top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Grüner Reis und Blaubeerbrot - Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt

    Ein Kinderkochbuch, das richtig Lust macht, sich durch die Küchen dieser Welt zu kochen? Das gibt es! "Grüner Reis und Blaubeerbrot" von Felicita Sala stellt Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt vor. Es wird gekocht! Es brutzelt und kocht, es wird gehackt und geschnitten, gebraten und gebacken, gerührt und gewürzt in der Gartenstrasse 10. Wir riechen es schon von aussen und werfen mit Felicita Sala einen Blick in das Haus. Da sehen wir zum Beispiel Pilar, die gerade Tomaten püriert. Was das gibt? Na, eine spanische Salmorejo-Suppe! Und wie das geht, erfahren wir auch gleich. Da sind nämlich einerseits die Zutaten abgebildet und andererseits wird in einem kurzen, einfach formulierten Abschnitt die Zubereitung erklärt. Und so reisen wir weiter durch das Haus an der Gartenstrasse 10 und blicken in alle Küchen, in denen emsiges Treiben herrscht. Das geniale daran? In diesem Haus versammeln sich Kulturen und damit Küchen aus aller Welt: Ein japanisches Reisgericht mit Hähnchen, indisches Dal, süd- und mittelamerikanische Menüs, arabischer Auberginendip und französische Quiches sind genauso zu finden, wie amerikanische und europäische Desserts. Auf die genaue Herkunft der Gerichte oder diejenige der Köchinnen und Köche geht die Autorin nicht ein, wir erfahren das ganz subtil durch kleine Hinweise wie asiatische Schriftzeichen, die Kleidung der Menschen und natürlich ihre Namen. Manches lässt sich auch nicht klar einem Land oder einer Region zuordnen, was natürlich nichts macht. Hauptsache, es schmeckt! Vielfalt am Herd und im Topf Mit dem Bilderbuch "Grüner Reis und Blaubeerbrot" bereisen wir die Küchen dieser Welt und das besonders vielfältig. Denn am Herd stehen hier alle, ältere und jüngere Männer, Kinder, junge Mütter und schon etwas betagtere Grossmütter. Sogar ein Baby in der Trage ist mit dabei! Und klar, die Kinder (und der Hund) naschen auch mal, das gehört ja beim Kochen dazu! Unter den Gerichten finden sich Klassiker wie Spaghetti Napoli, aber die Kinder werden auch an exotischere Rezepte mit Zutaten wie Ingwer, Kurkuma oder Sesampaste herangeführt. Fertig gekocht, es ist angerichtet! Und das Schönste? Am Ende treffen sich alle im Garten zu einer grossen Tavolata. Wie gerne sässen wir da auch dabei und würden uns von Vorspeisen, über Hauptgerichte, bis zum Dessert durch die verschiedenen Geschmäcker der Küchen dieser Welt essen! Auch die Illustrationen der italienischen Autorin überzeugen, sowohl mit der gedeckten Farbpalette als auch mit den witzigen Details, die es auf jeder Doppelseite zu entdecken gibt. Einzige Kritik: Für meinen Geschmack hat es etwas zu viele Fleisch- und Fischgerichte. Ein paar vegetarische oder vegane Gerichte mehr würde ich mir für Band 2 wünschen. Fazit Felicita Salas Bilderbuch "Grüner Reis und Blaubeerbrot" mit 15 Rezepten aus aller Welt lädt Kinder und ihre Eltern ein, die Vielfalt in der Küche zu entdecken und so die Kulturen dieser Welt zumindest geschmacklich ins eigene Daheim zu holen. Eine kulinarische Horizonterweiterung für Klein und Gross und damit eine herzliche Empfehlung! PS: Bereits nachgekocht haben wir das Linsen-Dal, sehr lecker! Als nächstes wollen wir die Broccoli-Bäumchen mit Sesam ausprobieren. PPS: Herzlichen Dank an Prestel junior / Randomhouse für das Rezensionsexemplar. Die Fakten Grüner Reis und Blaubeerbrot Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt Felicita Sala (Text + Illustration) Ute Löwenberg (Übersetzung aus dem Französischen) Prestel junior 44 Seiten Erschienen am 16.09.2019 ISBN: 978-3-7913-7396-6 Ab 6 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Liket it? Pin it! Du magst diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du die Inspiration in den Social Media und auf Pinterest teilst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Heute pflanz ich, morgen koch ich - Tipps zum Gärtnern, Ernten und Rezepte für Kinder

