Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Angelina - Verlorene Familie
Sagt euch das Stichwort "Kinder der Landstrasse" etwas? David Bielmann nimmt sich diesem düsteren Kapitel der Schweizer Geschichte mit "Angelina - Verlorene Familie" in Romanform an und verwebt seine eigene Familiengeschichte gekonnt mit der Zeitgeschichte. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen (wie Fremdplatzierungen, Zwangssterilisation oder Freiheitsentzug) gab es in der Schweiz bis 1981! Auch dank dem grossen Engagement von Betroffenen - zum Beispiel von ehemaligen Verdingkindern - wird dieses dunkle Kapitel der Schweizer Geschichte und Justiz seit einigen Jahren aufgearbeitet. Unter anderem in einem Nationalen Forschungsprogramm NFP76 "Fürsorge und Zwang", das sich neben der Vergangenheit auch Fragen der Gegenwart und Zukunft annimmt. David Bielmann nimmt sich der Thematik und speziell dem "Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse" auf Basis der wahren Geschichte seiner Grossmutter Angelina Eugster an. In fiktionalisierter Form rollt er die Geschichte von Angelinas Vorfahre Johann Friedrich Moser her auf. Dieser lebte anfangs des 19. Jahrhunderts in der Lenzerheide, im Kanton Graubünden, und bekam 1824 das erste von insgesamt 11 Kindern. "Der Kleine verzog leicht den Mund und spreizte die Finger, als würde er träumen, und Johann Friedrich fragte sich, ob das möglich war, ob man nicht zuerst die Welt kennenlernen musste, bevor man träumen konnte, oder ob man schon mit Träumen geboren wurde." / S. 11 Diese Kinder hatten wiederum kinderreiche Familien, womit ein weitverzweigtes Verwandtschaftsnetz entstand, das manchen Zeitgenossen ein Dorn im Auge war. Johann Friedrich Moser und seine Nachfahr*innen übten Berufe wie Abdecker, Kesselmacher, Glockengiesser, Hausierer*innen etc. aus und wurden als "Vaganten" stigmatisiert und marginalisiert und auf der Grundlage der eugenischen Schrift des Psychiaters Johann Josef Jörger und nationalsozialistischer Vorstellungen von Rassenhygiene mit dem als karitativ getarnten "Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse" ihrer Kinder beraubt. Diese wurden ihren Familien - insbesondere auch alleinstehenden Müttern - weggenommen und in anderen Familien in der Schweiz platziert, um sie quasi von der "Vaganterei" zu befreien und zu "funktionierenden Elementen der Gesellschaft" zu machen. Und genau in diese menschenfeindlichen Mühlen gerieten auch Maria Ursula und ihre Tochter Angelina Eugster. "Jörger hatte in Siegfried den Vollstrecker seiner xenophoben Visionen gefunden. Dieser Siegfried kümmerte sich nämlich nicht um das Wohl der Kinder oder Jugendlichen. Unter dem Deckmantel der Nächstenliebe und der Jugendfürsorge hatte er ein perfides System erschaffen. Und dieses System erfuhr die breite Unterstützung des ganzen Landes, von der Bevölkerung bis zum Bundesrat." / S. 187 David Bielmann erzählt jedes Kapitel aus der Perspektive eines anderen Familienmitglieds der Mosers (und Parpans, Eugsters und Wasers) aus unterschiedlichen Generationen sowie aus der Sicht unterschiedlicher Zeitgenoss*innen - deren Leben und Wirken irgendwie mit der Familie Angelinas verwoben war. Der Autor schreibt immer in der dritten Person, lässt aber tief in die Gedankenwelt der jeweiligen Protagonist*innen blicken und diese auch selbst zu Wort kommen. Neben den Familienmitgliedern kommen beispielsweise der Nationalrat (und Gegner des Nationalsozialismus und des "Hilfswerks") Gaudenz Canova, der erwähnte Johann Josef Jörger und sein Kollege Auguste Forel, Begründer der Schweizer Psychiatrie, Angelinas Lehrer Nicolo Jochberg oder Alfred Siegfried, der erste Leiter des "Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse", das 1926 von der Pro Juventute ins Leben gerufen und erst 1973 aufgelöst wurde, vor. Auch Renée Schwarzenbach, Mutter der Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach, hat einen Auftritt (mehr zu ihr und anderen bedeutenden Frauen der Schweizer Geschichte erfahrt ihr im Sachbuchcomic "Kira & Kooki"). "«So hart es klingen mag», sagte er [der Dorflehrer von Obervaz, a.d.R.] mit besorgtem Gesicht, «aber ich denke, man muss versuchen, den Verband dieses Volkes zu sprengen. Die Familiengemeinschaft auseinanderzureissen.» Nach einer Denkpause fügte er hinzu: «Und dabei müssen wir bei den Kindern anfangen. Wir müssen die Kinder von der Landstrasse wegbringen.»" / S. 141 Der in Rechthalten (Kanton Freiburg) aufgewachsene Autor David Bielmann hat die Geschichte Angelinas in wunderschöner, eleganter Sprache niedergeschrieben. Trotz der düsteren Thematik und dem Leid, das aus den Schicksalen spricht, schafft es der Autor, seinen Episoden einen gewissen Schalk einzuhauchen. Dabei wird besonders am vielfädigen Netz, das er zwischen Angelinas Familiengeschichte und den Ereignissen der Weltgeschichte (rund um den Nationalsozialismus) und einigen berühmten Exponent*innen (von Eiskunstläuferin Sonja Henie, über Leni Riefenstahl, bis Adolf Hitler) spinnt, deutlich, wie intensiv er dafür recherchiert hat. An einigen sehr interessanten geschichtlichen Hintergründen lässt er uns im Anhang auch teilhaben. Die Lektüre verlangt aufgrund der vielen Personen und Generationen einiges an Konzentration. Aber David Bielmann stellt sehr geschickt immer wieder die Verbindungen her. Sprachlich ist der Roman so gut zu lesen und fesselt einen inhaltlich so sehr, dass man leicht dabei bleibt. Ein Roman, der mich sehr beeindruckt und bewegt hat, der zum Nachdenken anregt und noch lange nachhallen wird. Fazit David Bielmann hat mit "Angelina - Verlorene Familie" ein äusserst berührendes, literarisch eindrückliches Buch über ein Familiendrama geschrieben und es in den zeitgeschichtlichen Kontext gebettet. Ich kann die Lektüre dieses Romans gegen das Vergessen nur empfehlen und hoffe, dass er dazu beiträgt, dass sich die Geschichte nicht wiederholt - sei es nun in Bezug auf fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Speziellen oder rechtsradikale, xenophobe Tendenzen im Allgemeinen. Die Fakten Angelina Verlorene Familie David Bielmann Zytglogge 264 Seiten Erschienen am 09.10.2023 Hardcover ISBN: 978-3-7296-5134-0 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* David Bielmann auf Instagram Website von David Bielmann PS: Herzlichen Dank an den Autor und den Zytglogge Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Thema der Verdingkinder als Graphic Novel Illustratorin und Comic-Künstlerin Lika Nüssli nimmt sich in ihrer Graphic Novel "Starkes Ding" den jungen Jahren ihres Vaters Ernst als Verdingbub an. Ich möchte euch das Buch auch noch eingehend vorstellen, aber schaut doch schon mal bei der Edition Moderne vorbei! "Angelina" bei Storytel als E-Book lesen (Werbung) Storytel ist für über 600'000 Hörbücher bekannt, bietet aber auch zahlreiche E-Books, so auch das von "Angelina" von David Bielmann. Mit dem Link zum 45-Tage-Probeabo* könnt ihr unverbindlich reinhören bzw. reinlesen und habt zudem Zugang zu über 600'000 weiteren Hörbüchern und E-Books für Gross und Klein! Das Abo ist jederzeit kündbar. Nach der Probephase kostet es 14.90 Euro/Monat. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Endling
