Oseman auf Instagram Alice Oseman bei Twitter PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Loewe Verlag und an Literaturtest. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Alles Arbeit oder was?!

    Was macht Mama eigentlich, wenn sie ins Büro fährt? Was, wenn der Papa seinen Job verliert? Und sind Hausaufgaben nicht auch Arbeit? Mieke Scheier geht in ihrem Sachbilderbuch "Alles Arbeit oder was?" diesen und vielen weiteren Fragen rund ums Arbeiten auf den Grund. Spätestens seit mein Freund und ich öfter im Homeoffice sind, ist unsere Arbeit ein Thema bei den Kindern. Davor haben sie die Arbeit vor allem mit einem Ort oder Firmenname verknüpft. Nun wissen sie auch, dass wir im Büro arbeiten und "in den Computer schauen", wie es die Kleinste beschreibt. Was wir da aber wirklich machen, bleibt ziemlich dubios. Beim Elektroingenieur können sie sich noch vorstellen, dass dabei irgendwann eine grosse Maschine rausschaut, die aber andere Leute bauen. Bei der Politologin wird es dann zu abstrakt - das ist ja schon für meine Altersgenoss*innen schwer vorstellbar. Arbeit, Lohn und Freizeit Mieke Scheiers Kindersachbuch "Alles Arbeit oder was?!" kommt hier also wie gerufen. Mit ihren charakteristischen, grafisch gehaltenen Illustrationen zeichnet und beschreibt sie auf 40 Seiten im Grossformat das ganze Panorama der Arbeit. Ein kurzer Abschnitt leitet jeweils in ein Thema ein, die Illustrationen und Sprechblasen veranschaulichen es. Da geht es um Arbeit, die man wie unsere nicht sieht, um Arbeit, die man sieht, um Arbeitsplätze, um bezahlte und unbezahlte Arbeit, um den Spass bei der Arbeit, um abenteuerliche Arbeit, um die Work-Life-Balance, um die Produktion von Dingen, um alte und neue Berufe und das Erlernen eines Berufs. Auch ernste Themen wie Kinderarbeit, Arbeitslosigkeit oder der verlorene Spass an der Arbeit werden nicht ausgeklammert. Aus Kindersicht besonders gelungen finde ich, dass Arbeit nicht nur als Erwerbsarbeit dargestellt wird. Auch Aufräumen, Hausaufgaben, Arbeit im Haushalt und für die Familie ist Arbeit, nur leider unbezahlte. Vielfalt im Beruf und im Privaten Mieke Scheier spricht mit ihrem Bilderbuch zahlreiche Vielfaltsdimensionen an: Da gibt es verschiedene Hautfarben, verschiedene Kleidungsstile, Tattoos und Kopftücher, Personen mit Rollstuhl oder Rollator, verschiedene Generationen. Armut wird in Text und Bild (zum Beispiel mit einem Bettler) angesprochen. Frauen arbeiten als Baggerfahrerin und Feuerwehrfrau und Männer tragen oder schieben Kinder durch die Gegend oder kümmern sich um den Abwasch. Das Buch gibt einen guten Überblick, was Arbeit alles ist, ist aber ausreichend offen gehalten, um selber noch zu diskutieren, Parallelen zum eigenen Alltag zu ziehen oder über eigene Berufswünsche ins Gespräch zu kommen. Besonders gut gefällt mir auch der Humor, der sich durchs Buch zieht, von multitaskenden Müttern, über den "Lecker Bäcker" und den "Salon Schnipp", bis zum Arbeitnehmer, der sich versteckt, weil er gerade keine Lust zum Arbeiten hat, präsentiert die Hamburger Illustratorin das Thema Arbeit mit einem Augenzwinkern. Fazit Das Sachbilderbuch "Alles Arbeit oder was?!" von Mieke Scheier eröffnet Kindern ab 5 Jahren die Welt der Arbeit in all ihren Facetten. Von der Arbeit in der Steinzeit bis zur Digitalisierung, von unerlaubter Kinderarbeit (Zimmer aufräumen gehört nicht dazu!) bis zur Arbeitslosigkeit, vom Büroalltag bis zum Abenteuer-Job als Astronautin ist hier alles dabei. Ein vielfältiges Sachbuch, das zum Gespräch einlädt, inhaltlich und optisch ein Jahreshighlight! Die Fakten Alle Arbeit oder was?! Mieke Scheier (Text + Illustration) Beltz & Gelberg 40 Seiten Erschienen am 18.08.2021 Hardcover ISBN: 978-3-407-75499-8 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Mieke Scheier auf Instagram Website von Mieke Scheier PS: Herzlichen Dank an Beltz & Gelberg für das Rezensionsexemplar. Mehr von Mieke Scheier bei mint & malve Ohne Wasser geht nichts! - Christina Steinlein, Mieke Scheier (Beltz & Gelberg 2020) Passt nicht - Mieke Scheier (Kunstanstifter 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Wo versteckst du dich? Kleiner Koala

    Das ökologisch produzierte Pappbilderbuch "Wo versteckst du dich? Kleiner Koala" von Franziska Jaekel eignet sich schon für Kinder ab 1 Jahr und entführt Klein und Gross ins warme Australien. Etwas Kontrastprogramm zu Jahresbeginn muss sein. Während wir hier in der Kälte und oft unter einer dicken Nebeldecke hocken, reisen wir gerne mit Büchern in die Wärme. Definitiv wärmer als hier ist es in Australien, wo das Pappbilderbuch "Wo versteckst du dich? Kleiner Koala" von Franziska Jaekel mit Illustrationen von Rachael Hare spielt. Das komplett nachhaltig produzierte Bilderbuch aus ökologischen Materialien ist Teil der neuen Reihe "Wo versteckst du dich?" für die Kleinsten von Dorling Kindersley. Gleichzeitig erschienen sind Kleiner Eisbär, Kleiner Elefant und Kleiner Tiger und jetzt im Januar folgt noch Kleiner Pinguin. Wir kennen bisher nur das Buch vom kleinen Koala, das begeistert uns aber sehr. Wo steckt bloss der Koala? Der kleine Koala ist verschwunden und die kleinen Leser*innen ab 1 Jahr sind aufgefordert, ihn zu suchen. Doch wo versteckt er sich nur? Haben ihn vielleicht die Emus gesehen? Oder hüpft er mit den Kängurus durch die Steppe? Nein? Dann hat er sich vielleicht bei den Wombats verkrochen oder weiss etwa das Krokodil mehr? Bei der Suche nach dem Koala lernen die Kinder erste Tiere Australiens und ihren Lebensraum kennen. Die Gucklöcher machen neugierig auf die nächste Seite und laden auch immer wieder zum Zurückblättern ein. Die Texte sind schön kurz und entsprechen so der Aufmerksamkeitsspanne der kleinen Bücherwürmer. Die Farben sind kräftig und das bei ungebleichtem Recyclingpapier und natürlichen Pflanzenfarben. Unsere Zweijährige liebt das Buch heiss und innig und holt es jeden Tag zum Vorlesen. Eigentlich ist es mittlerweile sie, die es mir erzählt, denn sie weiss natürlich schon ganz genau, wo der Koala sich versteckt hat und versucht auch, sich die ominöse Pflanze zu merken, die der kleine Koala genüsslich verspeist. ;-) Fazit Das Pappbilderbuch "Wo versteckst du dich? Kleiner Koala" von Franziska Jaekel und Rachael Hare ist optimal für den Start in die Welt der Bücher. Es schafft einen ersten Bezug zur Natur und geht durch die nachhaltige Produktion verantwortungsvoll damit um. Auch für Kleinkinder, die Bücher noch gerne mit dem Mund erforschen, ist das Buch dank natürlichen Pflanzenfarben und Klebstoffen ohne Lösungsmittel unbedenklich. Die Fakten Wo versteckst du dich? Kleiner Koala Franziska Jaekel (Text) Rachael Hare (Illustration) Dorling Kindersley DK 14 Seiten Erschienen am 08.10.2021 Pappbilderbuch ISBN: 978-3-8310-4284-5 AB 1 Jahr Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Dorling Kindersley für das Rezensionsexemplar. Weitere Pappbilderbücher für die Kleinsten bei mint & malve Bin gleich fertig! - Martin Baltscheit, Anne-Kathrin Behl (Beltz & Gelberg 2021) Komm, wir zeigen dir unsere Kita! - Constanze von Kitzing (Carlsen 2021) Kann ich bitte in die Mitte? - Susanne Strasser (Peter Hammer Verlag 2021) Ich bin anders als du - Ich bin wie du - Constanze von Kitzing (Carlsen 2019) bubbly bibsi - The Family Language Book - Annemarie und Réda Achour (Pherean) Gute Nacht zusammen! - Komako Sakai, Chihiro Ishizu (Moritz Verlag 2019) Warte, warte - wo willst du hin? - Nakawaki Hatsue, Komako Sakai (Moritz Verlag 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen

