Suchergebnisse
678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Pinguine & Eisbären - Eine coole Expedition zum Nordpol und Südpol
Kommt ihr mit auf eine Expedition in die Arktis und Antarktis? Dann schlagen wir doch einfach das Kindersachbuch "Pinguine & Eisbären" von Grace Helmer und Alicia Klepeis auf und machen uns auf an die kältesten Orte der Erde. Gestern Nacht konnte man hier in Wisconsin Nordlichter sehen. Wir haben sie leider verpasst, so ärgerlich. Ich verbinde mit Nordlichtern die Polarregionen und musste sofort an das Kindersachbuch "Pinguine & Eisbären" denken, das ich euch deshalb heute vorstellen möchte. Kommt mit auf eine Expedition der besonderen Art! Nordpol und Südpol entdecken Autorin Alicia Klepeis und Illustratorin Grace Helmer nähern sich den beiden Polregionen entlang des roten Fadens einer imaginären Polarexpedition ins ewige Eis im Norden und im Süden der Erde. Dafür wird zuerst einmal gepackt, zum Beispiel warme Kleidung, eine Schneebrille und Trockennahrung, dann erfahren wir viel über die Kälte, das Eis, Vulkane der Antarktis und Inseln der Arktis oder die bereits erwähnten Nordlichter und ihr Pendant, die Südlichter. Wusstet ihr zum Beispiel, dass in der Antarktis einmal fast -90 °C gemessen wurden?! Da es in der Arktis weniger kalt wird, können in vielen Regionen noch Menschen leben. Bei -50 °C stelle ich mir die Pause der Schulkinder aber doch eisigkalt vor! Aber Achtung! Das Eis schrumpft mit der Erderwärmung und zwar rasant. Die Kinderbuchmacherinnen sparen auch diese Entwicklung und ihre Folgen - zum Beispiel für Adeliepinguine - nicht aus. In Sachen Umweltverschmutzung und Nachhaltigkeit kommt auch die Verschmutzung mit Mikroplastik zur Sprache. Wer lebt alles in Eis und Schnee? Auch der faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt in der Arktis und Antarktis widmen sich die beiden ausführlich. Dass Eisbären und Pinguine sich nie begegnen, dürften die meisten Kinder wissen, aber wusstet ihr auch, dass die antarktischen Weddellrobben über 700 Meter tief tauchen können oder dass es im Norden der USA und Kanadas Eiswürmer gibt? Spannend ist hier auch die Doppelseite über Vögel der Polarregionen. Bezüglich wandernden Tieren kann ich euch auch das kürzlich vorgestellte Vorlesebuch "Ist es noch weit?" empfehlen. In Bezug auf die Flora in diesen frostigen Regionen war praktisch alles Neuland für mich, richtig spannend! Vor allem bei der Arktis geht es auch um die menschlichen Bewohner*innen der Polarregion, von Norwegen und den Lofoten, über Island, bis nach Grönland, Alaska und Sibirien. Über 4 Millionen Menschen und 40 verschiedene Gruppen indigener Menschen leben im hohen Norden - Samen, Yupik, Ewenken, Inuit und viele mehr. Hier werden sowohl traditionelle Behausungen, Kleidung, Fortbewegungs- und Nahrungsmittel thematisiert als auch deren moderne Varianten. In Bezug auf die Antarktis geht es mehr um die Entdeckungs- und Forschungsreisen, die vor allem ab Beginn des 20. Jahrhunderts, aber auch schon lange davor, wurden. Da fallen natürlich bekannte Namen wie Robert Falcon Scott oder Ernest Shackleton und Roald Amundsen, aber auch Frauen wie Ann Bancroft und Liv Arnesen finden Erwähnung. Rund um die Nordpolexpeditionen von Robert Peary werden auch der afroamerikanische Forscher Matthew Henson sowie die Bedeutung der Unterstützung durch indigene Menschen wie die Inuit hervorgehoben. Abgesehen davon, dass die Illustrationen von Grace Helmer optisch ein Genuss sind, gefällt mir auch, dass die Kinder der Arktis nicht stereotyp dargestellt werden, sondern zum Beispiel genauso moderne Kleidung tragen wie andernorts auf der Erde und auch sie haben unterschiedliche Gesichtszüge und Hauttöne. Kritisieren möchte ich an der deutschen Übersetzung (auf English sind die Begriffe genderneutral), dass sehr oft nur das generische Maskulinum steht. Bei den Entdeckern des frühen 20. Jahrhunderts mag das noch annähernd korrekt sein, bei den aktuellen Polarforscher*innen sicher nicht mehr. Inhaltlich hätte ich es begrüsst, wenn nicht nur die bedeutende Rolle von Inuit und anderen indigenen Völkern des Nordens für Polarexpeditionen erwähnt worden wäre. Sondern zusätzlich auch die Rolle und das problematische Verhalten der weissen "Entdecker*innen" zumindest kritisch angeschnitten worden wäre. Fazit "Pinguine & Eisbären" von Grace Helmer und Alicia Klepeis wird seinem Untertitel gerecht, eine sehr coole Expedition. Und ihr müsst euch nicht mal die Zehen abfrieren dafür! Kuschelt euch einfach in eine Decke und stöbert durch die wunderschönen, informativen 56 Seiten dieses grossformatigen Kindersachbuchs. Die Fakten Pinguine & Eisbären Eine coole Expedition zum Nordpol und Südpol Grace Helmer (Illustration) Alicia Klepeis (Text) Andreas Bredenfeld (Übersetzung aus dem Englischen) Kleine Gestalten 56 Seiten Erschienen am 13.10.2020 Hardcover ISBN: 978-3-89955-850-0 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Kleine Gestalten und an Kirchner Kommunikation für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Vorlesen in Amerika - ein Erfahrungsbericht zum Schweizer Vorlesetag
(Werbung) Mit unserer vorübergehenden Auswanderung in die USA stellt sich natürlich auch die Frage, wie wir unseren Kindern hier vorlesen und mit ihnen neue Kinderbücher entdecken. Im Hinblick auf den diesjährigen Schweizer Vorlesetag gebe ich euch einen Einblick in unsere Erfahrungen und gebe gleich noch drei Buchtipps mit. Als Bilderbuchliebhaberin und Buchbloggerin konnte ich es natürlich nicht lassen, ganz viele unserer heissgeliebten (und teils auch noch ungelesenen) Kinderbücher mit in die USA zu nehmen. Und selbstverständlich wollen wir auch weiterhin auf Deutsch (bzw. Schweizerdeutsch) vorlesen. Denn das Vorlesen in der Muttersprache ist sehr wichtig für die Sprachentwicklung. Das sagen auch die Expert*innen vom Schweizer Vorlesetag. Der amerikanische Kinderbuchmarkt Gleichzeitig ist es auch sehr spannend, den amerikanischen Kinderbuchmarkt zu entdecken, sei es nun über die Schule, die Schulbibliothek, die Gemeindebibliothek oder die hiesigen Buchhandlungen. Wie ihr auf dem Bild oben erkennen könnt, haben es auch schon so einige Bilderbücher auf Englisch in unseren Haushalt geschafft (und es sind noch nicht mal alle drauf). Die meisten leihen sich aber die Kinder aus der Schulbibliothek bzw. wir alle aus der Gemeindebibliothek. Eine gute Auswahl gibt es auch in vielen Supermärkten - von Klassikern bis Neuerscheinungen - und in den grossen Buchhandelsketten. Eine kleine, inhabergeführte Buchhandlung habe ich in unserer Nähe leider noch nicht gefunden. Dafür gibt es hier wirklich sehr viele Bücherschränke am Strassenrand. Sie enthalten zwar meist mehr Romane für Erwachsene, aber je nach Besitzer*in ist schon auch mal ein Kinderbuch dabei. Was besonders auffällt ist, dass es sowohl in den Bibliotheken als auch in den Buchhandlungen viel mehr Bücher von Autor*innen of Color und über Rassismus bzw. Anti-Rassismus und Schwarze Held*innen gibt. In unserer Gemeindebibliothek waren zum Beispiel der Black History Month im Februar und der Women's History Month im März sehr präsent. Besprochen habe ich kürzlich "Change" von Amanda Gorman (auf Deutsch), "The Youngest Marcher" von Illustratorin Vanessa Brantley Newton und "The World Belonged To Us" von Jacqueline Woodson. Auch Bücher von indigenen Autor*innen und Illustrator*innen (insbesondere aus USA und Kanada) gibt es zu entdecken. Da möchte ich euch in Zukunft auch noch das eine oder andere zeigen. Tolle Bücher von Amerikaner*innen mit (südost-)asiatischem Hintergrund gibt es hier ebenfalls mehr zu lesen als in der Schweiz. Hier kann ich euch zum Beispiel "This Is Not My Home" von Eugenia Yoh und Vivienne Chang empfehlen, die eine besondere Migrationsgeschichte erzählen. Ebenfalls auffällig sind die vielen Bilderbücher rund um Themen wie Selbstbewusstsein, Body Positivity, die Aussergewöhnlichkeit und Kraft, die in jedem Kind steckt, und die Wertschätzung der Vielfalt. Das steht natürlich etwas im Kontrast zu den Book Bans, auf die ich unten zu sprechen komme. Ich habe aus diesem Spektrum bereits "Some Bodies" vorgestellt. Lesen und Vorlesen werden hier grossgeschrieben und sowohl die Schule (inklusive Kindergarten) als auch die örtliche Bibliothek bieten viele Aktivitäten wie den "Read Aloud Book Club" für Schüler*innen oder die "Story Time" für die Kleinsten an. Wir nutzen solche Angebote gerne, damit unsere Kinder auch Geschichten auf Englisch zu hören bekommen und zwar von Native Speakers und nicht in unserem Amateur*innen-Englisch mit Schweizer Akzent. ;-) Wenn wir zuhause englische Kinderbücher vorlesen, übersetzen wir sie laufend auf Schweizerdeutsch. Die Grosse liest mit und kann bei Wörtern, die sie nicht versteht, direkt nachfragen und oft müssen wir auch gemeinsam nachschauen, was ein Wort bedeutet. Ganz hoch im Kurs bei allen drei Kindern (zwischen 3 und 9) sind die Bücher von Mo Willems, ob nun von Gerald und Piggie, die man auf Deutsch als Elefant Gerald und Schweinchen kennt, oder mit Pigeon, von denen es bisher meines Wissens nur "Bring doch mal schnell die Taube ins Bett" in den DACH-Raum geschafft hat. Eins ist wohl klar: Wir werden mit mehr Büchern nach Hause kommen, als wir mitgenommen haben. :-) Was hat es mit den Book Bans auf sich? Leider hört und liest man in letzter