(Werbung) Jasmin Schreibers neuer Roman "Endling" ist da! Ich habe das Buch gelesen und kann euch die dystopische Geschichte um mutige Forscherinnen in einer Zeit voller politischer und natürlicher Gefahren nur empfehlen. Wir schreiben das Jahr 2041, die Klimakrise hat lebensbedrohliche Ausmasse angenommen, mit der Biodiversität ist es nicht mehr weit her, dafür hatten Viren in den letzten Jahrzehnten Hochkonjunktur. Zoes Tante Auguste traut sich deshalb seit Jahren nicht mehr vor die Tür. Ihre einzige Gesellschaft ist HP14, eine Weinbergschnecke: "Der wissenschaftliche Name ist Helix pomatia, und HP14 war vor allem eins: ein Endling. Die Letzte ihrer Art also, das einsame Überbleibsel einer seit Millionen von Jahren andauernden Erfolgsgeschichte, die mit dem Tod dieses kleinen Exemplars ebenfalls zum Erliegen kommen würde." / S. 25 Als Zoes Mutter wegen ihrer Alkoholsucht "auf Kur" muss, kehrt Ich-Erzählerin Zoe in ihre Heimat Frankfurt zurück, um sich um ihre kleine Schwester Hanna und ja, wohl auch etwas um Tante Auguste zu kümmern. Aus sechs Wochen Heimaturlaub mit viel Zeit für ihre Forschung als Entemologin, Spezialgebiet Käfer, wird allerdings nichts. Denn Tante Auguste, auch sie Biologin, macht sich sorgen um ihre Kollegin und beste Freundin Sophie. Schon seit etwa zwei Wochen hat sie nichts mehr von ihr gehört. Das einzige, das sie weiss: Sophie wollte nach Italien in eine Art Frauendorf. Ein Dorf, in dem nur Frauen leben. Und hier kommt neben der ökologischen die soziale - oder politische - Komponente des Romans ins Spiel: "Und richtig schlimm übersetzte sich bei uns Deutschen natürlich erst einmal direkt in Toilettenpapierhamsterkäufe. Keine Ahnung, was das immer soll. Ob die Leute denken, dass Klopapier von Spinnen und Schmetterlingen fußgeklöppelt wird und dass man, wenn die aussterben, nirgendwo mehr welches finden kann? Jedenfalls wünschte ich mir, dass es dabei geblieben wäre und wir als Resultat dieser German Angst nicht plötzlich von einer rechtskonservativen Koalition regiert werden würden, die versprochen hatte, alles zu regeln und Ängste ernst zu nehmen – und doch kam es genau so." / S. 27 Sophie scheint in Gefahr zu sein, weil sie sich für matriarchale Systeme interessiert, was von der rechtskonservativen Regierung nicht gerade gerne gesehen wird. Und so brechen Zoe, Hanna und Auguste - und HP14 - auf, um ihr zu helfen. Es entwickelt sich eine spannende Suche nach Augustes Freundin. Zuerst geht es in Richtung Italien, später auch nach Schweden. Auf ihrer Reise erfahren die drei immer mehr über die Hintergründe von Sophies Verschwinden, treffen auf merkwürdige - scheinbar aus der Zeit gefallene - Ökosysteme und sehen sich so einigen Gefahren gegenüber. Gleichzeitig müssen sie sich nicht nur den Rätseln rund um ihre Reise stellen, sondern auch ihren eigenen Ängsten, Erlebnissen und Entscheidungen der Vergangenheit. Die eigenwillige Reisetruppe muss mehrfach über sich hinaus- und zusammenwachsen. Spannende Unterhaltung mit zeitgenössischen Thematiken Jedes Kapitel von "Endling" trägt den Namen eines Tieres, das im Kapitel auch eine gewisse Rolle spielt. Jedem Kapitel vorangestellt hat die Autorin jeweils eine Illustration des titelgebenden Tiers. An Jasmin Schreibers neuem Roman gefällt mir neben dem soghaften Plot, dass sie viele aktuelle und mit Sicherheit auch künftige Themen in die Handlung einflicht: Klimakrise und Artensterben, Patriarchat und autoritäre Regime, Feminismus bzw. antifeministische Strömungen, Forschungsfreiheit, Überwachungsstaat, Pandemien, psychische Erkrankungen und einiges mehr. An einigen Stellen verlief mir die Handlung etwas zu "geschmeidig", gab es den einen oder anderen Zufall zu viel und Widerstände lösten sich etwas gar schnell in Wohlgefallen auf. Trotzdem bleibt die Spannung bis zum Ende hoch und nach gut 300 Seiten habe ich es bedauert, Zoe, Hanna und Auguste nicht noch länger begleiten zu können. Es lohnt sich übrigens sehr, "Endling" als Hardcover zu kaufen, denn unter dem Einband versteckt sich ein wunderschöner Prägedruck einer Weinbergschnecke! Und natürlich könnt ihr so auch Jasmin Schreibers Illustrationen im Innenteil viel besser geniessen als im E-Book. Fazit Wenn ihr Lust habt auf eine Dystopie, die aber nicht zu düster und deprimierend ist, sondern auch mit viel Humor und etwas Hoffnung auf eine bessere Zukunft gespickt ist, liegt ihr mit "Endling" von Jasmin Schreiber genau richtig. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung - nicht nur, aber besonders für alle Leser*innen mit Herz für alles, was so kreucht und fleucht. Die Fakten Endling Jasmin Schreiber Eichborn Verlag 336 Seiten Erschienen am 24.11.2023 Hardcover ISBN: 978-3-8479-0145-7 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* - von 20% Rabatt auf Nonbooks profitieren* | z.B. beim Kauf von "Endling" als Hörbuch, Gültig bis 27.11.2023 | Gültig für Spielwaren (außer Tonies, Tonieboxen & -zubehör), Filme, Musik, Software, Games, Schreibwaren, Geschenke & Trends, Hörbücher und Hörbuch-Downloads (außer Abo), nicht preisgebundene Bücher und Kalender | Einzelne Artikel können ausgeschlossen sein | Vollständige Bedingungen hier Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Jasmin Schreiber auf Instagram Website von Jasmin Schreiber PS: Herzlichen Dank an den Eichborn Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die obigen Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. Hörbuchtipps zu Jasmin Schreiber "Endling" gibt es bei Lübbe Audio auch als Hörbuch, gelesen von Julia Nachtmann. Bei Storytel hören könnt ihr sowohl "Endling" als auch Jasmin Schreibers Roman "Der Mauersegler" hören. Ich stecke gerade in den letzten 30 Minuten und finde es fantastisch: sowohl inhaltlich - etwas literarischer als "Endling" - als auch wegen des genialen Sprechers Jona Mues. Mit dem Link zum 30-Tage-Probeabo* könnt ihr unverbindlich reinhören und habt zudem Zugang zu über 600'000 weiteren Hörbüchern und E-Books für Gross und Klein! Wir können es nur empfehlen. Wir hören sehr viel, ob nun zuhause oder unterwegs. Das Abo ist jederzeit kündbar. Nach der Probephase kostet es 14.90 Euro/Monat. Und wenn wir schon beim Hören sind, möchte ich euch auch den Podcast "Bugtales.fm" von Jasmin Schreiber und ihrem Kollegen (und inzwischen Ehemann) Lorenz Adlung nicht vorenthalten. Lohnt sich immer, wenn ihr zumindest minimales Interesse an Biologie habt. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Vatermal
(Werbung) Necati Öziri erfindet mit "Vatermal" das Erzählen einer Familiengeschichte und des Aufwachsens neu. Der Theaterautor ist mit seinem Debütroman sehr verdient auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises gelandet. "Du sollst wissen, wer ich gewesen bin. Damit du niemals die Erleichterung fühlst, von der ich so oft heimlich träumte: von einem Toten angeschwiegen zu werden. Ich möchte dir für immer die Möglichkeit nehmen, nicht zu wissen, wer ich war. Du sollst erfahren, wie es deiner Familie in Deutschland ging, wie im letzten Sommer meiner Jugend alle meine Freunde verschwunden sind und wie auch ich versuchte, vor mir selbst zu fliehen." (S. 33) In "Vatermal" von Necati Öziri, geboren im Ruhrgebiet und nun Theaterautor in Berlin, wird ein Krankenhauszimmer zur Bühne. Arda hat seinen vielleicht letzten Auftritt. Er liegt mit Organversagen im Bett, verkabelt, jede Bewegung schmerzt. Die Zeit nutzt er, um an seinem Vater zu schreiben, ihm zu erklären, wer er war. Und er hört seiner Mutter Ümran und seiner Schwester Aylin zu, wenn sie erzählen - aus ihrem Leben vor, mit und nach dem Vater. Dieser Vater - "Papa" mag ihn Arda nicht nennen - hatte die Familie nämlich verlassen und war zurück in die Türkei gegangen, als Arda noch ganz klein war. In wechselnden Perspektiven erfahren wir also von Arda, Aylin und Ümran mehr über das Leben der Familie. Aylin hatte mitgekriegt, wie die Eltern sich stritten, wie es zu häuslicher Gewalt kam, wie die Mutter nach