top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Baby unterwegs - die schönsten Geschwisterbücher

    Als sich hier Kind Nr. 3 angekündigte, habe ich mich auf die Suche nach schönen Geschwisterbüchern gemacht. Unsere vier liebsten Bilderbücher über Familienzuwachs stelle ich euch in diesem Artikel vor. Bei der Auswahl von Kinderbüchern über Nachwuchs, der unterwegs oder schon da ist, ging es mir nicht ums Biologische (dazu gibt es natürlich auch ganz tolle Bücher), sondern mehr ums Emotionale. Was bedeutet so ein Geschwisterchen für die Familienkonstellation und wie fühlen sich die grossen Geschwister? Wie wird das Baby von den älteren Geschwistern aufgenommen? Plötzlich war ein Wuckel da - Uticha Marmon und Anne-Kathrin Behl "Das Wuckel!", ruft unsere Mittlere noch heute ganz oft. Das Bilderbuch über das kleine Wuckel, das plötzlich in Idas Familie auftauchte, kam bei ihr schon in der Schwangerschaft super an. Da entsprach sie mit nicht ganz 3 Jahren auch genau der Zielgruppe. Und die Liebe zu diesem einfühlsamen und witzigen Buch aus Kinderperspektive hat sich bis heute - mit bald 5 Jahren - gehalten. Aber kommen wir zum Wuckel: Das kam einfach in Idas Familie, war plötzlich da, mit seinem Geplärre, dem Gestank, dem Spucken. Ida findet es ganz schön nervig und sie selbst soll auch noch so viel: "Leise sein, nett sein, im Bett sein...". Alles total unspassig. Bis Ida eine Idee hat: Diesem Wuckel kann man ja ganz wunderbar die Schuld in die Schuhe schieben, es kann sich ja nicht wehren. Und so stellt sie so manche Dummheit an. Ob das gut ausgeht? Und ob das mit dem Wuckel immer so weitergeht? Uticha Marmon erzählt mit ihrer gereimten Geschichte ganz einfühlsam und humorvoll von der Eifersucht auf das kleine Geschwisterkind, das plötzlich so viel Raum einnimmt. Sie erzählt von den "Gegenstrategien" grosser Geschwister, um die Aufmerksamkeit wieder auf sich zu ziehen. Und das sei verraten: Die Autorin erzählt auch davon, dass solche Wuckel doch auch ganz süss und lieb und kuschelig sein können. Wunderschön und modern bebildert ist das Bilderbuch aus dem Magellan Verlag von Anne-Kathrin Behl (ihr kennt sie bestimmt von "Roberts weltbester Kuchen"). Wenn ich sage "modern", dann meine ich so richtig hipsterig cool wie Eltern mit Tattoos, wahlweise mit Vollbart oder Mom bun und mit Monstera im Wohnzimmer. Cool sind auch die Superheld*innen-Capes, die ihr auch ab und zu auf Annes Instagram-Account zu sehen kriegt. Schaut mal vorbei! Für alle Kinder, die manchmal noch mit ihrer Rolle als grosse Schwester oder grosser Bruder hadern, eine absolute Herzensempfehlung! Plötzlich war ein Wuckel da - Uticha Marmon und Anne-Kathrin Behl, Magellan, Juli 2019, 32 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-7348-2060-1 , ab 3 Jahren Kaufen bei genialokal.de (DE)* | bei Orell Füssli (CH)* Lulu in der Mitte - Micha Friemel und Jacky Gleich Im Bilderbuch von Autorin Micha Friemel und Illustratorin Jacky Gleich treffen wir auf eine Dreierkonstellation. Da ist der grosse Bruder Kaspar. Da ist die kleine Leonor. Und da ist Lulu, das Sandwichkind. Mit herrlich überdrehten Bildern direkt aus dem Familienalltag tauchen wir in Lulus Welt als mittleres Kind ein. Der grosse Bruder ist total schlau, begabt und erfinderisch. Klar, kriegt er Aufmerksamkeit! Die kleine Leonor ist einfach nur süss und kriegt deshalb genauso viel Aufmerksamkeit. Und wenn nicht, dann braucht sie nur zu weinen und schon nimmt sie Mama auf den Arm. Lulu bleibt dagegen weitgehend unbemerkt. Und wie sie's macht, macht sie's verkehrt: Für einen echten Teller ist sie zu klein, fürs Hände-vom-Papa-waschen-Lassen zu gross. Dabei teilt sie schon mal heimlich aus, hilft aber auch ganz viel. Als sie abends nicht einschlafen kann springt sie auf und ruft: "Ich bin nicht klein. Ich bin nicht gross. Was bin ich denn?" Mama muss nicht lange überlegen: "Goldrichtig bist du. (...) Du bist unsere goldene Mitte." Eine wunderbare Erkenntnis für alle Sandwichkinder, die zwar grosse Geschwister, aber doch auch noch klein sind. Das Bilderbuch lebt vom Zusammenspiel von Bild und Text. Hier erzählen die Bilder von Jacky Gleich, die schon über 80 Bücher illustriert hat, ganz viel: Wir sehen, was ungesagt bleibt, von anderen unbemerkt abläuft: Wie Lulu abseits steht, wie sie Papierschnipsel macht, welchen Quatsch Kaspar und das Baby anstellen, wie Papa sich um den Haushalt kümmert und wer tatsächlich das Klopapier abgerollt hat. Super finde ich , dass hier mal ein Papa mit Kind im Tragetuch zu sehen ist und überhaupt ganz viel Carearbeit übernimmt! Das Bilderbuch der Schweizer Autorin Micha Friemel ist für den diesjährigen Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Morgen ist die Preisverleihung. Ich bin gespannt! Ich kann es jedenfalls allen Sandwichkindern und ihren Geschwistern ab 3 Jahren empfehlen! Lulu in der Mitte - Micha Friemel und Jacky Gleich, Hanser Verlag, März 2020, 32 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-446-26612-4, ab 3 Jahren Kaufen bei genialokal.de (DE)* | bei Orell Füssli (CH)* Kleiner Bruder, grosser Bruder - Inka Friese und Elena Shumilova Das Besondere an diesem Buch? Es arbeitet mit echten Fotos von Fotografin Elena Shumilova! Es ist aber nicht nur deshalb so toll, sondern auch wegen dem berührenden Text von Inka Friese. Am Ende verdrücke ich immer ein paar Tränchen, so schön ist das. Deshalb stelle ich euch das Bilderbuch hier vor, auch wenn es vielerorts vergriffen ist. Aber ihr findet es bestimmt irgendwo noch Secondhand! Das Buch beginnt damit, dass uns der 7-jährige Ich-Erzähler Wanja seinen kleinen Bruder Aljoscha (4 Jahre) vorstellt und von ihrem gemeinsamen Leben auf dem Land mit Kaninchen , Badesee, Holzhaus, altem Kahn und ganz vielen kleinen, grossen Abenteuern. Als es auf den Winter zugeht, erzählt ihnen Mama, dass sie noch ein Geschwisterchen bekommen, einen kleinen Bruder. Wanja freut sich, aber Joschi wird ganz still. Er hat Angst, die Liebe seines grossen Bruders zu verlieren, wenn da ein neuer Bruder auftaucht. Und eines Tages zieht er ins Nachbarhaus zu den Grosseltern. Die Eltern lassen ihn, aber sie und Wanja vermissen Joschi sehr und so schreibt ihm Wanja einen Brief. So erkennt Joschi: "Ich bin ja ein Bruder - ein kleiner und ein grosser." Eine wunderschöne, berührende Geschichte mit sanften Bildern von Geschwisterbanden und viel Natur. Kleiner Bruder, grosser Bruder - Inka Friese und Elena Shumilova, Sauerländer, September 2016, 56 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-737-35432-5, ab 3 Jahren Mein Bruder aus dem Gurkenglas - Émilie Chazerand und Aurélie Guillerey Ja, dieses Buch ist so schräg, wie es der Titel vermuten lässt! Denn Hieronymus - ein Einzelkind - kauft sich tatsächlich einen Bruder aus dem Gurkenglas. Und das geht so: Hieronymus wünscht sich Geschwister, damit er nicht immer selber den Tisch denken, Geschirr abtrocknen oder sonst etwas im Haushalt helfen muss. Und so fragter einfach Herrn Cocolori vom Lebensmittelladen, ob er auch Brüder im Angebot habe. Und tatsächlich: er bietet ihm ein Gurkenglas mit einem "Archibald" drin an, für läppische 1.28 Euro. Hieronymus befolgt die Anweisungen und giesst den Inhalt in die Badewanne, mit schön viel Schaum! Und heraus kommt: Archibald, Hieronymus' grosser Bruder. Zuerst freut er sich über den grossen Bruder, doch dann merkt er, dass so ein Geschwisterkind auch Nachteile mit sich bringt. Zum Beispiel muss er jetzt Mama und Papa teilen. Und nicht nur das: auch die kleinen knackigen Salatblätter! "Also, mich nervte dieser Gewürzgurkenbruder! Ich vermisste mein Leben als Einzelkind." (S. 31) Doch noch am selben Tag erweist sich der grosse Bruder als treuer, selbstloser Beschützer. So ein Bruder ist eben doch mehr wert als 1.28 Euro! Auch das französische Duo spricht hier wunderbar die unterschiedlichen Gefühle an, die so eine Geschwisterbeziehung mit sich bringt. Das Bilderbuch ist dabei herrlich absurd und der italienische Akzent von Herrn Cocolori toll getroffen (von Übersetzer Tobias Scheffel). Passend zu den Namen ist das Buch von Aurélie Guillerey im Retrostil illustriert. Die Brüder könnten direkt den 70er-Jahren entsprungen sein. Ein Geschwister-Zauber-Spass für Einzel- und Nicht-Einzelkinder! Auch dieses Buch ist leider nicht mehr taufrisch, aber ihr findet es vielleicht noch in eurer Bibliothek oder gebraucht. Mein Bruder aus dem Gurkenglas - Émilie Chazerand und Aurélie Guillerey, Knesebeck, 2017, 48 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-838-73938-1, ab 5 Jahren * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Im Buchstabenfieber – ABC-Bücher für Kinder

    Schreiben eure Kinder schon oder fragen dauernd, welcher Buchstabe da auf dem Schild steht oder wie sie ihren Namen schreiben können? Dann habe ich eine Auswahl ganz unterschiedlicher ABC-Bücher für euch! Unsere Mittlere kommt bald in den Kindergarten und interessiert sich gerade frisch für Buchstaben. Und unsere Grosse ist in der ersten Klasse und liest und schreibt immer mehr selber. ABC-Bücher kommen entsprechend gut an. Denn das Erlernen der Buchstaben (oder vielmehr des Lesens) mit allem, was dazugehört, ist für mich ganz klar Sache der Pädagog*innen. Deshalb fördere ich das Lernen der Buchstaben auch nicht aktiv, sondern gehe nur auf das Interesse der Kinder ein. Gerade bei heutigen Methoden zum Lesenlernen, wie z.B. mit den Mundbildern, habe ich den Eindruck, man verwirrt die Kinder eher, wenn man mit pädagogischem Halbwissen vorgreift. Ich sehe die ABC-Bücher also vielmehr als spielerische Ergänzung zu dem, was die Kinder in der Schule lernen, und zum Wecken der Freude an Sprache und Sprachspielereien. Sollte ein Kind Unterstützung beim Lesenlernen benötigen, würde ich das immer mit der Lehrperson absprechen. Einhorn, Bär und Nachtigall tanzen auf dem Maskenball - Rotraut Susanne Berner Wer kennt sie nicht, die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner? Dieses Büchlein kommt aber natürlich mit Text daher und das in Reimform. Es ist eine witzige Auseinandersetzung mit dem Maskentragen. Auf jeder Seite ist ein Tier mit seiner Maske abgebildet: Der Distelfink trägt Pink, der Elefant schützt seinen Rüssel mit der Suppenschüssel. "Das Faultier braucht fast 20 Stunden, bis es die Maske umgebunden." "Als Maske trägt das scheue Reh gern ein Bouquet aus zartem Klee." Mit 26 Tieren von A wie Affe bis Z wie Ziege macht Maskentragen gleich viel mehr Spass. Auch wenn einige Tiere damit ihre liebe Mühe bekunden. Dem Maskenball der Tiere folgt ein Mitmachteil. Hier sind die Kinder aufgefordert, selbst zu zeichnen, das richtige Wort für den unvollständigen Reim zu finden, Zahlen von 1-120 zu einem Bild zu verbinden und vieles mehr. Die Altersempfehlung von 3 Jahren finde ich etwas zu früh. Klar, kann man dann die Reime mal vorlesen und vielleicht hat das Kind auch schon Spass an den Bildern. Die Reime sind aber sprachlich nicht ganz ohne und auch der Witz wird sich so kleinen Kindern oft nicht erschliessen. Der Mitmachteil ist dann erst recht eher für Primar-/Grundschulkinder geeignet. Ich empfehle es daher ab 6 oder 7 Jahren. Einhorn, Bär und Nachtigall tanzen auf dem Maskenball - Rotraut Susanne Berner, Kunstmann, Februar 2021, 48 Seiten, kartonier, ISBN: 978-3-95614-451-6 , ab 6 Jahren Buch bei genialokal.de (DE)* | Buch bei Orell Füssli (CH)* ABC im Zauberwald - Ein magisches Mitmachbuch - Atelier Flora Im Duden Verlag ist dieses magische Mitmachbuch rund ums ABC erschienen. Judith Drews, Andrea Peter und Kristina Brasseler aka Atelier Flora bringen damit Kindern die Welt der Buchstaben näher. Momo, ein Eichhörnchen, Pauli, ein Gespenst und Ella, eine Elfe leben im Zauberwald und erleben viele Abenteuer. Im Wald tummeln sich Affen ebenso wie Drachen, Hexen und die üblichen Waldtiere. In Mitmachbuch können die Kinder ganz unterschiedliche Aufgaben rund um die 26 Buchstaben des Alphabets lösen: Buchstaben schreiben, nachzeichnen, suchen, ausschneiden, einkleben