Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Mit Freddi durch die Ozeane
Wenn wir "Mit Freddi durch die Ozeane" reisen, erfahren wir so ziemlich alles, was es über die magische Unterwasserwelt zu erfahren gibt. Das Sachbilderbuch von Catherine Barr mit Illustrationen von Brendan Kearney glänzt mit ganz viel Wissen und modernen Illustrationen. Autorin Catherine Barr, jahrelange Kampagnenleiterein bei Greenpeace, hat bereits rund 25 Sachbücher für Kinder geschrieben. Sie alle drehen sich ums Weltall, die Erde, ihre pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Bewohner*innen und die verschiedenen Ökosysteme und ihre Zusammenhänge. Insofern betritt sie mit dem neusten Sachbilderbuch kein Neuland. Doch dass die Unterwasserwelt weder für sie als Expertin noch für uns als Leser*innen je langweilig werden kann, macht sie ziemlich zu Beginn klar: "Wir wissen immer noch sehr wenig über die Ozeane. Über 90% ihrer Tier- und Pflanzenwelt ist uns nach wie vor ein Rätsel..." (S. 11) Die Regenwälder der Meere Schon das Wenige, das wir wissen, bietet unheimlich viel Stoff für ein Sachbuch. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Korallenriffe - die Regenwälder der Meere - einem Viertel aller Meereslebewesen ein Zuhause geben? Doch bevor es zu den Riffen geht, gibt Carr einen Überblick über die Ozeane der Welt. Danach geht es darum, wie die Ozeane funktionieren: Von Wellen und Gezeiten bis zu den grossen Meeresströmungen. Dann nähert sie sich den unterschiedlichen Lebensräumen von Flussmündungen, über Mangroven, bis zu Seegraswiesen und dem offenen Ozean. Besonders interessant sind auch die Kapitel über "Die Wunder der Ozeane". Den Lebensraum Meer und damit die Erde schützen Wie ihr früherer Beruf erahnen lässt, darf der Gedanke der Nachhaltigkeit im Buch nicht fehlen. Und dieser Gedanke fliesst durch Informationen zur Bedeutung der Ozeane, zum Zusammenhang mit dem Klimawandel, zur Bedeutung der Unterwasserwelt für die Biodiversität etc. durch das gesamte Buch. Im Schlussteil "Rettet unsere Meere" fasst die Autorin die gesamte Problematik nochmals zusammen und gibt ein paar Tipps an die Hand, was Kinder gegen die Bedrohung der Ozeane tun können. Das ist nichts Neues und steht in vielen anderen Büchern, die in den letzten Jahren erschienen sind (z.B. TU WAS KIDS). Aber: Nach der Lektüre dieses Sachbilderbuchs fallen die Ratschläge bestimmt auf besonders fruchtbaren Boden. Per Anhalter durch die Ozeane Eine Besonderheit am Buch, ist wohl besonders Illustrator Brendan Kearney zu verdanken: Wie beim Sachbilderbuch "Mit Feli durch die Nacht" (zusammen mit Stuart Atkinson) nimmt auch hier ein Tier die jungen Leser*innen ab ca. 8 Jahren an der Hand und führt sie als imaginärer Erzähler durch das Buch: Freddi ist eine Meeresschildkröte und als solche seit Jahrmillionen mit diesem Ökosystem vertraut. Im Text taucht Freddi nicht besonders oft auf, aber im Bild kann man ihn immer wieder entdecken. Und durch die direkte Ansprache der Kinder in den einleitenden Abschnitten, fühlen sich die Kinder gut abgeholt. Die durchgehend doppelseitigen und seitenfüllenden Illustrationen sind in gedeckten Farben gehalten. Fazit Catherine Barrs Sachbilderbuch "Mit Freddi durch die Ozeane" ist so reich an Sachwissen wie an facettenreichen Illustrationen von Brendan Kearney. Kinder ab 8 Jahre finden darin spannende und auch mal überraschende Fakten, bekommen einen Eindruck von der Vielfalt des Ökosystems Meer und von den Zusammenhängen mit der gesamten Umwelt. So sind sie nach der Lektüre nicht nur informiert, sondern auch sensibilisiert für die grosse Bedeutung der Ozeane für unser Klima, die Artenvielfalt und am Ende für das Leben auf der Erde. Diese Besprechung ist mein Beitrag zur Aktion #mehrmeerbücher von @dreibuchhoch.de und @the.otterfamily auf Instagram, um mit Kinderbüchern die grosse Sehnsucht nach dem Meer zu stillen. Die Fakten Mit Freddi durch die Ozeane Catherine Barr (Text) Brendan Kearney (Illustration) Frederik Kugler (Übersetzung aus dem Englischen) Laurence King 64 Seiten Erschienen am 18.03.2021 Hardcover ISBN: 978-3-96244-178-4 Ab 8 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Catherine Barr Website von Brendan Kearney PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Kirchner Kommunikation und den Laurence King Verlag. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst. Mehr Bücher übers Meer auf mint & malve Sehsucht - Marlies van der Wel (Mixtvision, 2021) Die Welt der Wale - Darcy Dobell, Becky Thorns (Kleine Gestalten, 2020) Der Tag, an dem das Meer verschwand - Sam Haynes, Jago (Knesebeck ,2020) Ein Strandtag - Susanna Mattiangeli, Vessela Nikolova (Bohem, 2020) Nick und der Sommer mit Oma - Benji Davies (Aladin Verlag, 2019) Juli und August - Krokodil über Bord - Alexander von Knorre (dtv junior, 2019) Kalle und Elsa. Ein Sommerabenteuer - Jenny Westin Verona, Jesús Verona (Bohem, 2018) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die Wette
Jetzt kommen sie wieder zum Einsatz, die grünen Daumen. Wer keinen hat, macht es vielleicht wie Hein im Bilderbuch "Die Wette" von Antje Damm und vertraut auf Sonne und Wasser. Oder ist die Strategie von Lilo vielleicht doch erfolgreicher? Lilo liebt Pflanzen und besucht regelmässig Hein in seiner Gärtnerei. Eines Tages sprechen sie darüber, was eine Pflanze so braucht zum Wachsen. Lilo ist überzeugt: "Sie brauchen Liebe und man muss sie gut behandeln, damit sie wachsen". Hein dagegen ist da pragmatischer. Seiner Meinung nach reichen genügend Sonne und Wasser völlig aus. Das ruft doch förmlich nach einer Wette! Und so machen sie es: Beide kümmern sich vier Wochen um ein Pflänzchen. Wer danach die grössere Pflanze hat, gewinnt und kriegt einen Preis. "Lilo bringt ihr Pflänzchen nach Hause und beschliesst zu gewinnen." So zielstrebig und selbstbewusst geht das bei Antje Damm: Pflanze in den Puppenwagen und ab nach Hause. Lilo umsorgt das Pflänzchen ganz liebevoll, spielt Blockflöte, nimmt es mit ins oder besser neben das Bett, giesst es natürlich auch, erzählt ihm Geschichten usw. Und tatsächlich: Ihre Pflanze wächst und gedeiht ganz wunderbar. Hein dagegen belässt es beim Giessen und kümmert sich sonst nicht weiter darum. Am Ende ist er regelrecht verzweifelt und versucht, das Pflänzchen gross zu ziehen. Er kennt wohl das afrikanische Sprichwort nicht, wonach das Gras nicht schneller wächst, wenn man daran zieht. ;-) In diesem Fall sei das Ergebnis verraten: Lilo gewinnt die Wette. Was sie als Preis bekommt, müsst ihr beim Vorlesen oder Zuhören selbst herausfinden! Vom Hegen und Pflegen Antje Damm zeigt mit ihrem Bilderbuch ganz locker und undogmatisch, was Liebe und Geborgenheit bewirken können. Und auch, dass Kinder oft