Zeit immer wieder von Buchverbannungen und Zensurierung. Das Thema schwappt ja auch immer wieder bis in den deutschsprachigen Raum und ist in den amerikanischen Medien (wie New York Times, 20.04.2023 oder Washington Post, 19.09.2022) ebenfalls regelmässig Thema. Immer wieder erlassen Staaten Gesetze, die gewisse Themen und damit auch Bücher, die von diesen Themen handeln, an Schulen und in Bibliotheken untersagen. Und auch, wenn es in einem Staat keine derartigen Gesetze gibt (das ist zum Glück noch in der Mehrheit der Fall), gibt es immer wieder Initiativen von konservativen Kreisen zur Verbannung gewisser Bücher. Und diese werden teils von School Boards (den Schulbehörden) oder Bibliotheksvorständen auch gutgeheissen und umgesetzt. Betroffen sind meist Bücher von Schwarzen und queeren Autor*innen und solche die Themen wie Rassismus, Geschichte, sexuelle Orientierung und Gender thematisieren. In der ersten Hälfte des Schuljahres 2022-2023 sind die Book Bans an Schulen und Schulbibliotheken förmlich explodiert, wie PEN America, eine NPO für freie Meinungsäusserung, im aktuellsten Bericht (einer Aktualisierung des Berichts von 2022) ausführt. Bei den meisten "verbannten" Büchern handelt es sich um Young Adult- oder Adult-Bücher und nur wenige Bilderbücher. Aber auch das kommt vor, wie zum Beispiel beim Buch "Pink, Blue, and You!" von Elise Gravel über Geschlechterstereotype. Genau solche Bücher, die LGBTQIA-Themen berühren, sind bei den Bilderbüchern am häufigsten betroffen. Und das ist umso dramatischer, weil es diese Bücher noch gar nicht so lange gibt und sie damit noch nicht sehr zahlreich sind. Book Bans gibt es in 21 Staaten, wobei sich die meisten auf folgende Staaten konzentrieren: Texas, Florida, Missouri, Utah und South Carolina. In Wisconsin, wo wir leben, gab es zum Glück noch keinen Fall, zumindest nicht offiziell. Glücklicherweise gibt es auch Organisationen wie die genannte PEN America oder die American Civil Liberties Union ACLU, die sich gegen diese gefährlichen Book Bans einsetzen. Ich hoffe, ihre Stimmen werden immer zahlreicher und lauter, damit die Vielfalt an Büchern erhalten bleibt, die für Kinder kostenlos zugänglich sind (und nicht nur via Buchhandel) und im Unterricht auch diskutiert und kontextualisiert werden können. 70% der Eltern sind gegen Book Bans, viele Bücher werden also mehr vorsorglich, aus Angst vor Angriffen, aus Bibliotheken entfernt (vgl. Washington Post, 22.03.2022). Zudem gibt es Jugendliche, die Buchclubs gründen, um die verbannten Bücher zu lesen, oder sogar vor Gericht gehen für ihr Recht auf Lektüre! Wenn die Book Bans weiterhin zunehmen, besteht aber auch die Gefahr, dass sich nicht nur Bibliotheken und Schulen selbst zensurieren, sondern auch die Kinderbuchverlage. Das wäre ein riesiger Schaden! Weshalb Vielfalt in Kinderbüchern so wichtig ist, habe ich in meinen Beiträgen zum Schweizer Vorlesetag 2021 (Fokus Geschlechterklischees) und zum Schweizer Vorlesetag 2022 (alle Vielfaltsdimensionen) umfassend ausgeführt. Drei Kinderbuchtipps zum Vorlesen Meine Bilderbuchtipps zum Schweizer Vorlesetag sind alle bereits auf Deutsch erschienen, so dass ich euch jeweils die deutsche Ausgabe ebenfalls verlinke. Und natürlich habe ich bei allen auf die Diversität geachtet! Zwei der Bücher sind aus Grossbritannien (eins davon mit deutscher Illustratorin) und eines ist aus den USA. Starten wir doch gleich damit! Das stolzeste Blau - Eine Geschichte über Hijab und Familie "The Proudest Blue" ist ein empowerndes Bilderbuch von Fechterin und Olympia-Medaillen-Gewinnerin Ibtihaj Muhammad über das Hijab-Tragen und über den Zusammenhalt zweier Schwestern. Mitgeschrieben hat es S. K. Ali und illustriert wurde es von Hatem Aly. Alle drei sind Muslim*innen und entsprechend vertraut mit der Hijab-Tradition. "Das stolzeste Blau" erzählt die Geschichte von Faizah, die ihren ersten Schultag hat, und ihrer grossen Schwester Asiya, die heute zum ersten Mal Hijab trägt in der Schule. Sie hat sich einen wunderschönen Hijab aus blauem Stoff ausgesucht. Faizah findet ihn so schön wie das Meer und der Himmel zusammen. Doch in der Schule angekommen merkt sie, dass nicht alle so positiv auf den Hijab reagieren. Dank den bestärkenden Worten ihrer Mutter, schaffen es die beiden Schwestern aber, den Hijab weiterhin mit Stolz zu tragen bzw. zu betrachten und sich nicht durch das Mobbing einschüchtern zu lassen. Das Bilderbuch ist besonders wertvoll für muslimische Familien, die ihre Kinder (vor allem Töchter) auf das Hijab-Tragen vorbereiten möchten. Es gibt aber auch nicht-muslimischen Familien oder ganzen Kindergarten- und Schulklassen einen guten Einblick und fördert die Empathie und das Verständnis für muslimische Mitmenschen. Auf Englisch ist bereits ein Nachfolgeband "The Kindest Red - A Story of Hidjab and Friendship" vom selben Autorinnen-/Illustrator-Trio erschienen. Das stolzeste Blau - Eine Geschichte über Hijab und Familie - Ibtihaj Muhammad, S. K. Ali, Hatem Aly, Aisha Meier-Chaouki (Übersetzung), Atfaluna Verlag 2022, 40 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN: 978-3-00-071587-7, ab 4 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Atfaluna Verlag, Tebalou Buch auf Englisch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT* Einfach buddeln! "Einfach buddeln!" oder auf Englisch "Dig! Dig! Dig!" von Wenda Shurety und Andrea Stegmaier erzählt eine Geschichte mitten aus dem Kinderalltag: Ben (auf Englisch Jake) ist es langweilig und da denkt er sich, er könne doch im Garten einfach mal anfangen zu buddeln und wird dann bestimmt irgendwann auf der anderen Seite der Erde wieder herauskommen. Immer mehr und mehr Freund*innen stossen dazu und helfen ihm. Ein richtig schönes Gemeinschaftsprojekt und Alltagsabenteuer, wie es viele von uns bestimmt in der eigenen Kindheit auch erlebt haben. Nur der Ausgang der Geschichte war - zumindest in meiner Kindheit - nie so spannend wie im Bilderbuch. Das Ende zu entdecken, überlasse ich euch und euren Kindern. Vielleicht ja genau am Schweizer Vorlesetag?! Die Illustrationen von Andrea Stegmaier (vgl. weitere Besprechungen) sind wie immer vielfältig gestaltet bezüglich der Haut- und Haarfarben, Frisuren und Brillen. Und die deutsche Illustratorin hat auch hier wieder eine wunderbare Farbpalette mit gedeckten Farben und Akzenten in Gelb und Magenta gewählt. Besonders süss ist die Sidestory mit den Mäusen, die fleissig beim Buddelprojekt helfen. Einfach buddeln! - Wenda Shurety, Andrea Stegmaier, Yvonne Hergane (Übersetzung), Carlsen 2023, 40 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-551-52196-5, ab 3 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* Buch auf Englisch kaufen: Buchhaus CH* Durch die ganze Nacht - Menschen, die arbeiten, während wir schlafen In "All Through the Night: Important Jobs That Get Done at Night" der beiden Britinnen Polly Faber und Harriet Hobday geht ein kleines Mädchen schlafen. Ihre Mutter aber geht zur Arbeit als Busfahrerin. Sie arbeitet die ganze Nacht so wie der Bäcker, die Krankenpflegerin, die Schienenarbeiterin, der Lieferant, die Polizistin, der Nachtwächter, die Journalistin oder die Hebamme. Auf wunderbar warm illustrierten Doppelseiten voller Details können wir diese Menschen bei ihrer wichtigen Arbeit in der Nacht beobachten. So wird deutlich: Diese Menschen braucht es, damit alles funktioniert, während wir schlafen! Das Bilderbuch deckt viele Vielfaltsdimensionen ab, indem Frauen und Männer auch vermeintlich geschlechtsuntypische Berufe besetzen, ganz unterschiedliche Namen (und damit kulturelle Hintergründe) und Hauttöne präsent sind, die Polizistin Hijab trägt usw. Am Ende kehrt die Mutter wieder zurück zu ihrer Familie, für die gerade der Tag beginnt. Ein Bilderbuch, das für Kinder ab 4 Jahren sehr spannend ist, viel zu entdecken und zu diskutieren gibt! Durch die ganze Nacht - Menschen, die arbeiten, während wir schlafen - Polly Faber, Harriet Hobday, Maren Illinger (Übersetzung), Beltz & Gelberg 2022, 32 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-407-75669-5, ab 4 Jahren Buch auf Deutsch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* Buch auf Englisch kaufen: Orell Füssli CH*, Buchhaus CH*, Thalia DE*, Thalia AT*, genialokal.de* Schweizer Vorlesetag 2023 Am Schweizer Vorlesetag am 24. Mai 2023 wird wieder in der ganzen Schweiz in Schulen, Kindergärten, Kitas, Bibliotheken und zuhause vorgelesen. Als Schweizer Familienblog setze ich mich seit der ersten Durchführung für den Schweizer Vorlesetag ein. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM. Werdet auch Teil des Schweizer Vorlesetags – sei es bei euch zu Hause, im Kindergarten, in der Schule, im Verein oder als öffentliche Vorleseveranstaltung. Alle, die eine Vorleseaktion eintragen, haben die Chance, eines von fünf Bücherpaketen mit je drei Büchern zu gewinnen! Fragt ihr euch, wie es ums Vorlesen und Lesen im Zeitalter der Digitalisierung steht? Dann lest auch den Artikel von Die Angelones. Rita hat mit Leseförderungsexpertin Christine Tresch vom SIKJM gesprochen. Viel Spass beim Vorlesen - wo und in welcher Sprache auch immer, Hauptsache ihr tut es! Eure Eliane PS: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem SIKJM. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Natur vor der Tür - Krabbeltiere und Vögel entdecken!