    Habt ihr gute Vorsätze fürs neue Jahr gefasst? Ich halte es mit Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler und beschränke mich auf einen einzigen Vorsatz: "Machen". Was es mit dem kleinen blauen Büchlein auf sich hat, verrate ich euch in diesem Beitrag. Ich bin nicht der Typ für 1'000 gute Vorsätze, die man schon in den Wind schiesst, bevor das neue Jahr so richtig begonnen hat. Deshalb halte ich es dieses Jahr einfach und begnüge mich mit einem Vorsatz: einfach machen. Da ich ein Profi im Aufschieben, Rausschieben, "Verlaueren", Verschieben und Vergessen bin, lasse ich mich aber von Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler und ihrem kleinen blauen Bändchen "Machen. Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen" inspirieren. Get the Sh* done Klingt irgendwie nach Selbstoptimierung? Dachte ich zuerst auch, aber die Autoren entwarnen schon im Vorwort: Es geht ihnen nicht darum, alles aus sich rauszuholen, produktiv zu werden bis zum Geht-nicht-mehr, sich zum Prototyp der protestantischen Ethik hochzuarbeiten oder sich irgendwo Sheryl-Sandberg-mässig reinzuhängen. Es geht ihnen viel mehr darum, die Konzentration auf etwas zu lenken, das wir wollen, selbstgewählte Projekte mit mehr Freude und besserem Output umzusetzen. Die beiden stellen uns 41 Werkzeuge vor, die dabei helfen können, Dinge anzupacken, sich zu überwinden, etwas wieder aufzugreifen, dranzubleiben und es zu Ende zu führen. Die verschiedenen Methoden, Strategien und Taktiken sind unterteilt in die Kapitel "Dinge machen", "Was Sie machen müssen, bevor Sie etwas machen", "Wie Sie andere dazu bringen, Dinge zu machen", "Dinge anders machen" und "Wie Sie mit Dingen umgehen, die Sie gemacht haben". Die einzelnen Unterkapitel kommen kolumnenartig daher, sind schön kurz, bringen es gut auf den Punkt, versprühen auch einen gewissen Humor und werden teils von einer Illustration begleitet. Im 170-seitigen Buch enthalten sind alte Klassiker wie die Pomodoro-Technik, der Matthäus-Effekt oder die To-do-Liste, aber auch aktuell gehypte Methoden wie Kanban, Journaling oder die alte, aber traurig aktuelle Triage. Daneben bin ich auf Methoden gestossen, die mir bisher noch nicht begegnet sind, wie die an den Raketenstart angelehnte 5-Sekunden-Regel oder die 5/25-Regel, um fortan die richtigen Prioritäten zu setzen. Immer wenn die Ausführungen in neoliberale Selbstoptimierungstipps zu kippen drohen, kommen Krogerus und Tschäppeler zum Glück mit einer Methode für gutes Energie-Management, fürs Bewusstmachen des Positiven oder für gute Zeiteinteilung, um mehr Zeit für Blödsinn zu haben, um die Ecke. So bleibt das Buch bis zum Schluss motivierend und entlastend zugleich. Fazit "Machen. Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen" von Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler ist der optimale Begleiter für den Start in ein neues Jahr voller Tatendrang. Das Büchlein lässt sich am Stück lesen oder häppchenweise - je nach Bedarf. Es bietet sich an, es immer wieder zur Hand zu nehmen, Verschiedenes auszuprobieren, die Macher*innen-Methoden zu finden, die zu einem passen. Auf dass wir im neuen Jahr ganz viele freudige Häkchen unter Gemachtes setzen können und mehr Zeit fürs Nichtstun haben! Neben "Machen" gibt es auch noch die ebenso bunten Bände "Entscheiden", "Erkennen", "Fragen" und "Reden". Die Fakten Machen. Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler Kein & Aber 176 Seiten Erschienen am 17.08.2021 Taschenbuch ISBN: 978-3-0369-5857-6 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Kein & Aber Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Kein Bett in der Nacht - ein Bilderbuch über Obdachlosigkeit

    Weihnachten ist auch die Zeit, in der wir uns auf die Menschen besinnen, denen es nicht so gut geht wie uns. Mit ihrem Bilderbuch "Kein Bett in der Nacht" nähern sich Maria Inês Almeida, José Almeida de Oliveira und Cátia Vidinhas dem Thema Obdachlosigkeit feinfühlig an. Armut und wie in diesem Fall Obdachlosigkeit sind in Kinder- und Bilderbüchern noch eher selten ein Thema. Am Ende des Beitrags habe ich ein paar Kinderbücher erwähnt, die das Thema zumindest anschneiden. Die portugiesische Journalistin und Kinderbuchautorin Maria Inês Almeida stellt das Thema ganz ins Zentrum des Buches. Inspiriert wurde sie zu "Kein Bett in der Nacht" von ihrem Sohn José Almeida de Oliveira. Konsequenterweise erzählt sie die Geschichte auch aus der Perspektive eines kleinen Jungen. Kein Dach über dem Kopf Beim Anblick von Obdachlosen denkt der Junge, es müsse schön sein, so ohne Dach über dem Kopf unter freiem Himmel schlafen und die Sterne bewundern zu können. Doch ein paar Jahre später erklären ihm seine Eltern, dass diese Menschen, nicht freiwillig auf der Strasse leben, sondern dass sie kein Zuhause haben und deshalb auf einer Parkbank, unter einer Brücke oder sonst einem Unterschlupf schlafen müssen. "Sie haben kein Haus, das sie vor Regen, Hitze oder Wind schützt. Sie haben kein Bett, auf dem sie sich nach einem langen Tag ausstrecken können. Sie haben niemanden, der sie in den Arm nimmt oder ihnen hilft." Tief beeindruckt von der Situation und der Traurigkeit der Obdachlosen beschliesst der Junge, ihnen zu helfen. Er sammelt Kleiderspenden und Lebensmittel und vor allem sucht er das Gespräch mit den Obdachlosen. So wird ihm klar, dass Obdachlose Menschen sind wie du und ich - sie waren vorher vielleicht Buchhalterin, Krankenpfleger oder Professorin, hatten eine Familie und eine Wohnung. Das einfühlsame Bilderbuch endet mit dem Weihnachtswunsch des Jungen, "... dass dieses Buch immer mehr an Aktualität verlieren möge, da es dann immer weniger Menschen gäbe, die auf der Strasse leben müssen." Das Haus als Leitmotiv Cátia Vidinhas hat "Kein Bett in der Nacht" wunderschön illustriert. Es dominieren Blau-, Grau- und Brauntöne, gelegentlich versetzt mit einem roten oder gelben Farbtupfer. Das Thema der Obdachlosigkeit bzw. des Obdachs zieht sich leitmotivisch mit einem Haus durch, das bereits im Vorsatz auftaucht und wir fast auf jeder Doppelseite wieder entdecken können. Mal in Form einer Kartonbehausung, mal als Sternbild, mal als Haus anstelle des Herzens und mal als Miniaturhaus, das Freundschaft und Geborgenheit vermittelt. Kindgerecht, aber nicht ganz rund Insgesamt profitiert "Kein Bett in der Nacht" vor allem von der Perspektive des erzählenden Jungen, die immer offen, interessiert, wohlwollend und hilfsbereit ist. Für die Zielgruppe von Kindern ab 4 Jahren nicht ganz passend finde ich allerdings manche Textstellen. Zum Beispiel, wenn die Mutter von Idealen