noch stärker auf ihre Intuition vertrauen und damit goldrichtig liegen. Dabei erzählt sie zwar in der 3. Person, wir sind aber sofort ganz nah bei Lilo und erleben die Geschichte aus ihrer kindlichen Perspektive. Ganz klar spürt man in "Die Wette" Antje Damms Liebe zur Natur. Die Botschaft könnte man aber sogar auf den Umgang mit Kindern übertragen: Auch sie brauchen v.a. Liebe, Geborgenheit und Zuwendung. Auch sie blühen im Spiel, beim Geschichtenerzählen und mit der Musik auf. Das Schöne im Buch? Am Ende lernt hier der Erwachsene etwas vom Kind. Und so sollte es doch viel öfter sein, dass wir offen sind für neue, andere Wege und nicht auf unseren ausgetretenen Pfaden beharren. Wie schon bei "Der Besuch" und "Füchslein in der Kiste" setzt Antje Damm das Erzählte wortwörtlich in Szene: Sie hat die gesamten Figuren und Kulissen mit Papier und Karton aufgebaut, ins rechte Licht gerückt und fotografiert. So schafft sie es meisterlich, ein Gefühl von 3D über das zweidimensionale Medium Buch zu transportieren. Man würde am liebsten direkt selber ins Bild hüpfen. Die durchwegs doppelseitigen Bilder werden ergänzt um knappe, unaufgeregte Texte mit vielen Dialogen. So bietet sich das Bilderbuch auch wunderbar an fürs erste Selberlesen. Fazit Antje Damm erzählt in "Die Wette" eine schöne Geschichte übers Wachsen und wachsen lassen. Durch die räumlichen Szenenbilder aus Karton und Papier tauchen die Betrachter*innen sofort ein in die Welt von Lilo und Hein. Ein Bilderbuch voller Charme, das zeigt, dass es sich lohnt, auf Kinder zu hören. Oft können wir uns noch eine Scheibe von ihnen abschneiden! PS: Diese Besprechung ist mein Beitrag zum #kinderbuchfrühling auf Instagram, einer Aktion von Simone von @_booksandbabies. Schaut mal bei ihr oder unter dem Hashtag rein! Die Fakten Die Wette Antje Damm (Text + Illustration) Moritz Verlag 36 Seiten Erschienen am 10.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-89565-404-6 Ab 5 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Herzlichen Dank an den Moritz Verlag und Henrike Blum für das Rezensionsexemplar. Mehr von Antje Damm bei mint & malve Füchslein in der Kiste - Antje Damm (Moritz Verlag, 2020) Jeder Tag ist Ida-Tag - Antje Damm (Moritz Verlag, 2019) Like it? Pin it! Magst du diesen besonderen Bilderbuchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst oder diesen Blogartikel mit Freund*innen und Bekannten teilst - auf welchem Kanal auch immer! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Früh los
Wer hoch hinaus will, muss "Früh los". Das wird Jon, dem kleinen Jungen im Bilderbuch von Daniel Fehr und Lotte Bräuning schnell klar. Jon möchte nämlich mit seinem Opa - vielleicht nennt er ihn auch "Neni" - auf den Berg. Auf den grossen! Aber bevor es losgeht, müssen Jon und sein Grossvater erstmal früh ins Bett, damit sie am nächsten Tag fit sind. Als der Opa am nächsten Morgen das Fenster öffnet, ist es noch ganz dämmrig. Die Berge leuchten aber schon im Licht der aufgehenden Sonne. Nach dem Frühstück ziehen die beiden los. Dem Bach entlang, an weidenden Kühen vorbei. Vor sich das Gipfelkreuz auf dem grossen Berg. "Pausen sind gut, ohne Pausen geht's nicht vorwärts", sagt Opa und setzt sich ans Ufer. Klar, Pausen gehören beim Wandern dazu. Und so legen Jon und sein Opa am kleinen See eine Rast ein, lassen Steine übers Wasser hüpfen. Dann geht es weiter und dann machen sie wieder Pause. Sie betrachten den Berg, mittlerweile in rötliches Abendlicht getaucht. Und dann gehen sie wieder zurück. Eine generationenverbindende Geschichte Ihr merkt es, mit "Früh los" erzählt der Schweizer Autor und Spielemacher Daniel Fehr eine ruhige Geschichte. Eine Geschichte über einen jungen und einen alten Menschen und was sie verbindet. Mit Fehrs knappen Worten und Lotte Bräunings feinen Farbstiftzeichnungen tauchen wir sofort ein in die Welt von Opa und Enkel. Wir riechen die Bergluft, den frischen Brotteig, erinnern uns an die Resopalstühle der eigenen Grosseltern und die ersten Wanderungen. Die gingen bei mir zugegebenermassen nie so früh los wie bei Jon. ;-) Neben den Natureindrücken und Stimmungen lesen wir zwischen den Zeilen auch ganz viel über das Gespann aus Opa und Enkel. Zwei Menschen aus unterschiedlichen Generationen mit demselben Ziel und denselben Bedürfnissen. Und am Ende die Erkenntnis: Der Weg ist wichtiger als das Ziel. Fazit Daniel Fehrs Text und Lotte Bräunings Illustrationen harmonieren im Bilderbuch "Früh los" perfekt: Beide sind sie zurückhaltend, ruhig und doch voller Wärme und Witz. Sowohl die Geschichte als auch die sie illustrierenden Bilder verbinden Jung und Alt. Eine berührende Vorlesegeschichte für Kinder ab 4, die gerne mit ihren Grosseltern die Welt entdecken. Die Fakten Früh los Daniel Fehr (Text) Lotte Bräuning (Illustration) Thienemann 32 Seiten Erschienen am 26.01.2021 Hardcover ISBN: 978-3-522-45927-3 Ab 4 Jahren Website von Daniel Fehr Website von Lotte Bräuning Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Noch mehr Lotte Bräuning bzw. Daniel Fehr Annie und die Bärenjäger - Lotte Bräuning (Atlantis 2019) Ein Loch gegen den Regen? - Daniel Fehr und Francesca Sanne (Atlantis 2016) Like it? Pin it! Magst du diesen Bilderbuchtipp, der Generationen verbindet? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Frisch geschlüpft! - Tiere und ihre Eier
Hühner und Vögel legen Eier, klar! Aber sie sind damit längst nicht alleine: Auch Insekten, Reptilien, Fische und weitere Tiere pflanzen sich über Eier fort. Im Sachbilderbuch "Frisch geschlüpft! - Tiere und ihre Eier" lernen wir 30 Tiere und ihr Gelege kennen. Dass Eier Wunder der Natur sind, hat uns schon Britta Teckentrup in ihrem Sachbilderbuch "Das Ei" vor Augen geführt. Das tschechische Autorinnentrio Eva Bártová, Markéta Nováková und Blanka Sedláková präsentiert uns in "Frisch geschlüpft!" mit Illustrationen von Matej Ilčík auf jeder Doppelseite ein anderes Tier und seine Eier. Mit dabei sind so altbekannte Beispiele wie das Haushuhn, die Kohlmeise und der Steinadler. Und auch, dass die Waldameise, der Karpfen und der Königspinguin Eier legen, dürfte den meisten bekannt sein. Trotzdem gibt es noch viel zu berichten: Wie viele Eier legen sie? Werden sie ausgebrütet und wie lange dauert es bis zum Schlüpfen der Jungen? Und wer kümmert sich um die Eier, Männchen oder Weibchen, beide oder keiner? Hinzu kommen Tiere, von denen ich noch nie zuvor gehört habe wie der kleine Fetzenfisch oder der Helmkasuar. Dass auch das Schnabeltier Eier legt, war mir zwar bewusst, aber trotzdem gehört es als Säugetier zu den besonders spannenden Exoten unter den eierlegenden Tierarten. Genauso der Kurzschnabeligel, der das Ei in einer Tasche am Bauch wärmt und den kleinen