dem Verschwinden des Vaters in einer Alkoholsucht (wahrscheinlich auch einer Depression) versank. Und sie erzählt vom Zerwürfnis mit ihrer Mutter und ihrer Zeit in einer deutsch-deutschen Pflegefamilie. "Das eine war, dass sie nie wieder nach Hause konnte, das andere, dass diese Zwieback-Familie sie anschaute, als hätte sie einen Straßenköter bei sich aufgenommen, ihm einen Fressnapf hingestellt, um dann zu beobachten, ob er auch fraß." (S. 259) Ümran blickt zurück in ihre eigene Kindheit und wie bereits sie als Jugendliche mit ihren Eltern aus der Türkei nach Deutschland kam. Wie sie Metin, den Vater ihrer Kinder, kennenlernte und heiratete. Arda nimmt uns mit in die Flure des Ausländeramts, zum Abhängen mit seinen Freunden auf den Bahnhofsplatz - Schlägereien, Racial Profiling und erste Liebe inklusive -, zum Mevlana-Grill seines besten Freundes - auch er mit dysfunktionaler Familie -, ins ihm fremde Milieu seiner Studienkolleg*innen in Berlin. "Du bist 18 und deine Freunde sind mit Balken vor den Augen in den Zeitungen. Sie liegen in den Parks und auf der Pennerwiese herum, sie sind jetzt die Statistik aus den Talkshows, abgeschoben, in der Entzugsklinik oder im Gefängnis. " (S. 393) Necati Öziri erzählt schnell, direkt, ohne Blatt vor dem Mund. Seine Figuren lassen uns nachfühlen, wie schwierig es ist, sich im Leben zurecht zu finden, sich in Deutschland als häufig mehrfach Marginalisierte - ohne Pass, ohne Vater, ohne Geld, ohne Perspektiven - trotz allem eine Zukunft aufzubauen, die "richtigen" Entscheidungen zu treffen. Das klingt hart und ist es zu einem grossen Teil auch, aber trotz all der Missstände (insbesondere auf politischer, struktureller Ebene, aber auch in Ardas Familie) spricht aus Arda und damit dem gesamten Roman immer noch ein Funke Hoffnung. Eine Hoffnung, die uns Verpflichtung sein sollte, für Strukturen und Beziehungen einzustehen, die diesen Funken nicht im Keim ersticken. Die wechselnden Perspektiven und damit die unterschiedlichen Stimmen sowie die vielen Szenenwechsel haben mir an "Vatermal" sehr gefallen. Der Autor ergänzt diese Fragmente aus unterschiedlichen Zeiten und Blickwinkeln sehr geschickt, um ein mehr oder weniger vollständiges Bild entstehen zu lassen. Auch die Ausgangslage des Erzählens hat einen grossen Effekt - denn nur im Angesicht seines möglichen Todes kann Arda so frei und ehrlich erzählen - und Mutter und Schwester erzählen lassen. Fazit "Vatermal" von Necati Öziri ist ein grossartiges, eindringliches Debüt über eine migrantische Familie, die auf allen Ebenen zu kämpfen hat. Indem Arda, der Sohn der Familie, an seinen abwesenden Vater schreibt, setzt er sich mit dem Familiengefüge, den Rollen darin und deren Bedeutung für seine eigene Entwicklung auseinander. Gleichzeitig setzt er die Familienmitglieder mit der jeweiligen Politik und Gesellschaft in Deutschland und der Türkei in Beziehung. Ein Roman über Verluste, harte Schnitte im Leben, aber auch Freundschaft, Familie, Mut, Resilienz und den Glauben an sich selbst. Ich kann das Buch nur allen herzlich empfehlen und freue mich auf weitere Bücher von Necati Öziri. Die Fakten Vatermal Necati Öziri Claassen Verlag (Ullstein) 304 Seiten Erschienen am 27.07.2023 Hardcover ISBN: 978-3-546-10061-8 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Deutschen Buchpreis und an den Classen Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Seitenzahlen beziehen sich auf die E-Book-Ausgabe und können von der Printversion abweichen. Als Hörbuch bei Storytel - Hörbuch-Flatrate gratis ausprobieren! "Vatermal" von Necati Öziri gibt es auch als Hörbuch bei Storytel (erschienen bei Hörbuch Hamburg). Es wird ungekürzt gelesen von Eray von Egilmez. Mit dem Link zum 30-Tage-Probeabo* könnt ihr unverbindlich reinhören und habt zudem Zugang zu über 600'000 weiteren Hörbüchern und E-Books für Gross und Klein! Wir können es nur empfehlen. Wir hören sehr viel, ob nun zuhause oder unterwegs. Das Abo ist jederzeit kündbar. Nach der Probephase kostet es 14.90 Euro/Monat. Weitere Bücher der Longlist oder Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023 bei mint & malve Maman - Sylvie Schenk (Hanser 2023) Drifter - Ulrike Sterblich (Rowohlt 2023) Die Möglichkeit von Glück - Anne Rabe (Klett-Cotta 2023) Kochen im falschen Jahrhundert - Teresa Präauer (Wallstein 2023) Birobidschan - Tomer Dotan-Dreyfus (Voland & Quist 2023) Zum Deutschen Buchpreis 2023 * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Frida und die fliegenden Zimtschnecken
Verschneiter Advent in Schweden - eine Traumvorstellung, oder? Das findet auch Leni in "Frida und die fliegenden Zimtschnecken" von Alva Bengt. Ob ihr Traum wahr wird? Hinter Alva Bengt steckt eigentlich ein Autorinnen-Duo: Unter diesem Pseudonym haben Antje Szillat und Barbara Rose bereits "Frida und die Blaubeersuppe"* veröffentlicht. In diesem ersten Band verbrachte Leni den Sommerurlaub in Schweden und lernte Frida kennen. Die beiden wurden sofort zu besten Freundinnen. Der Traum von schwedischen Weihnachten Als nun die Adventszeit in Deutschland anbricht und sich so gar keine weissen Weihnachten abzeichnen, sehnt sich Leni immer mehr nach Schweden: zurück zu Frida und in eine wunderbar verschneite Winterlandschaft. Und Leni hat Glück, denn ihre Eltern finden die Vorstellung von Weihnachten in Schweden auch ganz wunderbar und entscheiden kurzerhand, über die Weihnachtstage in den hohen Norden zu fahren. Auch Lenis grosser Schwester Paula, die unter ihrem ersten grossen Liebeskummer leidet, könnte ein Tapetenwechsel ganz gut tun. Schon die Fahrt wird ziemlich abenteuerlich, aber schliesslich kommen sie gut in ihrem Ferienhäuschen an. Dort erwartet die Familie eine Überraschung und Leni und Frida fallen sich voller Freude in die Arme. In den kommenden Tagen warten noch so einige Abenteuer auf die beiden - unter anderem ein junger, scheinbar etwas verwirrter Elch. Winter- und Weihnachtsstimmung kommt dank Schlittschuhlaufen, leckeren Lussekatter und Zimtschnecken, Weihnachtsdekoration und dem Schlagen eines Weihnachtsbaums natürlich auch auf - richtig schön auf schwedische Art! "Frida und die fliegenden Zimtschnecken" ist eine wunderbar unterhaltsame, ereignisreiche Weihnachtsgeschichte. Sie hat zwar nicht 24 Kapitel, aber auch 18 Kapitel kann man mit der einen oder anderen Pause gut über die Adventszeit verteilen. Natürlich kann man das Buch auch in einem Rutsch lesen oder vorlesen. Neben den zwei sympathischen, abenteuerlustigen Mädchen in den Hauptrollen gefällt mir vor allem, dass hier die Adventszeit nicht "nur" besinnlich ist, sondern voller schöner Wintererlebnisse. Und neben einer Geschichte über Weihnachten ist es auch eine schöne Freundschaftsgeschichte. Toll ist sind auch die Sprachspielereien, die dank Fridas nicht ganz muttersprachlichen Deutschkenntnissen in die Dialoge gefunden haben. "Im Winter schmeissen alle Elche ihre Geweihe weg." (S. 46) Nicht ganz diskriminierungsfreie Sprache Zwei, drei Dinge habe ich an dem Kinderbuch aber auch zu kritisieren und würde mir in kommenden Auflagen Verbesserungen wünschen: Am schwersten wiegt die mehrmals ableistische Sprache: verrückt, irre, dumm oder lahme Ente sind nur einige der diskriminierenden Begriffe. Zudem empfinde ich den Umgang mit und auch die Benennung von Paulas Liebeskummer bzw. ihrem Verhalten als misogyn: Klar, der erste Liebeskummer ist sicher einschneidend, trotzdem wird Paula extrem darauf reduziert und auch noch als zickig bezeichnet. Ein Wort, das ich gerne ganz aus unseren Wortschätzen streichen würde. Auch dass die Lösung für den Liebeskummer in einem neuen Schwarm besteht, finde ich nicht gerade empowernd. Da werden Mädchen bzw. ihr Selbstbewusstsein schon als sehr abhängig von der Gunst der Jungs dargestellt. Mit meinen Töchtern würde ich also über diese Dinge während dem Lesen oder Vorlesen sprechen bzw. einige Begriffe auch gar nicht vorlesen. Die Kapitel haben witzige, sehr ausführliche Titel und in den Text sind immer wieder kleine Illustrationen von Laura Rosendorfer gestreut, die zusätzlich für Weihnachtsstimmung sorgen. Als besonderes Extra findet ihr am Schluss des Buches das Rezept für die Lussekatter. Fazit Wenn ihr euch in der Adventszeit oder über Weihnachten nach Schweden entführen lassen wollt, könnt ihr das mit dem Kinderbuch "Frida und die fliegenden Zimtschnecken" von Alva Bengt wunderbar tun. Leni und Frida mischen Weihnachten mit ihrer witzigen und abenteuerlustigen Art definitiv auf. Die Fakten Frida und die fliegenden Zimtschnecken Alva Bengt (Text) Laura Rosendorfer (Illustration) Dragonfly 160 Seiten Erschienen am 24.08.