    Gärtnert ihr mit euren Kindern? Dann könnt ihr vielleicht ein Kinderkochbuch brauchen, um die Ernte zu verwerten. Als Fan von Felicita Sala empfehle ich euch ihr Rezeptbilderbuch "Heute pflanz ich, morgen koch ich". Vor drei Jahren durften wir uns bereits an Felicita Salas "Grüner Reis und Blaubeerbrot" mit Lieblingsrezepten aus aller Welt erfreuen. Dieses Jahr doppelt sie mit "Heute pflanz ich, morgen koch ich" nach und schenkt uns damit Tipps zum Gärtnern, Ernten und Rezepte für Kinder. Rezepte zum Nachkochen für Kinder Die italienische Illustratorin führt mit 12 Rezepten durchs ganze Jahr. Klar verwendet sie in den Rezepten jeweils saisonale Früchte und Gemüse. Los geht es im April mit einer Spargelquiche. Im Juni gibt es Kirsch-Clafoutis, im Juli ein feines Zaziki. Im Oktober lockt ein Kürbiskuchen und im August einen Rote-Bete-Dip (bzw. Randen-Dip). Im Februar gibt's Blutorangen-Olivenöl-Kuchen. Die Rezepte lassen sich dank den Bildern mit den Zutaten und einfachen Anleitungen auch für Kinder leicht nachkochen. Für die jüngeren Kinder dürfte das schöne Handlettering noch etwas schwierig zu entziffern sein. Toll finde ich, dass viele der Rezepte vegetarisch sind. Nur zwei enthalten Fisch, der zumindest bei einem auch gut weggelassen werden kann. Vegane Rezepte sind dagegen die Ausnahme, da müsste man etwas erfinderisch werden. Vielfalt in jeglicher Hinsicht Neben Rezepten findet sich auf der linken Seite jeweils ein Einblick in verschiedene Gärten von Blumenstadt. Schön ist, dass das Buch in der Gartenstrasse 10 startet, deren Bewohner:innen wir schon aus "Grüner Reis und Blaubeerbrot" kennen. Sie haben einen wunderschönen Gemeinschaftsgarten. Das Buch führt uns in Innenhöfe mit Kirschbäumen, an den Stadtrand, auf eine Dachterrasse, einen Balkon, einen schicken Garten in der Stadtmitte und in den gut mit Kartoffeln gefüllten Keller von Fatima. So vielfältig wie die Gärten, sind auch die Gärtner:innen - sei es vom Alter, von der Haut- oder der Haarfarbe her. Die Rezepte werden ergänzt um Wissenswertes rund um die Gartenarbeit, eine Übersicht verschiedener Obst- und Gemüsesamen und nützliche Hilfsmittel fürs Gärtnern sowie eine Übersicht, in welcher Jahreszeit, welche Früchte, Gemüse und Kräuter geerntet werden können. Eine kleine Kritik habe ich am Buch: Etwas irritiert haben mich nämlich die militärischen Vergleiche von Gurken wie "wassergefüllte Torpedos" oder Spargeln, die wie Soldaten den Garten bewachen. Fazit Wer auf der Suche nach einem vielfältigen Kinderkochbuch mit süssen und salzigen Rezepten ist, wird bei "Heute pflanz ich, morgen koch ich" von Felicita Sala fündig. Mit diesem Rezeptbilderbuch können sich schon Kinder ab 6 Jahren durch das Jahr kochen und dafür vielleicht sogar den eigenen Garten plündern. Die Fakten Heute pflanz ich, morgen koch ich Tipps zum Gärtnern, Ernten und Rezepte für Kinder Felicita Sala (Text + Illustration) Ute Löwenberg (Übersetzung aus dem Französischen) Prestel junior 48 Seiten Erschienen am 21.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-7913-7517-5 Ab 6 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Felicita Sala auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Prestel junior und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Noch mehr zum Kochen und Backen für Kinder auf mint & malve Kuchen zum Frühstück - Leckere Backrezepte für Kinder - Cynthia Cliff (Prestel junior 2021) Mit Alma und Nasian in 8 Tagen um die Welt - Andrea Steidl, Emanuela Sarac, Katja Seifert (mvg verlag 2022) Grüner Reis und Blaubeerbrot - Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt - Felicita Sala (Prestel junior 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Die Melodie der Bienen

    Sucht ihr einen unterhaltsamen, aber nicht allzu oberflächlichen Roman, der sich in den Sommerferien gut weg lesen lässt? Dann habe ich mit "Die Melodie der Bienen" von Eileen Garvin genau das richtige Buch für euch. In Eileen Garvins Debütroman "Die Melodie der Bienen" lernen wir in drei Handlungssträngen zunächst die Hauptprotagonist:innen kennen: Alice Holtzman arbeitet beim County von Hood River und hofft auf eine Beförderung. Nebenbei ist sie Imkerin und träumt seit ihrer Kindheit von der eigenen Obstplantage. Der Verlust ihres Ehemanns Buddy macht ihr extrem zu schaffen. Jake (Jacob) Stevenson musste nicht nur seinen Traum von der Musikhochschule an den Nagel hängen, sondern sitzt seit einem Unfall vor einem Jahr im Rollstuhl. Das College hat er beendet, aber was soll er nun machen? Sein fieser Vater wäre ihn lieber heute als morgen los. Und Harry (Harold) Stokes hat das Gefängnis zwar hinter sich gelassen, doch auch er ist ziemlich orientierungslos. Vorerst kommt er bei seinem Onkel Harry im verlotterten Wohnwagen unter. Doch dann stirbt der Onkel und Harry muss dringend einen Job suchen. Von Einzelkämpfer:innen zur Schicksalsgemeinschaft Die drei Handlungsstränge steuern schnell aufeinander zu und Alice nimmt die beiden jungen Männer bei sich auf. Sie wird nicht nur zur Arbeitgeberin, sondern die drei wachsen schnell zu einer Art Familie zusammen und treiben die Imkerei vorwärts. Jake hat ein