und mehr. Begleitet werden die Aufgaben von Kürzestgeschichten, die nur lose über die Protagonist*innen und das Setting zusammenhängen. Einen grösseren Spannungsbogen gibt es nicht, aber das steht hier auch nicht im Vordergrund und so kann das Buch auch ganz gut Häppchenweise ausgefüllt werden. Speziell ist auch, dass alles in Grossbuchstaben gesetzt ist. Das macht es nicht sehr leserfreundlich, aber für Kinder, die zuerst die Grossbuchstaben lernen, passt es für den Einstieg. Ein tolles Geschenk auch zur Beschäftigung in den Sommerferien. Der Verlag empfiehlt es schon für Kita- und Vorschulkinder. Ich würde auch hier eher bei 6 Jahren ansetzen. ABC im Zauberwald - Ein magisches Mitmachbuch - Atelier Flora, Duden Verlag, Januar 2021, 80 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3-411-76210-1, ab 6 Jahren Buch bei genialokal.de (DE)* | Buch bei Orell Füssli (CH)* Karacho, Muh, Juhu! Das etwas andere ABC-Buch - Ann Cathrin Raab Dieses ABC-Buch eignet sich nun wirklich schon für kleinere Kinder (ab ca. 4 Jahren), denn es arbeitet erstens stark mit Lautmalereien und zweitens funktioniert die Geschichte auch ohne die Buchstaben. Hier vermitteln neben wenigen Ausrufen und Geräuschen hauptsächlich die Bilder die Geschichte. Wenn dann schon Interesse an Buchstaben besteht, lassen sich auf der jeweiligen Seite jeweils der Buchstabe in ganz Gross, der Buchstabe in einem Wort und als Anlaut verschiedener Tiere und Gegenstände im Bild ausfindig machen. Die witzige Geschichte um ein Nilpferd im Auto, das einem kleinen Schlawiner (ist es ein Hund?) mit Maske zum Opfer fällt, lädt zum Selbererzählen der Geschichte ein und weckt die Freude am Spiel mit den Buchstaben und Wörtern. Ein besonderes Highlight mit Augenzwinkern ist der Schluss, wenn sich der kleine Schlawiner beim Nilpferd entschuldigt: Zuldigung! Karacho, Muh, Juhu! Das etwas andere ABC-Buch - Ann Cathrin Raab, Peter Hammer Verlag, Juli 2019, 32 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-7795-0626-3, ab 4 Jahren Buch bei genialokal.de (DE)* | Buch bei Orell Füssli (CH)* Das Alphabet der Monster und anderer magischer Wesen - Rob Hodgson und Aidan Onn Sind eure Kinder Fans von Monstern? Dann können sie diesem ABC-Buch von Autor Aidan Onn und Illustrator Rob Hodgson bestimmt viel abgewinnen! Rob Hodgson hat unter anderem auch "Tony T-Rex und seine Familie" illustriert, auch sehr zu empfehlen. Aber zurück zu den Monstern: Jeweils eine Doppelseite ist wundersamen Wesen von A wie Alien, über E wie Eloko und I wie Imp bis Z wie Zombie gewidmet. Wie ihr merkt, haben sich hier also nicht nur alte Bekannte wie Elfen, Geister und Vampire versammelt, sondern wir lernen Fabelwesen aus aller Welt kennen, von vielen hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Oder kennt ihr den mutigen chinesischen Riesen Xing Tian? Der Text beschränkt sich jeweils auf ein paar Sätze. Besonderes Augenmerk gilt den doppelseitigen, knallbunten Illustrationen. Sie sind eher flächig, holzschnittartig und abstrakt gehalten. Wie Monster es so an sich haben, können sie leichten Grusel auslösen. Für sehr empfindliche oder ängstliche Kinder ist dieses Alphabet also weniger geeignet, dafür umso mehr für alle kleinen Entdecker*innen, die etwas Nervenkitzel suchen. Das Alphabet der Monster und anderer magischer Wesen - Rob Hodgson und Aidan Onn, Übersetzung von Birgit van der Avoort, Laurence King Verlag, Februar 2020, 56 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-96244-117-3, ab 5 Jahren Buch bei genialokal.de (DE)* | Buch bei Orell Füssli (CH)* Affe Bär Zebra - Henriette Boerendans und Bette Westera In "Affe Bär Zebra" wird es nun richtig poetisch. Verse und Reime hatten wir ja schon. Bette Westera hat jedoch zu den Bildern von Henriette Boerendans richtige Gedichte geschrieben. Sehr gut aus dem Niederländischen übersetzt von Rolf Erdorf. Die Gedichte wecken so nicht nur Freude an der Sprache, sondern vermitteln auch so einiges an Wissen über die abgebildeten Tiere. Die Bilder ihrerseits sind aus Holzschnitten gefertigte Drucke, jeweils ergänzt um den Gross- und den Kleinbuchstaben. Am Ende des Buches finden sich sogar noch weitere Informationen über Affe, Dachs und Quetzal. Ein kunstvoll gestaltetes Buch mit Leinenrücken für kleine Sprachkünstler*innen ab 5 Jahren. Affe Bär Zebra - Henriette Boerendams und Bette Westera, Übersetzung von Rolf Erdorf, aracari Verlag, September 2019, 64 Seiten, Halbleinen, ISBN: 978-3-907114-08-7, ab 5 Jahren Buch bei genialokal.de (DE)* | Buch bei Orell Füssli (CH)* Alle Tiere, die ich (noch nicht) kenne - Laura Bednarski Dieses grossformatige ABC-Buch voller Tiere ist unser absolutes Highlight. Laura Bednarski speist uns nicht einfach mit Affen, Dachsen und Elefanten ab. Nein, hier ist jeweils eine Doppelseite voll mit zum Buchstaben passenden Tieren. Beim A gibt es durchaus eine Ameise und einen Alligator, aber wir treffen auch den Aye-Aye und die Agakröte an. Von riesengross und stark wie die Anakonda bis winzig klein wie die Amöbe liefert uns die Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern Laura Bednarski (vorgestellt habe ich euch auch schon "Der lange Weg nach Hause") wunderschöne Illustrationen ergänzt um spannende und erstaunliche Faktentexte. Die riesige Auswahl an abgebildeten Tieren lässt das Lesen und Stöbern im Buch nie langweilig werden und animiert richtig, noch mehr Tiere mit demselben Anfangsbuchstaben zu finden. Hier macht das Umblättern tierisch Spass und wer eine Pause braucht, nutzt einfach das praktische Lesebändchen! Alle Tiere, die ich (noch nicht) kenne. Von A wie Albatros bis Z wie Zipfelfrosch - Laura Bednarski, moses Verlag, September 2019, 48 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-96455-037-8, ab 5 Jahren Buch bei genialokal.de (DE)* | Buch bei Orell Füssli (CH)* Ich hoffe, für euch ist das eine oder andere ABC-Buch in der Auswahl. Habt ihr noch tolle Tipps mit Kinderbüchern rund ums Thema Buchstaben und Alphabet? Lasst mir gerne einen Kommentar da! Eure Eliane PS: Herzlichen Dank an alle Verlage, Kirchner Kommunikation und P!A Presseagentur für die Rezensionsexemplare. Like it? Pin it! Mögt ihr meine ABC-Buchtipps? Dann freue ich mich sehr, wenn ihr die Buchstabenfreude auf Pinterest teilt und euch den dazugehörigen Pin merkt! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Bilderbücher über das Sterben und den Tod

    Der Tod gehört zum Leben dazu. Klingt abgedroschen und doch sprechen wir selten über das Thema. Kinder gehen oft noch viel unbefangener damit um als wir Erwachsene. Kinderbücher zur Annäherung können der ganzen Familie helfen! Nach Kinderbüchern über den Tod und das Sterben werde ich sehr oft gefragt. Seit die Kinder auf der Welt sind bzw. genügend alt, war der Tod in unserem Umfeld noch kein Thema und auch ein Haustier, das sterben könnte, haben wir bisher nicht. Deshalb geht es uns wohl wie vielen Familien: Mit dem Thema Tod und Sterben setzen wir uns im Alltag eher selten auseinander. Kein Wunder, musste ich für Bilderbücher zu diesem Thema erst mal unsere gut sortierte Bibliothek konsultieren. Fünf Favoriten stelle ich euch unten in aller Kürze vor. Hinzu kommt ausführlicher, da gerade frisch erschienen, "Füchslein in der Kiste", das neuste Buch von Antje Damm. Füchslein in die Kiste - Antje Damm In Antje Damms Bilderbuch kommt ein alter Fuchs mit einer riesigen Kiste in den Wald, in dem die Kaninchen leben. Klar, haben die Kaninchen Angst vor dem Fuchs, ihrem natürlichen Feind. Doch schnell stellen sie fest, dass sie sich vor diesem Fuchs nicht zu fürchten brauchen. Denn er ist alt und zahnlos und in seiner Kiste verstecken sich nur Tomatensuppendosen. So freunden sich die Kaninchen sogar mit dem Fuchs an. Der Fuchs hat auch so richtig spannende Geschichten aus seinem Leben zu erzählen und beglückt die Kaninchen mit seinen Weisheiten. Da der Fuchs wirklich alt und müde ist, muss er leider auch irgendwann sterben. Die Kaninchen begleiten ihn fürsorglich und sind sehr, sehr traurig. Doch dann erkennen sie: In ihren Erinnerungen lebt der Fuchs weiter! Antje Damm nähert sich dem Thema Sterben und Tod in "Füchslein in der Kiste" wunderbar leichtfüssig. Sowohl der Text als auch die Illustrationen sind voller Humor. Die aussergewöhnliche Freundschaft können wir gut nachvollziehen und der Tod vom Fuchs ist zwar traurig, aber es wird klar, dass er einfach dazugehört und dass gemeinsame Erinnerungen - besonders in Form von Tomatensuppe - helfen gegen das Traurigsein und das Vermissen. Antje Damm hat für ihr Bilderbuch Papier bemalt, ausgeschnitten, in Szene gesetzt und dann fotografiert. So wirken die doppelseitigen Bilder richtig dreidimensional und neben der Farbe und der Tiefe bekommen auch Licht und Schatten ihren Auftritt. Damit schafft sie eine ganz besondere Atmosphäre. Und ehrlich: Wir würden uns auch gerne mit dem Fuchs und seiner Hasenschar durch den Wald pirschen! Fazit Antje Damm erzählt in "Füchslein in der Kiste" nicht nur eine Geschichte vom Sterben und vom Tod, sondern auch von der Freundschaft und vom Erinnern. Ein humorvolles und doch tiefgründiges Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren. Die besondere Gestaltung bringt die Welt vom Fuchs und seinen Kaninchen ganz nah zu uns. Die Fakten Füchslein in der Kiste Antje Damm (Text + Illustration) Moritz Verlag 32 Seiten Erschienen am 01.10.2020 Hardcover ISBN: 978-3-89565-399-5 Ab 5 Jahren PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Moritz Verlag. Mehr von Antje Damm bei MINT & MALVE Jeder Tag ist Ida-Tag - Antje Damm (Moritz Verlag, 2019) Fünf weitere Bilderbücher rund ums Sterben und den Tod - Kurztipps Die fünf folgenden Tipps sind alle aus der Sparte Bilderbuch und eignen sich für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren. Zum Thema "Tod eines Haustiers" habe ich an dieser Stelle schon einmal "Ein eiskalter Fisch" von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl vorgestellt. Opas Insel - Benji Davies Benji Davies kennt ihr vielleicht von "Nick und der Sommer mit Oma" oder von "Nick und der Wal". In "Opas Insel" erzählt er die Geschichte von Sam und seinem Opa, die zusammen auf eine ganz besondere Insel reisen und dort tolle Abenteuer erleben. Doch Sam muss alleine nach Hause zurückkehren. Von seinem Opa bleibt ihm nur die Erinnerung - und ein ganz besonderes Zeichen! Wunderschön im typischen Davies-Stil illustriert und herzzerreissend erzählt. Opas Insel - Benji Davies, Aladin Verlag, 2015, Hardcover, ISBN: 978-3-8489-0102-9, ab 4 Jahren Der Tod auf dem Apfelbaum - Kathrin Schärer Auch Kathrin Schärer, die Schweizer Illustratorin und Kinderbuchautorin, nähert sich dem Thema Tod mit einem Fuchs. Der Fuchs in diesem Bilderbuch ab 4 Jahren will noch nicht sterben und schafft es mit Tricks und Zauber, den Tod, der sich schon nähert, auf den Apfelbaum zu zaubern. Zuerst ist er sehr glücklich und geniesst weiterhin die leckeren Äpfel, die vom Baum purzeln. Doch irgendwann sind alle seine Freunde und Familienmitglieder gestorben und auch er wird ganz alt und schwach. So sieht er am Ende ein, dass der Tod zum Leben gehört. Auch Kathrin Schärer erzählt mit einer Prise Humor und doch ganz ehrlich vom Tod. Der Tod auf dem Apfelbaum - Kathrin Schärer, atlantis, 2015, Hardcover, ISBN: 978-3-7152-0701-8, ab 4 Jahren Das Leben und ich. Eine Geschichte über den Tod - Elisabeth Helland Larsen und Marine Schneider In diesem Bilderbuch kommt der Tod ganz lieb daher. In Gestalt eines Mädchens mit rosa Bäckchen. Und lieb und fürsorglich ist der Tod auch. Klar, ist es hart und traurig, wenn er kommt. Aber er gehört dazu, genauso wie das Leben. Ein Kinderbuch mit zarten Illustrationen, das grundehrlich mit dem Tod umgeht und trotzdem tröstlich wirkt. Denn auch wenn der Tod alle treffen kann und manche viel zu früh, etwas stirbt nie: die Liebe! Das Leben und ich. Eine Geschichte über den Tod - Elisabeth Helland Larsen und Marine Schneider, Kleine Gestalten, Hardcover, ISBN: 