(Werbung/Verlosung) Die neue Sachbilderbuch-Reihe "Natur vor der Tür" von Jess French und Duncan Beedie lädt zum Entdecken der Tiere und Pflanzen direkt vor unserer Haustür ein. Zum Welttag des Buches darf ich je 3 Exemplare von "Ida zeigt dir die Krabbeltiere" und "Noah zeigt dir die Vögel" an euch verlosen! Am 23. April ist jeweils Welttag des Buches. Diesen Tag gilt es als Bücherliebhaberin und Buchbloggerin natürlich zu feiern. Deshalb bin ich bei der Blogger*innen-Aktion "Heute ein Buch - aus Liebe zum Lesen" dabei und darf die heute vorgestellten Bücher an euch verlosen. Natur hautnah erfahren mit Erlebnis-Sachgeschichten Unter dem Motto "Natur vor der Tür" lanciert der Dorling Kindersley Verlag eine neue Kinderbuchreihe mit Erlebnis-Sachgeschichten rund um die Tier- und Pflanzenwelt. Dieses Frühjahr sind die ersten zwei Bände von Autorin, Tierärztin und Moderatorin Jess French und Illustrator Duncan Beedie erschienen: "Ida zeigt dir die Krabbeltiere" und "Noah zeigt dir die Vögel". Beide richten sich an Kinder im Kindergartenalter (ab ca. 4 Jahre) und haben spannendes Sachwissen über die heimische Tierwelt zu bieten. Dabei vermittelt das britische Duo nicht einfach trockenes Wissen, sondern bettet dieses geschickt in Geschichten rund um die neugierigen Hauptprotagonist*innen Ida und Noah ein. Man merkt gut, dass die Bücher als Reihe angelegt sind, da sie auch Querverbindungen aufweisen: Ida trifft in ihrem Buch auf Noah und umgekehrt. Und beide treffen im Verlauf der Geschichten zudem auf Ella und Leon, zu denen auf Englisch schon zwei weitere Bände erschienen sind. Auf Vielfalt wird nicht nur in Sachen Tiere geachtet, sondern optisch auch bei den Menschen. So sind drei der vier Hauptcharaktere Kinder of Color und Leon trägt ein Hörgerät. Am Rande taucht auch mal ein Kind im Rollstuhl auf und bei Noah sehen wir den carearbeitenden Vater (zumindest in einer Frühstücksszene). Werfen wir einen kurzen Blick in die beiden Bilderbücher: Ida zeigt dir die Krabbeltiere Ida ist grosser Fan von allem, was kreucht und fleucht und nimmt uns mit auf Entdeckungsreise in die Wiese und an den Teich. Begleitet wird sie dabei von der kleinen Spinne Gerda, die sich immer wieder mit witzigen Kommentaren in Sprechblasen einbringt. Ida begegnet im Verlaufe eines Tages Raupen, die sich in Schmetterlinge verwandeln, Ameisen und anderen sozialen Insekten wie Bienen. Sie trifft Käfer, Heuschrecken, Hundertfüssern, Larven, die später mal zu Köcherfliegen oder Libellen werden, und mehr. Wie ihr merkt, ist die Metamorphose von Insekten ein grosses und spannendes Thema. Neben den Sachinformationen gibt Ida auch Tipps, wie man sich als Naturforscher*in am besten vorgeht und wie man sich den Tieren gegenüber rücksichtsvoll verhält. Zum Abschluss erhalten die kleinen Entdecker*innen noch ein paar Tipps, wie sie die Umwelt schützen und Lebensraum für Krabbeltiere schaffen können. Noah zeigt dir die Vögel Noah ist Vogel-Fan, um nicht zu sagen, angehender Ornithologe! ;-) Immer an seiner Seite ist die Kohlmeise Kiki, die wie Spinne Gerda immer einen guten Spruch parat hat. Auch Noah dürfen wir einen Tag lang begleiten. Wie praktisch, dass heute im Kindergarten ein Waldtag ansteht, da gibt es bestimmt ganz viele Vögel zu beobachten! Schon kurz nach dem Aufstehen checkt er mit dem Tablet, wie es den Eiern vom Afrikanischen Strauss geht. Dank einer Nestkamera kann er live mitverfolgen, wie die Küken schlüpfen. Das hat er auch schon mit heimischen Blaumeisen gemacht. Noah verrät uns, wie zuvor Ida, welche Ausrüstung er braucht. Auch auf dem Weg zum Kindergarten gibt es so einiges zu bestaunen, zum Beispiel die Wasservögel auf dem Teich. So kommt Noah während des Tages auf Vogelnester, seine liebsten Vogelschnäbel oder ungewöhnliche Vogeleier zu sprechen. Er trifft Eisvögel, Amseln, Meisen und mehr und versucht sich im Nachmachen der Vogelgeräusche. Wer eine kreative Aktivität aus diesem Bilderbuch mitnehmen möchte, kann zum Beispiel eine Futterstelle aus Lego-Steinen nachbauen. Auch hier kriegen die jungen Zuhörer*innen und ihre Eltern Eine Kritik muss ich anbringen: In diesem Band taucht einmal das I-Wort auf. Ich habe auf die Schnelle nicht herausgefunden, wie das im englischen Original gelöst ist, aber es ist auf jeden Fall überflüssig und wäre leicht zu umgehen. Die Bücher sind recht vollgepackt mit Informationen, vielleicht müsst ihr also auch ab und zu eine Pause einlegen beim Vorlesen oder vertieft mit einer Kindergruppe im Kindergarten oder in der Kita eine nur eine Thematik und macht dann etwas Praktisches dazu. Neben den Informationen in den Dialogen finden wir viele kleine Informationen direkt bei den Bildern und auch immer wieder erklärende Bilder (z.B. über den Aufbau eines Insektenkörpers). Cool sind auch die Seiten, die wie Zeichnungen in einem Forscher*innen-Tagebuch gehalten sind. Dass Ida und Noah so viel wissen, ist zwar nicht wirklich glaubwürdig, aber das werden die Kinder den beiden sympathischen Erzähler*innen nicht übelnehmen. Fazit Jess French und Duncan Beedie haben mit "Ida zeigt dir die Krabbeltiere" und "Noah zeigt dir die Vögel" einen tollen Auftakt der neuen Sachbilderbuch-Reihe für junge Naturforscher*innen präsentiert. Wir freuen uns auf mehr "Natur vor der Tür" und hoffen, dass die Bücher auch etwas zur Sensibilisierung der Kinder und ihren Vorleser*innen beitragen. Die Fakten Natur vor der Tür. Ida zeigt dir die Krabbeltiere Jess French (Text) Duncan Beedie (Illustration) Eva Sixt (Übersetzung aus dem Englischen) Dorling Kindersley 48 Seiten Erschienen am 07.02.2023 Hardcover ISBN: 978-3-8310-4545-7 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Natur vor der Tür. Noah zeigt dir die Vögel Jess French (Text) Duncan Beedie (Illustration) Eva Sixt (Übersetzung aus dem Englischen) Dorling Kindersley 48 Seiten Erschienen am 07.02.2023 Hardcover ISBN: 978-3-8310-4544-0 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Jess French auf Instagram Jess French bei Twitter Website von Duncan Beedie Duncan Beedie auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Dorling Kindersley für die Rezensions- und die Verlosungsexemplare. VERLOSUNG ZU "HEUTE EIN BUCH" Wie eingangs erwähnt kann ich dank dem Dorling Kindersley Verlag zu unserer Blogger*innen-Aktion #HeuteeinBuch - aus Liebe zum Lesen je 3 Exemplare von "Ida zeigt dir die Krabbeltiere" und "Noah zeigt dir die Vögel" verlosen. Es gibt 3 Lostöpfe, die einzeln ausgelost werden: Hier auf dem Blog, auf Instagram und auf Facebook. Um mitzumachen, verrate mir einfach bis Sonntag, 30. April 2023, 23:59 Uhr, in den Kommentaren, welches Tier ihr zuletzt in eurer Umgebung beobachtet habt. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den DK Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich deine Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! Eliane Schaut auch die bei den anderen Blogger*innen vorbei. Auch bei ihnen könnt ihr jeweils das vorgestellte Buch gewinnen! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Lukas – https://www.instagram.com/buecherwuermchen_universum/ Miri – https://geschichtenwolke.de/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Tobias – https://www.instagram.com/papa.hirsch.liest/ * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Diverse Kinderbücher, klischeefreies Spielzeug und Accessoires aus einer Hand
(Werbung) Habt ihr euch auch schon immer einen Laden gewünscht, der nicht in die Rosa-Hellblau-Falle tappt oder Kinderbücher voller Klischees extra für Buben oder Mädchen anpreist? Theresa Loschert hat mit ihrem Ströppche Online Concept Store genau einen solchen Ort geschaffen und mir ihre fünf aktuellen Kinderbuchlieblinge verraten. Ich würde in vielen Kleiderläden und auch so einigen Buchhandlungen (natürlich nicht in allen!) am liebsten wieder rechtsumkehrt machen, wenn ich die vor Gendermarketing triefenden Auslagen sehe. Links Spiderman, Baustellenfahrzeuge und Dinogrün für die Jungs, rechts Plüsch, Tüll und Prinzessinenrosa für Mädchen. Und auch aus so manchem Online-Shop logge ich mich direkt wieder aus, wenn dasselbe Spielzeug in Pink teurer ist als dasjenige in Blau oder Kinderbücher mit "Vorlesegeschichten für Mädchen" angepriesen werden! Ein neuer Online Concept Store setzt auf vielfältige Kinderbücher und genderneutrales Spielzeug An der Auswahl von Theresa Loschert für den Ströppche Concept Store kann ich mich hingegen gar nicht sattsehen. Theresa liebte Kinderbücher schon immer, doch erst mit der Geburt ihrer Kinder fiel ihr auf, wie klischeebehaftet und wenig vielfältig viele sind: Copyright: Sebastian H. Schroeder für bildplan "Alternative Familienmodelle über „Mutter – Vater – Kind“ hinaus – etwa alleinerziehende Eltern – sucht man meist vergebens. Von Protagonist*innen verschiedener Herkunft, Hautfarbe und Religion oder Menschen mit Behinderung ganz zu schweigen. Viele Kinder fühlen sich in Geschichten daher nicht repräsentiert – sie erhalten das Gefühl, nicht dazu zu gehören oder von irgendeiner gewünschten „Norm“ abzuweichen." Genau um dieser mangelnden Vielfalt etwas entgegenzusetzen, hat sie in ihrer zweiten Elternzeit ihrem Job als Projektmanagerin im Personalbereich den Rücken gekehrt, sich selbständig gemacht und ihren eigenen Konzeptstore www.stroeppche.de aufgebaut. Seit Mitte Februar ist der Store online. Der Name „Ströppche“ ist übrigens kölsch und bezeichnet ein freches fröhliches Kleinkind, das seinen eigenen Weg geht. Die gebürtige Rheinländerin hat zwei Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren und weiss, worum es bei der Auswahl von Kinderbüchern und Spielzeug geht: Als Diplomsoziologin hat sie sich unter anderem mit der Sozialisation von Kindern sowie mit der Bedeutung von Role-Models für ihr Selbst- und Weltbild befasst. Sie sagt: "Die Protagonist*innen in den sorgfältig ausgewählten Büchern sind so divers und vielfältig wie unsere Gesellschaft. Die Spielzeuge folgen keinen überkommenen Farbcodes, sind weder nur rosa oder hellblau. Jedes Kind soll in seiner individuellen und einzigartigen Entwicklung bestärkt werden – auch Mädchen können echte Abenteuer erleben und Jungs Gefühle zeigen!" Copyright: Sebastian H. Schroeder für bildplan Neben der Vielfalt achtet Theresa ausserdem sehr auf die Nachhaltigkeit der angebotenen Produkte sowie auf die vielfältige Einsetzbarkeit des Spielzeugs. Vielfältige Kinderbuchtipps von Theresa Weil ich von der Auswahl in ihrem Shop so begeistert bin, habe ich sie gebeten, mir und euch fünf ihrer liebsten