spricht, die die Wirklichkeit nicht überleben. Ich würde die Altersempfehlung deshalb mindestens bei 5 oder 6 Jahren ansetzen. Wenn ein konkreter Anlass besteht, kann das Bilderbuch aber natürlich auch schon früher genutzt werden, um das Thema aufzugreifen. Ich würde dann beim Vorlesen einfach einiges weglassen oder vereinfachen. Keine Antwort liefert das Buch auf die logische Anschlussfrage der Kinder, weshalb wir denn nicht einfach allen Obdachlosen ein Dach über dem Kopf zur Verfügung stellen. Gerade in einem reichen Land wie der Schweiz sollte das doch möglich sein. Hier tut sich natürlich die ganze Komplexität der Problematik auf, die auch für uns Erwachsene schwer fassbar ist. Trotzdem ist das Buch ein toller Gesprächsanlass, nicht nur rund um Weihnachten. Und vielleicht lädt es ja dazu ein, der einen oder anderen Frage gemeinsam auf den Grund zu gehen! Schliesslich sei eine kleine Anmerkung zum Titel erlaubt: Im Original heisst das Bilderbuch "Sem Abrigo", portugiesisch für "ohne Obdach". Gerade im Zusammenhang mit dem starken Motiv des Hauses, das sich illustratorisch durchzieht, finde ich die deutsche Variante "Kein Bett in der Nacht" weniger geglückt. Fazit "Kein Bett in der Nacht" von Maria Inês Almeida, José Almeida de Oliveira und Cátia Vidinhas bietet einen kindgerechten, ersten Zugang zum Thema Obdachlosigkeit. Verpackt in die Geschichte eines Jungen, der sich den Obdachlosen annimmt, erklärt das Bilderbuch den Kindern empathisch, was Obdachlosigkeit ist und was sie für die Betroffenen bedeutet. Und gleichzeitig wird deutlich, dass für obdachlose Menschen dasselbe wichtig ist, wie für (fast) alle mit Dach über dem Kopf: Freundschaft und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Ein berührender Buchtipp mit Bezug zu Weihnachten, aber von ganzjähriger Bedeutsamkeit. Die Fakten Kein Bett in der Nacht Maria Inês Almeida, José Almeida de Oliveira (Text) Cátia Vidinhas (Illustration) Sarah Pasquai (Übersetzung aus dem Portugiesischen) Knesebeck Verlag 32 Seiten Erschienen am 23.06.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95728-487-7 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Knesebeck Verlag für das Rezensionsexemplar. Maria Inês Almeida auf Instagram Cátia Vidinhas auf Instagram Mehr Kinderbücher über Armut und Obdachlosigkeit bei mint & malve Weihnachten mit Bernadette - Bernadette (NordSüd 2021) Familie Flickenteppich 4. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl (Oetinger 2021) Der kleine Trommler - Bernadette (NordSüd 2018) Der Weihnachtsbaum - Delia Huddy, Emily Sutton (Aladin 2015) Das schwarze Schaf - Italo Calvino, Lena Schall (Mixtvision 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Foutah Djallon - Eine kulinarische Rundreise durch Westafrika

    Burkina-Faso, Elfenbeinküste, Guinea, Liberia, Senegal und Togo sind nur einige Länder, denen wir mit "Foutah Djallon", dem Kochbuch von Mamadou Oury Balde, Carla und Eva Behringer einen kulinarischen Besuch abstatten. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Genauso wie Afrika nicht ein Land ist, sondern ein sehr, sehr vielfältiger Kontinent (Buchtipp zum Thema siehe am Schluss), genauso gibt es nicht DIE afrikanische Küche. Mamadou Oury Balde, Carla und Eva Behringer zeigen uns mit ihrem Kochbuch "Foutah Djallon" einen bereits sehr vielfältigen Ausschnitt aus der westafrikanischen Küche. Das Buch versammelt 77 Familienrezepte, teils neu interpretiert, aus Benin, Burkina-Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo. Schon die Übersicht über uns weniger geläufige Lebensmittel ist spannend und legt die Basis fürs spätere Kochen: Da sind Baobab, die Frucht des Affenbrotbaums, Maniok- und Süsskartoffelblätter oder Ogbono, proteinreiche Mangokerne. Die Zutaten sind meist in Afro oder Asia Shops erhältlich - die Mangokerne habe ich beispielsweise auch beim Türken gefunden und das Pankomehl zum Panieren gibt es sogar im normalen Supermarkt. Streetfood, Suppen, Hauptgerichte und mehr aus Westafrika Aus den Rezepten lassen sich ganze Menüs zaubern, denn die Kapitel umfassen Streetfood und Snacks, Suppen, Hauptgerichte, Fisch und Meeresfrüchte, Salate, Beilagen und Dips, Süsses, Heiss- sowie Kaltgetränke. Schon beim Streetfood begegnet uns mit den Nigerianischen Suya Spiessen eine spannende vegane Interpretation mit Seitan statt mit Rindfleisch. Solche neuen Ideen ziehen sich durch das gesamte Buch. Ebenso sind immer wieder Anekdoten aus Westafrika eingestreut. So vermittelt das Buch neben den Rezepten auch die passende Atmosphäre. Auch bei Kindern gut an kommen sicher die frittierten Maniokbällchen oder die Kochbananen - habe ich von unserer Kubareise noch in bester Erinnerung. Unter den Suppen möchte ich die Guineische Süsskartoffelsuppe als erstes ausprobieren, da wir dieses Jahr Süsskartoffeln aus dem eigenen Garten haben. Aber auch die Ogbono Suppe oder die Burkinische Erbsensuppe sehen sehr lecker aus. Wer sich an einem Hauptgericht versuchen will, kann zum Beispiel ein Guineisches Maffè Tiga ausprobieren oder Ghanaisches Lamm Shoko auftischen. Vegetarier*innen werden ebenfalls in vielen Rezepten fündig - zum Beispiel beim Senegalesischen Jollof Reis oder beim Mango Avocado Papaya Salat mit Limetten Joghurt Dressing. Fruchtig weiter geht es zum Beispiel mit Maracuja Tartelettes mit Kokosmilch und Limette und wer einen Wachmacher braucht, kann sich einen Cafe Touba - Gewürzkaffee mit Guineapfeffer und Nelken - zubereiten. Die Rezepte sind meist sehr einfach und schnell in der Zubereitung, so dass man auch nicht ewig in der Küche steht, sondern die kulinarische Reise mit seinen Gäst*innen geniessen kann. Ein Genuss sind neben der Vielfalt an Gerichten auch die Bilder im Buch. Sie machen das auffällige Stück in Knallgelb auch zu einem schönen Geschenk! Die Fakten Foutah Djallon Eine kulinarische Rundreise durch Westafrika Mamadou Oury Balde, Carla Behringer, Eva Behringer Books on Demand 188 Seiten Erschienen am 18.06.2019 Hardcover ISBN: 978-3-7412-8918-7 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Foutah Djallon - West African Cuisine bei Instagram PS: Herzlichen Dank an Books on Demand für das Rezensionsexemplar. Die Vielfalt Afrikas zwischen zwei Buchdeckeln Wer sich selbst von der Vielfalt des Kontinents Afrika überzeugen möchte, dem sei das Buch "Afrika ist kein Land - Reisegeschichten von Angola bis Madagaskar" von Jennifer McCann, erschienen bei Reisedepeschen, empfohlen. Literatur aus Afrika habe ich leider noch nicht viel auf dem Blog, das soll sich auf jeden Fall noch ändern. Ans Herz legen kann ich euch aber den epischen Roman "Das Meer der Libellen" von Yvonne Adhiambo Owuor, einer kenianischen Autorin. Junge und Junggebliebene können mit "Akissi" von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin einen Comic-Ausflug nach Abidjan - die ivorische Grossstadt machen. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank! Like it? Pin it! Magst du meinen Kochbuchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst oder meinen Blog weiterempfiehlst!

  • Hurra, es schneit!

