Meine Haut packt aus
Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus möchte ich euch mit "Meine Haut packt aus" von Brigitte Lunguieki Malungo ein Buch vorstellen, das Alltagsrassismus thematisiert und damit zum Kampf gegen Rassismus aufruft.

In den Wochen vom 20. März bis 2. April 2023 begehen wir die Internationalen Wochen gegen Rassismus und am 21. März 2023 ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Natürlich sollten wir nicht nur an diesen Tagen gegen Rassismus ankämpfen und laut werden, aber sie bieten doch auch erhöhte Aufmerksamkeit, die wir nutzen können. In der Hoffnung, dass einige Leute mehr mit auf den Weg hin zu einer Welt frei von Diskriminierungen kommen.

Brigitte Lunguieki Malungo erzählt in "Meine Haut packt aus" 13 Kurzgeschichten von rassistischer Diskriminierung im Alltag. Damit möchte sie auf Mikroaggressionen aufmerksam machen, denen BIPoC täglich ausgesetzt sind. Eine Triggerwarnung vorab: Das Buch enthält krasse Gewaltdarstellungen. Personen, die davon getriggert oder retraumatisiert werden könnten, sollten das Buch nur in guter Verfassung und idealerweise in Anwesenheit einer Vertrauensperson lesen.
Wie tausend Nadelstiche, aber schlimmer
Mikroaggressionen ist eigentlich stark untertrieben, wenn man sich vor Augen führt, was da alles passiert: rassistische Gewalt bis hin zur Ermordung, böse Blicke, rassistische Ansprachen auf Datingplattformen, rassistische Beleidigung durch Verweigerung einer Interaktion mit einer Schwarzen Person, Mobbing in der Schule, internalisierter Rassismus und Colorism (z.B. indem Afrohaare als unordentlich angesehen werden oder helle Hauttöne als schön), das Eindringen in die physische oder psychische Intimsphäre der diskriminierten Personen.
Gerade in der ersten Kurzgeschichte, man könnte auch von Kürzestgeschichten oder Miniaturen sprechen, wird einem beim Lesen richtig schlecht und diese körperliche Reaktion ist eigentlich noch zu wenig, ob der grauenhaften Ermordung eines 20-jährigen Schwarzen durch Rechtsradikale (ihrer Kleidung nach zu urteilen).
Ein Glück, gibt es wenigstens die eine oder den anderen Ally oder "Süsskartoffel" in diesen Geschichten. Trotzdem muss die Kraft der Betroffenen, mit den bewussten und/oder unbewussten rassistischen Angriffen tagtäglich umzugehen, Mut und Hoffnung nicht zu verlieren, unermesslich gross sein.
Wenn die Haut sprichwörtlich immer dünner wird
Wie sehr Rassismus an den Nerven und am Selbstbewusstsein zerrt, wird besonders deutlich in den Abschnitten, in denen uns Brigitte Lunguieki Malungo ihr Ringen um den Erhalt ihres Selbstwertgefühls, ihrer Würde offenbart und in denen sie ihre Schwarzen Mitmenschen direkt anspricht. Umso bewundernswerter, wie sie trotz der über die Jahre dünner gewordene Haut, beschlossen hat nie mehr leise zu sein, sich gegen Rassismus wehrt und die Kraft aufbringt, mit diesem Buch alle daran teilhaben zu lassen.
"Meine dunkle, weiche Haut ist dünner geworden, empfindlicher. Sie brennt nun fast täglich, unter ihren hasserfüllten Blicken. Hält sie nicht mehr so gut aus, wie früher. Meine dunkle, weiche Haut hat keinen Schutzmantel mehr."
Die Geschichten mit Titeln wie "Morgens früh um acht wird Kaffee gemacht", "Auf Wohnungssuche" oder "Woher kommst du wirklich?" sind sehr zugänglich und eindringlich geschrieben. Man sieht die Szenen sofort vor sich und kann die Gefühle der Schwarzen Autorin sehr gut nachvollziehen, ja nachfühlen. Entsprechend lösen die Geschichten sehr viel in den Lesenden aus. Weisse Menschen werden sich hoffentlich des Ausmasses bewusst, das rassistische Diskriminierungen in unserer Gesellschaft annehmen. Schwarze Menschen werden in ihrem Widerstand empowert - sie sind nicht allein!
Brigitte Lunguieki Malungo musste mit drei Jahren mit ihren Eltern vor dem Bürgerkrieg in Angola fliehen. Sie wuchs in Deutschland auf und lebt nun in Madrid.
Fazit
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus (und natürlich auch sonst) kann ich nur allen, v.a. weissen Personen, die Lektüre dieses kleinen, aber sehr dichten Büchleins empfehlen. "Meine Haut packt aus" von Brigitte Lunguieki Malungo rüttelt auf und mahnt uns, beharrlich gegen Rassismus anzukämpfen.
Wo wir diesbezüglich bei uns selbst und auf struktureller Ebene ansetzen müssen, erfahrt ihr in verschiedenen meiner Buchtipps. Ich verlinke sie euch unten nochmals.
Zum Thema Alltagsrassismus und Polizeigewalt kann ich euch zudem den SRF Dok "Schwarzsein in der Schweiz - Rassismus im Alltag" empfehlen, der am 16. März 2023 ausgestrahlt wurde. Auch hierfür möchte ich eine Triggerwarnung aussprechen.
Die Fakten
Brigitte Lunguieki Malungo
Story.one publishing
68 Seiten
Erschienen am 17.01.2023
Hardcover
ISBN: 978-3-7108-2180-6
PS: Herzlichen Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar in elektronischer Form.
Weitere rassismuskritische Buchtipps auf mint & malve (für Erwachsene)
Sachbücher, Berichte und Essays
Nie mehr leise - Die neue migrantische Mittelschicht - Betiel Berhe (Aufbau Verlag 2023)
Exit racism - Tupoka Ogette (Unrast Verlag 2020)
Und jetzt du. Rassismuskritisch leben - Tupoka Ogette (Piper 2022)
Harriet Tubman - Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022)
Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde - Angélique Beldner, Martin R. Dean (Atlantis 2021)
Wut und Böse - Ciani-Sophia Hoeder (hanserblau 2021)
Nach der Flut das Feuer - James Baldwin (dtv 2019, Neuauflage)
Romane
Second-Class Citizen - Buchi Emecheta (Blumenbar 2023)
Morgen, morgen und wieder morgen - Gabrielle Zevin (Eichborn 2023)
Zusammenkunft - Natasha Brown (Suhrkamp 2022)
Schlesenburg - Paul Bokowski (btb 2022)
Der Mann im Untergrund - Richard Wright (Kein & Aber 2022)
Pizza Girl - Jean Kyoung Frazier (Kampa 2022)
In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel - Samira El-Maawi (Zytglogge 2021)
Ein anderes Brooklyn - Jacqueline Woodson (Piper 2019)
* Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!
Commentaires