Ameisenigel nach dem Schlüpfen mit seiner Milch säugt. Spannendes Sachwissen rund ums Ei Auf jeder Doppelseite lernen wir das jeweilige Tier näher kennen. Erfahren etwas über seinen Lebensraum, wie es sich paart, wie und wo es die Eier ablegt, ob es sie pflegt oder sich selbst überlässt und wie die Jungen schlüpfen. Machen sie noch eine Metamorphose durch, wie z.B. die Larven der Ameisen, Marienkäfer oder Schmetterlinge, wird auch das erklärt. Oft - aber leider nicht immer - erfahren wir auch, wo auf der Erde das jeweilige Tier überhaupt verbreitet ist und manchmal kriegen wir einen spannenden Einblick in die Tierverwandtschaften oder verschiedene Arten. Wenn ihr erfahren wollt, welches Tier nur einmal im Leben tausende Eier legt, welcher Vogel die kleinsten Eier legt und aus welchen Eiern erst nach 8 Monaten Junge schlüpfen, dann liegt ihr mit "Frisch geschlüpft! - Tiere und ihre Eier" goldrichtig. Das Sachbilderbuch eignet sich für wissensdurstige Kinder ab 6 Jahren, hat aber auch für Erwachsene sehr viel Wissenswertes zu bieten! Die Illustrationen von Matej Ilčík sind realistisch, aber nicht übermässig detailliert. Teils sind sie etwas abstrakt gehalten, was ihnen einen modernen Charakter verleiht. Mit den collagenartigen Strukturen erinnern sie an den Stil der oben erwähnten Britta Teckentrup. Und das ist bei mir ganz klar als Kompliment zu verstehen! Fazit "Frisch geschlüpft! - Tiere und ihre Eier" ist ein spannendes und toll illustriertes Sachbilderbuch für junge Naturforscher*innen ab 6 Jahren. Besonders gut passt das Thema Eier natürlich zu Ostern. Aber dieses Kinderbuch bietet so viel Wissenswertes rund um die Tiere und ihre Eier, dass es sicher das ganze Jahr hindurch interessant bleibt. Die Fakten Frisch geschlüpft! - Tiere und ihre Eier Eva Bártová, Markéta Nováková, Blanka Sedláková (Text) Matej Ilčík (Illustration) Jorunn Wissmann (Übersetzung aus dem Englischen) Magellan Verlag 72 Seiten Erschienen am 19.01.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7348-6004-1 Ab 6 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Der Magellan Verlag achtet besonders auf eine nachhaltige und faire Produktion: Auch dieses Buch wurde in Deutschland hergestellt, auf FSC-Papier gedruckt mit Farben auf Pflanzenölbasis. Der Klebstoff ist Lösungsmittelfrei und der Drucklack auf Wasserbasis. Mehr zum Thema "Natürlich Magellan" erfahrt ihr auf der Website des Verlags. Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. Apropos Ostern Kennst du schon meinen Buchtipp "Das Plapperküken"? Hier geht's zur Besprechung. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin merkst oder den Tipp über Social Media teilst und so andere Naturfreund*innen drauf aufmerksam machst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Fashion Changers - Nachhaltigkeit in der Mode
Wir müssen reden, über unsere Kleiderschränke. Denn wie wir wissen oder spätestens in "Fashion Changers" von Jana Braumüller, Vreni Jäckle und Nina Lorenzen erfahren, trägt unser Kleiderkonsum massgeblich zur Klimaerwärmung bei und nicht nur das! Die Autorinnen von "Fashion Changers" sagen es gleich zu Beginn ganz deutlich: "Wenn wir über die Klimakatastrophe und die Auswirkungen auf den Menschen sprechen, ist es an der Zeit, Mode auf die Agenda zu setzen und als klimapolitisches Problem anzuerkennen." (S. 8) Tatsächlich ist der CO2-Ausstoss von Mode höher als derjenige vom Flug- und Schiffsverkehr zusammengenommen. Die Modeindustrie trägt auch die Verantwortung für 20% der industriellen Wasserverschmutzung. Sie ist zudem an der Ausbeutung der Menschen im Globalen Süden beteiligt. Hier arbeiten Menschen (mehrheitlich Frauen) unter prekären Arbeitsbedingungen zu Billiglöhnen. Das Problem liegt aber natürlich nicht nur auf Seiten der Produktion, also der Modeindustrie, sondern auch auf der Nachfrageseite, bei unserem Modekonsum. 60 neue Kleidungsstücke wandern im Schnitt jährlich in den Kleiderschrank! Jedes von ihnen hat eine lange Reise durch bis zu 140 Produktionsstätten hinter sich. Da kann man sich nur noch vage ausmalen, wie viele Menschen und natürliche Ressourcen über die gesamte Produktionskette involviert sind. Und das nur, damit wir beim Modeschweden für 10 Franken / Euro das x-te Shirt kaufen können, das nach drei Wäschen kaputt ist oder nach der ersten Kaufeuphorie ungetragen in der hintersten Ecke des Schranks landet. "Nachhaltigkeit bedeutet weniger Konsum auf der Seite von Verbraucher*innen und weniger Produktion auf der Seite von Unternehmen. Nachhaltigkeit ist das Gegenteil von Fast Fashion." (S. 13) In vier Kapiteln weg von Fast Fashion hin zu Fair Fashion Jana Braumüller, Vreni Jäckle und Nina Lorenzen, die drei Autorinnen dieses Fair-Fashion-Guides sind die Gründerinnen der gleichnamigen Community-Plattform www.fashiongangers.de. Dort könnt ihr euch nach der Lektüre des Buches gleich weiter informieren und Inspiration für faire Modelabels holen. Das Buch ist in die Teile "Mode & Verantwortung", "Mode & Empowerment", "Mode & Stil" und "Mode & Lifestyle" gegliedert. Am spannendsten fand ich die ersten beiden Teile. So erfahren wir beispielsweise etwas über ökologische Materialien (von Stoffen aus Bananenbäumen bis zur Wolle aus Hundehaaren). Lesen, wie viel Plastik in unseren Kleidern steckt und ob recycelte Stoffe nachhaltig sein können. Beim Lesen wird uns einerseits klar, dass eine Veränderung in der Modebranche ohne politische Massnahmen nicht Realität werden wird. Andererseits entbindet diese Feststellung uns Konsument*innen nicht von unserer Pflicht zu nachhaltigem Handeln. Oder wie Jan Lenarz es ausdrückt: "Das Richtige zu tun bleibt richtig, auch wenn es nicht die Welt rettet." (S. 21) Und hier kommen dann die Tipps für nachhaltigen Kleiderkauf zum Zuge, die dafür sorgen, dass wir Leser*innen nicht mit den harten und traurigen Fakten im Regen stehen bleiben, sondern einen Anstoss erhalten, das eigene Konsumverhalten zu überdenken und nachhaltig zu verändern. Ein erster Schritt wäre zum Beispiel, den Wasserfussabdruck des eigenen Kleiderschranks auf waterplaybook.net zu ermitteln. Weitere konkrete Tipps findet ihr in diesen beiden Büchern: Einfach Familie leben - Susanne Mirau, Milena Glimbovski (Knesebeck 2019) Vier fürs Klima - Petra Pinzler, Günther Wessel (Droemer 2018) Was hat Mode mit Feminismus und Inklusion zu tun? Im zweiten Kapitel "Mode & Empowerment" geht es stark um die soziale Komponente von Mode. Die Autorinnen gehen der Frage nach, was Fair Fashion dazu beitragen kann, Menschen zu empowern (ermächtigen). Aus dieser Perspektive schneiden sie die Themen Inklusion und Diversität, Feminismus, kulturelle Aneignung und Modeaktivismus an und lassen inspirierende Menschen zu Wort kommen, die mit