Kinderbücher zu empfehlen. Ich weiss, eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, aber hier kommen Theresas Tipps als kleiner Vorgeschmack für euch. Schaut euch unbedingt auch selber mal im Ströppche um! Wo kommen unsere Sachen her? Ich bin eine große Liebhaberin der Illustrationen und Bücher von Julia Dürr und daher auch sehr stolz darauf, dass sie das Ströppche-Logo und die Icons unserer Website designt hat. Ihr aktuellstes Sachbuch "Wo kommen unsere Sachen her?" ist allein schon aufgrund der tollen Illustrationen absolut empfehlenswert. Aber auch der Inhalt hat es in sich: Kindgerecht und ungemein anschaulich wird über Transportwege und somit auch über die Globalisierung berichtet – wirklich höchst spannend, und das nicht nur für Kinder! Ich liebe die Illustrationen und Bücher von Julia Dürr und mit diesem Buch kann man ganz toll mit Kindern über Aspekte der Globalisierung ins Gespräch kommen! Wo kommen unsere Sachen her? - Julia Dürr, Beltz & Gelberg 2023, 40 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-407-75710-4, ab 5 Jahren > Bei mint & malve findet ihr die Besprechung zum Vorgängerbuch "Wo kommt unser Essen her?" Ellas Elfentanz Ein inklusives Bilderbuch ab 4 Jahren mit einer Hauptprotagonistin im Rollstuhl. Was in der Kinderbuchliteratur leider noch eine wahre Seltenheit darstellt, wird bei „Ellas Elfentanz“ als Selbstverständlichkeit angenommen und daher auch nicht weiter thematisiert. Ich wünsche mir sehr, dass dies auch zu unserer Normalität wird. Die wunderschönen Illustrationen zeigen Kinder in vielfältigen Darstellungen und der in Reimform gehaltene Text beschreibt eine tolle Geschichte über Mut und Vertrauen. Bei „Ellas Elfentanz“ gefällt mir besonders, dass die Behinderung der Hauptprotagonistin als Selbstverständlichkeit angenommen und gar nicht weiter thematisiert wird. Ellas Elfentanz - Annika Klee, Stella Eich, Jupitermondverlag 2022, 28 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-949239-18-2, ab 4 Jahren > Besprechung bei mint & malve Steck mal in meiner Haut! Das Buch gibt wichtige Denkanstöße! (Alltags-)Rassismus ist immer noch omnipräsent, daher ist es wichtig, Kinder damit nicht alleine zu lassen, sondern darüber aufzuklären! Ich finde es wichtig, mit Kindern auch über ernstere Themen zu sprechen! Dieses tolle Sachbilderbuch klärt ungemein anschaulich und kindgerecht über Rassismus auf und gehört für mich in jede Kindergarteneinrichtung und Grundschule! Es klärt auf, ohne Kinder dabei zu überfordern und bietet somit eine gute Gelegenheit, mit Kindern zu diesem komplexen Thema ins Gespräch zu kommen und sie dafür zu sensibilisieren. Sehr hilfreich sind auch die enthaltenen Anleitungen sowie Ratschläge für Eltern und Pädagog*innen. Steck mal in meiner Haut! Antirassismus, Aufklärung und Empowerment - Mit Tipps für Eltern und Pädagog*innen - Saskia Hödl, Pia Amofa-Antwi, Emily Claire Völker, EMF Verlag 2022, 48 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-7459-0941-8, ab 5 Jahren > Besprechung bei mint & malve Guten Morgen, schöner Tag Ich bin immer auf der Suche nach klischeefreien Kinder- und Bilderbüchern! Sehr gelungen finde ich „Guten Morgen, schöner Tag“! Hier können (Klein-)Kinder die dargestellten Situationen voller Neugier und frei nach ihrer Lebensrealität interpretieren und finden sich dadurch in den Situationen wieder. Wie toll ist das bitte? Auch die Illustrationen sind sehr gelungen und zeigen diverse Personen. Wirklich toll, wie Kinder die dargestellten Situationen frei nach ihrer Lebensrealität interpretieren können und sich so in diesem klischeefreien Bilderbuch wiederfinden! Guten Morgen, schöner Tag! - Elisabeth Steinkellner, Michael Roher, Tyrolia 2022, 22 Seiten, Pappbilderbuch, ISBN: 978-3-7022-4016-5, ab 1 Jahr > Besprechung bei mint & malve Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin Eine märchenhafte Geschichte wird in "Der kleine Holzroboter und die Baumstammprinzessin" erzählt, die voller Abenteuer steckt. Ein Buch über Familie und Zusammenhalt und so viel mehr! Ich bin gar nicht so ein großer Märchenfan, aber dieses Buch hat es mir sehr angetan. Denn es ist ausnahmslos klischeefrei, spannend und außergewöhnlich illustriert. Endlich mal ein modern gehaltenes Märchen, das ich sogar „Märchen-Muffeln“ mit gutem Gewissen sehr empfehlen kann! Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin - Tom Gauld, Moritz Verlag 2022, 40 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-89565-430-5, ab 4 Jahren > Besprechung bei mint & malve Entdeckt diverse Kinderbücher, besonderes Spielzeug und mehr! Wenn ihr euch im Ströppche umseht, werdet ihr ganz viele Kinderbücher entdecken, die ich auf mint & malve auch besprochen habe. Nicht zuletzt deshalb bin ich total begeistert von der Auswahl, die Theresa und ihr Mann Samuel treffen. Sie helfen damit, die Kinderzimmer und Bücherregale von überkommenen Geschlechterrollen und anderen übertriebenen Normen freizuhalten und dafür mit wertschätzenden, diversen und nachhaltigen Spielzeugen, Accessoires und Kinderbüchern auszustatten. So dass unsere Kinder durch das Angebot nicht ein bestimmtes Weltbild oder Lebensmodell als Norm vermittelt bekommen, sondern sich ganz nach ihren Interessen und Vorstellungen frei, eigenständig und fantasievoll entwickeln können. Wäre das nicht schön? Eure Eliane PS: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem Ströppche Concept Store. Die Links sind aber keine Affiliate-Links. Wenn ihr bei Ströppche einkauft, dann kommt das voll und ganz der tollen Idee und dem wichtigen Anliegen des Stores zu Gute und trägt hoffentlich zur Vision bei, dass unsere Kinder frech und fröhlich ihren Weg gehen!
- Ist es noch weit? Wie Tiere auf Wanderschaft gehen
Ein Vorlesebuch, das Spass macht und erst noch informativ ist? Genau das ist das Kinderbuch "Ist es noch weit? Wie Tiere auf Wanderschaft gehen" von Verena Linde und Anka Schwelgin. Kommt mit Upsi, Karetta und Co. auf die grosse Reise! In der Schweiz beobachten wir jeweils, wie sich im Herbst die Stare für ihren Flug in den Süden versammeln. Hier in den USA haben wir im Frühling die Kanadagänse beim Flug in den Norden beobachtet. Zugvögel wie die Mehlschwalbe kommen auch in Verena Lindes und Anka Schwelgins "Ist es noch weit? Wie Tiere auf Wanderschaft gehen" vor. Aber auch Erdkröten, die Karettschildkröte, das Gnu und die Wanderameise gehen auf Wanderschaft und das teilweise viele tausend Kilometer weit! Abenteuer und Sachwissen rund um Tierwanderungen Autorin Verena Linde erzählt uns in fünf Vorlesegeschichten unterhaltsam, witzig und informativ von genau diesen tierischen Wanderungen. Und zu jeder Wanderung finden sich noch zwei Seiten spannendes Extrawissen! Erdschildkröte Upsi, eigentlich heisst sie Buffalda, wandert nicht wahnsinnig weit. Für sie geht es im Frühling vom Wald zum Weiher, danach auf die Sommerwiese und dann für den Winter zurück in den Wald. Da kommen übers Jahr aber schon mal 15 Kilometer zusammen und vor allem ist Upsis Weg ziemlich actionreich! Da gibt es Kessel, die von Menschenhand platziert wurden, um Frösche und Kröten aufzufangen, Höllenmaschinen, die sie zu überrollen drohen (genau: Autos) und einen Greifvogel, dem sie in die Fänge gerät. Wanderameise Kya lebt im ostafrikanischen Urwald und schert gerne mal aus der Armee der Arbeiterinnen aus. Die Düfte, die ihre feine Nase wahrnimmt, sind einfach zu verlockend! Eines Tages landet sie deshalb sogar bei der Königin. Wusstet ihr, dass sie mit 10 Zentimeter Grösse 10 Mal grösser ist als ihre Soldatinnen? Und in der Regel heisst es nichts Gutes, wenn man bei der Königin antraben muss. Wie es Kya ergeht, müsst ihr aber selber lesen! Das kleine Gnu Zottel ist erst 3 Monate alt, als es auf Wanderschaft geht. Das Wasser in der Serengeti wird langsam knapp und so zieht die riesige Streifengnuherde zusammen mit den Zebras und Antilopen in Richtung Norden. Wenn da nur nicht der gefährliche Mara-Fluss mit der reissenden Strömung und den Krokodilen wäre! Unfassbare 1,3 Millionen Gnus legen jährlich 1'500 Kilometer zurück. Noch grössere Distanzen legt Karetta, die Unechte Karettschildkröte mit 16'000 Kilometer zurück! Sie kehrt im Laufe ihres Lebens mehrmals zum Eierlegen an den Ort zurück, an dem sie geboren wurde. Bei Karetta sind das die Strände Floridas. Von da aus schafft sie es bis an die Küsten Europas und Afrikas. Mehlschwalbe Mello nimmt im Reigen der Wandertiere eine besondere Position ein. Er fliegt mit 30'000 km pro Jahr nicht nur die grösste Strecke der portraitierten Tiere, sondern spielt auch noch eine besondere Rolle in "Ist es noch weit?" Wir haben ihn nämlich schon bei Erdkröte Upsi kennengelernt und jetzt macht er doch tatsächlich auf dem Panzer von Karetta mitten im Meer eine Zwischenlandung. Welche weiteren Verbindungen es zwischen den Geschichten gibt und welche Abenteuer die Tiere auf ihrer Reise erleben, müsst ihr selber lesen bzw. vorlesen. Kinder ab 5 Jahren können den Geschichten gut folgen und die wunderschönen, detailreichen Illustrationen von Anka Schwelgin geniessen. Auch ältere Kinder - zum Beispiel meine 9-Jährige - finden an den Geschichten noch Gefallen und können sie dank der grossen Schrift und recht kurzen Sätzen auch gut selber lesen. Fazit "Ist es noch weit? Wie Tiere auf Wanderschaft gehen" von Verena Linde und Anka Schwelgin ist ein rundum gelungenes Vorlese- und Kindersachbuch. Amüsante und gleichzeitig spannende Geschichten sind gepaart mit Sachwissen rund um die tierischen Wanderungen von so unterschiedlichen Tieren wie der Wanderameise, der Mehlschwalbe oder dem Gnu. Ein weltumspannender Genuss für kleine und grosse Tierfans! Die Fakten Ist es noch weit? Wie Tiere auf Wanderschaft gehen Verena Linde (Text) Anka Schwelgin (Illustration) Ellermann (Verlagsgruppe Oetinger) 112 Seiten Erschienen am 12.01.2023 Hardcover ISBN: 978-3-7514-0086-2 Ab 5 Jahren (zum Vorlesen), ab 8 Jahren (zum Selberlesen) Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Verena Linde bei Instagram Anka Schwelgin bei Instagram PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Verena Linde und den Ellermann Verlag. Weitere Kinderbücher, die Geschichten über Tiere und Sachwissen verbinden Die Papagei-Ei-Rettung - Sandra Grimm, Lisa Rammensee (Mixtvision 2022) Wo versteckst du dich kleiner Koala? - Franziska Jaekel, Rachael Hare (Dorling Kindersley DK 2021) Sandor. Der geheime Schwarm - Dorothea Flechsig, Katrin Inzinger (Glückschuh Verlag 2019) Am Biberteich - Eva Sixt (Atlantis 2018) Alle sehen eine Katze - Brendan Wenzel (NordSüd Verlag 2018) Das Eichhörnchenjahr - Eva Sixt (Atlantis 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Selma, Yunus und die Sache mit der Pubertät