978-3-89955-770-1, ab 5 Jahren Die besten Beerdigungen der Welt - Ulf Nilsson und Eva Eriksson Der moderne Klassiker unter den Bilderbüchern übers Sterben vom schwedischen Erfolgsduo Ulf Nilsson und Eva Eriksson geht humorvoll ans Thema heran. Alles beginnt damit, dass Ester eine tote Hummel findet und sie beerdigen möchte. Weil all die anderen Tiere und Tierchen, die so herumliegen, auch eine schöne Beerdigung verdient haben, eröffnet sie mit ihrem Freund, dem Ich-Erzähler, und ihrem kleinen Bruder Putte kurzerhand ein Beerdigungsinstitut. Hier wird deutlich: Kinder gehen mit dem Tod noch viel weniger sentimental um. Einmal ist er Thema, am nächsten Tag nicht. Und das ist gut so! Die besten Beerdigungen der Welt - Ulf Nilsson und Eva Eriksson, Moritz Verlag, 2006, ISBN: 978-3-89565-174-8, ab 5 Jahren Der Baum der Erinnerung - Britta Teckentrup Und zu guter Letzt habe ich noch einen Fuchs für euch. Auch dieser ist schon sehr alt und stirbt gleich zu Beginn des Bilderbuchs von Britta Teckentrup. Der Fuchs legt sich zum Sterben in eine Lichtung im Wald und wird sanft zugeschneit. Nach und nach tauchen all seine Freunde auf und trauern um ihn. Ein Leben ohne den Fuchs können sie sich gar nicht vorstellen. Irgendwann beginnt die Eule von ihren Erlebnissen mit dem Fuchs zu erzählen und so lebt der Fuchs in Erinnerung wieder auf und mit ihm eine kleine orange Pflanze, die mit jeder Erinnerung wächst. Bis sie zum Baum der Erinnerung wird. Ein tröstliches Buch, das uns klar macht, dass wir die Verstorbenen in unseren Herzen behalten. Von der deutschen Illustratorin, die in England lebt, habe ich euch auch schon die wunderbaren Sachbücher "Das Ei" und "Die Feder" vorgestellt. Der Baum der Erinnerung - Britta Teckentrup, ars Edition, 2013, ISBN: 978-3-8458-0184-1, ab 4 Jahren IGTV mit Eliane und #malehrlich Podcast von anyworkingmom Übrigens: Die Frage nach den Bilderbuchtipps zum Thema Tod und Sterben hat mir auch Anja von anyworkingmom gestellt. Sie widmen dem Thema nämlich aktuell eine Podcastfolge (Tabuthema Tod: Wir müssen reden) und einen Blogartikel (zum Thema Fehlgeburten). Ein guter Grund, um mein allererstes Video für IGTV zu drehen! Da kriegt ihr die sechs Buchtipps von mir auf Schweizerdeutsch präsentiert. Schaut doch mal vorbei (ab 21.10.20)! Pinnwand mit Kinderbüchern zu Trauer, Tod, Vergänglichkeit Viele weitere Bilderbücher, Kinderbücher und Jugendbücher rund um die Themen Trauer, Tod, Sterben und Vergänglichkeit findet ihr bei mir auf Pinterest. Lasst euch inspirieren! Like it? Pin it! Magst du meine Buchtipps zum Thema Tod und Sterben? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. So kannst du jederzeit schnell wieder zum Artikel zurückfinden. #Bilderbücher #Kinderbücher #MoritzVerlag #arsEdition #AladinVerlag #atlantis #KleineGestalten #BrittaTeckentrup #AntjeDamm #UlfNilsson #EvaEriksson #KathrinSchärer #BenjiDavies #ElisabethHellandLarsen #MarineSchneider #Tod #Sterben #Vergänglichkeit #Trauer

  • Kids Comic Week - eine Woche voller Comics

    Lest ihr Comics? Lesen eure Kinder Comics? Egal, ob eingefleischte Fans oder Comic-Neulinge, während der Kids Comic Week vom 3. bis 8. Mai 2021 kriegt ihr von zahlreichen Blogger*innen ganz viele Buchtipps, Gratis-Comics, Interviews und mehr rund um die Erzählform Comic geboten. Eine Woche lang, widmen wir unsere Blogs, Insta- und Facebook-Accounts ganz den Comics: Die Idee hinter der Aktion #KidsComicWeek von Blogger*innen und Verlagen ist, Comics mehr Sichtbarkeit zu verleihen und so den Gratis Comic Tag, der dieses Jahr leider coronabedingt ausfällt, in den digitalen Raum zu retten. Unter dem Hashtag findet ihr in den Social Media also ganz viel Inspiration, habt zahlreiche Gewinnchancen und kriegt Einblicke ins Schaffen und Wirken von Comic-Autor*innen, -Zeichner*innen und -Übersetzer*innen. Eine Liste aller beteiligten Blogger*innen und Verlage findet ihr am Ende des Beitrags. Selbstverständlich könnt ihr auch spontan mitmachen. Tagged dafür in den Social Media gerne @kleinerleser und @mintundmalve und verwendet den Hashtag #KidsComicWeek oder schickt uns euren Link zum Blogbeitrag per Mail. Ebenfalls weiter unten schalte ich in der Aktionswoche nach und nach verfügbare Gratis-Comics, Malvorlagen und andere Materialien auf. Schaut also unbedingt wieder hier vorbei! Die coole Illustration zur Kids Comic Week hat die grossartige Tanja Esch für uns gestaltet! Schaut mal auf ihrer Website oder bei Instagram vorbei. Die Idee zur KidsComicWeek stammt übrigens von Steffie von @kleinerleser. Auf Ihrer Website und bei Instagram findet ihr also schon ganz viel Comic-Inspiration von den letzten Durchführungen. Comics sind mehr als Asterix und Obelix Beim Stichwort Comic fallen mir sofort die Asterix-Comics ein, gefolgt von den lustigen Taschenbüchern, Fix und Foxi, Tim und Struppi, Gaston und Titeuf. Nach einer kurzen Phase des extensiven Comickonsums in Kinderjahren habe ich die Erzählform während Jahren vernachlässigt. Erst über die Entdeckung von Graphic Novels (Kollegin Trude hat die Kunstform hier vorgestellt) für Erwachsene und Jugendliche (zu meinen Favoriten zählen die "Unerschrocken"-Bände von Pénélope Bagieu) bin ich in den letzten Jahren auch wieder bei Comics für Kindern gelandet. Die Vielfalt ist dabei erstaunlich, denn Comics sind keineswegs auf die humoristischen Beispiele aus meiner Kindheit beschränkt. Die Erzählform kann sich jedem Genre annehmen, es gibt kurze Comics, Serien, ganze Comic-Romane, Comics mit und ohne Sprechblasen, Rätsel-Comics, Comic-Krimis, Sachbücher in Comic-Form und vieles mehr. Ein paar meiner Tipps findet ihr im Beitrag über "Nika, Lotte, Mangold!" von Thomas Wellmann. Welche Comics haben euch in eurer Kindheit begleitet? Lest ihr heute noch welche und könnt ihr Comics für Kinder und Jugendliche empfehlen? Lasst gerne einen Kommentar da, damit hier eine schöne Sammlung entsteht! #KidsComicWeek: Diese Blogger*innen und Verlage sind dabei! Wir freuen uns sehr, dass so viele Blogger*innen ihre Freude an Comics teilen und sich tolle Buchtipps, Gewinnspiele und Aktionen für euch ausgedacht haben. Das wird ein Fest! Herzlichen Dank auch an die Verlage, die uns tatkräftig mit Comics, Freebies und Kontakten zu ihren Künstler*innen unterstützen! Die Blogger*innen Steffie von @kleinerleser / www.cargocollective.com/stefaniestabno Eliane von @mintundmalve / www.mintundmalve.ch Ariane von @nerd_mit_nadel / www.nerd-mit-nadel.de Brigitte von @brigittes_kinderbuchblog / www.wallinger.at Dagmar von @dagmareckhardt / www.blog.geschichtenagentin.de Désireé von @desireebuecherfee Freyja von @tralaliterature / www.tralalit.de Janet von @kinderbuchlesen.de / www.kinderbuchlesen.de Jenny von @kinderchaos_familienblog / www.kinderchaos-familienblog.de Johann von @jungs_lesen_eh_nicht Julia von @bestofworkingmum Julia von @juliliest / www.juliliest.net Manon & Maike von @buchkinder / www.buchkinderblog.de Mareike von @nordseiten / www.nord-seiten.de Marsha von @mutterundsoehnchen / www.mutterundsoehnchen.com Mirai von @lesehexemimi / www.lass-mal-lesen.blog Miriam von @geschichtenwolkeblog / www.geschichtenwolke.de Moana von @_missbroccoli / www.missbroccoli.com Nicole von @favolina_und_junior / www.favolinajunior.ch Nicole von @schatzenkind_blog / www.schatzenkind.de Sandra von @booknapping.de Simone von @_booksandbabies / www.booksandbabies.de Susanne von @familienbuecherei / www.familienbuecherei.blogspot.com Wenke von Kinderbibliothek: www.kinderbibliothek.blogspot.com Die Verlage Carlsen Comics Jaja Verlag Kibitz Verlag Klett Kinderbuch Reprodukt Verlag Rotopol Verlag Péridot Verlag Splitter Verlag Gratis-Comics, Leseproben und Malvorlagen für euch! 3 Stories von "Nika, Lotte, Mangold!" - Thomas Wellmann (Rotopol, 2017 und 2021) (PDF, 17 MB) Leseprobe von "Yasmina und die Kartoffelkrise" - Wauter Mannaert (Reprodukt, 2021) (PDF, 5 MB) Malvorlage zu "Selma tauscht Sachen" - Martin Baltscheit, Anne Becker (Kibitz, 2020) (PDF, 2 MB) Malvorlage zu "Ulf und das Rätsel um die Neue" - Tanja Esch (Kibitz, 2020) (PDF, 1 MB) Snoopy-Beschäftigungsideen aus dem Snoopy-Super-Sommer-Ferienbuch (Carlsen, 2021) Übrigens www.leseliebe.de steht im Mai auch im Zeichen von Kindercomics. Unter anderem wird es ein Interview mit Patrick Wirbeleit (Kiste-Comics) geben. Schaut mal vorbei! Comics in allen Variationen: Blogbeiträge und Posts zur Kids Comic Week mint & malve: Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's! mint & malve: Comic-Zeichner Thomas Wellmann im Interview / Insta-Posts mit exklusiver Story "Kopf hoch!" mint & malve: Der bleiche Hannes - eine Geistergeschichte mint & malve: Mumin und die Räuber - ein Comic-Klassiker (mit Zusatztipps für Jugendliche und Erwachsene) Kleiner Leser: Der Weltraumpostbote Kleiner Leser: BildKlangLesung mit Ferdinand Lutz, Autor und Illustrator, und Dominik Merscheid, Komponist und Geräuschetüftler Kleiner Leser: Paula - Liebesbrief des Schreckens Kleiner Leser: Supercool - Live Talk mit Tanja Esch Kleiner Leser: Polle Magazin mit Instagram Live Session Nerd mit Nadel: Das unsichtbare Raumschiff Nerd mit Nadel: Lisa und Lio Brigitte Wallingers Kinderbuchblog: Kids Comic Week 2021: Rückwärtsland GeschichtenAgentin / Dagmar Eckhardt: Q-R-T Nächste Stunde: Ausserirdisch! @desireebuecherfee: Die magische Spieluhr 1 / Die magische Spieluhr 2 TraLaLit - Magazin für übersetzte Literatur: "Die Kinder lieben diese Bücher, keine Frage" - Interview mit Franziska Gehm Kinderbuchlesen.de: Die Legende der Star Runner Kinderbuchlesen.de: Zack! Kinderbuchlesen.de: Cornibus & Co - Cornibus Verschwindibus Kinderchaos Familienblog: Manno! - Alles genau so in echt passiert Kinderchaos Familienblog: Comics für starke Kinder: Hilda und der Troll + Hilda und der Mitternachtsriese @jungs_lesen_eh_nicht: Ein Baby auf Abwegen - Benjamin Renner @bestofworkingmum: Das doppelte Lottchen - Erich Kästner @bestofworkingmum: Die Vunderwollen - Camille Jourdy @bestofworkingmum: Haus Nr. 8 - Patrick Wirbeleit und Sascha Wüstefeld @bestofworkingmum: Amulett - Der Elfenprinz @bestofworkingmum: I kill Giants - Joe Kelly + Ken Niimura Juli liest: Alles klar, Dracula Buchkinder: Gorm Grimm. Gross, stark, hungrig Buchkinder: Natürlich lieben wir Comics! Buchkinder: Carlsen Comics für Gross und Klein: Spannung, Grusel - und Spass mit Snoopy Nordseiten: Comics sind Vielfalt Mutter & Söhnchen: Alle lieben Kiste: Mattis & Kiste Mutter & Söhnchen: Wikinger trifft Nerd: Kindercomic Gorm Grimm Mutter & Söhnchen: Galaktischer Kindercomic: Das unsichtbare Raumschiff Lass mal lesen! Comics mit starken Mädchen / Frauen Lass mal lesen! Auf die Plätze, fertig, zeichnen...! Geschichtenwolke: Es war einmal... der Mensch Geschichtenwolke: So ist das Leben! Entdecke alle Lebewesen um dich herum Geschichtenwolke: Ulf und das Rätsel um die Neue - Tanja Esch @_missbroccoli: Yasmina und die Kartoffelkrise Favolina und Junior: Comics - gestern und heute Favolina und Junior: Lyrik-Comics: Gedichte Bilder Klänge für Kinder in den besten Jahren Favolina und Junior: Der Club der drei Schwestern Favolina und Junior: Redaktion Wadenbeisser - Krimi-Comics zum Lesen und Mitraten Schatzenkind: Es war einmal... das Leben @booknapping.de: Sammlung von Kindercomics Books and Babies: Comicforscher als Beruf? Interview mit Christian Bachmann, Comicforscher und Verleger Familienbücherei: Nika, Lotte, Mangold! (Band 1) Familienbücherei: Lustige Weltraumabenteuer - 3 empfehlenswerte Comics Familienbücherei: Jeppe unterwegs - ein Bilderbuch über Hilfsbereitschaft Familienbücherei: Noch mehr schöne Comics für Kinder Familienbücherei: Gorm Grimm - Gross, stark, hungrig Kinderbibliothek: Zurück in die Vergangenheit: warum das Lustige Taschenbuch auch nach 30 Jahren cool ist Like it? Pin it! Magst du unsere Aktion oder einfach Comics? Dann freuen wir uns sehr, wenn du deine Comic-Liebe teilst und dir den Pin zur Aktion auf Pinterest merkst! Mitmachen und Weitersagen sind eh immer super!