ihren fairen Modelabels zum Systemwandel beitragen - sowohl in Bezug auf eine ethische und nachhaltige Produktion als auch in Bezug auf Empowerment. Zum Thema Feminismus zitieren sie beispielsweise Julia Korbik, deren Buch "Stand up. Feminismus für alle" ich an anderer Stelle auch schon besprochen habe. So wird deutlich, dass Machtverhältnisse auch in der Mode eine Rolle spielen und der Feminismus (oder Feminismen) zu mehr Chancengleichheit beitragen kann (können). "Feminismus bedeutet, dass alle tragen können, was sie möchten - ohne anhand gesellschaftlicher Normen bewertet zu werden." (S. 92) Fair Fashion mit Stil und als Lebensstil Im dritten und vierten Teil "Mode & Stil" und "Mode & Lifestyle" geht es darum, wie man seinen eigenen Stil findet, wie man sich zeitgemäss und doch fair anziehen kann und was man dafür an seinem Lebensstil bzw. Modekonsum ändern muss. Die Capsule Wardrobe kommt ebenso zur Sprache wie Secondhand-Mode und die richtige Pflege der Kleidung. Zu Wort kommen beispielsweise Madeleine Alizadeh von Dariadaria, Buki Akomolafe oder Jessica Könnecke von Mit Ecken und Kanten. Fazit Jana Braumüller, Vreni Jäckle und Nina Lorenzen setzen sich in "Fashion Changers" sehr umfassend und vielfältig mit dem Thema Fair Fashion auseinander. Sie zeigen eindrücklich Zusammenhänge auf, nehmen die Gesellschaft als Ganzes in die Verantwortung, liefern spannende Informationen rund um nachhaltige Mode, liefern Inspiration und geben Tipps, um aus der Fast-Fashion-Maschinerie auszubrechen und sich die Freude an der Mode zu bewahren. Für alle, die beim Thema Nachhaltigkeit nicht vor dem Kleiderschrank Halt machen, ein lesenswertes und motivierendes Buch! Die Fakten Fashion Changers Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können Jana Braumüller, Vreni Jäckle, Nina Lorenzen (Text) Lena Scherer (Fotos) Knesebeck 256 Seiten Erschienen am 12.03.2020 Klappenbroschur ISBN: 978-3-95728-360-3 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Knesebeck Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp mit praktischen Tipps und Inspiration für faire Mode? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Das Plapperküken
Kennt ihr das? Es redet und redet und redet... "Es" ist hier meistens ein Kind oder gleich alle drei. Im Bilderbuch "Das Plapperküken" von Janie Bynum ist es, wie der Titel verrät, ein kleines Küken, das ununterbrochen plappert. Habt ihr schon ein Geschenk fürs Osterkörbchen eurer Kinder? Vielleicht wäre ja "Das Plapperküken" etwas. Es ist kein Osterbuch, aber mit dem Küken in der Hauptrolle, passt es wunderbar zu diesem Anlass und lässt sich trotzdem auch bestens in anderen Jahreszeiten vorlesen. Bei dir piepst's wohl! Bei uns durfte es vor einer guten Woche einziehen und ist seither der grosse Vorlesehit, v.a. bei der Mittleren. Aber kommen wir zum Inhalt, damit ihr die Plapperküken-Liebe nachvollziehen könnt: Piep, piep, piep, piep, piep. So geht das den lieben langen Tag. Das Plapperküken ist ein nicht versiegen wollender Quell an Geplapper. Nicht mal eine Schale voll bester Würmer bringt das Plapperküken zum Schweigen. Die grosse Schwester ist schon ganz verzweifelt. Es hat aber auch niemand Zeit, dem Plapperküken ordentlich zuzuhören. Mama Huhn sammelt Käfer, Papa Hahn muss krähen und die Schwester widmet sich lieber ihren Büchern als dem Gequassel des Kükens. Erwachsene werden ihre Freude an den Buchtiteln wie "Ein Stall für sich allein" haben. Wie das Plapperküken nun so vor sich hin piepst und mit seiner Schaufel ein Loch in die Erde gräbt, stösst es plötzlich auf ein grosses, rundes Ei. Im Gegensatz zum Küken macht das Ei keinen Pieps. Das Küken nimmt sich dem Ei sofort an, hegt und pflegt es, wärmt es und... Ihr ahnt es: Plappert fröhlich auf es ein. Was aus dem grossen, runden Ei schlüpft, müsst ihr selber herausfinden. Eins sei aber verraten: Es ist ziemlich ruhig. Und das ist gut so! Einfach, aber liebevoll illustriert Janie Bynum verwendet für ihre Illustrationen eine Mischtechnik aus Wasserfarben und digitaler Bearbeitung. Die Illustrationen sind relativ einfach gehalten. Die Illustrationen sind mal einseitig, mal doppelseitig, mal nur Szenen auf weissem Grund, mal ganz bunt mit grünen Wiesen und Lavendelfeldern im Hintergrund. Eine wichtige Rolle spielt die Schrift, indem das "Piep" mal kleiner, mal grösser daherkommt und so Lautstärke und Gemütslage des Geplappers transportiert. Ein besonderer Clou findet sich auch im Vorsatzpapier, das vorne und hinten unterschiedlich aussieht. Mehr verrate ich hier nicht, um nicht zu spoilern. Fazit Meine vierjährige Tochter fasst "Das Plapperküken" von Janie Bynum so zusammen: "Das Küken schwafelt den ganzen Tag. Piep, piep, piep, piep. Es spricht sogar mit sich selber! Und es ist mega lustig." Und dass sie nach jedem Vorlesen gleich nochmal von vorne anfangen will, spricht Bände - um mal bei der Metapher zu bleiben! Ein witziges Bilderbuch für Gross und Klein, das in jedem Osternest für Freude sorgen wird! Die Fakten Das Plapperküken Janie Bynum (Text + Illustration) Elisa Martins (Übersetzung aus dem Englischen) NordSüd Verlag 40 Seiten Erschienen am 26.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-314-10513-5 Ab 4 Jahren Website von Janie Bynum Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen witzigen Bilderbuchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest abspeicherst und so die Inspiration teilst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Die zitternde Welt
Tanja Paar lässt in ihrem Roman "Die zitternde Welt" ein Familienschicksal auf die Weltgeschichte prallen. Im Fokus steht eine mutige, freiheitsliebende Frau. Diese Frau ist Maria. Sie reist hochschwanger ihrem Freund Wilhelm nach Anatolien hinterher. Wilhelm ist Ingenieur und hilft Ende des 19. Jahrhunderts im Osmanischen Reich beim Bau der Eisenbahn von Konstantinopel (heute Istanbul) nach Kayseri, später beim Bau der Bagdadbahn. Ein selbstbestimmtes, freies Leben Einige Jahre leben Maria und Wilhelm mit den Söhnen Hans und Erich im rauen, wilden Hinterland von Anatolien, fernab der Zivilisation. Aber als gutbegüterte Familie mit Bediensteten lässt es sich in Bünyan, unweit von Kayseri, ganz gut leben. Und so erfüllt sich auch Marias Kindheitstraum: "Niemals kochen und nähen zu müssen, das war der Traum ihrer Kindheit. Ein sehr vager Traum. Sie hatte keine exakte Vorstellung von einem besseren Leben, sie kannte nichts anderes als den Alltag ihrer Handwerkerfamilie in bescheidenen Verhältnissen." (S. 34) In Bünyan hat sie eine Amme, eine Köchin und einen Schneider. In ihrer Freizeit reitet sie aus - in legerer Kleidung. Sie unternimmt Spaziergänge mit ihrem Hund Cäsar. Die Familie ist gut ins örtliche Leben eingegliedert, hat