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7488-0049-1 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Es gibt keine Drachen in diesem Buch
(Werbung/Verlosung) Sucht ihr ein Bilderbuch zum Vorlesen, das den Kindern garantiert viel Spass bringt? Dann ist "Es gibt keine Drachen in diesem Buch" von Carla Haslbauer und Donna Lambo-Weidner genau das Richtige! Am 17. November ist in Deutschland wieder Bundesweiter Vorlesetag - schon zum 20. Mal! Zu diesem Anlass wird in ganz vielen Schulen, Kindergärten, Kitas, Spielgruppen, Bibliotheken und natürlich auch zuhause vorgelesen. Und ich hoffe, ganz viele von euch tun das nicht nur am Vorlesetag, sondern möglichst jeden Tag. Deshalb gibt es im Rahmen der Blogger*innen-Aktion #HeuteEinBuch das heutige Buch für euch zu gewinnen! Besonders gut zum Vorlesen eignet sich natürlich ein Buch, das die Kinder einbezieht. Ein Buch, das das Vorlesen zum Erlebnis macht. Das ist bei "Es gibt keine Drachen in diesem Buch" von Illustratorin Carla Haslbauer und Autorin Donna Lambo-Weidner garantiert der Fall. Denn diese Geschichte ist nicht nur interaktiv, sie gibt den Kindern auch das Gefühl, der vorlesenden Person oder der Erzählstimme im Buch etwas voraus zu haben. Und diese schelmische Freude, mehr zu wissen als die Grossen, packt praktisch alle Kinder. Hier gibt es nichts zu sehen - oder? Eins ist klar: In diesem Buch gibt es keine Drachen. Absolut keine, überhaupt nicht, nichts Drachiges zu finden hier. Klauen hier, Funken da, ein Schwanz dort? Ach was, das kann doch nicht sein. Hier gibt es keine Drachen. Null. Zero. Nada. Glaubst du nicht? Dein Kind ganz bestimmt auch nicht! ;-) Aber die Erzählstimme hält sich bombenfest am Titel "Es gibt keine Drachen in diesem Buch" fest. Punkt. Dabei spricht sie (oder ist es ein Er?) die Kinder von Anfang an mit "Du" an, bezieht sie so von Beginn weg in die Geschichte ein. Und die macht natürlich umso mehr Spass, je absurder das Abstreiten von Drachen im Buch wird. Die Autorin Donna Lambo-Weidner, die in Kalifornien lebt, hat einen sehr witzigen Text geschrieben, weil sich die Erzählstimme eigentlich dauernd selbst überführt und sich noch weiter ins "Verderben" reitet. Carla Haslbauer aus Basel wurde für dieses Werk mit dem Serafina Nachwuchspreis für Illustration ausgezeichnet. Denn sie hat die Geschichte in witzige Buntstiftzeichnungen gegossen. Sie arbeitet stark mit wechselnden Perspektiven und verzerrten Grössenverhältnissen. So scheint die Bank im Flur überdimensioniert, die Dielen sind breiter als ein Kind und die Spühle ist kaum zu erreichen. Die Kinder sind von den Hauttönen, Haarfarben, Frisuren und der Kleiderwahl her divers. Der Vater zweier Kinder macht Care- und Hausarbeit in einer pinken Schürze. Und ein paar kann als gleichgeschlechtlich gelesen werden. Witzige Details komplettieren den Spass: So bekommt das Gastgeberkind zum Geburtstag ein Buch über... Drachen! Aber keine Angst, Drachen gibt es in diesem Buch mit Sicherheit keine. Fazit Mit "Es gibt keine Drachen in diesem Buch" haben Donna Lambo-Weidner und Carla Haslbauer die Text-Bild-Schere perfektioniert. Indem sie das Medium Bilderbuch voll ausnutzen und die kleinen Betrachter*innen in die Geschichte einbeziehen, kreieren sie ein superwitziges Vorleseerlebnis. Perfekt für den Vorlesetag, also jeden Tag und immer wieder. Und das Beste daran? Klar: Absolut drachenfrei! Die Fakten Es gibt keine Drachen in diesem Buch Carla Haslbauer (Illustration) Donna Lambo-Weidner (Text) NordSüd Verlag 32 Seiten Erschienen am 24.08.2023 Hardcover ISBN: 978-3-314-10655-2 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Carla Haslbauer auf Instagram Donna Lambo-Weidner auf Instagram Verlosung: "Es gibt keine Drachen in diesem Buch" gewinnen! Im Rahmen der Blogger*innen-Aktion "Heute ein Buch! - Aus Liebe zum Lesen" darf ich zum Vorlesetag mit Unterstützung des NordSüd Verlags ein Exemplar von "Es gibt keine Drachen in diesem Buch" an euch verlosen! So geht's: Verrate mir in den Kommentaren, ob du Drachenbücher magst oder nicht. Vielleicht hast du ja sogar einen drachenstarken Kinderbuchtipp für mich! Weitere Lose gibt's hier: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Donnerstag, 23. November 2023, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den NordSüd Verlag. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Schaut auch bei meinen Kolleg*innen vorbei, die das heute vorgestellte Buch, ebenfalls verlosen: Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Jenny – https://www.instagram.com/minibandme/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Lukas – https://www.instagram.com/buecherwuermchen_universum/ Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/ Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Tom – https://www.instagram.com/tomstollebilderbuecher/ Viel Glück und einen wunderbaren Vorlesetag! Eliane * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Glow - Das wundersame Leuchten der Natur
Was leuchtet denn da in der Natur? Das können Tiere, Pilze oder Bakterien sein! Mehr über das Phänomen der Biolumineszenz verrät uns das grossformatige Kindersachbuch "Glow - Das wundersame Leuchten der Natur" von Jennifer N. R. Smith. Dieses Kinderbuch von Jennifer N. R. Smith ist eine Augenweide! "Glow - Das wundersame Leuchten der Natur" begeistert schon mit dem grossen Format und dem opulent gestalteten Cover in leuchtenden Farben (besondere Leuchtfarbe ist allerdings nicht im Spiel). Und auch beim Lesen überrascht es mit vielen spannenden Phänomenen rund um die Biolumineszenz - also der Fähigkeit von Lebewesen, Licht auszusenden. Wusstest du etwa, dass 76 % aller Meereslebewesen biolumineszent sind? Oder dass auch Menschen leuchten? Und dass es Tiere gibt, die auf Wellenlengen leuchten, die wir Menschen nicht sehen können, oder Pilze, die unterirdisch leuchten? In kurzen Kapiteln - meist über eine Doppelseite - erklärt Jennifer N. R. Smith, welche Tiere, Pilze und Bakterien leuchten und wozu sie das Licht einsetzen. Einige tun es zur Verteidigung, andere kommunizieren mit Licht und wieder andere, tarnen sich oder verteidigen sich mithilfe von Biolumineszenz. So erfahren wir mehr über das Licht von A wie Alarmqualle, über K wie Korallen bis zu V wie Venusfliegenfallen-Seeanemone. Auch wie das Licht hergestellt wird, erklärt die Autorin und Illustratorin aus Grossbritannien. Sie zeigt exemplarisch Forschende, denen wir das Wissen über Biolumineszenz (und auch Biofluoreszenz und Phosphoreszenz) zu verdanken haben. Sehr spannend finde ich