besonderes Gespür für die Bienen, geht in ihrer Pflege völlig auf und mit seinem absoluten Gehör nimmt er die Melodie der Bienenstöcke sofort wahr und kann einschätzen, wie es um die Bienen steht. Leider geht es einigen Bienenstöcken plötzlich gar nicht mehr gut, ein paar Königinnen sind auch schon gestorben. Schnell wird klar, dass es einen Zusammenhang zu den Pestiziden gibt, die auf benachbarten Obstplantagen neuerdings gespritzt werden. Alice nimmt den Kampf gegen die mächtige Pestizidindustrie, konservative Obstbauern und ein korruptes County auf. Schliesslich geht es um nichts weniger als das Überleben der Bienen, der Natur und damit auch der Menschen. Eileen Garvins Roman spielt in Oregon, wo sie auch selbst lebt, und vermittelt ihre Liebe zur Imkerei. Die Autorin hat selbst über 60'000 Bienen im Garten. Die Kapitel tragen Namen rund um die Imkerei, wie etwa "Orientierungsflug" oder "Arbeiterin" und jedem Kapitel ist ein Zitat von L. L. Langstroth mit Bienenwissen vorangestellt. Das gibt dem Buch einen schönen Rahmen und passt jeweils gut zur Handlung des betreffenden Kapitels. Die Sprache von Garvin ist nichts Besonderes, aber sie schreibt sehr bildhaft, mit vielen Metaphern. Über deren Qualität es sich streiten (etwa wenn das Gewicht des Schweigens so schwer zwischen ihnen hängt wie nasse Wäsche auf der Leine) lässt. Die Autorin macht auch einige Nebengeleise auf, die für mich nicht hätten sein müssen, die aber für die Entwicklung der Protagonist:innen eine gewisse Berechtigung haben. Alice ist eine sehr taffe Frau, aber sie war über Jahre sehr angepasst. Das wurde von einigen ihrer männlichen und weiblichen Kolleg:innen schamlos ausgenutzt. Diesbezüglich macht sie im Buch eine Emanzipation durch und überwindet ihren Wunsch, nicht aufzufallen und allen zu gefallen. "Alice hatte Jahre mit dem Versuch zugebracht, andere nicht zu verärgern." (S. 405) Im Gegensatz dazu, tauchen patriarchale Bilder doch am einen oder anderen Ort im Buch unhinterfragt auf, etwa wenn es selbstverständlich ist, dass die älteste Tochter der Familie fabelhaft kochen kann. Schön finde ich, dass in dem Roman Menschen unterschiedlicher Kulturen selbstverständlich zusammenleben. Alices Vorfahren stammen aus Deutschland. Ihr Mann Bud war mexikanischer Abstammung und ein Freund vom Umweltschutzverein hat asiatische Wurzeln. Fazit Die "Melodie der Bienen" von Eileen Garvin ist lesenswert, wenn man sich einen mitreissenden Roman mit sympathischen Protagonist:innen und eine Handlung wünscht, die durchaus einige schwergewichtige Themen anspricht. Zudem finde ich, der Autorin gelingt es gut, einen Protagonisten im Rollstuhl zu porträtieren, ohne ihn auf seine Behinderung zu reduzieren. Für den Sommerurlaub kann ich euch diesen Schmöker herzlich empfehlen! Wer gerne etwas über Bienen liest, aber mit höherem literarischem Anspruch, der/dem empfehle ich "Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde oder "Winterbienen" von Norbert Scheuer. Wer noch mehr im Setting von Obstplantagen lesen möchte, wird bei "Alte Sorten" von Ewald Arenz fündig. PS: Die Ironie der Geschichte? Während ich das schreibe, schmerzt mein Fuss wegen eines Bienenstichs. Der erste seit bestimmt zwanzig Jahren. Wünscht mir Glück, dass ich morgen noch in einen Schuh passe! Die Fakten Die Melodie der Bienen Eileen Garvin Anja Mehrmann (Übersetzung aus dem Englischen) Piper Verlag 464 Seiten Erschienen am 26.05.2022 Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-492-07075-1 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Herzlichen Dank an den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Kuchen zum Frühstück - Leckere Backrezepte für Kinder

    Gibt's bei euch ab und zu "Kuchen zum Frühstück"? Bei uns ehrlich gesagt nicht, aber die Sommerferien wären eigentlich ein guter Anlass, um eine neue, süsse Tradition anzufangen. Perfekt geeignet dafür ist jedenfalls das Bilderbuch von Cynthia Cliff mit leckeren Backrezepten für Kinder. Hannah, ein Mädchen of Color, möchte am Schulfest einen Kuchenverkauf organisieren, um Geld für die Schulbibliothek zu sammeln. Kurzerhand motiviert sie all ihre Freund:innen mitzumachen. Im Bilderbuch "Kuchen zum Frühstück" sind die vielseitigen Rezepte der Kinder jeweils auf einer Doppelseite abgebildet und laden zum Nachbacken ein. Auf der linken Seite bekommen wir jeweils einen kleinen Einblick in die Familie des Kindes und ihre Küche. Hier geht es ganz schön vielfältig zu und her: Wir sehen unterschiedliche Hautfarben, Religionen, Haarfarben, Familienformen, Generationen, ein Mädchen im Rollstuhl, verschiedene Haustiere