viel Kontakt zu den Einheimischen. Die beiden Söhne sprechen fliessend Türkisch. Verhängnisvolle Affäre Damit Hans und Erich Französisch lernen, hat Wilhelm Frederic Bertrand engagiert. Maria darf auch von seinem Unterricht profitieren und schwärmt für den Franzosen. Wilhelm scheint dies nur recht zu sein. So ist seine Frau beschäftigt und zufrieden. Er fürchtet nämlich nichts mehr, als dass sich Maria langweilt und samt der Kinder verschwindet. Schnell beginnen Maria und Frederic eine heimliche Liaison. In der Folge wird Maria nochmals schwanger und bringt Tochter Irmgard zur Welt. Für die Leser*innen ist ziemlich klar, dass Irmgard die Tochter von Frederic sein muss. Zwischen Maria und Wilhelm scheint das aber kein Thema zu sein. Vielmehr ist das dritte Kind Anlass genug, um nach Jahren doch noch den Bund der Ehe zu schliessen. Der Erste Weltkrieg als Zäsur Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ändert sich für die österreichische Familie im fernen Belemedik, wo sie inzwischen leben, alles. Denn die gewalttätigen Konflikte machen keinen Halt vor dem Osmanischen Reich, wo sowohl die Franzosen als auch die Deutschen ihre Interessen haben. Wilhelm selbst erhält zwar keinen Marschbefehl, aber die beiden Söhne im wehrpflichtigen Alter sind in Gefahr. Und so ist die Familie gezwungen, weitreichende Entscheidungen mit ungewissem Ausgang zu treffen. Tanja Paar erzählt durchgehend in der 3. Person. Während im ersten Teil des Buches Maria, ihr Handeln und Fühlen am stärksten im Fokus stehen, wechselt der Blickwinkel im zweiten Teil. Erst begleiten wir Hans in die Kriegswirren rund um Triest, dann treffen wir Erich wieder und erleben mit, wie es ihm nach dem Krieg ergeht. Für mich war dieser zweite Teil zwar dadurch interessant, dass Tanja Paar sich damit auseinandersetzt, wie der Krieg eine Familie und ihr Gefüge treffen kann, wie unterschiedlich die einzelnen Familien vom Krieg betroffen sein können und wie die Weltgeschichte quasi das ganze Leben durchwirkt. Wie die eigene Herkunft, die in diesem Fall nicht mit der gefühlsmässigen Heimat übereinstimmt, die Möglichkeiten des Lebens bestimmt. Erzählerisch fand ich aber den ersten Teil aus weiblicher Perspektive spannender und hätte mir im zweiten Teil eine Ergänzung oder Fortführung zur Perspektive von Irmgard gewünscht. Sie fristet aber im Roman nur ein Schattendasein. Insgesamt entwickelt die Autorin einen guten Sog - vor allem im ersten Teil - und zeigt sehr gut, wie eng Weltgeschichte und persönliches Schicksal oft verbunden sind. Wie schwierig es ist, seine Herkunft hinter sich zu lassen und gesellschaftliche Konventionen zu sprengen. An einigen stellen war mir der Roman etwas zu konstruiert, gewisse Twists zu künstlich (und doch erwartbar). Aber insgesamt kann ich die Lektüre durchaus empfehlen. Fazit "Die zitternde Welt" von Tanja Paar ist das Portrait einer mutigen Frau und ihrer Familie, die um 1900 fernab der österreichischen Heimat ihr Glück sucht. Doch das Weltgeschehen, genauer: der Erste Weltkrieg, macht vor Landesgrenzen nicht Halt und holt die Familie ein. Ein Leseerlebnis mit viel Sog, einer starken, unabhängigen Frauenfigur und Einzelschicksalen, die exemplarisch für eine ganze Generation stehen können. Die Fakten Die zitternde Welt Tanja Paar Haymon Verlag 300 Seiten Erschienen am 03.09.2020 Hardcover mit Lesebändchen ISBN 978-3-7099-8112-2 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Haymon Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Seesucht - Ein Bilderbuch über die Sehnsucht
(Werbung, Verlosung) Marlies van der Wel hat ein wunderschönes Bilderbuch über die "Seesucht" geschrieben und illustriert. Ein Buch über Sehnsucht und das konsequente Verfolgen seiner Träume. Ihr habt die Gelegenheit, ein Exemplar zu gewinnen. Katja vom Familienblog Küstenkidsunterwegs hat zur Blogparade zum Kinderbuch "Seesucht" von Marlies van der Wel aufgerufen. Neben der Buchvorstellung soll es um die Frage gehen "Was ist meine Seesucht - Was ist meine Sehnsucht?". Dazu später mehr, zuerst soll das Buch im Fokus stehen. Vom Animationsfilm zum Bilderbuch Oder der Film? Denn für einmal war vor dem Bilderbuch ein Film: Die Geschichte von Jonas und seiner Seesucht hat Marlies van der Wel, Trickfilmregisseurin aus Amsterdam, zuerst im Kurzfilm "Jonas and the Sea" erzählt. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet und ist eindeutig einen Blick wert. Aufgrund einer bestimmten Szene empfehle ich ihn aber erst ab dem Jugendalter. Der Film und das Bilderbuch sind dramaturgisch etwas unterschiedlich aufgebaut. Der Kern der Geschichte ist aber derselbe. Und während der Film ganz ohne Worte auskommt, hat Marlies van der Wel das Bilderbuch um Text ergänzt. Sehr reduziert und poetisch. So ist ihr der Schritt vom bewegten Bild zum Buch sehr gut gelungen und macht die Geschichte auch jüngeren Kindern zugänglich. Jonas und sein Traum vom Leben im Meer Aber kommen wir zur Geschichte: Jonas kommt mit 2 Jahren zum ersten Mal ans Meer. Sofort ist es um ihn geschehen. Das Wasser und die Unterwasserwelt ziehen ihn magisch an. Er stürzt sich ins kühle Nass und ist sofort in seinem Element. Am liebsten würde er für immer im Wasser bleiben und mit den Fischen seine Runden drehen. So schön ist dieser Schwebezustand. Aber natürlich kann Jonas nicht atmen. Zum Glück fischen ihn seine Eltern wieder heraus. Doch Jonas' Sehnsucht nach dem Meer oder eben die "Seesucht" bleibt. Von jetzt an sammelt er liegengebliebenes Strandgut und konstruiert daraus immer ausgeklügeltere Hilfsmittel, um unter Wasser verweilen zu können. Doch immer stösst er wieder an die Grenzen der Technik, kriegt es mit der Gewalt der Natur oder Fischern zu tun, deren Boote immer grösser werden. Die Jahre vergehen, Jonas wird immer älter. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Ob es Jonas noch schafft, seinen Traum wahr zu machen und ein Leben im Meer - Seite an Seite mit seinen Bewohnern - zu führen? Das herauszufinden, überlasse ich euch! Eine gestalterische Perle Wie im Film leben auch die Bilder im Buch vom Collagenstil von Marlies van der Wel. Dieser verleiht den wunderschönen, ruhigen Bildern Plastizität und lässt die Tiefe der 1001 Blauschattierungen erst richtig zur Geltung kommen. Viele der Bilder sind doppelseitig, einige auch kleiner oder nur einzelne Figuren auf weissem Grund. Die Illustrationen sind wirklich ein Genuss und das auf 78 starken Seiten! Auch das relativ breite Format, das matte Papier und der stabile, griffige Umschlag machen das Buch sehr hochwertig. Fazit Das Bilderbuch "Seesucht" von Marlies van der Wel ist nicht nur etwas für kleine und grosse Leser*innen mit Seesucht, sondern für alle, die irgendeine Sehnsucht, ein Traum begleitet. Denn Jonas und sein konsequentes Verfolgen seiner Sehnsucht laden ein, seine eigenen Träume anzupacken und mit kreativen Mitteln zu verfolgen. Ich empfehle das Bilderbuch ab etwa 4 Jahren. Die Fakten Seesucht Marlies van der Wel (Text + Illustration) Birgit Erdmann (Übersetzung aus dem Niederländischen) Mixtvision 78 Seiten Erschienen am 10.