(Werbung/Verlosung) Laura Melina Berling und Hannah Rödel haben mit "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" und "Yunus, Zocken, Liebeszeugs" zwei grossartige Bücher für Kinder in oder kurz vor der Pubertät geschrieben. Ich stelle euch die beiden Bücher aus dem österreichischen Leykam Verlag heute vor und ihr könnt sie im Rahmen der Aktion "11 Tage, 11 Verlage" gewinnen. Österreich ist Gastland an der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Grund genug, die österreichischen Kinderbuchverlage mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Henrike von @frau_buecherfee hat aus diesem Anlass mit 11 österreichischen Verlagen die Aktion "11 Tage, 11 Verlage - Der Blogger:innen-Countdown zur Leipziger Buchmesse" ins Leben gerufen. Wir zählen die Tage bis zum Start der Leipziger Buchmesse am 27. April 2023 herunter und versüssen euch die Wartezeit mit Kinderliteratur aus Österreich. Ich darf euch heute gemeinsam mit Brigitte von @brigittes_kinderbuchblog Bücher aus dem Leykam Verlag vorstellen. Mehr zum Verlag erfahrt ihr weiter unten und alle teilnehmenden Blogger*innen und Verlage seht ihr in den Grafiken, die Leonora Leitl gezaubert hat. Auf meinem Instagram-Kanal findet ihr ein Highlight mit allen Verlinkungen. Gestern war @kuestenkidsunterwegs mit dem Obelisk Verlag an der Reihe. Morgen geht es weiter mit @blattwender und @bilderbuch.mit.herz und dem tollen Tyrolia Verlag (schaut mal, was es da bei mir alles gibt). Aber kommen wir nun zum Inhaltlichen und damit zu den beiden Bücher über Pubertät, Erwachsenwerden und Aufklärung aus dem Leykam Verlag. Selma, Küsse, Kuddelmuddel Im Reihenauftakt von Autorin Laura Melina Berling und Illustratorin Hannah Rödel nimmt uns Ich-Erzählerin Selma mit in ihren Alltag, in dem gerade ganz schön viel los ist! Selma hat plötzlich so Knubbel an der Brust, bekommt ihre Tage und alle sprechen vom Küssen. Zu allem Übel ist ihre Mama auch noch dauernd am Arbeiten. Eigentlich ist es ja gut, hat sie einen tollen Job, das war auch schon anders und die Familie hatte sehr wenig Geld, aber sie fehlt Selma gerade jetzt beim Erwachsenwerden. Ihr Papa gibt sich grosse Mühe, für sie da zu sein, hat aber zugegebenermassen auch etwas Mühe. ;-) Zum Glück hat Selma noch ihre Freund*innen wie Ella und Yunus. Als in der Schule eine Liste mit Bewertungen der Mädchen nach ihrem Aussehen auftaucht, sind Aida, Anna, Selma und Ella empört und beschliessen, ihren Detektiv*innen-Club aufleben zu lassen und den Übeltätern - Tobias und Jan stehen unter besonderem Verdacht - auf die Schliche zu kommen. Laura Melina Berling erzählt Selmas Geschichte sehr nahbar, einfühlsam, mit einer Prise Spannung und einer guten Portion Humor. Die angesprochenen Themen und Sorgen wie Brüste, die Blase, die Periode oder Konsens werden in Aufklärungsseiten mit Illustrationen von Hannah Rödel informativ und bestärkend nochmals aufgegriffen. Fotos: Michèle Ganser. Das Duo spricht mit Text und Illustration nicht nur sehr wichtige und aktuelle Themen wie Rassismus, Sexismus, Mobbing, Sexualität und Verliebtsein an, sondern deckt auch sonst viele Vielfaltsdimensionen ab: Die Namen lassen auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe schliessen, Sarah sitzt im Rollstuhl, Aida trägt Kopftuch, Yunus und seine offenbar alleinerziehende Mama essen vegan, Ella hat einen dunklen Hautton, Afrohaare und ist gerade in ein Mädchen verliebt. Yunus, Zocken, Liebeszeugs Im zweiten Band begegnen wir den bekannten Gesichtern aus Band 1 wieder. Diesmal steht aber Yunus im Mittelpunkt und erzählt von seinen Erlebnissen rund um die Skifreizeit (ein Skilager), in die seine Klasse und die Parallelklasse für eine Woche fahren. Yunus erhält merkwürdige Nachrichten von einer unbekannten Person, die vorgibt, in ihn verliebt zu sein. Ob da vielleicht ein Streich von Tobias und Jan dahintersteckt? Yunus wendet sich an Ellas Detektiv*innen-Club, der sofort die Ermittlungen aufnimmt und dabei laufend noch Ermittler*innen-Nachwuchs erhält. Yunus stellen sich auf der Klassenfahrt viele Fragen rund um Männlichkeit, Coolsein und Dazugehören. Einserseits zockt er gerne mit Tobias und Jan, andererseits sind die beiden auch ganz schön sexistisch und auch sonst fies unterwegs. Und im Übrigen hat Yunus eh gerade nur Augen für die Skilehrerin mit ihren wunderschönen kurzen Haaren. Wie nebenbei geht es auch um die Mitsprache und Teilhabe der Jugendlichen sowie um unterschiedliche geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen. Die illustrierten Infoseiten decken in diesem Band Themen ab wie Pickel, Erektion, Penisse und Gefühle. Wie schon bei "Selma" gibt es auch hier am Ende nochmals einige Seiten, die komplexere Begriffe wie Sexismus oder Klimawandel erklären. Fotos: Leykam Verlag. Am Ende des Bandes steht natürlich das grosse Abschlussfest an. Ob der Detektiv*innen-Club den neuen Fall lösen kann und ob Yunus etwas mehr Klarheit über das ganze Liebeszeugs gewinnt, müsst ihr selbst herausfinden! Die 160 Seiten lesen sich jedenfalls wieder wie im Flug und kombinieren sehr gut eine alltagsnahe Geschichte, verwirrende Teenager*innen-Gefühle en masse, Aufklärung und das richtige Mass an Aktivismus für eine vielfältige Gesellschaft und ein solidarisches Miteinander! Es lohnt sich übrigens, den Macherinnen der beiden Bücher auch auf Instagram zu folgen. Laura Melina Berling ist feministische Bloggerin und auf Instagram als @littlefeministblog zu finden. Hannah Rödel macht nicht nur Bücher, sondern auch Zeichentrick-Animationen und Keramikskulpturen. Dabei befasst sie sich wie hier oft mit Körperbildern, Feminismus und LGBTQI*. Fazit Ich freue mich schon auf weitere Bände aus der Reihe und bin froh, meinen Kindern solch alltagsnahe, einfühlsame, aufklärende, vielfältige und witzige Bücher an die Hand geben zu können, sobald sie in die Early Teens-Phase kommen. Ich empfehle die Lektüre von "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" und "Yunus, Zocken, Liebeszeugs" von Laura Melina Berling und Hannah Rödel ausdrücklich jeweils beiden Geschlechtern bzw. auch nicht binären Jugendlichen. Aufklärung über alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen ist für alle wichtig und fördert das gegenseitige Verständnis. Die Fakten Selma, Küsse, Kuddelmuddel Laura Melina Berling (Text) Hannah Rödel (Illustration) Leykam Verlag 160 Seiten Erschienen am 10.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-7011-8230-5 Ab 10 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Yunus, Zocken, Liebeszeugs Laura Melina Berling (Text) Hannah Rödel (Illustration) Leykam Verlag 160 Seiten Erschienen am 06.02.2023 Hardcover ISBN: 978-3-7011-8264-0 Ab 10 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den Leykam Verlag und die Wolkenlos Agentur für die Rezensions- und Verlosungsexemplare. Der Leykam Verlag aus Österreich Ich habe den Leykam Verlag noch relativ frisch für mich entdeckt. Ihr findet aber bereits eine Besprechung zu "Rotkäppchen rettet den Wolf" von Petra Piuk und Gemma Palacio - einem genialen Antimärchen - und zu "Mach dir die Welt" von Raffaela Schöbitz - einem feministischen Mitmachbuch mit 30 inspirierenden Frauenbiografien - auf meinem Blog. Diese Bücher passen wunderbar zum Credo des Verlags: "Der Leykam Buchverlag hat sich zum Ziel gesetzt, Bücher zu publizieren, die Leser*innen nicht nur begeistern, sondern ihnen auch neue Denkanstöße und Antworten zu den brennenden Fragen unserer Zeit liefern." So geht es in den Kinderbüchern (aber auch im Literatur- und Sachbuchprogramm) zum Beispiel um feministische Themen, Nachhaltigkeit, Umwelt und Natur, Gesellschaft und Politik, kulturelle Vielfalt und Toleranz sowie Wissenschaft und Pädagogik. Schaut euch doch einmal im Kinderbuchprogramm um! Der Leykam Verlag hat eine sehr traditionsreiche Geschichte. Er wurde bereits 1585 als Druckerei Widmannstetter gegründet und nach 200 Jahren dann von Andreas Leykam in seine Druckerei Leykam eingegliedert. Heute ist der Verlag im Besitz der Beteiligungsgesellschaft GL Invest. Mit seinem Geleitwort zur aktuellen Frühjahrsvorschau spricht mir das Leykam-Team aus der Seele: "Wir glauben an Solidarität, an die Kraft des Gemeinsamen, und daran, dass wir Bücher brauchen, Bücher mit Haltung und Humor – gerade in Zeiten der Krise." Entsprechend wundert es auch nicht, dass sich der Verlag, seine Autor*innen und Illustrator*innen in den letzten Jahren über zahlreiche Preise und Auszeichnungen freuen durften. VERLOSUNG: Je 1 Exemplar von "Selma" oder "Yunus" gewinnen! Anlässlich der Aktion "11 Tage, 11 Verlage - Blogger:innen-Countdown zur Leipziger Buchmesse" (v.a. auf Instagram) darf ich je ein Exemplar von "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" und "Yunus, Zocken, Liebeszeugs" verlosen. Verratet mir einfach in den Kommentaren, für welches Buch ihr euch entscheiden und wem ihr es schenken würdet. Weitere Lose gibt's hier: Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Samstag, 24. April 2023, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch den Leykam Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich deine Adresse an den Verlag weiter. Die Verlosung hat nichts mit Instagram oder Facebook zu tun. Viel Glück! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- This Is Not My Home - eine umgekehrte Migrationsgeschichte