und ganz unterschiedliche Wohnungseinrichtungen. Da gibt es richtig viel zu entdecken! Torte, Muffins, Teigtaschen oder Reisbällchen gefällig? Die Rezepte auf der rechten Seite sind wie üblich gegliedert in eine Zutatenliste und eine einfache Backanleitung. Toll finde ich, dass Cynthia Cliff die Kinder jeweils darauf hinweist, wenn sie sich die Hilfe ihrer Eltern oder sonst eines Erwachsenen holen sollen. Die Rezepte sind ebenso vielfältig wie die Kinderschar, neben ganz süssen Rezepten mit viel Schokolade oder Streuseln oben drauf, gibt es auch welche mit Gemüse wie die Kürbis-Empanadas oder die Schoko-Cookies mit Zucchini. Auch ein veganes und ein glutenfreies Rezept ist dabei. Auch bezüglich Gewürzen können Kinder hier etwas Neues entdecken, etwa die Birnen-Ingwer-Muffins oder die Kardamom-Kekse. Wir haben erst die Marmeladentörtchen ausprobiert und dafür unsere Johannisbeeren aus dem Garten, Himbeeren und Kirschen vom Onkel verwendet. Sie sind wirklich ganz einfach nachzubacken. Nächstes Mal würde ich sie aber noch um eine Füllung (z. B. einen Wähenguss) ergänzen. Als Aargauerin muss ich als nächstes wohl den glutenfreien Karotten-Kuchen testen, wobei das Rezept ziemlich von der traditionellen Rüebli-Torte abweicht. Die Illustrationen von Cynthia Cliff sind wie erwähnt sehr divers. Sie sind schön bunt und voller liebevoller Details. Zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig fand ich die überdimensionierten Köpfe der Menschen. Aber das machen die sympathischen und vielfältigen Protagonist:innen und die leckeren Rezepte schnell wieder wett. Fazit Möchtet ihr mit euren Kindern öfter mal etwas backen oder sie selber backen lassen? Dann bietet "Kuchen zum Frühstück" von Cynthia Cliff eine vielseitige Rezeptsammlung mit Süssem aus aller Welt, toll eingebettet in eine schöne Geschichte rund um ein Schulfest. Macht sich auch toll als Geschenk für Kinder ab 5 Jahren, die Freude am Backen haben. Die Fakten Kuchen zum Frühstück Leckere Backrezepte für Kinder Cynthia Cliff (Text & Illustration) Ute Löwenberg (Übersetzung aus dem Englischen) Prestel Junior 40 Seiten Erschienen am 19.04.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7913-7459-8 Ab 5 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an das Bloggerportal und Prestel Junior für das Rezensionsexemplar. Noch mehr Kinderbücher rund ums Kochen und Backen Mit Alma und Nasian in 8 Tagen um die Welt - Andrea Steidl, Emanuela Sarac, Katja Seifert (mvg verlag 2022) Grüner Reis und Blaubeerbrot - Felicita Sala (Prestel 2019) So schmeckt die Welt - Beth Walrond (Kleine Gestalten 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Mit Alma und Nasian in 8 Tagen um die Welt

    Kommt ihr mit auf eine Reise? "Mit Alma und Nasian in 8 Tagen um die Welt", das wär doch was, oder? Andrea Steidl, Emanuela Sarac und Katja Seifert bieten mit ihrem Kinderbuch nicht nur abenteuerliche Reisegeschichten, sondern auch noch landestypische Rezepte. Alma und ihr bester Freund Nasian, ein kleines Nashorn begeben sich gedanklich auf Weltreise: Jeden Tag drehen sie an Almas Globus und bereisen das Land, auf dem ihr Finger landet. Neue Länder - neue Rezepte So geht es an Tag eins nach Dänemark, genauer: in die Hauptstadt Kopenhagen. Nach der Fahrt auf dem Fischkutter von Kapitänin Birga haben sich die beiden die süssen Zimtschnecken aber verdient! An Tag 2 geht's weiter nach Tokio und das zur schönsten Zeit des Jahres - während der Kirschblüte! Tag 3 führt die beiden zurück nach Europa, mit Esel Pedro in kleine italienische Städtchen Bagnoregio. Danach reisen sie weiter in den Big Apple und ins Feenreich Kappadokien in der Zentraltürkei, erkunden die indonesische Vulkaninsel Lombok und verbringen einen Regentag in London. Zu guter Letzt führt sie Diego auf den Spuren der Azteken durch Mexico City. Andrea Steidl und Emanuela Sarac lassen ihre Heldin Alma und ihren Nashorn-Freund Nasian nicht nur kleine Abenteuer erleben, sondern liefern den Leser:innen im Anhang auch noch spannende Informationen zu den einzelnen Reisezielen. Wisst ihr zum Beispiel, wie New York zu seinem Spitznamen Big Apple kam? Am Ende des Buches laden zudem acht Rezepte - vom amerikanischen Hotdog, über Yakitori-Spiesschen und Pasta alla Pedro, bis zu Pisang Goreng - zum Nachmachen und kulinarischen Entdecken ein. Katja Seifert, wie ihre beiden Kolleginnen eine Österreicherin, hat das Bilderbuch mit schwarzer Tusche und Gouache in gedeckten Farben wunderschön illustriert. Die Menschen sehen ziemlich hip aus und die rosa Bäckchen verleihen ihnen einen ganz eigenen Charme. Das Buch ist mit