  • Comic-Zeichner Thomas Wellmann im Interview

    Thomas Wellmann ist in Sachen Comics ein Hans Dampf in allen Gassen. Ich durfte dem Erfinder der "Nika, Lotte, Mangold!"-Comics anlässlich der Kids Comics Week ein paar Fragen stellen. Wenn ihr wissen wollt, wie viel die drei Comic-Heldinnen mit ihm selbst zu tun haben, lest einfach weiter! Ein paar Facts vorne weg: Thomas Wellmann ist 1983 geboren - bester Jahrgang! ;-) Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Münster und hat Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Düsseldorf studiert. Seit seinem Abschluss ist er freiberuflicher Cartoonist. Neben Comics wie "Pimo & Rex" (Rotopol) und "Nika, Lotte, Mangold!" (Band 1 stelle ich hier vor, Band 2 hier) zeichnet er auch für Zeichentrickserien. Dass er gerne Videospiele spielt, verrät er nicht nur im Interview, sondern lassen auch seine Comic-Geschichten durchblicken. Eliane: Lieber Thomas, es ist Kids Comic Week. Welche Comics hast du selbst als Kind gelesen? Thomas: Aus Mangel an Alternativen zunächst viele Lustige Taschenbücher, damals war bei denen nur jede zweite Doppelseite coloriert. Aus Kostengründen glaube ich. Später dann, auf der weiterführenden Schule, mussten wir als Busfahr-Kinder oft eine halbe Stunde oder mehr überbrücken und haben diese Zeit in der nahen Bücherei verbracht. Dort gab es einige Kisten mit Comics. Vor allem Spirou und Fantasio und das Marsupilami habe ich dort entdeckt. Tim und Struppi war nicht so mein Fall. Und wie bist du zum Comic-Machen gekommen? Auf Umwegen. Zunächst wollte ich gerne Videospiele machen, habe deshalb aus Ratlosigkeit Kommunikationsdesign studiert, bin dann aber von den Comics von Mawil und Christophe Blain so beeinflusst worden, dass meine Diplomarbeit auch ein Comic wurde. Seitdem mache ich Comics neben meinem Beruf als Animations-Designer. Was magst du besonders an Comics, was vielleicht konventionelle Kinderbücher nicht können? Uh, das ist schwer weil ich einen völlig fliessenden Übergang vom klassischen Bilderbuch zum Comic sehe. Ist nicht das Bilderbuch auch schon ein Comic? Toll ist bei der Kombination von Text und Bild die große Freiheit. Ich habe immer noch das Gefühl, dass so viel mit diesen einfachen Mitteln noch nicht gemacht wurde. Wie entwickelst du deine Figuren oder entwickeln sie sich selbst? Ich fange meist damit an, meine Figuren zu zeichnen, dann mache ich mir meine Gedanken dazu und zeichne eine neue Version. Und dann mache ich möglichst schnell irgendeinen erzählerischen Versuch mit den Figuren. Von da aus wird manchmal ein Comic daraus. Nika, Lotte und Mangold sind sehr cool. Warst du auch so cool drauf als Kind bzw. Jugendlicher? Nein! Ich weiss noch, dass ich mal halblaut vor mich hingesagt habe, nachdem ich mit Freunden im Freibad war und darauf wartete dass meine Eltern mich abholten: Wie kann ich cool sein? Hast du eine ihrer Geschichten so oder ähnlich auch erlebt oder woher kommen die Ideen? Fast alle Geschichten mit "Nika, Lotte, Mangold!" Kommen teilweise und oft neu zusammengesetzt aus meinen eigenen Kindheitserfahrungen. Und kannst du uns etwas über den Entstehungsprozess verraten? Welche Schritte machst du bis zum fertigen Comic? Bei Nika Lotte Mangold brauche ich irgendeine Startidee, z.B. die Kinder bauen etwas aus alten Fahrrädern, oder die drei Mädchen fahren zusammen in den Urlaub. Als nächstes sammle ich ein paar Ideen und mache, so früh es geht, erste Skizzen. Dann ordne ich diese Teile im Comicgrid an und füge immer mehr Kleinigkeiten hinzu, bis es als Geschichte Sinn macht. Dann wird geinkt und coloriert, ich mache das dann digital. Was ist dir wichtig bei deinen Comics? Humor, Vielfalt, anderes? Etwas Persönliches zu erzählen. Und zum Schluss: Welche aktuellen Comics dürfen wir abgesehen von deinen nicht verpassen? Eine Nautische Fabel - Marine Blandin (Carlsen 2014, vergriffen) Ça va derrière ? - Oriane Lassus (Vraoum! 2012) Der Weltraumpostbote - Guillaume Perreault (Rotopol 2016) Ulf und das Rätsel um die Neue - Tanja Esch (Kibitz 2020) Willkommen in Oddleigh - Tor Freeman (Reprodukt 2020) Antonia war schon mal da - Max Fiedler und Patrick Wirbeleit (Reprodukt 2016) Herzlichen Dank für den spannenden Einblick in deine Arbeit und natürlich die tollen Comictipps! Mehr über Thomas Wellmann und sein Schaffen erfahrt ihr auf seiner Website, in seinem Instagram-Account und über Twitter. Taucht ein in die Abenteuer von Nika, Lotte und Mangold! Nika, Lotte, Mangold! - Band 1 Thomas Wellmann (Text + Illustration) Rotopol 84 Seiten Erschienen am 26.10.2017 Hardcover ISBN: 978-3-940304-32-2 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's! Thomas Wellmann Rotopol 84 Seiten Erscheint Ende Mai 2021 Hardcover ISBN: 978-3-96451-020-4 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* 3 Stories von Nika, Lotte und Mangold zum Download! Schau auch mal im Übersichtsbeitrag zur Kids Comic Week vorbei. Da erwarten dich noch ein Gratis-Comic von Nika, Lotte und Mangold und andere Downloads! Like it? Pin it! Gefällt dir das Interview mit Thomas Wellmann oder seine vielen Comic-Tipps? Dann speichere doch den Pin zum Beitrag auf Pinterest ab und teile die Inspiration! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Der bleiche Hannes - eine Geistergeschichte

    (Werbung, Verlosung) Glaubt ihr an Geister? Spätestens nach "Der bleiche Hannes" von Steffen Gumpert wisst ihr: Es gibt sie und das ist auch gut so. Anlässlich der Kids Comic Week darf ich ein signiertes Exemplar des Comics an euch verlosen. Wir lernen zuerst den bleichen Hannes und seine kleine Insel kennen. Da er gelegentliche Besucher jeweils erschreckt und in die Flucht geschlagen hat und der Leuchtturm schon seit 50 Jahren nicht mehr bedient wird, lebt er alleine auf der kleinen, bewaldeten Insel auf einem Felsen im Meer. Eindringlinge im Paradies Doch nun nähern sich Joris und seine - zugegebenermassen ziemlich peinlichen - Eltern der Insel. Joris' Vater und Mutter wollen die Tier- und Pflanzenwelt auf der Insel erforschen. Diese wurde nämlich nach dem Wegzug des letzten Leuchtturmwärters zum Naturschutzgebiet erklärt. Auf der Überfahrt mit dem Schiff erzählt der Käpt'n Joris schaurige Geschichten von einem Geist, der auf der Insel leben und Leute zu Tode erschreckt haben soll. Die Eltern halten das natürlich für totalen Quatsch. Aber Joris, der eigentlich so gar keine Lust auf langweilige Forschungsferien mit seinen Eltern hatte, ist nun doch neugierig auf die Insel. Und schon kurz nach ihrer Ankunft wird Joris' Hoffnung auf etwas Spannung mehr als erfüllt. Auf einem Spaziergang durch den Wald knickt er kleine Ästchen um, um den Rückweg zum Zelt wieder zu finden. Doch die Ästchen heilen auf wundersame Weise. Und in der Nacht sieht er plötzlich ein Licht im Leuchtturm. Er erklimmt ihn und begegnet einem Geist, dem er dann in den Wald folgt. Erst in der nächsten Nacht gibt sich der bleiche Hannes zu erkennen und die beiden freunden sich an. Nun lernt Joris eine ganz andere Inselwelt kennen: die der Geister! Eine fabelhafte Welt voller Windwedler, kleiner Strauchkönige, Kuckudus und Wuselkiesel. Wie die Woche auf der Insel weiter verläuft und ob sich die Eltern auch noch eines Besseren belehren lassen, erfahrt ihr in "Der bleiche Hannes". Ab 8 Jahren kann man den Comic gut alleine lesen - wenn man ein kleines Quäntchen Grusel gut verträgt. Zum Vorlesen geht das Buch auch schon ab 6 Jahren. Steffen Gumpert schafft in "Der bleiche Hannes" eine wundersame Parallelwelt, in der das Gute dominiert. Optisch hervorgehoben von der Seitenfarbe, die von Schwarz auf ein warmes Rot wechselt, wenn Joris mit Hannes unterwegs ist und so die anderen Geister für ihn auch sichtbar sind. Die Seiten sind abwechslungsreich mit unterschiedlich vielen und grossen Panels gestaltet. Die Bilder werden dominiert von Blau- und Rottönen. Es gibt Seiten mit viel Text in Sprechblasen und andere, die die Geschichte allein über die Bilder transportieren. Neben dem wunderbar fantasievollen Geisterwald mag ich auch die schöne Botschaft der Geschichte: Es lohnt sich, jemandem oder etwas - hier dem Inselaufenthalt - eine zweite Chance zu geben. Und: Vielleicht ist manchmal alles ein bisschen anders, als man auf den ersten Blick meint. Offenheit für Neues und Anderes kann lebensrettend sein! Fazit Steffen Gumpert erzählt mit "Der bleiche Hannes" eine Geistergeschichte, die genau die richtige Mischung bietet: etwas Spannung und Dramatik, ein paar Familienturbulenzen und ganz viel Freundschaft und Abenteuer. Im Stile eines Comics bzw. einer Graphic Novel erzählt, ist die Geschichte sehr leicht zugänglich, auch für Wenigleser*innen. Zum Einstieg in die Welt der Comics kann ich dieses Kinderbuch sehr empfehlen! Wir hoffen jedenfalls auf Hannes-und-Joris-Nachschub! Die Fakten Der bleiche Hannes Steffen Gumpert (Text + Illustration) Tulipan 64 Seiten Erschienen im September 2017 Hardcover ISBN: 978-3-86429-359-7 Ab 8 Jahren (zum Selberlesen), ab 6 Jahren (zum Vorlesen) Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Steffen Gumpert PS: Herzlichen Dank an Steffen Gumpert für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. Verlosung zur Kids Comic Week: 1 Exemplar von "Der bleiche Hannes" gewinnen! Im Rahmen der #KidsComicWeek von @kleinerleser und @mintundmalve und ganz vielen anderen Blogger*innen und Verlagen darf ich ein signiertes Exemplar von "Der bleiche Hannes" von Steffen Gumpert an euch verlosen! Ihr könnt hier, bei Facebook und Instagram in den Lostopf hüpfen und so 3 Lose sammeln. So nimmst du teil: Verrate mir in den Kommentaren, welches Geister- oder Fabelwesen du dir für eine Geschichte ausdenken würdest. Die Verlosung startet mit Publikation der Posts und dauert bis Montag, 10. Mai 2021, 23:59 Uhr. Viel Glück! Deine Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über den*die Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Autor. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der*des Gewinner*in an Steffen Gumpert weiter. Like it? Pin it! Magst du diesen Comic-Tipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn dir auf Pinterest merkst. Comics haben es verdient! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's!