    Wenn im Winter jeweils der erste Schnee fällt, ist das etwas ganz Besonderes. So ist es auch für Peter im zauberhaften Bilderbuchklassiker "Ein Tag im Schnee" von Ezra Jack Keats. Meine Kinder sprechen ja jeweils im Hochsommer schon wieder vom ersten Schnee und vom Schlitteln. Ist das bei euch auch so? Es ist aber auch etwas Magisches! Dieses Jahr hatten wir Glück und der erste Schnee fiel pünktlich zum 1. Dezember. Was für ein Glückstag! Das erste Türchen vom Adventskalender öffnen zu können und dann raus in den Schnee! Alles ist weiss So geht es auch Peter in Ezra Jack Keats' Bilderbuch "Ein Tag im Schnee": Der Junge wacht eines morgens auf und bemerkt sofort den Schnee, der über Nacht gefallen ist. Ihr könnt euch die spezielle Stimmung in einer Grossstadt bestimmt vorstellen. Der Schnee taucht alles in eine weisse Hülle, macht alles weich und dämpft die Geräusche. Klar, da möchte Peter gleich nach dem Frühstück raus in die weisse Pracht! Alleine verlässt er das Haus und erkundet die verschneite Stadt. Er zieht Spuren im Schnee, lässt sich Schnee vom Baum auf den Kopf plumpsen, macht Schneeengel, beobachtet die Schneeballschlacht der grossen Jungs und rutscht einen Schneehügel hinunter. Am liebsten würde er immer so weiter im Schnee spielen. Was für ein Abenteuer! Er nimmt sogar einen Schneeball mit nach Hause, um das Glück noch etwas zu verlängern. Ob der Schnee morgen noch da sein wird? Dafür müsst ihr mit Peter einen Tag im Schnee verbringen! ;-) Ein alter Klassiker, aber noch lange kein Schnee von gestern! Ihr habt es vielleicht aufgrund des Illustrationsstils schon vermutet: "Ein Tag im Schnee" von Ezra Jack Keats ist ein alter Klassiker. Das Bilderbuch erschien in Amerika erstmals 1962 unter dem Titel "The Snowy Day". Und es sorgte für Aufsehen, denn ein Schwarzer Junge als Hauptperson in einem Bilderbuch? Das war damals völlig neu! Und leider auch heute noch viel zu selten. Deshalb wurde es höchste Zeit, dass es dieses Kinderbuch endlich auch auf Deutsch gibt. Mit den Collagen aus Papier und Wachstuch und den multikulturellen Stadtszenen hat Ezra Jack Keats ein zeitloses Buch geschaffen. Gerade, weil Schnee Kinder heutiger Generationen genauso fasziniert wie die Kinder der 1960er-Jahre. "The Snowy Day" wurde mit der Caldecott-Medaille, einem amerikanischen Preis für Illustrator*innen von Kinderbüchern, ausgezeichnet. Es gibt auch eine Ezra Jack Keats Foundation, die sich seit 35 Jahren für Diversität in Kinderbüchern einsetzt. Keats vertrat die Meinung, dass sich alle Kinder in Büchern wiedererkennen können sollen. Ein Wunsch, der sich leider bis heute nicht erfüllt hat. Peter ist auch die Hauptfigur von "Whistle for Willie", "Peter's Chair", "A Letter to Amy" und weiteren Bilderbüchern. Wir können also auf weitere Bücher in der Reihe auch auf Deutsch hoffen! Fazit Mit "Ein Tag im Schnee" von Ezra Jack Keats liegt fast 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung auf Englisch endlich eine deutsche Ausgabe vor. Mit dem Schwarzen Jungen Peter als Hauptfigur bringt der Autor und Illustrator auch heute noch die dringend notwendige Diversität ins Kinderzimmer. Dass das einem Bilderbuchklassiker so gut gelingt, liegt nicht zuletzt an den zeitlosen Illustrationen und der Magie des Schnees, die wohl noch Kinder in 100 Jahren verzaubern wird! Das perfekte Winterbuch für alle Schneefreund*innen ab 3 Jahren. PS: Es gibt auch mehrere Filme von "The Snowy Day", leider bisher nur auf Englisch. Hier zum Beispiel als animierte Erzählung: Die Fakten Ein Tag im Schnee Ezra Jack Keats (Text + Illustration) Christel Rech-Simon (Übersetzung aus dem Englischen) Carl-Auer Kids 32 Seiten Erschienen am 30.11.2020 (englisches Original "The Snowy Day" von 1962) Hardcover ISBN: 978-3-96843-016-4 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Herzlichen Dank an den Carl-Auer Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Buchtipps mit Protagonist*innen unterschiedlicher Hautfarbe Mach dich stark für eine bessere Welt - Keilly Swift, Rhys Jefferys (DK Verlag, 2020) 199 Berufe, mehr als Ärztin, Lehrer, Polizist - Hannah Watson, Sean Longcroft (Usborne Verlag, 2019) Rettet die Erde! - Patrick George (Moritz Verlag, 2020) Roberts weltbester Kuchen - Anne-Kathrin Behl (NordSüd Verlag, 2020) Akissi 1 + 2 - Marguerite Abouet, Mathieu Sapin (Reprodukt, 2018/2019) Meine Freundin Erde - Patricia MacLachlan, Francesca Sanna (NordSüd Verlag, 2020) Ella Fitzgerald. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara und Bàrbara Alca (Insel, 2019), und weitere klischeefreie Buchtipps! Ich bin anders als du - Ich bin wie du - Constanze von Kitzing (Carlsen Verlag, 2019) Einfach Yeshi - Gabriela Kasperski (Arisverlag, 2019) Kalle und Elsa lieben die Nacht - Jenny Westin Verona, Jesús Verona (Bohem Press, 2020) Like it? Pin it! Magst du meinen Bilderbuchtipp für den Winter? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Eins zwei drei Rentier

    (Werbung/Verlosung) "Eins zwei drei Rentier" - ein gereimtes Winter- und Weihnachtsbuch von Nadia Budde. Einfach, aber wie immer bestechend! Deshalb verlose ich im Rahmen des Vorleseadvents ein Exemplar des Bilderbuchs an euch! Kennt ihr Nadia Buddes Debüt "Eins zwei drei Tier"? Oder vielleicht die neuere Variante "Eins zwei drei Vampir"? Dann ist "Eins zwei drei Rentier" definitiv ein Muss für euch. Und wenn nicht, startet einfach mit der Neuerscheinung und rüstet eins, zwei, drei auf! Von Rentieren, Tannen und Weihnachtsmännern "Eins zwei drei Rentier" funktioniert wie seine Vorgänger: Es treten auf: Richard, Rudolf, Hans... und eine Gans. Die Gans wiederum befindet sich mal im Kessel, mal im Glas, mal in der Pfanne... flankiert von einer Tanne. Die Tanne... Ihr wisst schon! Auf drei gleiche Dinge, Personen oder eben Tiere folgt ein anderes Ding, eine Person oder ein Tier, das überrascht und den Reim im Gepäck hat. Und so geht es nach dem Schneeballprinzip weiter auf Weihnachten zu. Auf dem Schlitten sitzen in dieser weihnachtlichen, aber nicht weniger humorigen Version ein Lamm, ein Lebkuchenmann, der Nikolaus, Frau Holle, ein Kakadu, der Weihnachtsmann und einige mehr. Es wird gefeiert, gewichtelt, gesungen, vorgelesen und geschenkt - wie das eben so läuft im Advent und rund um Weihnachten. Dabei sind die Protagonistinnen herrlich witzig gezeichnet. Mal sagt ein schräger Blick alles, mal spricht das Lächeln auf den Stockzähnen Bände. Durch die durchgehende Logik und den Humor lädt das Buch schon kleine Kinder zum Mitraten und Mitreimen ein und ganz nebenbei wird einmal der ganze Reigen an weihnachtlichem Personal vorgestellt. Bei uns käme zwar das Christkind und nicht der Weihnachtsmann, aber so bietet das Büchlein direkt Gelegenheit, um über die unterschiedlichen Gepflogenheiten dies- und jenseits des Rheins aufzuklären. Und die Rentiere müssten wir eh importieren. Da sind wir doch froh, erscheint der Weihnachtsmann im Buch "Mit Geschenken Bei den Tanten Im Kaufhaus Im Stall Überall" Fazit Weihnachten und Winter auf die lockere, witzige und unkitschige Tour gibt es von Nadia Budde in "Eins zwei drei Rentier" - selbstverständlich inklusive Klavier. Neben dem Humor stimmen auch die Reime und dank dem kleinen Format passt das Büchlein für Kinder ab 3 Jahren auch unter jeden Weihnachtsbaum! Die Fakten Eins zwei drei Rentier Nadia Budde (Text + Illustration) Peter Hammer Verlag 24 Seiten Erschienen am 06.09.