dem matten Papier und Einband sowie dem roten Leinenrücken auch insgesamt sehr schön gestaltet und wurde nachhaltig produziert. Meckern auf hohem Niveau Ein paar kleine Kritikpunkte habe ich dann doch am Buch. Sie würden mich aber nicht vom Kauf abhalten. Ich finde es schade, dass Afrika nur zu Beginn auf dem Globus prominent auftaucht, dann aber kein Land auf dem Kontinent bereist wird. Aber klar, in acht Tagen können nicht wirklich alle Weltregionen zum Zug kommen. Vielleicht ist ja schon Band 2 geplant? An ein paar Stellen hat sich das generische Maskulinum eingeschlichen, gendersensible Formulierungen wären nächstes Mal schön. Und die ein oder andere sprachliche Ungenauigkeit könnte man für Auflage 2 noch korrigieren. Die Besuche in Tokio, London und New York fallen etwas klischeemässig aus - zumindest aus Erwachsenensicht. Für Kinder werden sie nicht minder spannend sein und die Erwachsenen kommen dafür in Italien, auf Lombok und in der Türkei auf ihre Kosten. Und zum Schluss habe ich noch einen Fun Fact für euch: Nasian gibt es wirklich. Er ist das Lieblingsstofftier von Emanuela Saracs Tochter. Fazit Mit dem Bilder- und Rezeptbuch "Mit Alma und Nasian in 8 Tagen um die Welt" bereisen Kinder spielerisch die Welt und lernen acht Regionen auch kulinarisch kennen. Die Reisegeschichten machen neugierig auf mehr und laden zu kulinarischen Experimenten ein. Ein abenteuerliches Bilderbuch für alle reiselustigen Kinder ab 5 Jahren! Die Fakten Mit Alma und Nasian in 8 Tagen um die Welt Andrea Steidl, Emanuela Sarac (Text) Katja Seifert (Illustration) mvg verlag 48 Seiten Erschienen am 21.06.2022 Hardcover mit Leinenrücken ISBN: 978-3-7474-0430-0 Ab 5 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Andrea Steidl auf Instagram Emanuela Sarac auf Instagram Katja Seifert auf Instagram Website von Katja Seifert PS: Herzlichen Dank an den mvg verlag für das Rezensionsexemplar! Lust auf weitere kulinarische Abenteuer? Grüner Reis und Blaubeerbrot - Felicita Sala (Prestel 2019) So schmeckt die Welt - Beth Walrond (Kleine Gestalten 2019) Und hier gibt es ganz viele Sommer- und Reisebücher zu entdecken (für Gross und Klein) Bücher für den Sommer * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Toubab - Zwei Münzen

    In "Toubab - Zwei Münzen" leistet eine junge Frau aus Europa einen Hilfseinsatz im Senegal. Núria Tamarit lässt in ihrer Graphic Novel zwei Welten aufeinandertreffen und bringt so manches Klischee ins Wanken. Mar ist 17 Jahre alt und leistet zusammen mit ihrer Mutter Sabina einen dreimonatigen Hilfseinsatz in einem kleinen Dorf im Senegal. Die Französinnen helfen dort beim Bau von Häusern. Was es mit dem Titel "Toubab - Zwei Münzen" auf sich hat, erklärt sich zum Teil schon zu Beginn: Mamadou empfängt Mar, erklärt ihr, wie hier alles läuft und auch, weshalb sie von den Senegales:innen mit "Toubab" gegrüsst wird. Es ist auf Wolof der Begriff für Weisse. Sich selbst, also die Schwarzen, nennen sie "Wolof". Die Begriffe stehen aber nicht wirklich für "Schwarze" und "Weisse", sondern bezeichnen einfach zwei verschiedene Gruppierungen. Im Verlaufe des Buches wird dann auch noch geklärt, wie es zum Begriff "Toubab - Zwei Münzen" kam. Es hat mit der Kolonialisierung des Senegal zu tun, aber den Rest müsst ihr selber herausfinden! Stereotype Bilder im Kopf Mar - typisch Jugendliche - hat am Anfang vor allem mit dem fehlenden Handyempfang zu kämpfen. Ohne Internet fühlt sie sich völlig von ihren Freund:innen zuhause und der Welt abgeschnitten. Doch nach und nach bilden sich auch Freundschaften vor Ort und sie gewöhnt sich an das etwas gemächlichere Tempo. Ja, Mar hat sogar den Eindruck, dass es den Menschen hier besser geht, obwohl sie viel weniger Materielles besitzen oder besser: gerade weil sie die Kultur des Teilens leben und wenig Wert auf Eigentum legen. "Ich hatte Angst herzukommen. Ich dachte, ich sehe hier Leute sterben. Leute, die verzweifelt unsere Hilfe erwarten. Aber manchmal denke ich... euch geht es besser als uns." (64) Die Graphic Novel bestätigt zwar einige Bilder, die viele Europäer:innen von afrikanischen Gesellschaften haben, und zementiert so auch das ein oder andere Stereotyp. Andererseits gelingt Núria Tamarit auch immer wieder der Bruch mit tief verankerten Klischees, spricht das Problem des White saviourism an und bringt so manche eurozentristische Wahrheit ins Wanken. Dabei schöpft sie aus den eigenen Erfahrungen eines Hilfseinsatzes, den sie 2017 ebenfalls im Senegal geleistet hat. "Wir brauchen keinen Retter. Wir brauchen niemanden als unser Sprachrohr. Afrika hat selbst eine