    (Werbung/Verlosung) Zum Auftakt der Kids Comic Week habe ich etwas ganz Exklusives für euch: Den zweiten Band rund um Thomas Wellmanns Heldinnen-Trio. "Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's!" strotzt wieder vor Alltagswitz, der Kraft der Freundschaft und Fantasie. Ihr könnt ein Exemplar des Comics und ein Zeichenheft dazu gewinnen. Exklusiv, weil "Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's!" eigentlich erst Ende Mai erscheint. Ich darf es euch aber im Rahmen der #KidsComicWeek schon jetzt vorstellen! Und am Ende gibt's noch eine zweite Überraschung! Alles zur Kids Comic Week findet ihr im Auftaktbeitrag. Da erwarten euch auch einige Gratis-Comics, Leseproben und Malvorlagen aus der bunten Comicwelt. Schaut doch auch mal auf Instagram unter dem Hashtag oder bei @kleinerleser und @mintundmalve vorbei, da gibt's vom 3. bis 8. Mai Posts, Stories, Highlights, Guides und mehr rund um Comics! Was hat Band 2, was Band 1 nicht hat? Mit zweiten Bänden ist es ja immer so eine Sache: Die Erwartungen sind hoch, die Fallhöhe entsprechend ebenso. Und dass Thomas Wellmann mit Band 1 von "Nika, Lotte, Mangold!" ordentlich vorgelegt hat, konntet ihr in meiner Besprechung schon lesen. Wie geht's nun also weiter mit dem Comic-Heldinnen-Trio aus dem Dackeltal? Nika liebt immer noch ihre Musik, Mathe dafür eher weniger. Lotte zeichnet gerne mit Emil und fährt immer noch auf Käfer ab. Und Mangold hat's nicht so mit Sport, schiesst aber trotzdem einen Korb im Basketball. Ihren ersten. Echt wahr! Die Ausgangslage für coole Stories ist also bestens. Und so ist es denn auch: Wir schwitzen mit Nika an der Tafel Blut und Wasser wegen Algebra, jubeln mit Mangold über ihren Korb. Ihren ersten - oder hab ich das schon erwähnt? Egal! Wir stürzen uns in fantastisch-klischeefreie Comic-Abenteuer mit entführten Prinzen und forschenden Prinzessinnen. Wir zählen mit Lotte Käfer und komponieren mit Nika Lieder über eine untote Käferarmee. Und schwärmen ein bisschen für Drummer Max. Aber nur ein ganz kleines Bisschen! Auszüge aus "Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's!" von Thomas Wellmann, Copyright: Rotopol. Band 2 bricht wieder wunderbar mit Geschlechterklischees, ist vielfältig, nimmt uns mit auf Alltagsabenteuer, lässt die Freundschaft hochleben und kleine Liebesbande sich umschlingen. Band 2 ist aber auch noch ein bisschen bunter, ein bisschen fantastischer und spielt mehr mit dem Geschichtenerzählen. Sei es nun mit Comics im Comic oder indem sich die Realität mit Traum- oder Spielewelten vermischt. Einige der Stories sind durch einen fliessenden Übergang verbunden. Die eingestreuten einseitigen Bilder sind mal der krönende Abschluss der letzten, mal der verheissungsvolle Auftakt der neuen Story und eh postkartenfähige Kunstwerke für sich. Die Panels sind wie gewohnt abwechslungsreich und das Zusammenspiel zwischen Text und Bild funktioniert perfekt, lässt in Band 2 aber etwas mehr Interpretationsspielraum als noch in Band 1. Von daher scheint mir Band 2 etwas anspruchsvoller. Für eingefleischte Fans sind auch die Referenzen auf Band 1 cool. Ich sage nur: "Ein Boot." ;-) Fazit Mich hat Thomas Wellmann mit "Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's!" wieder voll abgeholt. Seine knallbunten, rasanten, vielfältigen, klischeefreien Comics sind cool, witzig, greifen aktuelle Themen auf, erinnern erwachsene Leser*innen aber auch immer wieder an die eigene Kindheit und Jugend. Von diesen drei Comic-Heldinnen kriegen Jung und Alt nie genug! Übrigens: Diese Woche erwartet euch noch ein Interview mit Comic-Zeichner Thomas Wellmann hier auf dem Blog. Schaut also unbedingt wieder rein! Die Fakten Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's! Thomas Wellmann Rotopol 84 Seiten Erscheint Ende Mai 2021 Hardcover ISBN: 978-3-96451-020-4 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Pssst! Wer direkt über Rotopol bestellt, kann vom Preorder Special profitieren: Die ersten 50 Kund*innen, die ein Exemplar bestellen, erhalten als Geschenk ein "Nika, Lotte, Mangold! - Zeichenheft". Verlosung zur #KidsComicWeek Mit Unterstützung von Rotopol darf ich ein Exemplar von "Nika, Lotte, Mangold! Weiter geht's!" und ein Zeichenheft dazu an euch verlosen! Du kannst hier, auf Instagram und Facebook in den Lostopf hüpfen. So kannst du insgesamt 3 Lose sammeln. So machst du mit: Verrate mir in den Kommentaren, welches Abenteuer aus deiner Kindheit oder Jugend es wert wäre, also Comic erzählt zu werden! Die Verlosung startet mit Publikation der Posts und dauert bis Montag, 10. Mai 2021, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über den*die Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Rotopol Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der*des Gewinner*in an den Verlag weiter. Da das Buch erst Ende Mai erscheint, wird es etwas dauern, bis das Exemplar bei der*dem Gewinner*in ankommt. 3 Stories von Nika, Lotte und Mangold zum Download! Wenn du nicht auf dein Losglück hoffen und nicht auf den Erscheinungstermin warten magst, habe ich hier noch eine Überraschung für dich: Drei Stories, ganze 25 Seiten voller Comics von Nika, Lotte und Mangold aus Band 1 und 2! "Nika, Lotte, Mangold!" zum Gratis-Download (PDF, 17 MB) Viel Spass mit Nika, Lotte und Mangold! Eliane PS: Herzlichen Dank an den Verlag für die Erlaubnis zur Besprechung vor dem Erscheinungstermin, die Stories als PDF und das Verlosungsexemplar! Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst und so die Comic-Inspiration in die Welt hinaus trägst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Nika, Lotte, Mangold! - Klischeefreier Comic-Spass

    Die drei Comic-Heldinnen Nika, Lotte und Mangold leben im Dackeltal und erleben in Band 1 so manch kleines oder grosses Abenteuer. Thomas Wellmann überzeugt mit seinen Comics nicht nur zeichnerisch, sondern allem voran mit witzigen Dialogen. Das wird schon klar, als Nika und Mangold ihre neue Nachbarin Lotte begrüssen: Mangold: Haha, also ich bin Mangold! Nika: Nika. Lotte: Hi. Hihi. Mangold ist doch so'n Gemüse, oder? Mangold: Ja, schmeckt wie Spinat. Nenn mich aber bitte nicht Mango. Und so zieht sich Thomas Wellmanns trockener Humor durch alle 12 Stories, die Band 1 von "NIKA, LOTTE, MANGOLD!" vereint. Die drei Mädchen sind so cool wie unterschiedlich: Mangold ist gross, blond und macht die besten Arschbomben. Nika ist ein Mädchen of Color, das E-Gitarre spielt, gerne Videospiele macht und auch sonst alles Technische liebt. Und Lotte hat rote Haare, interessiert sich für Parasiten und ist super sportlich. Zusammen sind sie ein unschlagbares Trio jenseits von Geschlechterklischees. Auch die Familienkonstellationen sind unterschiedlich: Mangold und Nika haben Geschwister. Lotte ist ein Einzelkind. Bei Nika ist in Band 1 nur der Vater präsent. In Band 2 taucht dann aber auch ihre Mutter auf. Gemeinsam zeigen die drei Heldinnen Rivale Karl beim Seifenkistenrennen wo der Hammer hängt - oder versuchen es zumindest! Sie finden entflohene Otter wieder, zeigen Teamgeist bei der Schneeballschlacht, überlisten Mülldiebe, machen Lästerern den Garaus und sammeln erste Erfahrungen in Liebesdingen. Gerade so scheu, dass es für 7-jährige Zuhörer*innen noch nicht "Igitt!" ist. Ganz nah an den Kindern und Jugendlichen Überall im Comic wimmelt es von elektronischen Geräten. Handys, Laptops, Spielkonsolen u.ä. gehören selbstverständlich dazu. Zum Ausgleich liegen auch überall Bücher herum und die drei sind gerne mal mit der Nase in einen Comic vertieft, zeichnend oder musizierend anzutreffen. Junge Leser*innen werden sich also in diesem Umfeld sofort wiedererkennen und wohlfühlen. Auch mit der Sprache, den Stimmungen, den kleinen Reibereien, den Alltagsproblemen etc. holt Thomas Wellmann die Leser*innen sofort ab. Kinder im Grundschulalter oder an der Schwelle zum Teenageralter ticken genau so. Zumindest habe ich das von früher so in Erinnerung. Beim Vorlesen der Stories hat also nicht nur meine Tochter gelacht, sondern auch ich hatte andauernd ein Grinsen auf dem Gesicht. Die Comics von Thomas Wellmann funktionieren rein über die Sprechblasen mit den knappen Dialogen und ab und an ein Soundword. Balkentexte gibt es keine, die braucht es aber auch nicht. Über die Bild-Text-Kombination wird die Handlung immer sofort verständlich. Die Seiten sind abwechslungsreich gestaltet, mal mit mehr, mal mit weniger Panels. Einmal mit einfarbigem Hintergrund, dann mit der ganzen Umgebung drauf und dann wieder mit freigestellten Figuren. Fazit Mit "Nika, Lotte, Mangold!" hat Thomas Wellmann ein genial witziges Trio geschaffen, das man immer mit einem Lächeln auf den Lippen durch seine Abenteuer begleitet. Unverkrampft bricht der Comic-Zeichner Rollenklischees auf und bringt Vielfalt ins Spiel. Ein toller Einstieg in die Welt der Comics für Kinder ab 7! Wir freuen uns schon riesig auf Band 2, der Ende Mai 2021 erscheint. Ich halte euch auf dem Laufenden! Die Fakten NIKA, LOTTE, MANGOLD! - Band 1 Thomas Wellmann (Text + Illustration) Rotopol 84 Seiten Erschienen am 26.10.2017 Hardcover ISBN: 978-3-940304-32-2 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Thomas Wellmann Instagram-Account von Thomas Wellmann PS: Herzlichen Dank an Rotopol für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Comics für Kinder bei mint & malve Lust auf noch mehr Comics? Hier kommen einige meiner Tipps: Manno! Alles genau so in echt passiert - Anke Kuhl (Klett Kinderbuch 2020) Die Hundebande in Paris - Dorothée de Monfreid (Reprodukt 2020) Jeder Tag ist Ida-Tag - Antje Damm (Moritz Verlag 2019) Akissi 1 + 2 - Marguerite Abouet und Mathieu Sapin (Reprodukt 2018/2019) Jim Curious - Streifzug durch den Dschungel - Matthias Picard (Reprodukt 2019) Hilda und der Troll - Luke Pearson (Reprodukt 2017) Like it? Pin it! Magst du diesen Comic-Tipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Was wir bauen - Pläne für unsere Zukunft