auch die Möglichkeiten, die Biolumineszenz uns künftig bieten könnte - zum Beispiel, um Energie zu sparen. Oder wie Biolumineszenz sich in die Geschichte von den Dinos über die Griechen und Römer bis heute eingeschrieben hat. Wenn wir im nächsten Sommer die Fire Flies (Glühwürmchen) in unserem Garten oder am nächsten Moor bewundern, wissen wir, wie die Käfer dieses erstaunliche Phänomen und wunderschöne Lichtspiel hinkriegen. Die Illustrationen von Jennifer N. R. Smith faszinieren durch die Abertausenden von Punkten. Sie setzt zwar auch einige klare Linien ein, aber grosse Teile der Illustrationen sind Punkt, um Punkt, um Punkt gezeichnet, so dass dadurch fast der Eindruck entsteht, dass die Seiten selber leuchten. Die Texthäppchen sind angenehm dosiert, aber relativ anspruchsvoll. Etwas mehr Erklärungen hätte ich mir jeweils auf der rechten Seite zu den abgebildeten Lebewesen gewünscht, die lediglich benannt werden. Die Seiten muten wie eine Mischung aus botanischem Schaubild und einem Jugendstilplakat an. Damit sollen sie wohl in erster Linie schön anzusehen sein und die grosse Vielfalt leuchtender Lebewesen abbilden und das schaffen sie auf jeden Fall. Die Übersetzung von Ulrike Hauswaldt aus dem Englischen finde ich an den meisten Stellen sehr gelungen. Einen besseren Begriff hätte ich mir anstelle der "Ureinwohner" Amerikas gewünscht und an einigen Stellen hätte man noch gendern können. Fazit In "Glow - Das wundersame Leuchten der Natur" von Jennifer N. R. Smith finden an biologischen Phänomenen interessierte Kinder (und Erwachsene) einen wahren Schatz voller Überraschungen aus ganz unterschiedlichen Welten: von der Tiefsee, über den Strand, in Höhlen und Wäldern bis in den heimischen Garten. Überall gibt es das natürliche Licht zu entdecken und bewundern! Ein Kindersachbuch, das sich mit den wunderschönen Illustrationen und dem grossen Format auch wunderbar als Geschenk eignet. Übrigens: Die New York Times hat sich kürzlich neuen Studien zu leuchtenden Säugetieren gewidmet, ein lesenswerter Artikel! Die Fakten Glow - Das wundersame Leuchten der Natur Jennifer N. R. Smith (Text und Illustration) Ulrike Hauswaldt (Übersetzung aus dem Englischen) cbj (Penguin Random House) 40 Seiten Erschienen am 16.08.2023 Hardcover ISBN: 978-3-570-18113-3 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an das Bloggerportal und den cbj Verlag. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Wie man bis eins zählt
Kann dein Kind schon bis eins zählen? Ganz sicher? Dann ist das Bilderbuch "Wie man bis eins zählt" von Caspar Salmon und Matt Hunt genau die richtige Herausforderung! Eins vorneweg: "Wie man bis eins zählt - Und fang erst gar nicht mit grösseren Zahlen an!" von Caspar Salmon und Matt Hunt ist das wohl lustigste Buch über Zahlen und das Zählen, das es gibt. Sobald dein Kind also erstes Interesse an Zahlen zeigt, ist es Zeit für dieses Buch und ich bin sicher, dein Kind wird es genauso lieben wie unsere Kleinste (und heimlich ich selber ;-)). Bis eins zählen ist gar nicht schwer, oder? Wichtig ist, dass dein Kind sich genau an die Anleitung hält. Bis eins zu zählen ist nämlich gar nicht so einfach, wie man meinen könnte. ;-) Vor allem nicht, wenn Caspar Salmon die ganze Zeit versucht, einen reinzulegen. Es fängt ja noch einfach an, mit einem schönen roten Apfel (Referenzen zu Eric Carles "Kleine Raupe Nimmersatt" könnten durchaus Absicht sein). Und auch der Elefant ist noch zählbar, auch wenn es ein echt grosser Elefant ist. Schon schwieriger wird es, wenn plötzlich Wale auftauchen, da muss man schon echt aufpassen, nicht versehentlich weiter als bis eins zu zählen. Und wenn sich eine Fliege gleich mehreren (wir wollen ja keine anderen Zahlen als 1 sagen) Suppen gegenübersieht, wird es schon echt knifflig. Caspar Salmon treibt das Spiel immer weiter und immer bunter und zahlreicher. Wenn man sich an einem ganzen Gewusel von Würmern vorbei bis auf eins zählen muss, ist das schon echt schwierig. Die Farbe zum witzigen Spiel mit den Zahlen steuert Matt Hunt in Form ebenso witziger Illustrationen bei. Die Gegenstände bzw. Tiere sind in eher grafischem, abstraktem Stil dargestellt. Die Strukturen erinnern teils an Drucke. Mal finden wir Gegenstände vor weissem Hintergrund, mal ganz bunte Seiten und überall gibt es witzige Details zu entdecken. So wird es auch beim Zählen auf eins garantiert nie langweilig! Und am Ende, ja, am Ende darf das Kind vielleicht auch noch etwas weiter zählen. Aber wirklich erst im Nachsatzpapier des von vorne bis hinten durchkomponierten Bilderbuchs. Dieses war übrigens für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 in der Kategorie "Bilderbuch" nominiert. Und auch wenn es nicht gewonnen hat, ist es preisverdächtig. Wieso, erfahrt ihr beim Vorlesen! Fazit Ich wiederhole mich, aber "Wie man bis eins zählt" von Caspar Salmon und Matt Hunt ist wirklich das witzigste Buch rund ums Zählen, das ich kenne. So macht Zählen den Kleinsten und den Grössten Spass und neben einem wunderbaren Zahlensalat schenkt man beim Vorlesen wie nebenbei auch noch ganz viele Wörter. Die Fakten Wie man bis eins zählt Und fang erst gar nicht mit grösseren Zahlen an! Caspar Salmon (Text) Matt Hunt (Illustration) Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzung aus dem Englischen) Kunstmann 32 Seiten Erschienen am 08.03.2022 Hardcover ISBN: 978-3-95614-491-2 Ab 3 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Matt Hunt bei Instagram Caspar Salmon bei Instagram PS: Herzlichen Dank an den Verlag A. Kunstmann für das Rezensionsexemplar. Weitere Bücher rund um Zahlen und das Zählen bei mint & malve Sammelbeitrag mit 4 Zahlenbüchern: Schau mal, Zahlen! - Marion Deuchars | 1 Wolf, 2 Hunde, 3 Schlüpfer - Dorothée de Monfreid | Wenn ich einmal gross bin. Das Zahlenbuch der grossen Träume - Maria Dek | Alle zählen - Kristin Roskifte Ada Lovelace - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Zafouko Yamamoto (Insel Verlag 2021) Letzte Runde Geisterstunde - Nadia Budde (Kunstmann 2020) Ada und die Zahlen-Knack-Maschine - Zoë Tucker, Rachel Katstaller (Nord Süd 2019) Eins, zwei, drei, die Akrobaten! - Anouck Boisrobert, Louis Rigaud, Aggi Becker (Kleine Gestalten 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Adventskalender: Die Stadthauskinder sind zurück
(Werbung) Welcher Adventskalender begleitet euch durch die Vorweihnachtszeit? Bei uns wird es dieses Jahr "Die Stadthauskinder sind zurück" von Maria Hächler und Rahel Sutter. Entdeckt jetzt den vielfältigen Adventskalender im Postkartenformat und profitiert von einem Rabatt! Letztes Jahr habe ich euch auf Instagram den vielfältigen Adventskalender "Die Stadthauskinder" und den dazugehörigen Mal- und Bastelblock vorgestellt. Da uns dieser besondere Adventskalender im Postkartenformat so gefallen hat, wird uns dieses Jahr der zweite Teil "Die Stadthauskinder sind zurück" durch die Adventszeit begleiten. Wie im ersten Teil erzählt auch im zweiten Teil eine kleine Maus, die in den Mauern eines alten Stadthauses lebt, vom trubeligen Alltag der vielen Kinder im Haus. Mit Farid, Zohra, Thea, Irmina, Hanna, Emil und Oana und ihren Familien erleben wir jeden Tag eine kleine, herzerwärmende Episode. Da gibt es alles, was zum Advent dazugehört: Schlittschuhlaufen, Sprüchlein für den Nikolaus, gemeinsames Singen, selbstgemachte Geschenke, weihnachtliche Düfte in der Luft und einiges mehr. Und gegen Ende wird es richtig spannend, denn kurz vor Weihnachten droht die gemeinsame Weihnachtsfeier im Stadthaus ins Wasser zu fallen. Ob die Kinder das Fest noch retten