Stimme. Unsere eigene Stimme. Was wir jetzt brauchen, ist, dass man uns anhört. Und uns in Frieden lässt." (93) Mit ihren Panels fängt Núria Tamarit, Illustratorin und Comiczeichnerin aus Valencia, die flirrende Hitze im Senegal sehr gut ein. Es dominieren Gelb- und Grautöne, durchzogen vom Blau der Gewässer und des Himmels und den schönen Mustern der afrikanischen Stoffe. Fazit Ich hätte mir noch etwas mehr Handlung und eine noch tiefere Auseinandersetzung mit der Problematik von humanitären Einsätzen gewünscht. Aber im Ansatz hat mir "Toubab - Zwei Münzen" von Núria Tamarit sehr gut gefallen. Es tut gut, eine weisse Protagonistin einmal in der ungewohnten Minderheitenrolle zu erleben und sich mit ihr Gedanken über alte Glaubenssätze, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen - in diesem Fall in Europa und im Senegal - zu machen. Die Fakten Toubab - Zwei Münzen Núria Tamarit Lea Hübner (Übersetzung aus dem Spanischen) Reprodukt 128 Seiten Erschienen am 14.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-95640-305-7 Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Núria Tamarit auf Instagram Website von Núria Tamarit PS: Herzlichen Dank an Reprodukt für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Jippie! Ich bin ein Schulkind - Erinnerungsalbum zum Schulanfang

    Für ganz viele Kindergartenkinder beginnt nach den Sommerferien ein neues Kapitel: "Jippie! Ich bin ein Schulkind", können sie dann stolz von sich sagen und ihre Erlebnisse ins Erinnerungsalbum zum ersten Schultag und den ersten Schuljahren von Viktoria Schlünzen eintragen. Sucht ihr ein Geschenk für euer Kind, Enkel- oder Patenkind zum Schulanfang? Vielleicht sogar für die Schultüte? Dann ist das Erinnerungsalbum "Jippie! Ich bin ein Schulkind" von Viktoria Schlünzen vielleicht etwas für euch. Das Album zum Schulstart bietet ganz viel Platz, um die Erlebnisse rund um den ersten Schultag und die Zeit der Grundschule (oder Primarschule) festzuhalten und so später eine schöne Erinnerung an dieses aufregende neue Kapitel zu haben. Viktoria Schlünzen hat ihr eigenes Label Nellie & Finn, unter dem sie schöne Bücher und Postkarten für Kinder gestaltet. Sie setzt auf stilvolle Illustrationen mit sympathischen Tierfiguren. In diesem Buch sind es unter anderem der Fuchs, der Löwe, das Reh, der Dachs, der Panda und die Maus, die zum ersten Mal die Schulbank drücken. Das Album ist in eher gedeckten Farbtönen und viel Blaugrau gehalten, so dass es klischeefrei daherkommt. Erinnerungen festhalten - vom ersten Schultag, über die Schulreise bis zum Ende der Grundschulzeit Abgedeckt werden neben dem ersten Schultag Themen wie der Schulweg, die Pausenspiele, Sport, Musik, die Freund:innen, Geburtstag und Weihnachten in der Schule, der erste Ausflug und die erste Klassenreise und natürlich auch der letzte Schultag und die Abschlussfeier. Die Kinder können Kreuzchen setzen, selber reinschreiben, etwas zeichnen, Fotos einkleben und Bilder ausmalen. So ist für alle etwas dabei. Wo man Kreuzchen setzen kann, ist die Auswahl jeweils sehr vielseitig und auch humorvoll. Wer steckt in seine Brotbox auch ein Gute-Laune-Brot oder einen Zauberapfel? Bei den genannten Spielen habe ich auch noch was gelernt. Von "Mikrone" hatte ich zuvor nämlich noch nie gehört, weiss nun aber dank einer kleinen Rrcherche, dass es eine Form des Versteckspiels ist. Am Ende des Buches finden die Kinder noch einen coolen Rätsel- sowie einen Bastelteil und zwei Stundenpläne zum Heraustrennen. Bei uns steht dieses Jahr zwar keine Einschulung an, aber ich freue mich schon, unserer Mittleren in den nächsten Sommerferien das Album zu schenken! Gut zu wissen für meine Leser:innen aus der Schweiz Das Album orientiert sich am deutschen Bildungssystem (Ende der Grundschulzeit), an deutschen Schultraditionen (wie der Schultüte) und verwendet typisch deutsche Begriffe (wie Ranzen, Brotbox oder Roller). Ausser, dass ihr vielleicht in Erklärungsnöte kommt, wenn euer Kind keine Schultüte bekommen hat (gibt es ja immer öfter auch in der Schweiz), sehe ich aber darin keinen Hinderungsgrund, das Album zu kaufen. Zu Beginn werdet ihr das Album sowieso gemeinsam mit dem Kind ausfüllen und könnt so begriffliche Fragen einfach klären oder umgehen. Dass das Album mit dem Ende der 4. Klasse aufhört, würde mich auch nicht stören, weil es danach wohl auch etwas zu kindlich wäre. Eine Kritik habe ich hingegen aus rassismuskritischer Sicht: An einigen wenigen Stellen tauchen Tiere mit indigenem Kopfschmuck, mit Pfeil und Bogen auf. Mir wäre es lieber, das käme nicht in dem Buch vor. Da sich Federschmuck