    (Werbung, Verlosung) Wie stellt ihr euch die Zukunft vor? Oliver Jeffers und seine Tochter bauen sie sich im neuen Bilderbuch "Was wir bauen" gleich selbst. Was dazugehört? Sie zwei und ganz viel Liebe! Zum Welttag des Buches könnt ihr im Rahmen der Blogger*innen-Aktion #HeuteeinBuch ein Exemplar des Bilderbuchs gewinnen. Vor drei Jahren hat uns Kinderbuchautor und -illustrator Oliver Jeffers mit "Hier sind wir", seiner Anleitung zum Leben auf der Erde, begeistert. Darin erklärt er seinem Sohn Harland, wie das so funktioniert auf unserem Planeten, mit den Mitmenschen und Tieren und allem drum und dran. Mit "Was wir bauen" legt der Illustrator mit irischen Wurzeln nach: Zusammen mit Tochter Mari greift er zu Hammer, Säge und Bohrmaschine und baut ein grosses Haus. Einmal gut behütet mit Dach über dem Kopf und stabilem Fundament unter den Füssen kann es weitergehen mit dem Bauen und Werken: "Eine Uhr gebaut für uns alleine: Ich bau deine Zukunft und du mir meine." Da entsteht eine Festung gegen das Böse, ein Loch zum Verkriechen, ein Turm zum Bestaunen des Himmels, ein Tunnel ins Nirgendwo und eine Strasse zum Mond und einiges mehr. Die wunderschön gereimten Texte tragen uns mit den Bildern durch die gemeinsamen Abenteuer von Vater und Tochter: Vom grossen Haus über das Weltall und das tosende Meer bis in eine kleine Hütte im Birkenwald. Unterwegs sammeln sie Schätze und ganz viel Liebe. Am Ende reicht den Zweien ein wärmendes Feuer und die Nähe des anderen. "Das sind die Sachen, die wir beide machen. Du und ich." Die Geschichte vermittelt eine wunderbare Vater-Tochter-Beziehung, indem er immer an ihrer Seite ist, ihr zuhört, sie unterstützt - wenn auch mit zwei linken Händen - und Geborgenheit schenkt. So dass sie gross träumen und Träume wahr machen kann. Und Oliver Jeffers macht deutlich, was zählt: Liebe und gemeinsame Erinnerungen schaffen. Für die doppelseitigen Bilder hat Oliver Jeffers wieder knallige Farben verwendet, oft im Kontrast mit viel Weissraum. Kleine Details wie die "Queen Mari 2" verleihen dem Bilderbuch Charme und man würde zu gerne wissen, welche Insider der Illustrator noch in seinem Werk versteckt hat. Fazit "Was wir bauen" von Oliver Jeffers ist wiederum eine wunderbare Liebeserklärung an sein Kind und an die Welt. Etwas wilder, etwas fantastischer als noch in "Hier sind wir", aber genauso poetisch, warm und bestärkend. Ein Bilderbuch für kleine Weltenerbauer*innen ab vier Jahren und ihre Eltern. Die Fakten Was wir bauen Pläne für unsere Zukunft Oliver Jeffers (Text + Illustration) Anna Schaub (Übersetzung aus dem Englischen) NordSüd Verlag 48 Seiten Erschienen am 26.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-314-10563-0 Ab 4 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Oliver Jeffers Instagram-Account von Oliver Jeffers PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG ZU #HEUTEEINBUCH: Gewinne 1 Exemplar von "Was wir bauen" Mit Unterstützung vom NordSüd Verlag darf ich zum Welttag des Buches ein Exemplar von Oliver Jeffers' "Was wir bauen" an euch verlosen. Du kannst mit einem Kommentar hier, auf Instagram und/oder Facebook in den Lostopf hüpfen. So kannst du insgesamt 3 Lose holen. So machst du mit: Kommentiere, was du mit deinem Kind (Patenkind, Enkelkind, Nichte oder Neffen) bauen würdest. Es darf ruhig fantastisch sein! Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Donnerstag, 29. April, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über den*die Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den NordSüd Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der*des Gewinner*in an den Verlag weiter. Bei #HeuteeinBuch sind folgende Bloggerinnen dabei, bei denen ihr auch ein Buch gewinnen könnt! Schaut vorbei und versucht euer Glück! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Brigitte – https://www.wallinger.at/ Eliane – https://www.mintundmalve.ch/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Julia - https://juliliest.net/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Lotti – https://zickleinundboeckchen.de/ Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/ Miri – https://geschichtenwolke.de/ Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Steffi – www.instagram.com/kleinerleser Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Like it? Pin it! Magst du meinen Bilderbuchtipp? Dann speichere dir doch den dazugehörigen Pin auf Pinterest ab, um es nicht zu vergessen. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Vorlesen: Bringt Vielfalt in die Kinderbücher!

    Dass Vorlesen in vielerlei Hinsicht wertvoll ist, ist den meisten bekannt. Weshalb wir bei der Auswahl der Kinderbücher auf Vielfalt achten sollten und welche Vielfaltsdimensionen es gibt, verrate ich euch in meinem Artikel zum Schweizer Vorlesetag. Zahlreiche konkrete Tipps für diverse Bilderbücher, Sachbücher und Kinderbücher liefere ich euch natürlich mit! Zum ersten Schweizer Vorlesetag 2018 habe ich eine ganze Blogparade rund ums Vorlesen veranstaltet. Und schon da, war mir Vielfalt wichtig (Übersicht über alle Beiträge mit Interviews und Gastbeiträgen). Letztes Jahr habe ich meinen Artikel speziell den klischeefreien Kinderbüchern gewidmet, die Geschlechterstereotypen aufbrechen. Zum vierten Schweizer Vorlesetag am 26. Mai 2021 möchte ich den Fächer noch weiter aufmachen. Ich erkläre, weshalb Vielfalt in Kinderbüchern wichtig ist und gebe eine Übersicht, welche Vielfaltsdimensionen es gibt. Buchtipps sollen dabei natürlich nicht zu kurz kommen! Wieso überhaupt vielfältige Kinderbücher? Aber zuerst zur Frage, weshalb wir unseren Kindern überhaupt diverse Kinderbücher vorlesen sollten: Ich sehe da mindestens drei gute Gründe: Unsere Gesellschaft ist vielfältig: Unsere Umgebung ist sehr häufig vielfältiger als es die grosse Masse der Kinderbücher abbildet. Ja, Besserung ist zum Glück durchaus in Sicht, aber es ginge noch viel mehr und vor allem selbstverständlicher. Kinderbücher sind ein Spiegel der Gesellschaft. Wenn sie gewisse Gruppen oder individuelle Merkmale ausblenden, erhalten Kinder ein verzerrtes, unvollständiges Bild der Gesellschaft. Kinder sollen sich in Kinderbüchern wiedererkennen: Kinder suchen in Büchern nach Identifikationsfiguren. Sind die Protagonist*innen zum Beispiel immer weiss, macht das etwas mit Schwarzen Kindern und Kindern of Color. Kommt nie ein Kind im Rollstuhl vor oder trägt nie ein Junge selbstverständlich pinke Gummistiefel, verhält es sich genauso. Alle Kinder wollen und sollen Kinder wie sich in Büchern entdecken. Vielfältige Kinderbücher können den Horizont erweitern und zum kulturellen Austausch führen: Neben dem Abbild der eigenen Gesellschaft bieten Kinderbücher auch Einblicke in ganz andere Umfelder und Kulturen, seien sie nun bei uns um die Ecke oder weit weg. Mit Kinderbüchern können wir in Welten eintauchen, die im realen Leben schwer oder gar nicht erreichbar sind. So erfahren die Kinder, dass es mehr gibt als ihre gewohnten Lebensumstände. Idealerweise sind Kinderbücher divers, aber das ist nur der erste Schritt. Sonja Matheson, Verlagsleiterin von Baobab Books sagt es im Interview mit Buch&Maus (Nr. 01|21) so: "Es geht nicht nur darum, vereinfacht gesagt, dass ein Schwarzes Kind in einem Bilderbuch ein Schwarzes Kind sieht. Sondern darum, dass wir alle erkennen: Ich habe meine Realität, und du hast deine Realität, lass uns darüber in einen Dialog treten." In diesem Sinne bin ich überzeugt, dass Kinderbücher und das Vorlesen etwas zum Dialog, zu Toleranz und Offenheit beitragen können. Mit einem möglichst vielfältigen Kinderbuchregal können wir die Neugier und Offenheit unserer Kinder unterstützen, müssen sie aber natürlich auch im Alltag vorleben. Welche Vielfaltsdimensionen sollten Kinderbücher berücksichtigen? Diversität ist ein soziologisches Konzept, das in der Bürgerrechtsbewegung in den USA entstand. Es strebt die Chancengleichheit verschiedener Gruppen an. Je nach Modell werden verschiedene Vielfaltsdimensionen berücksichtigt und unterschiedliche Begriffe verwendet. Ich habe es etwas angepasst in nebenstehender Grafik zusammengefasst. Die verschiedenen Dimensionen berücksichtigen die relativ unveränderlichen individuellen und sozialen Merkmale einer Person. Sie beeinflussen den individuellen Lebensentwurf, machen aber natürlich nicht die gesamte Persönlichkeit aus. Einige Modelle ergänzen weitere Kreise für Merkmale, die leichter veränderbar sind, wie die Ausbildung, der Familienstand oder das Freizeitverhalten. Ich habe mich hier auf den innersten Kreis beschränkt, der auch am stärksten mit gewissen Diskriminierungen verbunden ist. Kinderbücher müssen nun nicht immer alle Dimensionen berücksichtigen, aber eine möglichst grosse und selbstverständliche Vielfalt wäre wünschenswert. Mit selbstverständlich meine ich, dass zum Beispiel eine dunklere Hautfarbe nicht immer problematisiert wird, also zum Beispiel nicht nur im Kontext von Flucht und Migration in Kinderbüchern auftaucht. Oder dass ein Kind mit Prothese nicht auf sein Handicap reduziert wird, sondern selbstverständlicher Teil seiner Gruppe ist. Weitere Vielfaltskriterien findet ihr bei KIMI, dem Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern: Viele der genannten Kriterien lassen sich irgendwo in den obigen Vielfaltsdimensionen unterbringen (z.B. politische Einstellungen bei der Weltanschauung) oder hängen eng damit zusammen (z.B. Frauenrechte mit Geschlecht & geschlechtlicher Identität). Vielfältige Kinderbuchtipps: Bilderbuch, Wimmelbuch, Vorlesebuch und Sachbuch Ich habe für euch einige vielfältige Buchtipps in unterschiedlichster Hinsicht für euch. Vom Bilderbuch mit gehörlosem Häschen oder genderneutralem Kind, über ein Wimmelbuch über Religionen, klischeefreie Märchen und vielfältige Detektivgeschichten bis hin zu Porträts aussergewöhnlicher Frauen mit Migrationserfahrung ist fast alles dabei. Schlecht abgedeckt ist leider die Dimension "Soziale Herkunft". So fehlt zum Beispiel ein Kinderbuch mit einer armutsbetroffenen Familie. Dazu kann ich euch meinen Buchtipp "Königin für eine Nacht" von Leonora Leitl empfehlen. Und nicht ganz saisongerecht, aber für die Adventszeit toll ist "Der Weihnachtsbaum", in dem ein obdachloser Junge die Hauptrolle spielt. Diesbezüglich besteht auf dem Kinderbuchmarkt und bei mir auf dem Blog aber noch viel Verbesserungspotenzial! Julia von Juli liest nimmt sich dem Thema dieses Jahr intensiver an. Schaut also auch mal bei ihr vorbei, z.B. im Beitrag "Bilderbücher über Armut". Wir bauen eine Hütte – Bernadette Vermeij, Gitte Spee Häschen möchte eine Hütte bauen, denn es hat in der Nacht von der ganz tollen Hütte geträumt. Die möchte es nun in die Realität umsetzen. Gleich nach dem Zähneputzen und Ohrenwaschen legt Häschen los und sammelt fleissig Holz. Nach und nach tauchen seine Freunde Fuchs, Eichhörnchen, Igel und Maus auf und bieten Häschen ihre Hilfe an. Häschens Ohren sind zwar schön lang und weich, aber leider hört es damit nicht gut und so versteht es nicht, wenn seine Freunde fragen, ob sie mitmachen dürfen. Klar, wundert sich das Häschen, dass alle Freunde wieder verschwinden. Wollen sie denn nicht mitbauen? Und ob! Alle Freunde kehren zurück - mit einer Säge, einem dicken Ast, einem Hammer und ganz vielen Blättern fürs Blätterdach. Häschen und seine Freunde verstehen sich eben auch ohne viele Worte! Das Bilderbuch von Bernadette Vermeij mit sanften Illustrationen von Gitte Spee macht deutlich, dass Freundschaft kleine und grössere Handicaps überwinden kann. Wir bauen eine Hütte - Bernadette Vermeij, Gitte Spee, Moritz Verlag, 2020, 32 Seiten, ISBN: 978-3-895-65406-0, ab 4 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Wir alle für unsere Erde - Nicola Edwards, Sarah Wilkins Ein besonderes Highlight zum Vorlesen sind gereimte Texte. "Wir alle für unsere Erde" verbindet Reime mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nicola Edwards bzw. in der Übersetzung Katja Frixe erzählt mit melodischem (manchmal leicht holprigem) Text von den Folgen des Klimawandels - von schmelzendem Eis, von sterbenden Korallen, von Dürren und Überschwemmungen. Begonnen bei Greta Thunberg und ihrem Schulstreik - dem Beginn der "Fridays for Future"-Bewegung kommt Tröpfchen um Tröpfchen dazu, um am Ende eine grosse Welle für den Klimaschutz zu bilden. Das Besondere: Die Tröpfchen sind Ausstanzungen in den wunderschön vielfältig gestalteten Seiten von Illustratorin Sarah Wilkins. Nicht ganz überzeugt hat mich die stereotype Darstellung der Kinder von indigenen Völkern des Nordens. Mit dem Bilderbuch gibt Nicola Edwards erste Ideen, was jede und jeder - egal wie klein - für die Erde tun kann und macht Mut, denn "zusammen sind wir stärker als einer allein". Wir alle für unsere Erde - Nicola Edwards, Sarah Wilkins, cbj, 2021, 32 Seiten, ISBN: 978-3-570-17851-5, ab 4 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Jede*r