können? Der Adventskalender funktioniert zum Vorlesen oder für geübte Leser*innen auch zum Selberlesen. Das Besondere am Kalender aus der Schweiz ist, dass Vielfalt ganz selbstverständlich vermittelt wird: Hier gibt es diverse Rollenmodelle, Familienkonstellationen, soziale Umstände, Haarfarben, Hauttöne und andere körperliche Merkmale. Geschrieben hat die Geschichten Maria Hächler und die Illustrationen stammen von Rahel Sutter. Sie sind in gedeckten Tönen gehalten und bilden viele Vielfaltselemente ab, die in der Geschichte gar nicht explizit zur Sprache kommen. Fazit Mit dem Adventskalender "Die Stadthauskinder" oder "Die Stadthauskinder sind zurück" von Maria Hächler und Rahel Sutter schenkt ihr jeweils 24 vielfältige Geschichten voller kleiner Wunder und magischer Momente und damit Zeit statt Zeug, was ganz meinem Motto für die Vorweihnachtszeit entspricht. Und im Ernst: Wer möchte nicht gerne mal Mäuschen spielen?! Die Fakten Die Stadthauskinder Maria Hächler (Text) Rahel Sutter (Illustration) 24 Postkarten Ab 4 Jahren Die Stadthauskinder sind zurück Maria Hächler (Text) Rahel Sutter (Illustration) 24 Postkarten Ab 4 Jahren Adventskalender kaufen bei Die Stadthauskinder (CH) - hier gibt es auch noch coole Produkte wie Postkartensets, den erwähnten Mal- und Bastelblock oder eine Stofftasche der Stadthauskinder! Adventskalender kaufen bei Ströppche (DE) Die Stadthauskinder auf Instagram Maria Hächler auf Instagram Rahel Sutter auf Instagram 10% Rabatt bis 19. November im Ströppche! Für alle Leser*innen aus Deutschland gibt es gute Neuigkeiten! Jetzt ist der Adventskalender "Die Stadthauskinder" (Teil 1 und Teil 2) nämlich im Concept Store Ströppche erhältlich (ich habe euch die Inhaberin und den Shop in einem Artikel vorgestellt) und somit fallen die Versandkosten viel tiefer aus als noch letztes Jahr bei einer Bestellung über die Grenze hinweg. Am besten greift ihr schnell zu. Denn erstens kommt der 1. Dezember schneller, als man denkt, und zweitens könnt ihr bis 19. November 2023 mit dem Rabattcode Stadthaus_10 von 10% Rabatt auf die beiden Stadthauskinder-Adventskalender im Ströppche Store profitieren! Weitere buchige Adventskalender und Adventsgeschichten bei mint & malve Mein Librio-Adventskalender - 24 Rätsel bis Weihnachten Adventsgeschichten "Engel, Hase, Bommelmütze" mit Druckvorlage für ein Suchspiel Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer im Wald" Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer auf dem Bauernhof" Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer in den Bergen" Adventsgeschichte "Der kleine Stern - Abenteuer im Meer" Familie Flickenteppich. Wir freuen uns auf Weihnachten - Stefanie Taschinski, Anne-Kathrin Behl (Oetinger 2021) PS: Herzlichen Dank an "Die Stadthauskinder" für das Rezensionsexemplar und an das Ströppche für den Rabattcode.
- Zoey die Superheldin: Hilfe, Einhorn im Garten
Mit "Zoey die Superheldin: Hilfe, Einhorn im Garten" von Susann Bee stelle ich euch heute ein bilinguales Kinderbuch mit Schwarzer Heldin vor. Kennt ihr schon Zoey die Superheldin? Es gibt mittlerweile drei Abenteuer rund um die Schwarze Heldin: "Zoey die Superheldin: Oh je, eine Spinne", "Zoey die Superheldin: Weihnachten in Gefahr" und "Zoey die Superheldin: Hilfe, Einhorn im Garten", das ich euch heute vorstellen möchte. In ihrem bilingualen Kinderbuch erzählt Autorin, Illustratorin und Selfpublisherin Susann Bee die Geschichte von Zoey, die mit ihrer Freundin Giselle beim Gartenwettbewerb mitmachen will. Doch das Vorhaben gestaltet sich schwieriger als gedacht: Erst hat Giselle völlig vergessen, dass sie heute Fotos machen wollten, dann sind die Äpfel im Garten angeknabbert und dann Gerät Zoey auch noch in den Verdacht, hinter der Knabberei zu stecken. Ein falscher Verdacht, ein Einhorn und ein gemeinsames Projekt Doch Zoey wäre nicht Zoey, wenn sie dem Rätsel der Apfelknabberei nicht auf die Schliche kommen würde und keine Lösung für das Problem finden würde. Am Ende gelingt es Zoey nicht nur, den falschen Verdacht aufzuklären, sondern auch, aus der Misere noch eine schöne Community-Aktion entstehen zu lassen. Für meine grosse Tochter (9) ist das Kinderbuch super geeignet, um parallel auf Deutsch und auf Englisch zu lesen und so spielerisch ihr Englisch zu verbessern. Die mittlere Tochter (7) unternimmt mit dem Buch die ersten Selbstleseversuche und der Kleinen (4) lesen wir das Buch vor. Der Text ist sehr knapp gehalten und die Essenz der Geschichte auch für Kinder ab 3 Jahren schon nachvollziehbar. Neben der Geschichte inklusive Einhorn - was ja schon mal ein super Argument für viele Kinder ist ;-) - besticht das Kinderbuch durch die diversen Protagonist*innen. In Zoey haben wir eine selbstbewusste Schwarze Hauptfigur. Die anderen Figuren haben verschiedene Hauttöne. Die Bürgermeisterin (im dritten Bild) ist ebenfalls Schwarz. Was ich besonders toll finde für eine Figur mit einem öffentlichen Amt. Und sogar Nebenfiguren wie einer der Gartenzwerge - sonst gerne Repräsentanten von Spiessbürgertum - sind of Color. Obwohl die Geschichte kurz und knapp ist, spricht sie verschiedene Themen an, wie falsche Anschuldigungen, den achtsamen Umgang mit der Natur, Freundschaft und die Kraft des Zusammenhalts. Für meinen Geschmack könnte der Text etwas ausführlicher sein, denn es hat einige Gedankensprünge drin. Meine Kinder hat das aber nicht gestört, sie mochten die Geschichte, so wie sie ist. Die Illustrationen sind sehr einfach, sehr bunt und fröhlich gehalten. Ganz viele Emotionen vermittelt die Kinderbuchautorin, die alles rund um ihre Bücher selber macht - also auch die Illustrationen -, über die Gesichtsausrücke der menschlichen und tierischen Protagonist*innen. Schaut auch mal auf Susanns Instagram-Account vorbei, da bietet sie spannende und witzige Einblicke ins Autorinnenleben und rund um diverse Kinderbücher. Fazit Wollt ihr euren Kindern Kinderbücher mit diversen Charakteren, etwas Magie, einer coolen Heldin und vielleicht sogar noch zweisprachig (deutsch-englisch) näherbringen? Dann schaut euch "Zoey die Superheldin: Hilfe, Einhorn im Garten" und auch die anderen Bände der Zoey-Reihe mal an! Die Fakten Zoey die Superheldin: Hilfe, Einhorn im Garten Zoey the Superhero: Help, Unicorn in the Garden Susann Bee Selfpublishing 31 Seiten Erschienen am 28.08.2023 Taschenbuch ISBN: 978-3-9822851-2-2 Ab 3 Jahren Website von Susann Bee Susann Bee auf Instagram Weitere bilinguale Bilderbücher auf mint & malve bubbly bibsi - das individualisierbare mehrsprachige Bildwörterbuch - Annemarie und Réda Achour (Pherean) Ich bin schon gross! Ben büyüdüm artik! – Arzu Gürz Abay, Elif Cinbas Karaca (Fizzy Lemon Publishing, 2019)
- Eine Tochter Harlems