aber in praktisch allen Kulturen in irgendeiner Form findet, keine anderen Stereotype auftauchen und die Tiere keine Kostüme tragen, kann ich noch knapp damit leben. Wer mehr zum Thema und zur Problematik der kulturellen Aneignung erfahren möchte, kann in meinen Beiträgen zu "Wie erkläre ich Kindern Rassismus?" oder "Gib mir mal die Hautfarbe" weiterlesen. Auch das Kindersachbuch "Steck mal in meiner Haut!" thematisiert die Problematik solcher Verkleidungen. Fazit Das Erinnerungsalbum "Jippie! Ich bin ein Schulkind" von Viktoria Schlünzen ist ein schönes Geschenk zum Schulanfang. Eine tolle Möglichkeit, um die Erinnerungen an diese spannende Zeit festzuhalten und später immer wieder darin zu schwelgen. Wer eher ein Reisebuch, ein Freund:innen-Buch, ein Album zur Geburt, schöne Postkarten oder Magnet-Buttons sucht, wird bei Nellie & Finn übrigens auch fündig! Die Fakten Jippie! Ich bin ein Schulkind Viktoria Schlünzen (Text + Illustration) Nellie & Finn 80 Seiten Erschienen am 08.06.2021 Hardcover ISBN: 978-3-96966-556-5 Ab 6 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Nellie & Finn auf Instagram Nellie & Finn bei Etsy PS: Herzlichen Dank an Nellie & Finn für das Rezensionsexemplar, die Magnet-Buttons und Postkarten. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Die Papagei-Ei-Rettung

    (Werbung/Verlosung) Kennt ihr euch aus mit Capybaras und dem Pantanal? Nein? Im Bilderbuch "Die Papagei-Ei-Rettung" von Sandra Grimm und Lisa Rammensee lernt ihr beides kennen! Und das in einer tollen Mischung aus erzählendem Kinderbuch und Sachbuch. Und ich habe sogar ein Exemplar des Buches für euch im Gepäck! Capy ist ein Wasserschwein-Mädchen. Es lebt im riesigen Feuchtgebiet des Pantanal, das sich über Brasilien, Bolivien und Paraguay erstreckt. Eigentlich hatte sich Capy auf ein schönes Schlammbad eingestellt, doch dann fällt was Weisses vom Himmel. Papageien-Kacke? Zum Glück nicht! Es ist das Ei eines Hyazinth-Aras. Capy weiss, dass das Ei schnell zurück zu den prächtigen blauen Papageien muss, damit das Junge darin überleben kann. Und so macht sie sich auf den Weg zum Papageien-Wald. Zum Glück begleitet sie ihr Freund Fedro, der Kolibri. Unterwegs begegnen sie verschiedensten Tieren des Pantanals und haben so einige Abenteuer zu bestehen. Manchmal haben sie Vorurteile gegen andere Tiere, doch sie stellen sich am Ende alle als hilfsbereit heraus. Und so entstehen unterwegs tolle Freundschaften. Lisa Rammensee hatte die Idee zur Geschichte und hat sie in intensiven Farben illustriert. Das Blau der Hyazinth-Aras müsst ihr sehen! Eine besondere Dynamik bringt die Illustratorin skizzenhaften Zeichnungen, die eine Bewegung abbilden wie das fallende Papagei-Ei oder den wild flatternden Fedro. Kinderbuchautorin Sandra Grimm hat die Geschichte in die richtigen Worte gefasst und im Sachbuchteil um spannende, einfach verständliche Informationen rund um den bedrohten Lebensraum des Pantanal sowie Tiere wie das Wasserschwein, den Nandu oder den Jaguar ergänzt. Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit Kinderbüchern vermitteln Wie vermittelt man Kindern am besten die Bedeutung von Nachhaltigkeit und motiviert sie, selbst die Umwelt zu schützen? Klar, am besten ist es, selbst Vorbild zu sein und nachhaltiges Verhalten ganz normal in den Alltag zu integrieren. Kindern zu erklären, weshalb man lieber einmal mehr den Zug nimmt und vielleicht kein Auto hat oder ein möglichst kleines. Und indem man ihr Interesse für die Natur und ihre Bewohner*innen weckt, indem man in den Wald geht, selbst Blumen und Gemüse anpflanzt und ähnliches. Kinderbücher können da eine tolle Ergänzung sein, v.a. wenn es um Lebensräume geht, die man nicht so einfach selber entdecken kann. Zum Beispiel, weil man - ebenfalls aus Nachhaltigkeitsgründen - nicht einfach mal so nach Brasilien fliegt, um das Pantanal live zu erleben. Nun gibt es in den letzten Jahren zwar eine wachsende Auswahl an Kinderbüchern über Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Biodiversität, Klimawandel usw. Viele der Bücher haben aber zwei Nachteile: Erstens kommen sie oft mit erhobenem Zeigefinger daher und sind daher nicht besonders motivierend, arbeiten eher mit dem schlechten Gewissen. Zweitens schieben so einige mit ihren gut gemeinten Tipps die Verantwortung der Erwachsenen auf die Kinder ab. Den Tipp, weniger zu heizen oder den Strom aus nachhaltigen Quellen zu beziehen, nur regional und biologisch einzukaufen etc. können und müssen Kinder nicht einfach für ihre Eltern übernehmen. Und so vermitteln manche Sachkinderbücher eben doch wieder