kann was! - Maggie von Wegen, Navina Wienkämpfer An diesem Bilderbuch feiere ich schon den Titel mit dem Gendersternchen! Innen geht es aber genauso vielfältig weiter, wie der Titel verspricht: In 14 Porträts stellen Maggie von Wegen und Illustratorin Navina Wienkämpfer, die auch einige Texte beigesteuert hat, Menschen und ihre besonderen Talente, Leidenschaften und Persönlichkeiten vor. Da ist die begeisterte vegane Bäckerin Vero mit ihren zwei Papas, die von oben bis unten tätowierte Zou, der nähende Nima oder Baumschützer Bo. Die Porträts machen Mut, seinen Vorlieben und Träumen zu folgen und seinen ganz eigenen Weg zu gehen. Mit der Ausklappseite, die nochmals alle Porträtierten vereint, den schönen Illustrationen mit Fineliner und Aquarell und dem Leinenrücken überzeugt dieses Bilderbuch auch gestalterisch. Jede*r kann was! - Maggie von Wegen, Navina Wienkämpfer, Verlag von Wegen, 2020, 42 Seiten, ISBN: 978-3-00-066540-0, ab 4 Jahren Bestellen beim Verlag | Orell Füssli (CH)* Das alles ist Familie - Michael Engler, Julianna Swaney Familie ist Mutter, Vater, Kind? Weit gefehlt! Familie ist so viel mehr. Das erfahren auch Lina und ihr neuer Freund Lars. Die beiden ziehen mit einem herrenlosen Paket von Haus zu Haus am Meisenweg, um herauszufinden, wem es gehört. Ausser "Familie" und "Meisenweg" ist die Anschrift leider nicht mehr zu entziffern. Die Kinder treffen auf Familien mit getrennten Eltern, auf solche mit zwei Mamas, auf eine Patchworkfamilie und solche mit Migrationshintergrund. Auch nicht fehlen dürfen unterschiedliche Hautfarben, ein Adoptivkind und eins im Rollstuhl. Und sogar eine Samenspende spielt eine Rolle! Erstaunlich einheitlich sind die Wohnsituationen (Einfamilienhäuser) und Kleidungsstile der abgebildeten Familien. Aber dieses Manko sei angesichts der sonst abgebildeten Vielfalt verziehen. Julianna Swaney hat Michael Englers Geschichte mit Aquarell, Gouache und Farbstift in warmen, erdigen Tönen illustriert. Ein bunter Blumenstrauss an Familienformen in eine warmherzige Geschichte verpackt! Zum Vorlesen ab 4 Jahren. Das alles ist Familie - Michael Engler, Julianna Swaney, arsEdition, 2021, 32 Seiten, ISBN: 978-3-8458-3706-2, ab 4 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Ich bin schon gross! Ben büyüdüm artik! – Arzu Gürz Abay, Elif Cinbas Karaca Vorlesen in der Muttersprache ist so wichtig für die Sprachförderung. Für alle, die zuhause (auch) türkisch sprechen oder auch Kindergruppen in Kitas und Kindergärten sind die bilingualen Kinderbücher auf Deutsch und Türkisch von Fizzy Lemon eine tolle Möglichkeit, eine Geschichte in beiden Sprachen zu entdecken. "Ich bin schon gross!" erzählt die Geschichte von Rana, die auch gerne mit den Vorschulkindern am Tisch sitzen würde. Die finden aber, sie sei noch zu klein. Aber Rana hat einen Trumpf: Sie fürchtet sich nicht vor Spinnen. Und so holt sie sich die Bewunderung der Vorschulkinder. Ein ermutigendes Bilderbuch mit einer diversen (wenn auch weissen) Kindergruppe. Ich bin schon gross! Ben büyüdüm artik! - Arzu Gürz Abay, Elif Cinbas Karaca, Fizzy Lemon Publishing, 2019, 32 Seiten, ISBN: 978-605-83280-82, ab 4 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Seepferdchen sind ausverkauft – Katja Gehrmann, Constanze Spengler Dass ich grosser Fan von diesem Bilderbuch mit Text von Constanze Spengler und Bildern von Katja Gehrmann bin, habe ich schon in einem eigenen Blogpost verraten. Hier möchte ich euch das superwitzige Bilderbuch ab 5 Jahren nochmals ans Herz legen, weil die Hauptfigur Mika männlich oder weiblich sein kann. Das wird ganz den kleinen Zuhörer*innen überlassen und muss auch gar nicht definiert werden. Zudem ist hier der Vater zwar ziemlich mit dem Homeoffice beschäftigt (wer kennt's nicht!), aber er scheint doch auch die Hauptbezugsperson von Mika zu sein. Eine Mutter taucht nämlich nicht auf. Seepferdchen sind ausverkauft - Katja Gehrmann, Constanze Spengler, Moritz Verlag, 2020, 48 Seiten, ISBN: 978-3-89565-391-9, ab 5 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Das Wimmelbuch der Weltreligionen - Anna Wills, Nora Tomm Zur Vielfaltsdimension "Religion & Weltanschauung" gibt es noch nicht allzu viele Kinderbücher, v.a. nicht erzählende Bilderbücher. Dabei ist der Einblick in andere Religionen und Kulturen so spannend! Ich habe für euch ein Wimmel- und Sachbuch. Anna Wills stellt darin die fünf Weltreligionen vor: den Hinduismus, den Buddhismus, das Judentum, das Christentum und den Islam. Für jede Religion sehen wir zuerst ein doppelseitiges Wimmelbild - illustriert von Nora Tomm - und erhalten danach ganz viele Informationen, was auf den Bildern zu sehen ist. So erfahren Kinder ab (frühestens) 5 Jahren viel über die Grundlagen der Weltreligionen, über ihre Gottheiten, Symbole und Rituale. Das Wimmelbuch der Weltreligionen - Anna Wills, Nora Tomm, Beltz & Gelberg, 2021, 32 Seiten, ISBN: 978-3-407-75843-9, ab 5 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Harriet Tubman - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado In einer Liste mit vielfältigen Buchtipps darf ein Buch aus der Reihe "Little People, Big Dreams" von María Isabel Sánchez Vegara nicht fehlen. Im März frisch erschienen ist das Porträt von Harriet Tubman, die im 19. Jahrhundert in eine Familie von Sklav*innen hineingeboren wurde. Jahrelang mussten ihre Eltern, ihre 8 Geschwister und Harriet harte Arbeit verrichten. Eines Tages gelang Harriet die Flucht in den Norden Amerikas, wo es keine Sklaverei mehr gab. Dort schloss sie sich der "Underground Railroad" an, einer Organisation, die sich gegen die Sklaverei einsetzte und vielen Sklav*innen zur Flucht verhalf. Ein Leben lang setzte sie sich gegen Sklaverei, Rassismus und für gleiche Rechte (auch von Frau und Mann) ein. Wunderschön illustriert hat diesen Band die Baskische Illustratorin Pili Aguado. Der Verlag empfiehlt das Bilderbuch ab 4 Jahren. Ich würde es auf 6 Jahre ansetzen aufgrund der komplexen Thematik. Harriet Tubman - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado, Insel Verlag, 2021, 32 Seiten, ISBN: 978-3-458-17923-8, ab 6 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Fast vergessene Märchen – Isabel Otter, Ana Sender Ein Buch für alle, die Märchen lieben, aber gerne auf Mädchen- und Frauenfiguren verzichten können, die nur auf den rettenden Prinzen warten oder als fies und dumm dargestellt werden. Die 20 Märchen mit mutigen, schlauen Heldinnen stammen von überall auf der Welt – aus dem Iran ebenso wie aus Schweden oder Lesotho. Wir begegnen einer Waldtänzerin aus Tschechien, einem geflügelten Monster aus Erzählungen der Irokesen in Nordamerika, einem Küchenmädchen aus Italien und vielen mehr. Die Märchen werden toll umrahmt von farbenprächtigen Illustrationen. Hier geben nicht Könige und Prinzen, sondern Mädchen und Frauen den Ton an. Fast vergessene Märchen. Starke Mädchen brauchen keine Retter - Isabel Otter, Ana Sender, 360 Grad Verlag, 2019, 116 Seiten, ISBN: 978-3-961-85040-2, ab 7 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Entdecke die Welt - Abenteuer, die unsere Welt verändert haben - Anton Hallmann Kinder sind neugierig und immer auf Entdeckungstour. Kein Wunder, sind sie auch fasziniert von den Abenteuern grosser Entdecker*innen der Geschichte. Seien es nun Tiefseetaucher, Astronautinnen oder die Wikinger. Sachbücher über Abenteurer und Entdecker (ja, oft sind sie männlich) haben oft den Nachteil, dass sie diese als Helden verklären. Da ist Anton Hallmanns "Entdecke die Welt" anders, er spricht auch offen über die Schattenseiten der Entdeckungs- und Eroberungstouren und wirft einen Blick auf die Helfer*innen, die zwar im Hintergrund blieben, aber genauso viel zu den grossen Entdeckungen beigetragen haben. Und er rückt viele weibliche Entdeckerinnen in den Fokus. Mit Reiseleiterin Emma und Reiseleiter Louis bringt er zusätzliche Diversität ins Spiel. Ein gelungenes Sachbuch für kleine Entdecker*innen ab 8 Jahren! Entdecke die Welt - Abenteuer, die unsere Welt verändert haben - Anton Hallmann, Kleine Gestalten, 2021, 56 Seiten, ISBN: 978-3-96704-702-8, ab 8 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Mia und die aus der 19 - Nicole Mahne, Kai Schüttler Auch diesen Kinderkrimi habe ich euch schon ausführlich vorgestellt. Das Kinderbuch zum Selberlesen oder Vorlesen bietet klischeefreie Geschlechterrollen, bringt unterschiedliche Altersgruppen zusammen und bindet ganz selbstverständlich Menschen mit Handicaps ein und zwar nicht nur als Nebenfiguren, sondern als elementarer Teil der Handlung. So ist "Mia und die aus der 19" nicht nur eine spannende und witzige Geschichte, sondern thematisiert auch Toleranz und Freundschaft. Mia und die aus der 19 - Nicole Mahne, Kai Schüttler, Südpol Verlag, 2020, 176 Seiten, ISBN: 978-3-96594-037-6, ab 8 Jahren (zum Vorlesen ab 6) Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* Good Night Stories For Rebel Girls – 100 Migrantinnen, die die Welt verändern – Elena Favilli Band 1 der «Rebel Girls» hat eine ganze Flut an Biografien über aussergewöhnliche Frauen und Mädchen ausgelöst. Inzwischen ist Band 3 erschienen, der den Fokus auf 100 Migrantinnen legt, die aussergewöhnliches geleistet haben. Egal ob in der Gegenwart oder vor langer Zeit. Die 100 Kurzbiografien von Frauen, die ihre Heimat verlassen und anderswo ein neues Leben aufgebaut haben, kommen wie gewohnt mit einem kunstvollen Portrait von Illustratorinnen aus aller Welt daher. Mit dabei sind z.B. Hannah Arendt, Rihanna und Elisabeth Kübler-Ross. Aber auch viele mir davor völlig unbekannte Namen. Inspirierende Lebensgeschichten kurz und knapp, aber motivierend erzählt. Kann man gut häppchenweise lesen bzw. vorlesen. Etwas schade ist das Übergewicht an Frauen aus dem angelsächsischen Raum. Good Night Stories For Rebel Girls – 100 Migrantinnen, die die Welt verändern – Elena Favilli, Hanser Verlag, 2020, 224 Seiten, ISBN: 978-3-446-26805-0, ab 10 Jahren Bestellen bei genialokal.de (DE)* | Orell Füssli (CH)* PS: Herzlichen Dank für die Rezensionsexemplare an Moritz Verlag, Hanser Verlag, 360 Grad Verlag, Insel Verlag, cbj, Fizzy Lemon Publishing, Kleine Gestalten, Kirchner Kommunikation, arsEdition, Südpol Verlag, Verlag von Wegen. Schweizer Vorlesetag: Mitmachen und gewinnen! Der Schweizer Vorlesetag findet am 26. Mai 2021 zum vierten Mal statt. Mit dem nationalen Aktionstag möchte das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM zeigen, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Regelmässiges Vorlesen schenkt Nähe und Geborgenheit und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung - insbesondere unterstützt es das Lesen- und Schreibenlernen. Auf der Website des Schweizer Vorlesetags könnt ihr euch mit eurer Vorleseaktion eintragen. Das darf auch im privaten Kreis sein. Unter allen Teilnehmenden verlost das SIKJM fünf Bücherpakete aus seinen Vorleseempfehlungen. Viel Spass beim Vorlesen und viel Glück! Die Schweizer Familienblogs zum Schweizer Vorlesetag 2021 Ich unterstütze den Schweizer Vorlesetag gemeinsam mit den Schweizer Familienblogs und meinen Blogger-Kolleg*innen. Schaut auch mal bei ihnen vorbei und erfahrt, wie das bei ihnen läuft mit dem Vorlesen! mamarocks.ch: Weshalb Bibliotheken für Kinder so wichtig sind redeweise.ch: Mit Büchern die Welt der Musik entdecken Die Angelones: Vom Vorlesen zur gemeinsamen Buchbesprechung Mamamal3: Lesen lernen: Vom Vorlesen, übers gemeinsame Lesen, bis zum Selberlesen Miss Broccoli: Vorlesen für kleine Kinder – Thema Garten Switzerland Travel Family: Vorlesen und Fremdsprachen-Förderung Die Posts der Schweizer Familienblogs findet ihr auch auf der Facebook-Seite des Schweizer Vorlesetags. Da kriegt ihr auch viele Buchtipps und erfahrt, was die prominenten Botschafter*innen zum Vorlesen sagen. Like it? Pin it! Magst du meine diversen Kinderbuchtipps oder den Schweizer Vorlesetag? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Mia und die aus der 19