Kennt ihr Louise Meriwether? Die afroamerikanische Autorin ist in den USA keine Unbekannte. Trotzdem brauchte es die neue Reihe rororo Entdeckungen, damit endlich einer ihrer Romane auf Deutsch erscheint. Die Reihe rororo Entdeckungen haben wir der Initiative von Madga Birkmann (aka @magelankaminbrand) und Nicole Seifert (aka @nachtundtag.blog) zu verdanken. Die beiden geben in dieser Reihe Romane (neu) heraus, die in Vergessenheit geraten sind und/oder die es auf Deutsch sogar zum ersten Mal zu entdecken gibt. In der ersten Auswahl sind nun 3 sehr unterschiedliche Romane von vergessenen Autorinnen aus dem zwanzigsten Jahrhundert erschienen. Zu diesem Thema sei euch natürlich auch Nicole Seiferts eigenes Buch "Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt" nochmals herzlich empfohlen. Dass es eine solche Reihe dringend braucht, macht dieses Buch nur allzu deutlich! Leider ist Louise Meriwether kurz vor der Veröffentlichung ihres ersten Buches auf Deutsch mit 100 Jahren in New York gestorben. Aber tröstlich ist, dass sie noch mitbekommen hat, dass es eine solche Übersetzung geben wird. Empfehlen möchte ich euch hierzu Tobias Rüthers Würdigung der Autorin und ihres Werks in der FAZ. Louise Meriwether wurde 1923 geboren und war Autorin, Journalistin, Essayistin und Aktivistin. Bekannt wurde sie unter anderem mit Biografien über bedeutende afroamerikanische Persönlichkeiten wie Rosa Parks. "Eine Tochter Harlems", ein in Teilen autobiografischer Roman, ist ihr bekanntestes Werk. In den USA erschien es erstmals 1970 unter dem Titel "Daddy Was A Number Runner". Es ist mit einem Vorwort von James Baldwin versehen. Übersetzerin Andrea O'Brien hat den Roman ins Deutsche übertragen. Zur Übersetzung sei angemerkt, dass bestimmte Begriffe (wie das N-Wort in zwei Varianten) auf Englisch belassen wurden. Diese Begriffe sollten von nicht Schwarzen Menschen nicht reproduziert werden, weshalb ich sie hier nicht wiedergebe. Eine Kindheit im Harlem der 1930er-Jahre In "Eine Tochter Harlems" nimmt uns Louise Meriwether ihre Ich-Erzählerin Francie Coffin mit ins Harlem der 1930er-Jahre. Francie ist gerade 12 Jahre alt und kommt langsam in die Pubertät. Ihre Familie schlägt sich mehr schlecht als recht durch. Der Vater ist "Number Runner", sammelt also die Einsätze fürs Nummernspiel ein, und die Mutter setzt irgendwann durch, dass sie sich mit Haushaltsarbeit bei einer weissen Familie etwas dazuverdienen kann. Francie kriegt es mit der ganzen Rauheit des Lebens eines heranwachsenden Schwarzen Mädchens im New Yorker Stadtteil Harlem zu tun: Armut und Klassismus, Rassismus, sexualisierte Gewalt (durch weisse und Schwarze Männer), häusliche Gewalt, Bandenkriminalität, Alkoholkonsum, Bildungsbenachteiligung, Polizeigewalt, heruntergekommene Wohnblöcke und zerrüttete Familienverhältnisse prägen ihr Leben und das ihrer Geschwister und Freund*innen. Für die Schwester von Francies bester Freundin ist die Prostitution der (einzige) Ausweg aus der Armut, für ihren Vater und viele Schwarze Familien das Nummernspiel und die damit verbundene Hoffnung auf den grossen Gewinn. Die beiden älteren Brüder schliessen sich den Ebony Earls, einer Gang von jungen People of Color, an. "Daddy meinte, die Gangster kontrollierten alles in Harlem - die Wetten, die Huren und die Zuhälter, die ihnen die weisse Kundschaft besorgte." (S. 30) Die Mutter und mit ihr Francie hoffen trotz der misslichen Lage und der schlechten Schule, dass das eine oder andere Kind den Gang ans College und damit den Bildungsaufstieg schafft. Francie schildert ihre Erlebnisse und wie scheinbar alles immer schlimmer und schlimmer wird in einer sehr direkten, ungeschönten und unverblümten Sprache. Andrea O'Brien hat die Gewohnheit, gewisse Buchstaben oder Wortteile zu verschlucken in der Umgangssprache, geschickt ins Deutsche hinübergerettet. "Hab ich doch immer gewusst, dass ich um die Ecke bieg und in diesen Tag reinlauf, aber darauf vorbereitet bin ich nich." (S. 152) Francie ist ganz sich selber überlassen mit ihren Veränderungen und Fragen rund um die Pubertät und das Erwachsenwerden. Zu ihrem und unserem Glück ist sie aber sehr schlau und lernt mit der Zeit, sich gegen die Zudringlichkeiten der jüngeren und älteren Männer in ihrem Umfeld zu wehren. Dafür wird die Geschichte immer dramatischer, weil Francies Bruder und weitere Mitglieder der Ebony Earls wegen Mordes an einem Weissen ins Gefängnis kommen. Wie es für Francie und ihre Familie weitergeht, müsst ihr euch selber erlesen, da will ich nicht zu viel vorwegnehmen. Immerhin wehrt sich Francie im Verlauf der Geschichte so standhaft gegen all die Ungerechtigkeiten, die auf ein Schwarzes Harlemer Mädchen der 1930er-Jahre überhaupt nur einprasseln können, dass wir hoffen können, dass sie an der Haupterkenntnis, die James Baldwin im Vorwort beschreibt, nicht zugrunde gehen wird. "Die Wunde ist eine Wunde, die von der Erkenntnis zugefügt wird, als wertloses menschliches Wesen angesehen zu werden..." (S. 9) Ja, wenn wir Francies ungewisse Zukunft auf Louise Meriwether selbst übertragen, wissen wir sogar, dass diese zeitlebens an ihrem Weg als Autorin und Aktivistin festgehalten hat. Fazit Louise Meriwethers "Eine Tochter Harlems" ist eine grossartige Neuentdeckung eines amerikanischen Klassikers, den ich nur allen empfehlen kann. Der Roman ist sehr zugänglich und durchaus mit einer Prise (Galgen-)Humor geschrieben und lässt uns durch seine ruhige Schonungslosigkeit gleichzeitig tief blicken in das Leben eines Schwarzen Mädchens im Harlem der 1930er-Jahre und in die mannigfaltigen Formen der Diskriminierung, die leider bis heute nicht überwunden sind. Zwei Nachträge: New Yorker Nachbarschaften und Number Running Für New-York-Interessierte habe ich noch zwei spannende Hinweise, die mich selbst in ein Rabbit Hole stürzten: Es gab in den 1930-Jahren auch weibliche Number Runners: Sarah Durn nimmt sich in ihrem Artikel fürs Smithsonian Magazine der "Numbers Queen" von Harlem Stephanie St. Clair an. Wer weiss, vielleicht ist ihr Louise Meriwether in den Strassen Harlems begegnet. Wie bilden sich eigentlich Nachbarschaften, wer definiert sie und wer gibt ihnen ihren Namen? Die New York Times geht dieser Frage in einem Artikel und einer eindrücklichen interaktiven Karte der New Yorker Nachbarschaften nach. Die Fakten Eine Tochter Harlems Louise Meriwether Nicole Seifert, Magda Birkmann (Hrsg.) Andrea O'Brien (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Rowohlt 304 Seiten Erschienen am 16.10.2023 Taschenbuch mit Klappenbroschur ISBN: 978-3-499-01295-2 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar. Weitere Bücher von BIPoC bei mint & malve Lyrik, Kurzgeschichten und Romane Second-Class Citizen - Buchi Emecheta (Blumenbar 2023) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Meine Haut packt aus - Brigitte Lunguieki Malungo (Story.one publishing 2023) Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021) Das grüne Auge - Nathacha Appanah (Lenos Basel 2021) The Hill We Climb - Den Hügel hinauf (zweisprachige Ausgabe) - Amanda Gorman (Hoffmann & Campe 2021) Das Meer der Libellen - Yvonne Adhiambo Owuor (Dumont 2020) Sachbücher, Ratgeber, Berichte und Essays Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019, Neuauflage) Nie mehr leise - Betiel Berhe (Aufbau Verlag 2023) Frau auf blossen Füssen - Scholastique Mukasonga (Peter Hammer Verlag 2022) Exit racism - Tupoka Ogette (Unrast Verlag 2020) Und jetzt du. Rassismuskritisch leben - Tupoka Ogette (Piper 2022) Harriet Tubman - Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde - Angélique Beldner, Martin R. Dean (Atlantis 2021) Wut und Böse - Ciani-Sophia Hoeder (hanserblau 2021) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Der Totenkopf