In "This Is Not My Home" (Das ist nicht mein Zuhause) erzählen Eugenia Yoh und Vivienne Chang die Geschichte von Lily, die mit ihrer Mutter (zurück) nach Taiwan zieht. Wie werden Migrationsgeschichten meistens erzählt? Genau: Ein Kind verlässt mit seinen Eltern die Heimat und zieht in ein fremdes Land. Das tut auch Lily in "This Is Not My Home" von Eugenia Yoh und Vivienne Chang. Doch das Besondere daran ist, dass es von den USA (zurück) in die Heimat ihrer Mutter, nach Taiwan geht. Für die Mutter ist es also eine Heimkehr, für Lily aber ist Amerika ihr Zuhause und Taiwan ist es nicht. Schon bevor es losgeht, vermisst sie die Barbecues im Garten, das Auto (sehr amerikanisch ;-)), die Glühwürmchen im Park, das Haus und natürlich ihre Freund*innen und die Schule. Unvorstellbar, dass sie sind in Taiwan jemals zuhause fühlen könnte. Doch sie hat keine Wahl. Ihre Mutter will und muss zurück nach Taiwan, um die Grossmutter (Ah Ma) zu pflegen. Umzug in die fremde Heimat Und der Anfang in der neuen Heimat ist tatsächlich schwer: anderes Essen, andere Märkte, andere Häuser, eine andere Sprache und Schrift, total andere Abläufe des Schulalltags, andere Fortbewegungsmittel und andere Menschen. Lily fühlt sich ganz und gar nicht zuhause. Lilys Mutter muntert sie auf, ist überzeugt, dass Taiwan irgendwann auch ihre Heimat werden kann. Und nach und nach findet Lily auch neue Freund*innen, eine neue Art von Glühwürmchen (Lampions) und Gefallen an der Fortbewegung auf dem Roller. Wer weiss, vielleicht kann Taiwan eines Tages (in ferner Zukunft natürlich) doch Lilys Zuhause werden! "I'm sorry. I know this is not your home." "But this is mine." Besonders gefallen mir am Buch der sanfte Humor, mit dem Lilys schwieriger Situation begegnet wird, die verständlicherweise Verlustängste und Traurigkeit auslöst. Dass das Verlassen der alten Heimat und der Neuanfang in einem fremden Land schwierig sind, können sicher ganz viele Kinder nachvollziehen. Und vielleicht können sie, wie Lily es mit der Zeit tut, auch Gefallen am Neuen finden. Ein Traum sind auch die Illustrationen: Schon mit dem Vorsatzpapier springen wir mitten in die Geschichte - in eine typisch amerikanische Einfamilienhaus-Siedlung mit Doppelgaragen und dem vorbeifahrenden Fahrzeug der US Post. Die Farbpallette ist reduziert mit viel Rosa und Mint sowie Akzenten in Gelb und Rot. Und Lily erkennen wir immer ganz leicht an ihrer roten Schleife im Haar. Die Menschen sind - vor allem in Taiwan - grösstenteils asiatisch gelesen. Die Illustrationen sind sehr abwechslungsreich. Es gibt ganzseitige und doppelseitige Bilder, aber auch Panels mit Sprechblasen oder Text ausserhalb der Panels. Es gibt Illustrationen vor ganz weissem Hintergrund und Personen, die durch Panels hindurch und - verändert - auf der anderen Seite wieder hinaus laufen bzw. fahren. Und am Ende trägt Lily sogar wieder ihr leuchtend gelbes T-Shirt vom Anfang! Die Sprache ist sehr einfach gehalten, so dass man den Text auch mit wenig Englisch gut versteht. Einige Seiten kommen auch ganz ohne Worte aus. Fazit Die taiwanesisch-amerikanischen Kinderbuchautorinnen Eugenia Yoh und Vivienne Chang erzählen in ihrem ersten Bilderbuch die Geschichte einer Migration erfrischend anders und vermitteln Kindern das Gefühl, dass ein neuer Ort mit den richtigen Menschen auch irgendwann zu einem Zuhause werden kann. PS: Auf der Website des Verlags findet sich auch Lehrmaterial zum Bilderbuch. Die Fakten This Is Not My Home Eugenia Yoh (Illustration) Vivienne Chang (Text) Little Brown, Hachette 48 Seiten Erschienen am 24.01.2023 Hardcover mit Einband ISBN: 978-0-316-37710-2 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Eugenia Yoh und Vivienne Chang Website von Eugenia Yoh Vivienne Chang auf Instagram * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht
Ich habe zahlreiche Sachbücher, Berichte, Essays, Ratgeber und Romane rund um Rassismus gelesen. Alle sprechen sie auch Intersektionalität an, aber wohl in keinem Buch wurde das toxische Zusammenspiel verschiedener Diskriminierungsformen bisher so konsequent thematisiert wie in "Nie mehr leise" von Betiel Berhe. Wie uns der Titel des Buches "Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht" von Betiel Berhe schon verrät, richtet sie den Blick vor allem auf die Schnittstelle von Rassismus und Klassismus. Sie tangiert aber auch sexistische Mechanismen, die im Patriarchat weiterhin wirken. Die deutsche Autorin ist Ökonomin und Aktivistin und verbindet in ihrem Buch ihr theoretisches Wissen mit ihren eigenen Erfahrungen - sei es nun vom Aufwachsen als Schwarze Person in Deutschland, vom Aufstieg aus der Arbeiter:innenklasse in die sogenannte "migrantische Mittelschicht" oder von ihrer aktivistischen Arbeit. Sie war für verschiedene internationale Organisationen und NGOs tätig, hat das Social Justice Institut in München mitbegründet und ist in rassismuskritischen Netzwerken aktiv. Entgegen der strukturellen Diskriminierung! Die Kapitel des Buches hangeln sich entlang ihrer Entwicklung, die gleichzeitig eine Erkenntnisreise rund um Rassismus und Klassismus darstellt. So nimmt sie uns Leser*innen mit vom Aufwachsen als migrantisches Mädchen in einer weissen Mehrheitsgesellschaft, über die Emanzipation von ihrem Herkunftsmilieu durch den Bildungs- und Klassenaufstieg, bis hin zum Erkennen ihrer Wut und deren produktiver Kraft, die zum Aufruf an alle von struktureller Diskriminierung (welcher Art auch immer) Betroffenen führt, nie mehr leise zu sein. Die diskriminierenden Strukturen (und ihre wirkmächtigen, destruktiven Mechanismen) zu erkennen, aufzudecken, zu benennen, anzuprangern und gemeinsam zu überwinden. "Ich glaube weder an Aufstieg noch daran, dass alle alles erreichen können, und schon gar nicht, dass man sich Privilegien verdienen kann. Illusionen wie diese halten uns bloss davon ab, gesellschaftskritische Fragen zu stellen..." (S. 16) Derart desillusioniert, ist auch von Anfang an klar, dass es sich bei Betiel Berhes Geschichte nicht um ein Einzelschicksal handelt, sondern dass ihre Geschichte über sie hinausweist, strukturelle Diskriminierung aufdeckt und damit anprangert. Das wird in "Nie mehr leise" besonders deutlich am Zusammenwirken von Rassismus und Kapitalismus, wo migrantische Menschen mithilfe rassistischer Narrative und Strukturen kapitalistisch ausgebeutet werden. Der Kapitalismus zudem Rassismus, um sich selbst zu erhalten bzw. das Machtgefälle sogar immer grösser werden zu lassen. Um diese doppelte Hürde von Klassismus und Rassismus zu überwinden, bleibt einem Kind... "nur eine Möglichkeit: durch vollständige Assimilation zu einem "guten Ausländer*innenkind" zu werden." (S. 31) Im Zuge dessen thematisiert die Autorin insbesondere das dreigliedrige Schulsystem Deutschlands (genauso sieht es in der Schweiz aus), das durch frühe Selektion zur Aufrechterhaltung einer Dreiklassengesellschaft aus Arbeiter*innenklasse, Mittelschicht und Oberschicht führt. Von eben diesen privilegierten Schichten scheint es auch mit aller Macht aufrechterhalten zu werden. Und das fängt schon in Kindertagesstätten bzw. bei der Erziehung zuhause an! Nicht besser sieht es auf dem Wohnungsmarkt aus, wo die Wohnungsnot in Kombination mit Rassismus die soziale Segregation noch befeuert. Betiel Berhe kritisiert auch überzeugend globale und nationale "Hilfsprojekte" von weissen Menschen, die europäische Asyl- und Migrationspolitik oder das Racial Profiling der Polizei. Sie thematisiert die Problematik unbezahlter (und nicht wertgeschätzter) Carearbeit sowie das Diversity Washing von möchte-gern-fortschrittlichen Unternehmen, die denken, bei einem Trend mitmachen zu müssen: "Aber wir sind kein Trend, und wir werden auch nicht wieder verschwinden. Im Gegenteil: Wir werden immer mehr." (S. 78) Als weisse Frau mit Hochschulabschluss, Mitglied der Grünen und Elektrofahrrad mit Kinderanhänger fühle ich mich am einen oder anderen Ort ertappt, aber im besten Sinne. Denn die Analysen von Betiel Berhe sind genauso treffsicher wie entlarvend, zeigen sie doch auf, wo die Privilegien sich verstecken und wo wir (unbewusst) einen Distinktionsgewinn daraus ziehen und somit tradierte Mechanismen der Abwertung und Ausgrenzung aufrechterhalten. Und das selbst, wenn wir uns für offene, rassismuskritische Menschen halten, die sich eine inklusive und nachhaltige Gesellschaft wünschen. Die Lösung der aufgezeigten Problematiken, gerade an der Schnittstelle von Rassismus und Klassismus, wird nicht einfach sein und so ist klar, dass die Autorin keine pfannenfertige Lösung präsentieren kann. Aber sie lädt dazu ein und empowert (insbesondere marginalisierte) Personen, in den Diskurs zu treten: "Wenn man so will, müssen wir also Demokratie neu denken lernen. Es darf keinen Platz mehr geben für Konzepte wie Integration oder Leitkultur, denn sie lassen keinen Raum für real existierende Differenzen und Unterschiedlichkeiten. Sie greifen nicht, weil sie nicht dafür gedacht sind, Komplexität und Pluralität anzuerkennen." (S. 121) Von Macht und Wut zur Revolution Die migrantische Arbeiter*innen- und Mittelschicht und ihre Allies (sogenannte "Süsskartoffeln") können glücklicherweise auf das jahrelange Sammeln, Aufbereiten und Verbreiten von rassismuskritischem Wissen durch die BIPoC-Community bauen. Ein wichtiges Ausrufezeichen und ein Katalysator für weiteres Engagement in diese Richtung ist natürlich die Black Lives Matter-Bewegung. Ansätze wie Social Justice und Radical Diversity müssen handlungsleitend sein. Diesbezüglich verweist Betiel Berhe unter anderem auf die Arbeiten von Leah Czollek und Gudrun Perko, die ich mir unbedingt als nächstes vornehmen muss. "Echte Solidarität würde also bedeuten, dass wir für alle Menschen - uns selbst eingeschlossen - ausnahmslos eine andere Gesellschaft einfordern." (S. 125) Klar ist auf jeden Fall, dass wir den Weg aus einem Kapitalismus finden müssen, der sich Rassismus, Klassismus und Sexismus (und weitere Diskriminierungsformen) zunutze macht, um tradierte, sehr ungleiche Machtstrukturen und damit Privilegien zu erhalten. Fazit Ich kann hier all die Gedankengänge, konkreten Beispiele und Gedankengänge von Betiel Berhe nicht im Ansatz wiedergeben, aber das muss ich auch nicht, denn ihr sollt "Nie mehr leise" ja selber lesen. Ob nun BIPoC oder Süsskartoffel, die Lektüre lohnt sich auf jeden Fall, gibt wichtige Einsichten, rüttelt auf und macht auch Mut, dass eine neue Gesellschaft möglich ist! Die Fakten Nie mehr leise Die neue migrantische Mittelschicht Betiel Berhe Aufbau Verlag 204 Seiten Erschienen am 14.03.2023 Hardcover ISBN: 978-3-351-04203-5 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Betiel Berhe auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar (als E-Book). PPS: Seitenzahlen beziehen sich auf die E-Book-Version. Weitere rassismus- und klassismuskritische Buchtipps auf mint & malve (für Erwachsene) Sachbücher, Berichte und Essays Exit racism - Tupoka Ogette (Unrast Verlag 2020) Und jetzt du. Rassismuskritisch leben - Tupoka Ogette (Piper 2022) Harriet Tubman - Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde - Angélique Beldner, Martin R. Dean (Atlantis 2021) Wut und Böse - Ciani-Sophia Hoeder (hanserblau 2021) Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019, Neuauflage) Romane Second-Class Citizen - Buchi Emecheta (Blumenbar 2023) Morgen, morgen und wieder morgen - Gabrielle Zevin (Eichborn 2023) Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022) Schlesenburg - Paul Bokowski (btb 2022) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Second-Class Citizen - ein Klassiker der Schwarzen feministischen Literatur