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7795-0668-3 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Peter Hammer Verlag für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. Ein Exemplar von "Eins zwei drei Rentier" gewinnen! Dank dem Peter Hammer Verlag darf ich im Rahmen des Vorleseadvents von Kleiner Leser ein Exemplar von "Eins zwei drei Tier" verlosen! Du kannst insgesamt 3 Lose holen, eines hier, eins auf Facebook und eins bei Instagram. So geht's: Verrate mir dafür einfach in den Kommentaren, welchen Advents- oder Weihnachtsbrauch du am liebsten magst. Weitere Lose holen: Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Donnerstag, 9. Dezember 2021, 23:59 Uhr. Viel Glück! Deine Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Peter Hammer Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in an den Verlag weiter. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. Beim Vorleseadvent jeden Tag gewinnen! Bei der Adventsaktion von @kleinerleser und ganz vielen Blogger*innen, Autor*innen und Illustrator*innen könnt ihr im Advent ganze 25 Mal gewinnen. Schaut unbedingt auf Instagram unter dem Hashtag #vorleseadvent oder bei den beteiligten Accounts vorbei. Ich verlinke sie euch in meinem Highlight zum Vorleseadvent. Mehr von Nadia Budde bei mint & malve Eine Woche drin - Nadia Budde (Verlag Antje Kunstmann 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Weihnachten mit Bernadette

    (Werbung/Verlosung) Der Sammelband "Weihnachten mit Bernadette" vereint erstmals all die Geschichten von Bernadette Watts, die perfekt zum Winter und zur Vorweihnachtszeit passen. Im Rahmen der Blogger*innen-Aktion Kinderbuchadvent könnt ihr ein Exemplar des edlen Buchs mit Schimmereffekt gewinnen! Die Illustratorin und Autorin Bernadette - mit vollem Namen Bernadette Watts - macht schon seit über 50 Jahren Kinderbücher für den NordSüd Verlag. Damit gehört sie zu den Urgesteinen des Schweizer Kinderbuchverlags, der dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. "Weihnachten mit Bernadette" versammelt winterliche und weihnachtliche Geschichten von Bernadette selbst wie "Schneeflocke" oder "Varenka". Daneben finden sich auch Märchen der Gebrüder Grimm (Die Sterntaler) und von Hans Christian Andersen ("Die Schneekönigin") und eine Legende von Leo Tolstoi ("Schuster Martin") im Band. Und schliesslich hat Bernadette auch verschiedene Varianten der Weihnachtsgeschichte illustriert: So "Die Weihnachtsgeschichte" aus der Bibel, aber auch ihre Nacherzählung des berühmten Weihnachtslieds "Der kleine Trommler", das ich euch schon einmal vorgestellt habe, und "Ein Esel geht nach Bethlehem" mit dem Text von Gerda Marie Scheidl. Von Armut und Nächstenliebe Ein Thema, das in den Geschichten immer wieder auftaucht, ist die Armut oder zumindest Menschen (und Tiere) am Rande der Gesellschaft. So kann sich der kleine Trommler kein Geschenk für das Jesuskind leisten. Varenka lebt einsam und zurückgezogen in den russischen Wäldern und doch stehen ihre Türen den vorbeikommenden Kriegsflüchtlingen offen. Schuster Martin lebt im Souterrain und arbeitet hart. Den Menschen in seinem Umfeld hilft er völlig selbstlos. Und auch das Waisenmädchen Mathilda in "Die Sterntaler" hat nichts ausser seine Kleider und ein Stück Brot und gibt doch alles freimütig ab. Geschichten, die umso nachdenklicher stimmen, wenn man weiss, dass die britische Illustratorin selber eine Zeit im Kinderheim gelebt hat und später mit ihrem kleinen Sohn sogar obdachlos war. Wie Bernadette im Gespräch mit Pascale Blatter im Jubiläumsband des NordSüd Verlags verrät, ist "Schneeflocke" ihre autobiografischste Geschichte. So ist denn auf dem Küchentisch auch ihr "Rotkäppchen" zu entdecken und auf dem Schlussbild hat sie sich selbst mit einem Paket unter dem Arm gezeichnet. Ein fertiges Buch, das sie auf den Weg nach Zürich, zum NordSüd Verlag bringt. Auch andere Geschichten zeigen Referenzen zum Verlag (wie die Franklinstrasse 23) und machen ihre Verbundenheit mit NordSüd deutlich. Die Illustrationen sind sehr unterschiedlich und gerade "Varenka" fällt mit dem ikonenhaften Stil besonders auf. Was die Bilder verbindet, ist die besondere Aufmerksamkeit, die Bernadette den Pflanzen und Tieren, dem Wetter und den Lichtverhältnissen schenkt. In vielen spielt auch der Weissraum eine besondere Rolle. So schafft sie es immer, ganz besondere Stimmungen zu transportieren. Wunderschön ist auch der schimmernde Einband, der das über 200-seitige Buch zu einem edlen Bücherschatz und idealen Geschenk macht. Fazit Acht winterliche und weihnachtliche Geschichten, illustriert und teils geschrieben von Bernadette in einem Band vereint, das ist "Weihnachten mit Bernadette". Ein Sammelband mit berührenden Märchen und Geschichten, die oft von Nächstenliebe erzählen und so eine besondere Wärme ausstrahlen. Ein schimmerndes Buch - innen wie aussen -, das zum festen Anker im vorweihnachtlichen Trubel werden kann. Die Fakten Weihnachten mit Bernadette Bernadette (Illustration, teilweise Text) NordSüd Verlag 224 Seiten Erschienen am 17.09.2021 Hardcover mit Schimmereffekt ISBN: 978-3-314-10572-2 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an NordSüd für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. Ein Exemplar von "Weihnachten mit Bernadette" gewinnen! Dank dem NordSüd Verlag darf ich im Rahmen des Kinderbuchadvents von Kinderbuch-Detektive ein Exemplar von "Weihnachten mit Bernadette" verlosen! Du kannst insgesamt 3 Lose holen, eines hier, eins auf Facebook und eins bei Instagram. So geht's: Verrate mir dafür einfach in den Kommentaren, welche Geschichte dir aus deiner Kindheit besonders in Erinnerung geblieben ist. Weitere Lose holen: Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Mittwoch, 8. Dezember 2021, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die/den Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den NordSüd Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der/des Gewinner*in an den Verlag weiter. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. Beim Kinderbuchadvent täglich ein Kinderbuch gewinnen Das dritte Türchen vom Kinderbuchadvent hat sich bei Buchverzückt geöffnet und das nächste geht am 5.12. bei Buchwegweiser auf. Die ganze Liste der teilnehmenden Blogger*innen findet ihr bei Kinderbuch-Detektive. Schaut unbedingt auf den beteiligten Blogs und ihren Social Media-Kanälen vorbei und versucht euer Glück! Diesen und weitere Adventskalender rund um Kinderbücher habe ich euch auch in meiner Facebook-Gruppe "Kinderbuchecke von MINT & MALVE" zusammengestellt. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt.