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95854-164-1 Ab 4 Jahren Website von Marlies van der Wel mit weiteren Animationsfilmen Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Was ist meine Seesucht - Was ist meine Sehnsucht? Ich könnte mich ja kaum zwischen Meer und Bergen entscheiden. Ich finde beides toll und bleibe wohl deshalb im Flachland mit seinen Flüssen verwurzelt. Eine ausgeprägte Seesucht ergreift mich v.a. zu Ferienzeiten und die Bergsucht macht sich immer dann bemerkbar, wenn wir hier unten wieder mal unter einer dicken Nebeldecke verharren. Auch das Leben in einem abgeschiedenen schwedischen Nadelwald mit Seeanschluss stelle ich mir wunderbar vor - mindestens bis zum ersten Wintereinbruch und den immer kürzer werdenden Tagen. Immer im Wasser oder in der Luft zu leben, wäre nicht mein Fall. Zu nass das eine, zu windig das andere - auch wenn der Schwebezustand in beiden Elementen viel Spass macht und ich auch gerne die jeweiligen Perspektiven geniesse. Meine Sehnsüchte sind eher gesellschaftspolitischer Art: Eine tolerante, offene, diskriminierungsfreie Gesellschaft, ein Bildungssystem, das Bildung umfassend (über die formale Bildung hinaus und ab Geburt) versteht und allen Kindern in ihrer Individualität gerecht wird, ein Wirtschaftssystem, das nicht nach immer mehr und mehr Konsum und Profit strebt und so die Ressourcen unserer Erde weit, weit über das erträgliche Mass ausreizt. Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen. Für einiges engagiere ich mich beruflich und politisch. Zur Verbreitung von vielfältigen, klischeefreien Kinderbüchern und Büchern für mehr Weltoffenheit hoffe ich, mit diesem Blog einen Beitrag leisten zu können. VERLOSUNG: Gewinne 1 Mal "Seesucht" von Marlies van der Wel Im Rahmen von Katjas Blogparade darf ich mit Unterstützung vom Verlag Mixtvision 1 Exemplar von "Seesucht" an euch verlosen. Teilnehmen könnt ihr mit einem Kommentar hier auf dem Blog, auf Facebook oder Instagram. Jeder der 3 Kommentare ist eine Gewinnchance. Verratet mir im Kommentar, was eure grösste Sehnsucht ist! Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast eine Postadresse in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. Die Verlosung startet mit Freischaltung der Beiträge und endet am Montag, 8. März 2021, 23:59 Uhr. Das Los entscheidet. Barauszahlung und Rechtsweg sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch Mixtvision. Dafür gebe ich die Gewinner*innen-Adresse an den Verlag weiter. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp (und Kurzfilmtipp)? Dann freue ich mich sehr, wenn du den Pin zum Beitrag auf Pinterest abspeicherst. * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Blitzeinschlag im TerriTorium
Blitze schlagen ganz unerwartet ein, besonders Liebesblitze. Das erlebt die 13-jährige Terri in "Blitzeinschlag im TerriTorium" gerade hautnah. Wen der Blitz im Jugendroman von Christine Werner trifft, verrate ich euch hier. Terri heisst eigentlich Theresa Emmanuelle Rosa Rohrbach-Ibrahim. Total easy der Name, da kommt mir doch gleich Rubinia Rosalinde Black aus "Unheimlich peinlich" in den Sinn, könnten Freundinnen sein! Aber zurück zu Terri: Ihren Namen hat sie ihren beiden Grossmüttern (Emmanuelle und Rosa), ihrem Vater (Herr Rohrbach) und ihrem Grossvater mütterlicherseits (geboren in Algerien) zu verdanken. Da kein Mensch die Geduld hat, einen so langen Namen auszusprechen, nennen sie einfach alle Terri. Und das "TerriTorium" ist entsprechend Terris Zimmer. Sie hat eins bei ihrer Mama Paulette und eins bei ihrem Papa und seiner neuen Frau Sema. Sie verbringt jeweils abwechselnd eine Woche bei ihrer Mutter bzw. bei ihrem Vater. Immer dabei ist ihre Fahne mit der Krone drauf. So ein TerriTorium will ja ordentlich abgesteckt sein. Ein Blitz kommt selten allein Aber ihr wolltet ja mehr über die Blitze erfahren: Der erste hat bei Terris bester Freundin Nina eingeschlagen. Sie ist total verliebt in Berki, einen süssen Jungen aus der Parallelklasse, den sie eigentlich gar nicht kennt. Aber süss ist er halt. Und Nina leider überhaupt nicht mehr zurechnungsfähig. Sie hat nur noch Berki, Hollywood, Pferde und Glitzernagellack im Kopf. Nagellack ist überhaupt das Stichwort. Denn auch Terris Mutter legt plötzlich Wert auf schöne Nägel, kauft andauernd neuen Nagellack. Sehr merkwürdig. Terri recherchiert über Blitze, insbesondere Liebesblitze, befragt ihren Vater, der als Chemiker eine Ahnung von Wissenschaft hat und kommt dank ihrer ausführlichen Datensammlung zum Schluss: Ihre Mama Paulette ist auch verliebt. Sie zeigt praktisch dieselben Symptome wie Nina. Neben lackierten Nägeln sind das Vergesslichkeit, Schusseligkeit und sogar Fröhlichkeit bei schlechtem Wetter! Wo die Liebe hinfällt Stellt sich also nur noch die Frage, in wen sich Paulette verliebt hat. Ob er nett ist? Ob er ein Kind hat? Was macht er wohl beruflich? Da findet Terri ein Geschenk, beschriftet mit "Für Micha". Aha, Micha von Michael. Vielleicht Michael Brinkmann, Terris Mathelehrer?! Nein, es ist alles ganz anders: Eines Tages beobachtet Terri, wie ihre Mutter auf der Strasse eine Frau küsst. Micha ist eine Michaela! Auch wenn Terri gar kein Problem hat mit Homosexualität, kommt das doch sehr überraschend. Das Gefühlschaos ist perfekt. Wie Michaela so ist? Was Terris Papa dazu sagt und weshalb Paulette ihrer Tochter so lange nichts verraten hat? Das erfahrt ihr alles in Christine Werners Jugendroman voller Blitzeinschläge, Gewitter und Regenbogen. Early-Teens-Roman mit Humor "Blitzeinschlag im TerriTorium" ist ein packender, gefühl- und humorvoller Roman für junge Teenager*innen. Terri ist eine sehr coole Erzählerin mit viel Witz, Forscherdrang und Empathie. Ich bin kein grosser Fan der klischeemässigen Effekte, den die Liebesblitze auf Nina und Paulette haben (Nagellack, Aussehen, Hollywood-Träumereien), aber Terri, die herrlich "normal" ist und wenig Wert auf klischierte Rollenmodelle legt, macht dieses Manko wieder wett. Christine Werner versteht es ganz toll, die jungen Leser*innen anzusprechen und bietet ihnen mit Terri grosses Identifikationspotenzial. Jedes Kapitel leitet sie mit einem Abschnitt ein, in dem sich Terri Gedanken übers Leben, über Familien und über die Liebe macht. Dabei spricht Ich-Erzählerin Terri ihr Publikum direkt an. So leitet die Autorin perfekt in die kommende Handlung ein