Mit "Der Totenkopf" erzählt Jon Klassen eine alte Tiroler Sage nach. Klingt schaurig? Ist es auch, aber gleichzeitig auch richtig witzig und unerwartet lebendig. Versprochen! Ich liebe die Bilderbücher von Jon Klassen. Meine Kinder ebenso, auch wenn man aufgrund der oft gedeckten, grauen Farbpalette anderes vermuten könnte. Auf diesem Blog vorgestellt habe ich erst "Wir haben einen Hut" aus der Hut-Trilogie. Da es eine meiner ersten Besprechungen war (im Rahmen der #kinderbuchchallenge auf Instagram), liegt sie mir immer noch am Herzen. Schaut mal vorbei! Und über 6 Jahre später wird es höchste Zeit für ein weiteres Klassen-Buch. Wie es sich für die spooky Zeit rund um Halloween gehört, habe ich dieses Mal mit dem frisch erschienenen "Der Totenkopf" auch eine angemessen gruselige Geschichte im Gepäck. Mit dem Adjektiv "gruselig" ist es hier aber bei weitem nicht getan! Eine ungewöhnliche Lebensgemeinschaft In "Der Totenkopf" erzählt Jon Klassen eine alte Tiroler Sage so nach, wie sie ihm im Kopf geblieben ist oder besser gesagt, wie sie sein Hirn abgespeichert und nacherzählt hat. Der kanadische Kinderbuchautor und Illustrator hat die Sage witzigerweise in einer Bibliothek in Alaska gelesen und sie ging ihm nicht mehr aus dem Kopf. Und so erzählt er sie in seiner ganz eigenen Version in diesem Bilderbuch neu. Wie er im Nachwort anmerkt, entspricht dieses Neuerzählen, Umerzählen, Weiterspinnen und Umdeuten ja genau der Erzähltradition von Sagen und Legenden, die über Generationen weitergetragen werden und sich dabei immer auch verändern. Otilla ist von zuhause weggelaufen und irrt durch den kalten, immer dunkler und dichter werdenden Wald. Da stösst sie auf einer Lichtung auf ein recht schönes, altes Haus. Erst öffnet niemand die Tür, doch dann spricht ein Totenkopf vom Fenster über der Tür mit ihr und lässt sie ins Haus. Der Totenkopf ist richtig freundlich und zeigt Otilla das Haus. Otilla trägt den Schädel durchs Haus, hilft ihm beim Teetrinken und pflückt ihm eine Birne. Otilla darf bleiben und das möchte sie auch. Nach einem gemütlichen Abend vor dem Kamin gehen die beiden ins Bett. Doch der Totenkopf hatte Otilla gewarnt: Im Haus trieb jede Nacht ein Skelett sein Unwesen. Nicht irgendein Skelett, sondern das zum Totenkopf gehörende Gerippe, das seinen Kopf zurück will. Doch der Kopf will nicht wie sein Körper. Ob Otilla ihrem neuen Freund beistehen kann oder ob das Skelett sich den Totenkopf schnappt? Jedenfalls schmiedet Otilla einen Plan, um das Skelett ein für alle Mal loszuwerden. Die Stimmung in der Anfangsszene ist düster und Otilla hat auch Angst, so alleine im Wald. Und erst recht, als sie eine Stimme hört, die ihren Namen ruft. Doch im Haus des Totenkopfs lockert sich die Stimmung - was auch illustratorisch in wärmeren Farbtönen erkennbar ist. Erstaunlicherweise zeigt auch Otilla keinerlei Scheu vor dem Totenkopf, die beiden freunden sich schnell an und helfen sich gegenseitig. Jon Klassen erzählt die eigentlich absurde Geschichte in einer totalen Selbstverständlichkeit. Das nimmt ihr einerseits den Schrecken und verleiht ihr andererseits den von Klassen so meisterhaft beherrschten trockenen Humor. Otilla bringt auch neues Leben in die Bude und der Totenkopf ist plötzlich bereit, jahrealte Regeln einfach über Bord zu werfen. "Was sind das für Masken?", fragte Otilla. "Die habe ich früher gesammelt", sagte der Totenkopf. "Kann man die aufsetzen?", fragte Otilla. "Die sind nur zum Anschauen", sagte der Totenkopf. Minuten später laufen die beiden mit Masken durchs Haus! ;-) Sehr gut gefällt mir auch, wie die beiden sich gegenseitig fragen, was der*die andere möchte oder was nicht. "Nein, das möchte ich nicht." oder "Ja, das will ich." und Variationen davon werden fast ritualisiert wiederholt. Wie man bereits am Titelbild erkennen kann, verwendet Jon Klassen auch in "Der Totenkopf" eine reduzierte Farbpalette. Trotz viel Schwarz und Grau, gelingt es ihm aber, mit Rot-/Braunschattierungen Wärme ins Buch zu zaubern. Die Illustrationen sind mit Grafit und Tinte gezeichnet und digital nachbearbeitet. Die Bilder reichen von kleinen Szenen auf einer Seite bis zu doppelseitigen Illustrationen. Der Text ist - wie wir es von Jon Klassen gewohnt sind - klar vom Bild abgetrennt, wobei der Kinderbuchautor hier auch mit der Form der weissen Texthintergründe spielt. Auch die Augen von Otilla sind in bekannter Klassen-Manier einfach weiss und schwarz gehalten. Das zugrundeliegende Tiroler Volksmärchen "Das Totenköpflein" könnt hier zum Beispiel in Ignaz und Josef Zingerles "Kinder- und Hausmärchen aus Tirol" auch online nachlesen. Fazit Jon Klassen erzählt in "Der Totenkopf" eine Tiroler Sage in seiner ganz eigenen Version nach. Das ist ein bisschen gruselig, aber auch erstaunlich witzig. Der Kinderbuchautor und Illustrator legt den Fokus ganz auf die Beziehung zwischen der davongelaufenen Otilla und dem titelgebenden Totenkopf. Dadurch wird eine anfangs düstere Geschichte am Ende zur wohlig warmen Hymne auf Freundschaft und Zusammenhalt. Von mir gibt's dafür eine klare Lese- bzw. Vorleseempfehlung - nicht nur, aber besonders in der dunklen Jahreszeit! Die Fakten Der Totenkopf Jon Klassen (Text & Illustration) Thomas Bodmer (Übersetzung aus dem Englischen) NordSüd Verlag 112 Seiten Erschienen am 21.09.2023 Hardcover ISBN: 978-3-314-10657-6 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Jon Klassen auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das digitale Rezensionsexemplar und die Bilder vom Buch. Weitere (ganz leicht) gruselige Bücher bei mint & malve Ringo und die Vampirkaninchen - Katja Spitzer (Mairisch 2022) Boris, Babette und lauter Skelette - Tanja Esch (Kibitz 2022) Letzte Runde Geisterstunde - Nadia Budde (Verlag Antje Kunstmann 2020) Durch den Wald - Nele Palmtag (Kunstanstifter 2017) Der bleiche Hannes - Steffen Gumpert (Tulipan 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Wir haben einen Hut
In "Wir haben einen Hut", dem dritten Band rund um den Hut, erzählt Illustrator Jon Klassen die Geschichte von zwei Schildkröten und nur einem Hut. Dieser gefällt beiden ganz gut und das wiederum ist nicht so gut. Kennt ihr die Bilderbücher von Jon Klassen rund um einen Hut? In Band 3 stellt der kanadische Kinderbuchautor und Illustrator zwei Schildkröten in den Mittelpunkt. Und natürlich den Hut. Das ist genauso witzig, wie die Vorgänger-Bücher und ein echtes Drama! Ein Drama mit Hut in 3 Akten 1. Akt: Die beiden Schildkröten finden also einen Hut und sie sehen auch beide bestechend gut damit aus. Nur leider gibt es nur diesen einen Hut. Was sollen sie also tun? Wer soll den Hut bekommen? Am besten keine von beiden. 2. Akt: Die eine Schildkröte hätte den Hut aber doch ganz gerne für sich. Da hilft auch der schöne Sonnenuntergang nicht wirklich. 3. Akt: Die ganze Geschichte sei natürlich nicht verraten. Aber die beiden Schildkröten flüchten sich ins Träumen und finden so eine versöhnliche Lösung. Das Drama löst sich in Harmonie auf. In wunderbar dezenten Bildern, die oft mehr erzählen als der begleitende kurze Text, erzählt Jon Klassen mit trockenem Humor vom Dilemma, wenn zwei dasselbe wollen, aber nur einer es haben kann. Damit spricht er unsere Emotionen gekonnt an, spricht von Begehren, von Egoismus und Altruismus, von Freundschaft. Fazit "Wir haben einen Hut" ist eine schöne Geschichte über Freundschaft und - zumindest für Erwachsene - gespickt mit feinem Humor. Die Illustrationen sind für Kinder vielleicht ungewohnt schlicht, aber für die erwachsenen Betrachter eine wohltuende Abwechslung im bunten Kinderbuchdschungel. Für Fans des Schlichten und doch Berührenden und Witzigen also eindeutig eine Leseempfehlung. Die Fakten Wir haben einen Hut Jon Klassen NordSüd Verlag 56 Seiten Ab 4 Jahren Erschienen am 13.01.2017 ISBN: 978-3-314-10387-2 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Band 1: Wo ist mein Hut Band 2: Das ist nicht mein Hut Jon Klassen bei Tumblr Jon Klassen bei Instagram Die Kinderbuchchallenge - ein Monat voller Kinderbücher auf Instagram Diese Buchbesprechung ist mein Beitrag zum Tagesthema 9 "Verliebt" der #kinderbuchchallenge von @kakaoschnuten und @mintundmalve im Mai auf Instagram. Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar!

