    Nicole Seifert widmet sich in ihrem Sachbuch "Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt." den weiblichen Stimmen der Literatur. Den Stimmen, die bis heute weniger publiziert, weniger rezipiert, weniger gelesen werden. Und - so viel sei verraten - das liegt nicht an der Qualität! Man könnte ja meinen, bei der Wahl seiner Lektüre sollte man sich einzig und alleine nach der Qualität richten. Die Untervertretung der schreibenden Frauen in der Literatur auf allen Ebenen wäre dann einfach die Folge davon, dass Frauen entweder nicht schreiben wollen oder es nicht so gut können wie ihre männlichen Pendants. Die Auswahl nach dem alleinigen Merkmal der Qualität klingt erst einmal gut und wäre in einer idealen Welt vielleicht sogar sinnvoll. In der patriarchalen Welt, in der wir leben, ist es aus verschiedensten Gründen falsch. Zusammenfassend lassen sich zwei Hauptgründe nennen: Frauen und ihre Literatur werden abgewertet, weniger beachtet als Autoren und "aktiv" vergessen. Frauen schreiben mit derselben Qualität wie männliche Autoren, aber sie nehmen andere Perspektiven ein. Abgewertet und vergessen Beiden Gründen geht Nicole Seifert in ihrem Sachbuch gut verständlich und flüssig zu lesen nach. Sie geht dabei von ihrer eigenen Lesebiografie aus, die stark männlich geprägt war - sowohl, was die Schullektüre anging, als auch das heimische Bücherregal. Als ihr das so richtig bewusst wurde, entschloss sie sich, einige Jahre nur noch Autorinnen zu lesen und sie hat es nicht bereut. Im Gegenteil: Daraus entstand nicht nur ihr Blog Nacht und Tag, sondern auch das vorliegende Buch. Nicole Seifert zeichnet schön nach, dass Frauen zwar lange weniger gebildet waren und es schwerer hatten zu schreiben, dass es aber immer Frauen gab, die trotz aller Widerstände schrieben. Woran liegt es, dass sie in Vergessenheit gerieten? Seifert sieht verschiedene Gründe: So werden Frauen weniger besprochen und wenn, wird viel häufiger auf Ausserliterarisches eingegangen - zum Beispiel das Äussere oder die Familienverhältnisse der Schriftstellerin. Wer sich ein paar Beispiele wünscht, suche einfach mal auf Twitter nach dem Hashtag #dichterdran und findet Tausende satirische Tweets, die den Spiess umkehren und Autoren und ihr Werk so beschreiben, wie es Autorinnen oft widerfährt. Wie Seifert weiter ausführt, werden Schriftstellerinnen werden auch schlechter kontextualisiert und kanonisiert. Auch in der Zeit des Erscheinens durchaus erfolgreiche Bücher werden später oft nicht mehr aufgelegt, schlimmstenfalls nicht mal archiviert. Und schliesslich werden Autorinnen weniger erforscht und es wird weniger an Universitäten über sie gelehrt. "Dass immer wieder dieselben wenigen Titel genannt und dadurch in ihrer Bedeutung übersteigert werden, ist eine traurige Einengung der Auseinandersetzung mit Literatur." (S. 52) Gibt es weibliches Schreiben? Rein ästhetisch betrachtet, lässt sich weibliches nicht von männlichem Schreiben unterscheiden. So sind Frauen auch nicht per se besser in bestimmten Genres. Und sie gehen auch nicht anders mit Sprache um als Männer. Was sich jedoch unterscheidet, sind die Inhalte, da Frauen unter ganz anderen Bedingungen leben und diese Perspektive sich in ihrem Schreiben widerspiegelt. Und damit kommen wir zum zweiten Punkt: den weiblichen Perspektiven und weshalb sie so wichtig sind: "Mehr Literatur von Frauen zu lesen, von Schwarzen Menschen, von People of Color, von queeren und anderen marginalisierten Menschen wird an sich nichts an den beschriebenen strukturellen Missständen ändern. Aber es ist eine sehr gute Möglichkeit, das Bewusstsein für Ungerechtigkeiten und Schieflagen zu entwickeln oder zu schärfen. Deshalb ist es eben nicht egal, ob ein Buch von einem Mann oder einer Frau geschrieben wurde, von einer nicht binären Person, von einer Schwarzen oder einer weissen." (S. 57) Im Folgenden bietet uns Nicole Seifert eine eigentliche weibliche Literaturgeschichte, geht auf die Lebensumstände (und damit die Perspektiven) von Autorinnen ein, zeigt Traditionslinien weiblichen Schreibens auf (z. B. das Phänomen des Eingeschlossenseins wie bei Marlen Haushofers "Die Wand") und macht deutlich, wie sozialkritisch das Schreiben der Schriftstellerinnen schon im 19. Jahrhundert war. "... und auch bei der aktuellen hiesigen Kanondebatte geht es im Kern um Politisches. Denn sie verhandelt Fragen danach, wer mitreden darf, wem Gehör geschenkt wird, wer wem zufolge etwas zu sagen haben sollte und wer nicht." (S. 101) Es gibt Hoffnung auf Besserung Nicole Seifert zieht eine ganz schön ernüchternde Bilanz, was die Anerkennung weiblichen Schreibens angeht. Zum Glück lässt sie uns aber nicht mit den erdrückenden Zahlen und entlarvenden Beispielen für die Dominanz patriarchaler Strukturen im Literaturbetrieb hängen, sondern geht im dritten Teil des Buches auf positive Tendenzen sowie auf Strategien ein, um die Situation zu verbessern - von diverseren Verlagen und Jurys bis zu gemeinsamen Vergütungsregeln für Autorinnen und Autoren. Fazit Nicole Seifert zeigt in "Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt" eindrücklich auf, weshalb Autorinnen weniger verlegt, weniger rezipiert und schliesslich auch weniger gelesen werden. Sie deckt die patriarchalen Mechanismen im Literaturbetrieb auf und bietet gleichzeitig eine weibliche Literaturgeschichte, die nicht nur deutlich macht, welch wichtige Perspektiven uns ohne weibliches Schreiben entgehen, sondern vor allem auch ganz viel Lust macht auf: Frauen lesen. Und das solltet ihr tun! Zuerst mit Nicole Seiferts Buch über schreibende Frauen und dann mit Büchern von den schreibenden Frauen selbst. Die Fakten Frauen Literatur Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt Nicole Seifert Kiepenheuer & Witsch 224 Seiten Erschienen am 09.09.2021 Hardcover ISBN: 978-3-462-00236-2 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Nicole Seifert auf Instagram Noch mehr schreibende Frauen entdecken Wer nun neugierig geworden ist und nach "Frauen Literatur" gleich weiterlesen will, kann dies natürlich auf Nicole Seiferts Blog www.nachtundtagblog.de tun, die im Buch integrierte Leseliste zur Hand nehmen oder folgende Bücher lesen: Ein Zimmer für sich allein - Virginia Woolf Ein Klassiker nicht nur von einer schreibenden Frau, sondern auch über schreibende Frauen ist Virginia Woolfs "Ein Zimmer für sich allein". Ein Essay, der so prägnant auf die patriarchalen Strukturen eingeht, dass er zu einem Manifest der Frauenbewegung wurde. Das Buch gibt es in verschiedenen Ausgaben, besonders gelungen finde ich die Pockets von Kampa in der Neuübersetzung von Antje Rávik Strubel - genau, die diesjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises. Besonders nice: Die Kampa Pockets sind eine klimaneutrale Taschenbuchreihe! Ein Zimmer für sich allein - Virginia Woolf, Kampa Verlag 2020, 192 Seiten, ISBN 978-3-311-15008-4 Kaufen bei genialokal (DE)* Kaufen bei Orell Füssli (CH)* Kaufen bei Thalia (AT)* Schreibtisch mit Aussicht - Ilka Piepgras (Hg.) In "Schreibtisch mit Aussicht", herausgegeben von Ilka Piepgras, kommen die schreibenden Frauen selbst zu Wort. 24 Schriftstellerinnen geben einen Einblick in ihre Schreibarbeit, ihre Rituale, ihre Kämpfe. Mit dabei sind zum Beispiel Texte von Elif Shafak (mein Buchtipp), Mariana Leky (mein Buchtipp 1, mein Buchtipp 2), Meg Wolitzer, Eva Menasse, Deborah Levy oder Leïla Slimani. Schreibtisch mit Aussicht. Schriftstellerinnen über ihr Schreiben - Ilka Piepgras (Hg.), Kein & Aber Verlag 2020, 288 Seiten, ISBN 978-3-0369-5826-2 Kaufen bei genialokal (DE)* Kaufen bei Orell Füssli (CH)* Kaufen bei Thalia (AT)* Dichterinnen & Denkerinnen - Katharina Herrmann Wie Nicole Seifert erwähnt auch Katharina Herrmann in "Dichterinnen & Denkerinnen" Annette von Droste-Hülshoff als eine der wenigen bekannten Schriftstellerinnen aus der Zeit vor 1900. Zum Glück ist sie dann aber im Land der Dichter und Denker doch noch ein paar mal mehr fündig geworden und stellt uns 20 Frauen vor, die allen Widerständen zum Trotz geschrieben haben - egal ob Prosa, Lyrik oder journalistische Texte. Neben dem wunderbaren Cover hat Tanja Kischel auch für jede Autorin ein passendes Porträt beigesteuert. Dichterinnen & Denkerinnen. Frauen, die trotzdem geschrieben haben - Katharina Herrmann, Reclam 2020, 237 Seiten, ISBN 978-3-15-011243-4 Kaufen bei genialokal (DE)* Kaufen bei Orell Füssli (CH)* Kaufen bei Thalia (AT)* 100 Autorinnen in Porträts. Von Atwood bis Sappho, von Adichie bis Zeh - Verena Auffermann, Julia Encke, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter Einen riesigen Bogen schlagen die fünf Kritikerinnen in "100 Autorinnen in Porträts" - sie versammeln darin nämlich schreibende Frauen aus 2000 Jahren und von allen Kontinenten. Neben dem Weg zum Schreiben der jeweiligen Schriftstellerin geht es immer auch um ihre Lebensumstände und die Verortung ihres Werks in der Weltliteratur. Eine überbordende Liste zum Weiterlesen ist bei der Lektüre vorprogrammiert! 