und schlägt gleichzeitig einen grösseren Bogen über das gesamte Buch hinweg. Christine Werner schreibt jung und frisch, ohne sich zu stark der Jugendsprache zu bedienen, was auch schnell anbiedernd wirken könnte. Ich finde, sie trifft den Ton perfekt und gibt einen einfühlsamen Einblick in die Gefühlswelt von Early Teens an der Schwelle vom Kindsein zum Teenageralter. Dass es in dem Buch ein lesbisches Paar gibt, ist ein weiteres Plus. Und Terris offener Umgang damit kann bei Jugendlichen für Toleranz gegenüber homosexuellen Beziehungen sorgen. Denn eins wird im Roman klar: Hauptsache Liebe! Ein lesbisches Paar ist mir sonst erst im Jugendbuch "Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte" von Dita Zipfel und Rán Flygenring begegnet. Wobei da die Beziehung zur Zeit der Handlung schon Geschichte ist. Eine kleine Kritik habe ich an der Geschichte: Terri möchte ja das Rätsel um die Liebesblitze erforschen. Dafür recherchiert sie ganz viel rund um "echte" Blitze. Die Parallelen zwischen Gewitter- und Liebesblitzen sind auch erstaunlich und eine wunderbare Metapher für ganz viele Geschehnisse im Buch. Allerdings halte ich es nicht für realistisch, dass eine 13-Jährige diese Vergleiche zieht. Einerseits weiss eine Jugendliche in dem Alter schon zu viel über die Liebe und Naturphänomene, um sie so naiv gleichzusetzen, wie Terri im Buch das tut. Andererseits ist sie wohl noch zu jung, um das Ganze auf der metaphorischen Ebene zu betrachten. Und das tut Terri auch nicht, sondern sie forscht ganz ernsthaft nach Antworten auf ihre Fragen. Das Gute an meiner Kritik ist, dass sich jugendliche Leser*innen wohl gar nicht daran stören werden. Fazit "Blitzeinschlag im TerriTorium" ist ein witziger Jugendroman für Leser*innen ab 11 Jahren. Die 13-jährige Terri ist eine grosse Sympathieträgerin und so fühlt man beim Lesen mit ihr, wenn sie sich durch so manches Gewitter kämpft, um am Ende den Regenbogen zu sehen! Das Buch ist ein tolles Plädoyer für Regenbogenfamilien und das Annehmen der Liebe, egal, wen der Liebesblitz trifft. Die Fakten Blitzeinschlag im TerriTorium Christine Werner Mixtvision 223 Seiten Erschienen am 10.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95854-150-4 Ab 11 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an Mixtvision für das Rezensionsexmplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp für Teenager? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Hinter dem Rauschen der Welt
Julie Weissbach nimmt uns in "Hinter dem Rauschen der Welt klopft das Herz" mit auf eine Reise durch ihre Gedanken, illustriert mit ihren eigenen Bildern. Und so nennt sie das kleine Bändchen mit dem langen Titel "Gedankenbilderbuch". Von der Idee her erinnert es mich etwas an "Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd" von Charlie Mackesy. Im verlinkten Artikel könnt ihr nachlesen, wie begeistert ich davon bin. Beste Voraussetzungen also für das Buch von Julie Weissbach. Auf Gedankenreise Die Autorin, Illustratorin und Musikerin nimmt uns mit auf eine Gedankenreise. Und oft ist Julie Weissbach in ihren Texten selbst unterwegs. Sei es auf einer längeren Reise, im Zug, auf dem Fahrrad oder auf Schatzsuche in einer fremden Stadt. "Wer bin ich also, wenn ich reise? Eine leichtere Version meiner selbst?" (S. 29) Oft geht es um Zeit, um den Moment, um Beziehungen. Es geht um Eile, Geduld, Selbstoptimierung und das Gegenteil davon. Es geht um das Bild, das wir von uns selber und von anderen haben. Um Vorurteile, um Schicksale, um die Verbindungen zwischen Menschen über Raum und Zeit hinweg. Mal geht es eher um Zwischenmenschliches, dann wieder um die grossen Zusammenhänge. Mal kommen die Gedanken locker daher, mal schwer ob ihrer Tragweite und doch poetisch leicht formuliert. Einige Texte haben vielleicht den Hang zum Pathetischen oder zum Kitsch. Ich finde aber, die Autorin hat die Kurve immer gekriegt. "Wieviel Leben muss man geben Für ein Leben so wie meins? Wieviel Hoffnung muss man weben Da draussen, auf dünnem Eis?" (S. 56) Einfach mal Pause machen und die Gedanken schweifen lassen Einige der Gedanken hatte ich so oder ähnlich auch schon und habe mich deshalb oft wiedergefunden in ihren Texten. Die Miniaturen laden ein, im Alltag eine kurze Pause einzulegen und Texte und Bilder häppchenweise zu geniessen. Selten bleibt es bei der Lektüre, denn angeregt von den Texten, dreht sich sogleich das eigene Gedankenkarussell. Die Gedichte oder Prosatexte sind meist nur eine Seite lang, begleitet von einer Illustration. "Schatzsuche" ist die einzige längere Geschichte. Die Bilder sind sehr fein gezeichnet, manchmal ganz realistisch, dann wieder surrealistisch. Einige sind schwarzweiss, andere knallbunt coloriert. Zu sehen kriegen wir viel Natur, Blumen, Wald und Wiesen, Nachthimmel, aber auch Szenen aus der Stadt, im Zug und viele Menschen. Fazit Julie Weissbachs Gedankenbilderbuch "Hinter dem Rauschen der Welt klopft das Herz" schenkt uns eine kleine Auszeit. Sei es nun von der Enge des Lockdown-Alltags oder von der Hektik im trubeligen Normalzustand. Mit den vielen Illustrationen eignet es sich auch wunderbar als Geschenk - für sich selbst oder liebe Freunde, die man vielleicht schon länger nicht mehr gesehen hat. Die Fakten Hinter dem Rauschen der Welt klopft das Herz Gedankenbilderbuch Julie Weissbach (Text + Illustration) Verlag Altepost 72 Seiten Erschienen am 01.12.2020 Hardcover ISBN: 978-3-9822428-0-4 Buch bestellen bei Orell Füssli (CH)* Buch bestellen bei Buchhaus (CH)* Buch bestellen bei genialokal (DE)* Buch bestellen bei Thalia (DE)* Buch bestellen bei Thalia (AT)* Schaut euch auch mal auf Ihrem Instagram-Account oder Youtube-Kanal um. Sie macht tolle Videos zu ihren Songs und ihr könnt Online-Konzerte von ihr geniessen. Einige der Illustrationen aus dem Buch gibt es in ihrem Web-Shop auch als Postkarten oder direkt in einem Kulturpaket mit Buch, CD und Postkarten. PS: Herzlichen Dank an Julie Weissbach für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Buch- und Geschenktipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest abspeicherst! * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Das Zebra unterm Bett