    Habt ihr zuhause auch kleine Detektiv*innen? Dann habe ich mit "Mia und die aus der 19" von Nicole Mahne genau das richtige Kinderbuch für die Nachwuchsspürnasen! Das Detektivfieber ist hier schon seit Längerem ausgebrochen. Ich weiss gar nicht mehr, wie es seinen Anfang nahm. Seit in der Nachbarschaft fleissig ermittelt wird, sind auch Bücher mit Protagonist*innen mit detektivischem Gespür hoch im Kurs. Im ersten Band von "Mia und die aus der 19" von Nicole Mahne lernen wir Mia kennen. Sie geht in die 3. Klasse, lebt mit ihrer Mutter zusammen im kleinsten Haus der Strasse, hat gerade Ferien und Krach mit ihrer Freundin Jil und steuert geradewegs auf ihren ersten Detektivfall zu. Sie trifft nämlich auf den Schwimmbrillenmann aus der 19. Und die aus der 19 sind alles "schräge Vögel". Aber Mia ist "to-le-rant", wie sie erklärt und bietet Herrn Rippel, so heisst der Schwimmbrillenmann, auch gleich ihre Dienste als Detektivin an. Dem Katzendieb auf der Spur Und tatsächlich: Herr Rippel verrät Mia, dass die Katze von Herrn Schlottmeier verschwunden ist. Klar, nimmt Mia sofort die Ermittlungen auf. Autorin Nicole Mahne erzählt die knapp 180 Seiten starke Geschichte mit viel Witz aus der Ich-Perspektive von Mia. So können wir uns schnell in die Protagonistin einfühlen. Der zu lösende Fall wird ziemlich linear erzählt, überraschende Wendungen gibt es - zumindest aus Erwachsenensicht - keine. Spannung entsteht trotzdem und für die jungen Ermittler*innen stimmt die Komplexität gerade, um immer gut folgen und mitfiebern zu können. Die "schrägen Vögel" aus der 19 sind ältere Menschen einer betreuten Wohngruppe. Da gibt es ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, vom einsilbigen Herrn Rippel, über den gebückten Herrn Knick, bis zur scheinbar immer schlecht gelaunten Frau Schmock, die im Rollstuhl sitzt. Mia geht ganz offen auf alle zu und bindet sie in die Lösung des Falls ein. So vermittelt die Geschichte wie nebenbei eine Lektion in Toleranz. Mia lebt alleine mit ihrer Mutter. Ihren Vater gibt es zwar, man weiss aber nicht so recht, wo er steckt. So kommt hier ohne grosse Erklärung das Familienmodell mit einem alleinerziehenden Elternteil vor und bringt noch mehr Vielfalt ins Spiel. Superstar oder Detektivin? Neben dem zu lösenden Fall gibt es eine Art Nebenhandlung: Mia hat sich wie erwähnt mit ihrer Freundin Jil verkracht. Die möchte nämlich Superstar werden und hat nichts anderes als Singen, Tanzen und ihre Glitzerjacke im Kopf. Und der Gipfel: Sie findet Detektivspiele albern, Kinderkram! So thematisiert die Autorin unterschiedliche Vorlieben, aber auch Rollenmodelle und Vorstellungen von erstrebenswerten Berufsbildern. Wobei der Coolness-Faktor eindeutig zugunsten der "knallharten Ermittlerin" Mia ausfällt. Nicole Mahne führt die Freundschaftsgeschichte zwischen Mia und Jil im Verlauf des Buches mit dem Detektivfall zusammen. Ob alles zu einem guten Ende findet, erfahrt ihr beim Lesen oder Vorlesen! "Gesangsübung nennt sie es. Klingt allerdings eher so, als hätte sie grässliche Schmerzen. Die Sicherungen sind mir rausgeknallt, als Jil behauptet hat, Detektivin wäre kein richtiger Beruf, sondern ein Spiel für Kleinkinder." (S. 13) Nicole Mahnes Text wird immer wieder aufgelockert mit den Schwarzweissillustrationen von Kai Schüttler. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, meist zwischen 10 und 20 Seiten. Eine Kritik muss ich am Schluss noch aussprechen: Im Buch taucht einmal das I-Wort auf. Darauf hätte ohne Verlust verzichtet werden können. Beim Vorlesen würde ich es einfach weglassen. Fazit Nicole Mahne ist mit ihrem Kinderbuchdebüt "Mia und die aus der 19" ein witziger Kinderkrimi mit herrlich eigensinniger, klischeefreier Heldin gelungen. Mühelos verbindet sie die spannende Geschichte mit Themen wie Toleranz und Freundschaft. Grosse Leseempfehlung für Kinder ab ca. 8 Jahren. Zum Vorlesen geht's schon ab 6 Jahren. Übrigens: Ich habe ja eingangs vom ersten Band gesprochen: Und wisst ihr was? Klar, es gibt schon Band 2, den ich euch natürlich auch bald vorstellen möchte. Die Fakten Mia und die aus der 19 (Band 1) Nicole Mahne (Text) Kai Schüttler (Illustration) Südpol Verlag 176 Seiten Erschienen am 28.02.2020 Hardcover ISBN: 978-3-96594-037-6 Ab 6 Jahren (Vorlesen) bzw. ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Kai Schüttler Like it? Pin it! Magst du diesen Kinderbuchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Ada Lovelace - Little People, Big Dreams

    (Werbung, Verlosung) Ada Lovelace mag nicht jeder*m ein Begriff sein, aber an ihrer bahnbrechenden Erfindung kommt kaum jemand vorbei! In gewohnter "Little People, Big Dreams"-Manier nimmt sich María Isabel Sánchez Vegara der Ausnahme-Mathematikerin in ihrem Bilderbuch an. Zum Internationalen Kinderbuchtag könnt ihr im Rahmen der Blogger*innen-Aktion #HeuteeinBuch ein Exemplar gewinnen! Augusta Ada Byron King - besser bekannt als Ada Lovelace - taucht heute nicht zum ersten Mal auf diesem Blog auf. Am Schluss des Beitrags findet ihr die Links zu weiteren Büchern über sie. Die Mathematikerin ist aber auch eine faszinierende Persönlichkeit! In der tollen Reihe "Little People, Big Dreams" macht María Isabel Sánchez Vegara das Leben der britischen Mathematikerin schon für die Kleinen zugänglich. Gestalterische Unterstützung erhält sie in diesem Band von Zafouko Yamamoto, einem griechischen Illustrator und Architekt. Kind, mach was Anständiges! Die Biografie Adas beginnt wie immer mit der Protagonistin als Kind. Ada wurde im England des 19. Jahrhunderts in eine adlige Familie hineingeboren. Ihre Mutter war gemäss Buch ein Mathe-Genie, ihr Vater war der berühmte Dichter Lord Byron. Da die Eltern oft weg - der Vater bald ganz verschwunden - waren, schlug sich Ada mit Katze Mrs Puff durchs Leben auf dem Land. Mrs Puff ist denn auch auf fast jeder Doppelseite zu entdecken. In ihren Träumen baute Ada nicht nur Luftschlösser, sondern stellte sich geflügelte Maschinen vor, fast wie Flugzeuge. Ihre Mutter hielt nichts von den verrückten Ideen und wollte v.a. verhindern, dass sie ihrem Vater nachschlug und Lyrikerin wurde. Sie liess ihre Tochter also vornehmlich in Mathematik und Logik unterrichten. Und da Ada Zahlen liebte, ging der Plan auch auf. Entscheidend für Adas Leben war die Begegnung mit Charles Babbage, ein Mathematiker, der eine Rechenmaschine erfunden hatte. Die beiden arbeiteten einige Jahre zusammen und Ada schrieb ein Programm für die "Analytische Maschine". So kam es, dass sie die erste Computersprache erfunden hatte, lange bevor Computer erfunden wurden. Neben dem familiären Umfeld und dem beruflichen Werdegang thematisiert Sánchez Vegara auch Adas schwere Masernerkrankung. Ein Exkurs, der wohl deutlich machen soll, dass es sich lohnt zu kämpfen. Sei es nun gegen gesundheitliche Probleme oder gegen die vorherrschenden patriarchalen Strukturen der damaligen Zeit. Was für eine ausserordentliche Leistung Ada Lovelace erbracht hat, wird bei diesem Bilderbuch v.a. den Erwachsenen bewusst. Bei den kleinen Zuhörer*innen bleibt wohl eher hängen, dass Ada eine blühende Fantasie hatte, an ihre Träume glaubte und etwas erfand, das den Weg zum Computer ebnete. Fokus Illustration Wie gewohnt arbeitet Sánchez Vegara mit wenigen, aber prägnanten Sätzen mit den wichtigsten Informationen. Die Illustrationen von Zafouko Yamamoto sind durchgängig doppelseitig gestaltet. Sie sind in Grau- und Brauntönen gehalten, was recht gut in die Vorstellung von der damaligen Zeit passt. Und: Vor dieser Kulisse fallen die überall auftauchenden, bunten Zahlen besonders auf. Richtig edel macht auch diesen Band der "Little People, Big Dreams"-Reihe der schwarze Leinenrücken. Fazit María Isabel Sánchez Vegara und Zafouko Yamamoto präsentieren mit "Ada Lovelace" eine aufs Wesentliche reduzierte Biografie der berühmten Mathematikerin für Kinder ab 5 Jahren. Ein Bilderbuch, das dazu motivieren kann, gesellschaftliche Konventionen zu durchbrechen und seinen beruflichen Weg frei von Geschlechterklischees zu verfolgen. Die Fakten Ada Lovelace - Little People, Big Dreams María Isabel Sánchez Vegara (Text) Zafouko Yamamoto (Illustration) Svenja Becker (Übersetzung aus dem Spanischen) Insel Verlag 32 Seiten Erschienen am 08.03.2021 Halbleinen ISBN: 978-3-458-17914-6 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Zafouko Yamamoto PS: Herzlichen Dank an den Insel Verlag (Suhrkamp) für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG ZU #HEUTEEINBUCH: Gewinne 1 Exemplar von "Ada Lovelace" Mit Unterstützung vom Insel Verlag darf ich zum Internationalen Kinderbuchtag (2. April) ein Exemplar von "Ada Lovelace - Little People, Big Dreams" an euch verlosen! Ihr könnt mit einem Kommentar hier, auf Instagram und/oder Facebook in den Lostopf hüpfen. Ihr könnt also 3 Lose holen. So machst du mit: Kommentiere, welche Erfindung du dir wünschen würdest. Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Donnerstag, 8. April, 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das Los entscheidet über den*die Gewinner*in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Insel Verlag. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der*des Gewinner*in an den Verlag weiter. Bei #HeuteeinBuch sind folgende Bloggerinnen dabei, bei denen ihr auch ein Buch gewinnen könnt! Schaut vorbei und versucht euer Glück! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Brigitte – https://www.wallinger.at/ Eliane – https://www.mintundmalve.ch/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Julia - https://juliliest.net/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Lotti – https://zickleinundboeckchen.de/ Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/ Miri – https://geschichtenwolke.de/ Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Steffi – www.instagram.com/kleinerleser Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Sylvi – https://momsfavoritesandmore.de/ Mehr von Ada Lovelace auf mint & malve Ada und die Zahlen-Knack-Maschine - Zoë Tucker und Rachel Katstaller (NordSüd Verlag 2019), ab 6 Jahren Good Night Stories for Rebel Girls 1 - Elena Favilli und Francesca Cavallo (Hanser Verlag 2017), ab 12 Jahren I'm every woman - Liv Strömquist (avant 2019): Hier sind v.a. Adas Eltern Thema bzw. ihre Beziehung aus feministischer Sicht Mehr aus der Reihe "Little People, Big Dreams" bei mint & malve Simone de Beauvoir - María Isabel Sánchez Vegara und Christine Roussey (Insel Verlag 2020) Maria Montessori, Agatha Christie, Ella Fitzgerald - María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2019) Frida Kahlo, Marie Curie und Anne Frank - María Isabel Sánchez Vegara (Insel Verlag 2019) Like it? Pin it! Magst du diesen klischeefreien Buchtipp? Dann merke dir den dazugehörigen Pin auf Pinterest. Danke! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page