Buchi Emechetas zweiter Roman "Second-Class Citizen" liegt endlich auf Deutsch vor. Die Nigerianerin, die bis zu ihrem Tod 2017 in London lebte, erzählt damit fiktionalisiert ihre eigene Lebensgeschichte - ein feministischer, antirassistischer Weckruf, der auch heute noch gehört und gelesen werden sollte! Auf Englisch erschien "Second Class Citizen" erstmals im Jahr 1974. Dank dem Blumenbar Verlag und Übersetzerin Marion Kraft können wir dieses feministische Werk nun auch auf Deutsch lesen, es lohnt sich! Adah, Buchi Emechetas Alter Ego, wird in Nigeria im Stamm der Igbo geboren. Die Geschichte setzt ein, als das Mädchen gerade 8 Jahre alt ist und um eine gute Schulbildung kämpft, die in der Regel Jungen vorbehalten ist. Wann Adah genau geboren wurde, ist unklar... "... denn sie kam als Mädchen auf die Welt, obwohl alle einen Jungen erwartet und vorhergesagt hatten. Folglich war sie eine grosse Enttäuschung für ihre Eltern, ihre engere Familie und für ihre ganze Sippe..." (S. 9) Schon mit diesem Einstieg in "Second-Class Citizen" wird klar, dass Adah als Mädchen und Frau ein Mensch zweiter Klasse ist. Doch allen Hindernissen und dem frühen Tod ihrer Eltern zum Trotz, schafft sie es, einen guten Abschluss zu machen und eine Anstellung in der Bibliothek des amerikanischen Konsulats in Lagos zu finden. Flucht nach vorne Bald heiratet sie Francis Obi und bekommt mit ihm ein Kind. Ihr gemeinsamer Traum ist es, nach London zu gehen. Das gelingt ihnen auch. Francis darf als Mann (natürlich) vorausgehen, um in London zu studieren. Adah folgt ihm aber, gerade schwanger mit dem zweiten Kind, bald nach. Doch das Leben in London ist nicht der erhoffte Befreiungsschlag für Adah, bringt ihr nicht die gewünschte Emanzipation. Obwohl sie es ist, die in London - wie früher schon in Nigeria - das Geld heimbringt, ist sie hier der Willkür ihres Mannes komplett unterworfen. Jetzt ist sie in zweifacher Hinsicht eine Bürgerin zweiter Klasse: als Frau und als Schwarze Ausländerin. Und das geben ihr nicht nur Engländer*innen zu spüren, sondern auch andere Nigerianer*innen, die sie nicht in ihre Community aufnehmen, weil sie nach mehr strebt als nach dem vermeintlich vorbestimmten Job als Fabrikarbeiterin und sogar noch eine gleichberechtigte Beziehung leben will! In Buchi Emechetas "Second-Class Citizen" erleben wir Adahs neuen Alltag in Grossbritannien und ihren täglichen Kampf gegen das System und gegen ihren Mann hautnah mit. Die Autorin schreibt in einfacher Sprache, da sie ihre Bücher direkt auf Englisch und nicht in ihrer Muttersprache verfasste. Sie erzählt zwar in der dritten Person, aber trotzdem aus der Perspektive von Adah. Direkt und schonungslos schildert uns Emecheta autofiktional vom Leben einer Schwarzen Frau (im Verlauf des Romans mit 4 Kindern) im London der 1960er-Jahre. Adah erleidet nicht nur die rassistische Diskriminierung im weiss dominierten England, das bis vor Kurzem noch die Kolonialmacht über Nigeria hatte. Sie kämpft auch mit ihrer Unterdrückung als Frau - sei es was die Bildung, ihren Beruf, ihre weibliche Selbstbestimmung (zum Beispiel über eine Abtreibung, Verhütung oder Sex in der Ehe) oder ihre Rolle als Mutter angeht. "Allmählich lernte sie, dass sie sich für ihre Hautfarbe schämen musste. Zu Hause wäre ihr das nicht in den Sinn gekommen, selbst nicht mitten unter Weissen." (S. 84) Es ist äusserst eindrücklich, wie die Protagonistin ihren Traum, Schriftstellerin zu werden und ein selbstbestimmtes Leben mit ihren Kindern zu führen, unbeirrt verfolgt. Neben der rassistischen Diskriminierung, die Adah erleidet, muss an dieser Stelle auch die sexualisierte und häusliche Gewalt erwähnt werden, die ihr angetan wird. Deshalb spreche ich hiermit eine Triggerwarnung aus. "Meine Söhne werden lernen, ihre Frauen wie Menschen zu behandeln, wie Individuen, nicht wie Ziegen, denen man das Sprechen beigebracht hat. Für meine Töchter, Gott helfe mir, wird niemand einen Blutpreis bezahlen." (S. 143) Fazit Buchi Emecheta hat mit "Second-Class Citizen" ein eindrückliches, fiktionalisiertes Zeugnis ihrer eigenen Geschichte geschrieben. Ein Roman an der Schnittstelle von rassistischer und sexistischer Diskriminierung, der mit der starken Person von Adah - dem Alter Ego der Autorin - zu einer feministischen, antirassistischen Kampfansage im besten Sinne wird. Ein äusserst schonungsloses, aber leider auch traurig aktuelles Buch einer Schwarzen Autorin, von der wir hoffentlich noch viel mehr auf Deutsch lesen dürfen! Die Fakten Second-Class Citizen Buchi Emecheta Marion Kraft (Übersetzung aus dem Englischen) Blumenbar (Aufbau Verlage) 285 Seiten Erschienen am 14.02.2023 Hardcover ISBN: 978-3-351-05114-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an Blumenbar für das digitale Rezensionsexemplar. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die E-Book-Variante und stimmen wohl nicht mit der längeren Printversion überein. Weitere Bücher von BIPoC bei mint & malve Sachbücher, Ratgeber, Berichte und Essays Nie mehr leise - Betiel Berhe (Aufbau Verlag 2023) Frau auf blossen Füssen - Scholastique Mukasonga (Peter Hammer Verlag 2022) Exit racism - Tupoka Ogette (Unrast Verlag 2020) Und jetzt du. Rassismuskritisch leben - Tupoka Ogette (Piper 2022) Harriet Tubman - Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde - Angélique Beldner, Martin R. Dean (Atlantis 2021) Wut und Böse - Ciani-Sophia Hoeder (hanserblau 2021) Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019, Neuauflage) Lyrik, Kurzgeschichten und Romane Meine Haut packt aus - Brigitte Lunguieki Malungo (Story.one publishing 2023) Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021) Das grüne Auge - Nathacha Appanah (Lenos Basel 2021) The Hill We Climb - Den Hügel hinauf (zweisprachige Ausgabe) - Amanda Gorman (Hoffmann & Campe 2021) Das Meer der Libellen - Yvonne Adhiambo Owuor (Dumont 2020) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Meine Haut packt aus
Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus möchte ich euch mit "Meine Haut packt aus" von Brigitte Lunguieki Malungo ein Buch vorstellen, das Alltagsrassismus thematisiert und damit zum Kampf gegen Rassismus aufruft. In den Wochen vom 20. März bis 2. April 2023 begehen wir die Internationalen Wochen gegen Rassismus und am 21. März 2023 ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Natürlich sollten wir nicht nur an diesen Tagen gegen Rassismus ankämpfen und laut werden, aber sie bieten doch auch erhöhte Aufmerksamkeit, die wir nutzen können. In der Hoffnung, dass einige Leute mehr mit auf den Weg hin zu einer Welt frei von Diskriminierungen kommen. Brigitte Lunguieki Malungo erzählt in "Meine Haut packt aus" 13 Kurzgeschichten von rassistischer Diskriminierung im Alltag. Damit möchte sie auf Mikroaggressionen aufmerksam machen, denen BIPoC täglich ausgesetzt sind. Eine Triggerwarnung vorab: Das Buch enthält krasse Gewaltdarstellungen. Personen, die davon getriggert oder retraumatisiert werden könnten, sollten das Buch nur in guter Verfassung und idealerweise in Anwesenheit einer Vertrauensperson lesen. Wie tausend Nadelstiche, aber schlimmer Mikroaggressionen ist eigentlich stark untertrieben, wenn man sich vor Augen führt, was da alles passiert: rassistische Gewalt bis hin zur Ermordung, böse Blicke, rassistische Ansprachen auf Datingplattformen, rassistische Beleidigung durch Verweigerung einer Interaktion mit einer Schwarzen Person, Mobbing in der Schule, internalisierter Rassismus und Colorism (z.B. indem Afrohaare als unordentlich angesehen werden oder helle Hauttöne als schön), das Eindringen in die physische oder psychische Intimsphäre der diskriminierten Personen. Gerade in der ersten Kurzgeschichte, man könnte auch von Kürzestgeschichten oder Miniaturen sprechen, wird einem beim Lesen richtig schlecht und diese körperliche Reaktion ist eigentlich noch zu wenig, ob der grauenhaften Ermordung eines 20-jährigen Schwarzen durch Rechtsradikale (ihrer Kleidung nach zu urteilen). Ein Glück, gibt es wenigstens die eine oder den anderen Ally oder "Süsskartoffel" in diesen Geschichten. Trotzdem muss die Kraft der Betroffenen, mit den bewussten und/oder unbewussten rassistischen Angriffen tagtäglich umzugehen, Mut und Hoffnung nicht zu verlieren, unermesslich gross sein. Wenn die Haut sprichwörtlich immer dünner wird Wie sehr Rassismus an den Nerven und am Selbstbewusstsein zerrt, wird besonders deutlich in den Abschnitten, in denen uns Brigitte Lunguieki Malungo ihr Ringen um den Erhalt ihres Selbstwertgefühls, ihrer Würde offenbart und in denen sie ihre Schwarzen Mitmenschen direkt anspricht. Umso bewundernswerter, wie sie trotz der über die Jahre dünner gewordene Haut, beschlossen hat nie mehr leise zu sein, sich gegen Rassismus wehrt und die Kraft aufbringt, mit diesem Buch alle daran teilhaben zu lassen. "Meine dunkle, weiche Haut ist dünner geworden, empfindlicher. Sie brennt nun fast täglich, unter ihren hasserfüllten Blicken. Hält sie nicht mehr so gut aus, wie früher. Meine dunkle, weiche Haut hat keinen Schutzmantel mehr." Die Geschichten mit Titeln wie "Morgens früh um acht wird Kaffee gemacht", "Auf Wohnungssuche" oder "Woher kommst du wirklich?" sind sehr zugänglich und eindringlich geschrieben. Man sieht die Szenen sofort vor sich und kann die Gefühle der Schwarzen Autorin sehr gut nachvollziehen, ja nachfühlen. Entsprechend lösen die Geschichten sehr viel in den Lesenden aus. Weisse Menschen werden sich hoffentlich des Ausmasses bewusst, das rassistische Diskriminierungen in unserer Gesellschaft annehmen. Schwarze Menschen werden in ihrem Widerstand empowert - sie sind nicht allein! Brigitte Lunguieki Malungo musste mit drei Jahren mit ihren Eltern vor dem Bürgerkrieg in Angola fliehen. Sie wuchs in Deutschland auf und lebt nun in Madrid. Fazit Zum Internationalen Tag gegen Rassismus (und natürlich auch sonst) kann ich nur allen, v.a. weissen Personen, die Lektüre dieses kleinen, aber sehr dichten Büchleins empfehlen. "Meine Haut packt aus" von Brigitte Lunguieki Malungo rüttelt auf und mahnt uns, beharrlich gegen Rassismus anzukämpfen. Wo wir diesbezüglich bei uns selbst und auf struktureller Ebene ansetzen müssen, erfahrt ihr in verschiedenen meiner Buchtipps. Ich verlinke sie euch unten nochmals. Zum Thema Alltagsrassismus und Polizeigewalt kann ich euch zudem den SRF Dok "Schwarzsein in der Schweiz - Rassismus im Alltag" empfehlen, der am 16. März 2023 ausgestrahlt wurde. Auch hierfür möchte ich eine Triggerwarnung aussprechen. Die Fakten Meine Haut packt aus Brigitte Lunguieki Malungo Story.one publishing 68 Seiten Erschienen am 17.01.2023 Hardcover ISBN: 978-3-7108-2180-6 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Brigitte Lunguieki Malungo auf Instagram PS: Herzlichen Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar in elektronischer Form. Weitere rassismuskritische Buchtipps auf mint & malve (für Erwachsene) Sachbücher, Berichte und Essays Nie mehr leise - Die neue migrantische Mittelschicht - Betiel Berhe (Aufbau Verlag 2023) Exit racism - Tupoka Ogette (Unrast Verlag 2020) Und jetzt du. Rassismuskritisch leben - Tupoka Ogette (Piper 2022) Harriet Tubman - Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde - Angélique Beldner, Martin R. Dean (Atlantis 2021) Wut und Böse - Ciani-Sophia Hoeder (hanserblau 2021) Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019, Neuauflage) Romane Second-Class Citizen - Buchi Emecheta (Blumenbar 2023) Morgen, morgen und wieder morgen - Gabrielle Zevin (Eichborn 2023) Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022) Schlesenburg - Paul Bokowski (btb 2022) Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022) Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022) In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021) Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