Huch, wer hat denn da gehustet? Es ist "Das Zebra unterm Bett"! Glaubt ihr nicht? Dann lernt das witzige Erstlesebuch von Markus Orths und Kerstin Meyer kennen. Das diverse Kinderbuch hat das Zeug zum Klassiker. Heute stelle ich euch wieder einmal einen Backlisttitel vor und zwar "Das Zebra unterm Bett" von Markus Orths und Kerstin Meyer. Erstmals ist es im Sommer 2015 beim Moritz Verlag erschienen. Wir nennen eine Ausgabe von 2019 unser eigen. Kinderbuch mit Zebra und zwei Papas Die Geschichte beginnt wie gesagt mit einem Husten. Dem Husten eines Zebras. Echt. Das Zebra liegt eines Morgens einfach unter Hannas Bett. Und damit nicht genug, das Zebra kann auch noch sprechen, klettern, schreiben... Und es heisst Bräuninger! Bräuninger hat sich wohl etwas erkältet und fragt Hanna, ob sie immer bei offenem Fenster schlafe. "Meine Papas sagen, nur bei frischer Luft kann man gut schlafen." "Deine Papas?" "Ich hab zwei davon." "Was für'n Glück!" "Ja. Find ich auch." (S. 13) Und mit diesem Zitat kommen wir auch schon zu Hannas Familiensituation: Sie wird nicht ganz selbstverständlich nur über die Illustrationen transportiert, sondern kommt explizit zur Sprache zwischen Hanna und dem Zebra. Aber das ist in diesem Fall berechtigt, denn Hanna ist erst vor kurzem hergezogen. Und von den Kindern in ihrer neuen Klasse finden es wohl einige etwas merkwürdig, dass sie zwei Papas hat. Hanna meint dazu: "Das heisst homosensationell. Also, wenn zwei Männer sich lieben. Oder zwei Frauen." (S. 16) Ihre Papas Paul und Konrad lieben sich und sie lieben Hanna und das ist ja wohl das Wichtigste. Das findet Bräuninger auch und bestärkt damit seine neue Freundin. Ein Zebra in der Schule? Die Geschichte mit dem fantastischen Start geht ebenso fantastisch weiter: Bräuninger begleitet Hanna zur Schule. Zum ersten Mal legt sie den Weg ganz mutig alleine - naja, mit Zebra - zurück. Und der Schulweg mit Bräuninger macht erst noch riesig Spass. In der Schule löst das Zebra dann aber doch einige Irritationen aus. Ein Zebra hat schliesslich nichts im Unterricht verloren, oder doch? Wie der turbulente Schulbesuch von Bräuninger endet und ob Hanna in ihrer Klasse noch Anschluss findet, müsst ihr selber herausfinden. Uns hat das Erstlesebuch "Das Zebra unterm Bett" aus vielerlei Gründen gut gefallen: Es ist herrlich witzig, es ist vielfältig (v.a. durch die zwei Papas und ein bisschen auch durch Hannas Klasse), es bringt die Gefühle und Gedanken von Primar- oder Grundschüler*innen perfekt auf den Punkt und die lustigen Illustrationen von Kerstin Meyer lockern den Text auf und machen den Lesespass perfekt. Fazit "Das Zebra unterm Bett" von Markus Orths mit Illustrationen von Kerstin Meyer ist nicht nur ein humorvolles Erstlesebuch. Es ist gleichzeitig ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit dem Anderssein und die Akzeptanz der Vielfalt von Familienformen. Vorlesen kann man das Buch gut ab 5 Jahren, geübte Erstleser*innen können es auch selber lesen. Die Fakten Das Zebra unterm Bett Markus Orths (Text) Kerstin Meyer (Illustration) Moritz Verlag 72 Seiten Erschienen am 01.07.2015 Hardcover ISBN: 978-3-89565-310-0 Ab 6 Jahren Kaufen bei genialokal (DE)* Kaufen bei Thalia (DE)* Kaufen bei Buchhaus (CH)* Kaufen bei Orell Füssli (CH)* Kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Moritz Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr von Kerstin Meyer In einem Gastbeitrag auf buuu.ch habe ich das ebenfalls von Kerstin Meyer illustrierte Bilderbuch "Käpten Knitterbart und seine Bande" aus der Feder von Cornelia Funke vorgestellt. Noch mehr Bücher mit 2 Papas Zwei Papas für Tango - Edith Schreiber-Wicke, Carola Holland (Thienemann-Esslinger, 2017) Max findet einen Freund - Anna Lisicki-Hehn (Eigenverlag 2020) Like it? Pin it! Magst du diesen diversen Kinderbuchtipp für Erstleser*innen? Dann freue ich mich sehr, wenn du die Inspiration auf Pinterest oder in den Social Media teilst. * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Unsichtbar in der grossen Stadt
Sydney Smith legt mit "Unsichtbar in der grossen Stadt" ein neues Bilderbuch vor. Eine berührende Reise durch den Grossstadtdschungel. Mit welchem Ziel? Lest selbst! Ihr kennt bestimmt Grossstadtromane, wo ein einsamer Protagonist (es sind meist Männer) durch die laute, abgasgeschwängerte, hektische Stadt zieht. Mir kommt da zum Beispiel Paul Austers New-York-Trilogie* in den Sinn. Sydney Smith überträgt das besondere Grossstadtfeeling mit "Unsichtbar in der grossen Stadt" meisterhaft ins Bilderbuch. Alleine durch die grosse Stadt Der kanadische Illustrator Sydney Smith steigt mit sieben völlig unkommentierten Bildern - es könnten Film Stills sein - in seine Geschichte ein. Zu sehen ist ein Kind, das mit der Strassenbahn durch die Stadt fährt. Ob es sich um einen Jungen oder ein Mädchen handelt, bleibt offen. Erst nachdem das Kind ausgestiegen ist, setzt der knappe Text ein. "Ich weiss, wie es ist, klein zu sein in der grossen Stadt." Mit kleinen, szenischen Bildern entdecken wir zusammen mit dem Kind die winterliche Stadt. Sehen Hochhäuser aus Kinderperspektive, Ampeln, gelbe Taxis, Menschenansammlungen, hören Sirenen, Fahrradklingeln, hupende Autos und Baustellenlärm. Klein, aber nicht verloren An wen sich das Kind in Gedanken richtet, finden wir erst nach und nach heraus. Immer dichter wird das Schneegestöber, immer weisser die Umgebung. Aber das Kind kennt sich zum Glück aus und kann gute Tipps geben. Es weiss genau, wo es die besten Verstecke gibt, wo eine warme Ecke und wo etwas zu Essen. Das Kind fühlt sich zwar klein in der grossen Stadt, aber niemals verloren. Man spürt immer ein Grundvertrauen und das Wissen um ein warmes Zuhause. Und so endet die Wintergeschichte auch mit einer liebevollen Umarmung. Aber mehr sei an dieser Stelle nicht verraten, sonst ist der Spannungsbogen futsch. Kinderperspektive perfekt in Szene gesetzt Neben der berührenden Geschichte begeistern mich auch Sydney Smith' Illustrationen. Durch die kleinen Szenen haben wir das Gefühl, einen Film zu schauen. Die markante Strichführung erinnert an architektonische Skizzen. Die gewählten Bildausschnitte sind eine gute Annäherung an den kindlichen Blickwinkel: mal ein Blick von unten nach oben, mal ein Ausschnitt von lauter Beinen, mal ein verzerrtes Bild im Spiegel, mal ein kleines Detail nah herangezoomt. Die grünrote Mütze ein Fixpunkt im städtischen Gewusel in gedeckten Farben. Fazit Sydney Smith erzählt in "Unsichtbar in der grossen Stadt" eine berührende Geschichte mit grandiosen Illustrationen. Ein Kind begibt sich auf eine Suche durch die winterliche Stadt. Diese mag dabei noch so gross, laut und kalt sein, das Kind kennt sich aus, bewegt sich zielstrebig durchs Schneegestöber, vermittelt Vertrauen. Ein fast filmisches Lesevergnügen für kleine Zuhörer*innen ab 4 Jahren. Die Fakten Unsichtbar in der grossen Stadt Sydney Smith (Text + Illustration) Bernadette Ott (Übersetzung aus dem Englischen) Aladin Verlag (Thienemann-Esslinger) 48 Seiten Erschienen am 15.10.2020 Hardcover ISBN: 978-3-8489-0176-0 Ab 4 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin zum Bilderbuch auf Pinterest merkst. * Bei Links mit * handelt es sich um Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