100 Autorinnen in Porträts. Von Atwood bis Sappho, von Adichie bis Zeh - Verena Auffermann, Julia Encke, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter, Piper 2021, 592 Seiten, ISBN 978-3-492-07086-7 Kaufen bei genialokal (DE)* Kaufen bei Orell Füssli (CH)* Kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank für die Rezensionsexemplare an KiWi, Kampa, Kein & Aber und Reclam. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Die gestohlene Weihnachtsgans

    Wie hoch sind eure Ansprüche an perfekte Weihnachten? Dass auch unperfekte Weihnachten ganz schön sein können, zeigt uns Johanna Lindemann in ihrem Bilderbuch "Die gestohlene Weihnachtsgans" - wunderschön illustriert von Andrea Stegmaier. Emmas Eltern haben offensichtlich ganz schön hohe Erwartungen an Weihnachten. Es soll "...alles ganz perfekt, also oberperfekt, sein..." Klar, dass da nicht alles so läuft wie geplant. Emmas Eltern kriegen sich denn auch schon beim Weihnachtsbaumschmücken in die Haare. Und es geht noch mehr schief: Emmas Mutter bringt nämlich die Weihnachtsgans, die Emmas Vater gekauft hat, nicht in den Bräter. Dass der es sich derweil mit dem Handy auf dem Sofa gemütlich gemacht hat, trägt nicht gerade zum Haussegen bei. Mangels Platz im Kühlschrank stellt Emmas Mutter die Gans über Nacht in den Flur. Ihr ahnt, was passiert? Genau! Am nächsten Morgen ist die Gans verschwunden. Und so macht sich die Familie im Mehrfamilienhaus auf die Suche nach der Gans. Doch weder das schwule Pärchen aus dem 2. Stock noch die Familie of Color im ersten Stock hat die Weihnachtsgans gesehen. Auch die ältere Dame im Erdgeschoss ist ihnen leider keine Hilfe. Und auch der letzte Versuch, eine neue Weihnachtsgans zu kaufen, scheitert kläglich. Emmas Eltern sind der Verzweiflung nahe, aber die Tochter schafft es, mit einem Verweis auf die Weihnachtsgeschichte, das Eis zu brechen und so kehren sie halt heim zu Spaghetti mit Tomatensauce. Und siehe da, die Kleinfamilie bleibt nicht lang allein. Die Familie mit den drei Kindern bringt ein lecker zubereitetes Hähnchen vorbei, das schwule Pärchen hat gebacken und die Nachbarin aus dem Erdgeschoss bringt Kekse vorbei. So wird das Weihnachtsfest doch noch wunderschön, gesellig und vielfältig. Schöne Weihnachten mit Gästen Neben dem Setting im Mehrfamilienhaus und der selbstverständlichen, nicht explizit thematisierten Diversität gefällt mir an Johanna Lindemann, dass sie mit ihrer Geschichte sowohl die vorlesenden Erwachsenen als auch die zuhörenden Kinder abholt. Denn uns allen kann es oft nicht schaden, sich wieder einmal auf das Wesentliche an Weihnachten zu fokussieren: das Beisammensein. Andrea Stegmaier hat das weihnachtliche Bilderbuch in wunderbar warmen und gedeckten Tönen illustriert. Die Bilder sind mal doppel-, mal einseitig oder auch mal mit drei kleineren Szenen auf einer Doppelseite gestaltet. Besonders schön sind kleine Details wie die Weihnachtsmaus, Emmas Fuchs, der immer mit von der Partie ist, oder das Muster des Teppichs, das sich im Vorsatzpapier wiederfindet. Wer mag, kann auch noch versuchen herauszufinden, wer denn nun die Gans gestohlen hat. Eine klare Auflösung bietet Johanna Lindemann da nicht, aber vielleicht liefern ja die Illustrationen einen Hinweis. Fazit "Die gestohlene Weihnachtsgans" von Johanna Lindemann ist eine herrlich unverkrampfte Geschichte über weihnachtlichen Stress und den wahren Sinn von Weihnachten. Die Illustrationen von Andrea Stegmaier bringen Vielfalt ins Spiel und vermitteln Weihnachtsstimmung. Ein Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren (und ihre Eltern), das etwas Entspannung in eine ungewollt stressige Zeit bringt. Die Fakten Die gestohlene Weihnachtsgans Johanna Lindemann (Text) Andrea Stegmaier (Illustration) Annette Betz (Ueberreuter Verlag) 32 Seiten Erschienen am 20.09.2021 Hardcover ISBN: 978-3-219-11899-5 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Andrea Stegmaier auf Instagram Johanna Lindemann auf Instagram Andrea Stegmaier bei mint & malve Von der Illustratorin Andrea Stegmaier habe ich euch bereits "Gebrannte Mandeln für Grisou" (geschrieben von Nikola Huppertz) vorgestellt. Ebenfalls ein absolut empfehlenswertes Buch für die Vorweihnachtszeit! Ich hoffe, wir kriegen noch viel mehr Kinderbücher auf Deutsch von ihr. Wenn ihr ihren Illustrationsstil mögt, schaut am besten mal bei Instagram vorbei, da könnt ihr auch noch zahlreiche englischsprachige Bücher von ihr entdecken. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Jaron auf den Spuren des Glücks

    (Werbung) Eine spannende Geschichte erzählen und gleichzeitig Impulse rund ums Thema Glück vermitteln, geht das? Ja, Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gelingt das in ihrem Kinderbuch "Jaron auf den Spuren des Glücks"! Und so lade ich euch ein, mit mir auf die Suche nach dem Glück zu gehen. Redensarten wie "Jeder ist seines Glückes Schmied", Glücks-Ratgebern, Glücks-Journals oder den ganzen Glücks-Workshops, die derzeit überall angepriesen werden, begegne ich ehrlich gesagt ziemlich skeptisch. Oft wird man das Gefühl nicht los, als werde die Glückssuche so weit individualisiert, dass die Familie, das weitere Umfeld und die Gesellschaft als Ganzes aus der Verantwortung genommen werden. Schiebt man strukturelle, kollektive Probleme auf Einzelne ab, läuten bei mir die Alarmglocken. Und so ging ich zugegebenermassen auch etwas skeptisch an die Lektüre von "Jaron auf den Spuren des Glücks" von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler. Bewegende Geschichte von Freundschaft, Zusammenhalt und Geborgenheit Die Skepsis verflog glücklicherweise schnell, da im Vordergrund die Geschichte um den jungen Fuchs Jaron steht. Und in die tauchen wir schon ganz tief ein, wenn er im ersten Kapitel - gegen seinen Willen - einen Fussballmatch bestreiten und zu allem Übel auch noch im Sturm spielen muss. Als er am Ende auch noch einen Penalty verschiesst und das die Fieslinge Marvin Marder und Vinnie Wildschwein mit gemeinen Sprüchen so richtig auskosten, leiden wir definitiv mit Jaron mit. In der folgenden Woche scheint es für Jaron noch schlimmer zu kommen: Statt mit seinem besten Freund David Dachs verschlägt es ihn für die grosse Projektarbeit in die Gruppe mit Frieda, Merle und Lotte. Das sind eine starke Bärin, eine fleissige Ente und die verträumte Häsin, die ihr vielleicht schon aus "Lotte, träumst du schon wieder?" vom selben Autor*innen-Duo kennt. Hier kommt das Glück ins Spiel, denn die vier wählen für ihre Projektarbeit nach einigem Hin und Her das Thema "Glück". Und so machen sie sich auf die Suche nach dem Glück. Glück ist, wenn... Nach und nach entdecken sie, was Glück bedeutet und halten ihre Erkenntnisse in Form von Glückslektionen in ihrem Glücksjournal fest: "Glück ist, wenn man etwas geniesst." (S. 54) Oder: "Glück ist, wenn man etwas tut, das man gerne macht und gut kann - und dabei die Zeit vergisst." (S. 63) Im Verlauf der Lektüre lernen wir den Fuchs Jaron und seine Freund*innen immer näher kennen und erleben mit ihnen kleine und grosse Abenteuer - vom Bau einer Waldhütte, über das Kennenlernen eines fahrenden Buchhändlers, bis zu einem gewaltigen Unwetter, das Jaron in grosse Gefahr bringt. So erfahren wir auch mehr über Jarons familiäre Situation (seine Mutter ist verstorben, sein Vater seither alleinerziehend) und die Beziehung zwischen Jaron und seinem Vater. Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler schildern die Geschehnisse und Gefühle der Protagonist*innen so unmittelbar, dass wir richtig mitfühlen können - egal ob als Kind oder als Erwachsene. Und entlang des Glücksprojekts machen wir uns selbst immer wieder Gedanken, was Glück für uns bedeutet, was es ausmacht, dass wir glücklich sind, dass wir überhaupt Antennen haben für unser Glück oder uns die nötige Zeit dafür nehmen, uns die kleinen Glücksmomente im trubeligen Alltag bewusst zu machen. Am Ende des Buches findet sich sogar das gesamte Glücksjournal von Jaron und seinen Freundinnen. Seiten, die zum Nachdenken, Nachmachen, Philosophieren und Diskutieren einladen. Ältere Kinder können das natürlich selbständig machen. Aber das Buch bietet sich besonders an, um es als ganze Familie zu lesen und sich gemeinsam auf die Suche nach dem Glück zu machen. So löst das Buch auch bei den Erwachsenen Denkprozesse aus und sie können Fragen nach dem Glück oder kleine Übungen auch in ihren Familienalltag einfliessen lassen. Das Glücksjournal steht unter www.glücksjournal.ch als PDF zur Verfügung. So kann es auszugsweise, immer wieder oder direkt für eine ganze Schulklasse genutzt werden. Viel Fachwissen über Glück geschickt verpackt Was alles hinter den wie beiläufig vermittelten Glückslektionen steckt, erfahren wir im Nachwort. Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund, selber Psychologin und Psychologe, haben nämlich Forschungsergebnisse und Impulse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen in eine kindgerechte Form gegossen: Resilienzforschung, Bindungsforschung, Erkenntnisse zu Achtsamkeit (Mindfulness), Bedürfnis- und Motivationstheorien und die Positive Psychologie finden ihren Niederschlag im Buch. Und das kommt überhaupt nicht schwer oder kompliziert daher, sondern spannend, anregend und motivierend. Nicht ganz klischeefrei Neben der emotionalen Geschichte, den sympathischen, nahbaren Protagonist*innen und den wunderbar zugänglich vermittelten Glückslektionen habe ich doch auch etwas Kritik am Buch anzubringen. Es ist nicht gendersensibel geschrieben, selbst wenn es um Jarons Freundinnen (Frieda, Lotte, Merle) geht, ist nur die Rede von "Freunden". Hinzu kommt, dass einige Stereotypen reproduziert werden: Frau Hoppel arbeitet zwar, aber in dienender Position, als Sekretärin des Bürgermeisters. Merles Mama ist gut zum Putzen, ihr Vater darf sich als Schreiner beweisen. Nur Jungs spielen Fussball, die Mädchen interessieren sich für Ballett. Ab und an werden diese Klischees auch durchbrochen - wenn die Mädchen etwa eine Waldhütte bauen oder Piratenabenteuer mit ihrem Floss erleben - aber allzu oft, tauchen sie für mich unkommentiert und unkritisiert auf. Gerade Vorurteile wie "Sticken ist Mädchenkram" oder eine Abneigung zur Zusammenarbeit mit Mädchen in der Klasse gehören für mich nicht in ein Buch, das sich mit dem Zurechtfinden in einem Klassengefüge (und Mobbing) auseinandersetzt. Dass Stickereien ganz schön sind und Mädchen auch taff sein können, lernt Jaron zwar im Buch, aber dass seine Vorurteile völlig unbegründet, ja sexistisch waren, wird mir zu wenig deutlich. Schön vielfältig sind hingegen die Familienverhältnisse und Wohnsituationen der Tiere. Jaron ist ein Einzelkind mit einem verwitweten Vater. Sie leben in einer riesigen Villa. Merle und ihre Geschwister leben hingegen in einem kleinen Entenhäuschen mit ihrer ebenfalls alleinerziehenden Mutter. Sie muss viel arbeiten, um die Familie durchzubringen. Frieda und Lotte leben mit beiden Elternteilen zusammen und scheinen ganz gemütliche (und gut aufgeräumte) Wohnverhältnisse zu haben (im Detail erfährt man es nicht). Ich hätte mir die ganze Geschichte auch mit menschlichen Protagonist*innen gut vorstellen können. Ja, hätte da sogar noch mehr Identifikationspotenzial für die lesenden Kinder gesehen. Meine 8-jährige Tochter findet die tierischen Figuren hingegen super und meinte, die könne man doch auch viel besser und süsser zeichnen. ;-) Da hat Illustrator Marcus Wilke ihren Geschmack jedenfalls voll getroffen. Fazit Insgesamt erzählen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler in "Jaron auf den Spuren des Glücks" mitreissend, empathisch und mit viel Feingefühl von Jarons Suche nach dem Glück, nach Freundschaft und nach Geborgenheit. Und so ist das über 300 Seiten starke Kinderbuch eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Freundschaftsgeschichte und Anleitung zum Glücklichsein. Ein Buch, das sich für Familien genauso eignet wie für Schulklassen. Glücksmomente bewusst machen in der Familie oder in der Schule Meine Tochter hat sich zeichnend an der Übung versucht, in der man sich an die drei schönsten Momente des Tages erinnert. Eine schöne Art, sich das Positive des Tages so richtig bewusst zu machen. Bei der Frage, was sie glücklich macht, nannte sie scheinbar banale Dinge wie, in den Europapark fahren. Aber eigentlich ist es ja ganz schön, wenn sie sich v.a. schöne Erlebnisse mit Freund*innen und Familie wünscht. Ich stelle mir vor, dass die Gespräche über das Glück nach und nach tiefgründiger ausfallen werden. Die Glückslektionen aus dem Buch bieten da einen ganz niederschwelligen Zugang, um überhaupt über Glück und dadurch auch über Wohlbefinden, Bedürfnisse und Gefühle (oder auf der anderen Seite Sorgen, Unzufriedenheit) ins Gespräch zu kommen. Das Thema Glück und viele weitere Themen des Buchs (insbesondere Mobbing) bieten sich auch wunderbar an, um sie in der Klasse zu diskutieren. "Jaron auf den Spuren des Glücks" öffnet da bestimmt viele Türen. Einige unserer Familienglücks-Momente könnt ihr in einem Reel auf Instagram entdecken. Blogger*innen-Aktion von Die Angelones und mint & malve Neben mir befassen sich 9 weitere Bloggerinnen mit "Jaron auf den Spuren des Glücks" und dem Thema Glück. Zusammen haben wir ein kleines Video gemacht, das euch Einblick gibt in einige unserer Glücksmomente in der Familie. Schaut auch auf den Blogs meiner Kolleginnen vorbei. Bei einigen sind bereits Beiträge online, bei anderen folgen sie im Verlauf des Monats: Die Angelones Mit Strich und Faden Redeweise Mamas Unplugged Kleinstadt Grosse Köpfe Küstenkids unterwegs Kinderchaos Familienblog Kinderbuchblog Bücherglitzer In den Social Media könnt ihr einfach dem Hashtag #JaronAufDenSpurenDesGlücks folgen. Natürlich freuen wir uns auch, wenn ihr eure Glücksmomente, Leseeindrücke und Überlegungen rund ums Thema Glück mit uns teilt! Rita Angelone hat übrigens mit Stefanie Rietzler im Podcast "Familie von A bis Z - Eltern fragen, Experten antworten" über Familienglück gesprochen. Hört doch mal rein! Die Fakten Jaron auf den Spuren des Glücks Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler (Text) Marcus Wilke (Illustration) Hogrefe Verlag 384 Seiten Erschienen am 11.10.2021 Hardcover ISBN: 978-3-456-86178-4 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Der Beitrag ist in Kooperation mit Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler entstanden. Ein herzlicher Dank geht auch an den Hogrefe Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Beitrag? Dann machst du mich glücklich, indem du dir den Pin zum Buch merkst. So kannst du auch jederzeit nachlesen und findest die Links zum Glücksjournal und den anderen Beiträgen wieder. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page