- Kindergeschichten über Toleranz, Diversität und Integration
Kriska Assenmacher berührt mit ihren "Kindergeschichten über Toleranz, Diversität und Integration" und holt Kinder spielend ab. "Kindergeschichten über Toleranz, Diversität und Integration" ist das zweite Buch, das im kleinen Verlag Libro Prints erschienen ist. Kriska Assenmacher hat den Verlag mit ihrem Mann gegründet, um ihre Geschichten selbst zu veröffentlichen. Nachvollziehbare Geschichten, die ans Herz gehen Die Geschichten für Kinder ab ca. 6 Jahren sprechen in alltagsnahen Geschichten Themen wie Freundschaft, Fremdsein/Anderssein, Diskriminierung, Streit, Vielfalt oder Herausforderungen wie Stottern und Legasthenie an. Kriska Assenmacher erzählt die Geschichten in der dritten Person, aber immer aus der Perspektive eines anderen Kindes. Manchmal treffen wir ein Kind aus der einen, in der nächsten Geschichte wieder und vor allem spielt der Baumpalast eine grosse Rolle. Der Baumpalast ist eine Ansammlung von Baumhäusern in einem Park, wo die Kinder spielen, werken, basteln oder einfach beisammen sein können. Es sind immer Betreuungspersonen vor Ort, wie bei einem Treffpunkt der offenen Jugendarbeit. Dieser Wohlfühlort der Vielfalt und der Toleranz wird zum Fixpunkt in den Kindergeschichten. In der ersten Geschichte geht es um Streit zwischen den Eltern. Weil das Thema Streiten wohl alle Kinder kennen - ob nun von ihren Eltern oder von sich selber - passt diese Geschichte perfekt für den Einstieg. Meine Grosse (9 Jahre alt) hat sehr aufmerksam zugehört und hat sich auch die anschliessenden Fragen auf der "Nachdenkseite" durch den Kopf gehen lassen. Die nachfolgenden Geschichten wollte sie auch direkt alle hören. Man hat richtig gemerkt, wie gut sie nachvollziehen und mit ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen kann, was da zwischen den Kindern passiert. Sie ist völlig in den Geschichten versunken. "Der einzige Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein." ~ Ralph Waldo Emerson (S. 23) Neben Paul, der über einen Streit seiner Eltern erschrickt, lernen wir Amélie kennen, die sich über eine neue Klassenkameradin aus Bremen freut. Ebendiese Maya steht im Mittelpunkt der dritten Geschichte, in der es um rassistische Diskriminierung und Mobbing geht. In der vierten Geschichte erleben wir die verbindende Kraft von Musik über alle Sprachbarrieren hinweg. Und in der fünften und sechsten Geschichte kämpfen David und Mia mit ihrem Stottern bzw. ihrer Legasthenie. Doch mit der Hilfe der einfühlsamen Betreuer*innen vom Baumpalast, die sich immer auf Augenhöhe mit den Kindern begeben, überwinden sie ihre damit verbundene Schüchternheit und Zurückhaltung. Die Geschichten können mit den jeweiligen Nachdenkseiten sowohl für Gespräche in der Familie als auch in der Schule oder einer schulergänzenden Einrichtung gut genutzt werden. Die eingebundenen Zitate von Winnie Puh und Pippi Langstrumpf bis zu Frank Harris sind ebenfalls schöne Denkanstösse. Die Illustrationen sind relativ einfach, aber warm und sympathisch gehalten. Ich verlinke im Normalfall nicht zum grossen A, weil ich den Konzern nicht unterstützen möchte, aber für dieses Buch, das im Eigenverlag erscheint, mache ich eine Ausnahme. Fazit Wenn ihr auf der Suche nach einem Buch mit alltagsnahen Kindergeschichten seid, mit denen sich Kinder sehr gut identifizieren können, liegt ihr mit "Kindergeschichten über Toleranz, Diversität und Integration" von Kriska Assenmacher richtig. Sie regen zum Nachdenken an und stärken die Selbstreflexion und das Einfühlungsvermögen von Kindern. Die Fakten Kindergeschichten über Toleranz, Diversität und Integration Kriska Assenmacher Libro Prints 74 Seiten Erschienen am 09.02.2023 Taschenbuch ISBN: 979-8-3762-9363-8 Ab 6 Jahren, ab ca. 8 Jahren auch zum Selberlesen Das Buch erhaltet ihr über den obigen Link oder direkt bei Kriska Assenmacher, z.B. via Instagram oder per Mail.
- Ava und die Rückkehr der Farben
Mit "Ava und die Rückkehr der Farben" präsentieren uns Annika Klee und Stella Eich den fünften Band der "Wunderbare Wesen"-Reihe und rücken das Thema Flucht und Migration in den Fokus. Aus der "Wunderbare Wesen"-Reihe von Autorin Annika Klee und Illustratorin Stella Eich habe ich euch auf dem Blog bereits "Ellas Elfentanz" vorgestellt. Wie in den Vorgängerbänden steht auch in "Ava und die Rückkehr der Farben" ein Kind aus einer Schulklasse im Fokus, die wir so nach und nach kennenlernen. Ava liebt es zu malen und zwar in den wunderbarsten, sattesten Farben auf strahlend weissem Papier. Sie lässt ihrer Kreativität freien Lauf und drückt so ihre Stimmung aus. Überhaupt verbindet sie Farben stark mit Gefühlen. Am Tag, an dem sie von einem Baum fiel und 13 Mal im Bohnenspiel verlor, war alles grau. Als Avas Mama ihr über den Rücken strich, wurde alles wieder wohlig warm und gelb. Wenn die Welt grau und matt wird Doch eines Tages wird Avas Welt komplett grau. Sie und ihre Mama müssen in ein anderes Land ziehen. Wir erfahren im Buch nicht direkt, was der Grund für den Umzug ist. Für Erwachsene liegt die Vermutung nahe, dass es mit einem Krieg oder sonst einem gewaltsamem Konflikt zu tun haben könnte. Kinder werden wohl nur eine diffuse Bedrohung spüren. Zum Glück findet Ava in der neuen Klasse neue Freund*innen, besonders Jule wird zu ihrer besten Freundin. Doch die Farben sind einfach nicht mehr dieselben. Sie leuchten nicht mehr, sind nicht mehr satt, sondern matt und fahl. Ava merkt, dass es am grauen Hintergrund liegen muss. Es liegt gar nicht an den Farben selbst, sondern am fehlenden weissen Hintergrund. Ava schafft es, sich ihren Klassenkamerad*innen zu öffnen und die setzen alles daran, Ava ihre leuchtenden Farben zurückzugeben. Wie sie das genau anstellen, erfahrt ihr in "Ava und die Rückkehr der Farben". Ein kunterbuntes Leben in Sicherheit und Frieden Annika Klees Geschichte arbeitet stark metaphorisch. Die mehr oder weniger bunten Farben und der weisse bzw. graue Hintergrund sind nicht nur mit bestimmten Gefühlen verknüpft, sondern auch mit einem mehr oder weniger sicheren und geborgenen Umfeld. So stehen weiss und bunt für ein Leben in Sicherheit und voller Lebensfreude. Das Grau und die gedeckten Farben verbildlichen Avas Sorgen und die Unsicherheit auf der Flucht und in einem neuen Umfeld. Indem sie in der neuen Klasse Freund*innen findet, sich ihnen öffnen kann und die Freund*innen ihr Sicherheit und Frieden vermitteln können, überwindet sie das Trauma der Flucht und findet neue Lebensfreude und damit auch ihre Lebensfarben wieder. War ich in "Ellas Elfentanz" mit einigen Reimen nicht ganz glücklich, finde ich sie hier viel besser gelungen. "Ava und die Rückkehr der Farben" bietet deshalb viel Freude beim Vorlesen (ab ca. 3 Jahren) oder zum Selberlesen (ab ca. 6 Jahren). Gestalterisch überzeugen die Illustrationen von Stella Eich einmal mehr mit ihrem zarten, detailreichen Stil und der abgebildeten Vielfalt in Sachen Hauttöne, Haarfarben und körperliche Behinderungen. Wie immer ist die Produktion des Buches rundum nachhaltig und mit dem Kauf unterstützt man eine soziale Institution, dieses Mal den Kinderschutzbund, der sich für die Kinderrechte in Deutschland einsetzt. Fazit Mit "Ava und die Rückkehr der Farben" nähern sich Annika Klee und Stella Eich wunderbar feinfühlig dem Thema Flucht und Migration. Durch die Metapher der Farben, werden Avas Gefühle schon für kleine Kinder nachvollziehbar und bieten auch für grössere Kinder einen guten Gesprächsanlass. Die Fakten Ava und die Rückkehr der Farben Annika Klee (Text) Stella Eich (Ilustration) Jupitermond Verlag 32 Seiten Erschienen am 30.03.2023 Hardcover ISBN: 978-3-949239-20-5 Ab 3 Jahren zum Vorlesen, ab 6 Jahren zum Selberlesen Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Annika Klee bei Instagram Stella Eich bei Instagram Jupitermond Verlag bei Instagram PS: Herzlichen Dank an den Jupitermond Verlag für das digitale Rezensionsexemplar und die zur Verfügung gestellten Bilder. Weitere Kinderbücher rund um die Themen Flucht, Migration und Krieg auf mint & malve Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder - Alea Horst, Mehrdad Zaeri (Klett Kinderbuch 2022) Zwei von jedem - Rose Lagercrantz, Rebecka Lagercrantz (Moritz Verlag 2021) Von weit her - Robert Munsch, Saoussan Askar, Rebecca Green (Orlanda 2022) Wieke und Ken - Karin Koch (Peter Hammer Verlag 2021) Hannah Arendt. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Sophie Martineck (Insel Verlag 2020) Flucht - Issa Watanabe (Hanser Verlag 2020) Ich und meine Angst - Francesca Sanna (NordSüd 2019) Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten - Isabel Thomas, Paola Escobar (Laurence King 2019) Anne Frank. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Sveta Dorosheva (Insel Verlag 2019) Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin - Pei-Yu Chang (NordSüd 2017) - und weitere Buchtipps für mehr Weltoffenheit Die Flucht - Francesca Sanna (NordSüd 2016) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

