ein Gefühl der Ohnmacht. Sandra Grimm und Lisa Rammensee umgehen diese beiden Probleme in "Die Papagei-Ei-Rettung" perfekt, indem sie die Kinder zuerst mit einer spannenden Geschichte abholen. Die Faszination für die artenreiche Natur des Pantanal wird über die emotionale Verbindung und die wunderschönen Illustrationen von Lisa Rammensee automatisch geweckt. Die so entstandene Neugier können die jungen Zuhörer*innen oder auch Leser*innen dann im abschliessenden Sachbuchteil befriedigen. Zumindest ein kleines Bisschen, denn durch die Lektüre entstehen bestimmt noch ganz viele weitere Fragen zu Flora und Fauna im Pantanal, die dann durch eigene Recherche im Internet, in der Bibliothek oder in Museen und Zoos mit Pantanal-Abteilung (wie z. B. im Zoo Zürich) beantwortet werden können. Passend zum Thema wurde das Buch nach dem Cradle to Cradle-Prinzip produziert und klimapositiv gedruckt. Fazit Das Bilderbuch "Die Papagei-Ei-Rettung" von Sandra Grimm und Lisa Rammensee mit Sympathieträgerin Capy, dem Wasserschwein, in der Hauptrolle überzeugt durch die Kombination einer spannenden, humorvollen Geschichte über Mut, Hilfsbereitschaft und Freundschaft und einem interessanten, einfach verständlichen Sachbuchteil. Die Illustrationen sind darüber hinaus einfach ein optischer Genuss! Dieses Bilderbuch kann ich allen naturbegeisterten Kindern ab 3 Jahren nur empfehlen. Die Fakten Die Papagei-Ei-Rettung Sandra Grimm (Text) Lisa Rammensee (Illustration) Mixtvision 40 Seiten Erschienen am 09.03.2022 Hardcover ISBN: 978-3-95854-180-1 Ab 3 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Lisa Rammensee Lisa Rammensee bei Instagram Blog-Aktion zur Papagei-Ei-Rettung Dieser Artikel ist mein Beitrag zur Blogparade von Küstenkidsunterwegs. Schaut gerne auch mal bei Katja vorbei, lest das spannende Interview mit Illustratorin Lisa Rammensee und entdeckt die Beiträge der anderen beteiligten Bloggerinnen, die weitere spannende Aspekte behandeln. PS: Herzlichen Dank an den Mixtvision Verlag für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG: Gewinnt "Die Papagei-Ei-Rettung"! Wollt ihr Capy und ihre Freunde aus dem Pantanal auch näher kennenlernen? Dann versucht euer Glück und hüpft in den Lostopf für 1 Exemplar von "Die Papagei-Ei-Rettung" von Sandra Grimm und Lisa Rammensee. So geht's: Verratet mir in den Kommentaren, über welchen besonderen Lebensraum oder welches Tier ihr gerne mal in einem Bilderbuch mehr erfahren würdet. Holt euch hier weitere Lose: Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Freischaltung der Beiträge und endet am Montag, 20. Juni 2021, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die:den Gewinner:in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch Mixtvision. Für diesen Zweck stelle ich die Adresse des Gewinners / der Gewinnerin dem Verlag zu. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst und anderen vom Artikel oder meinem Blog erzählst! Um ab und zu Neues von mir zu erfahren, kannst du auch sehr gerne meinen Newsletter abonnieren! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Mimi und der Bestimmertag

    (Werbung/Verlosung) Was würden eure Kinder tun, wenn sie einen Tag bestimmen könnten? Dieses Glück hat die Protagonistin in "Mimi und der Bestimmertag" von Anna Lisicki-Hehn. Was sie an dem Tag so treibt, erfahrt ihr im folgenden Artikel. Und mit etwas Glück könnt ihr das Bilderbuch zum Internationalen Kindertag sogar gewinnen! Mimi fühlt sich ziemlich fremdbestimmt heute. Zuerst holt sie die Mama zu früh vom Kindergarten ab, dann drückt sie ihr auch noch ungefragt einen Kuss auf die Stirn und findet, sie solle die Jacke anziehen. Zuhause wird's nicht besser. Mamas Freund Fred (ob er auch Mimis Vater ist, erfahren wir nicht, aber wohl eher nicht) hat gekocht und Mimi soll das Basteln unterbrechen. Da wird es Mimi zu bunt und sie verkündet, dass morgen sie bestimmt. Den ganzen Tag! Da Mama arbeiten muss, muss/darf Fred am nächsten Tag mitmachen. Es geht schon gut los mit Waffeln zum Frühstück. Und die beiden frühstücken auf der Couch! Danach geht's auf zum Matschepfützenhüpfen und zum Sandkuchenbacken auf den Spielplatz. Mimi bestimmt ganz alleine, was sie wann und wie lange tun möchte. In der Bäckerei sucht natürlich Mimi das Brot aus. Da sie dort auf ihren Freund Max trifft, beschliessen die beiden kurzerhand, dass er heute bei ihr übernachtet. Max kennt ihr vielleicht schon aus "Max findet einen Freund", das ich euch auch schon vorgestellt habe. Als Max doch noch zurück nach Hause will, beschliesst Mimi den Tag mit einem ausgiebigen Schaumbad und dann liest ihr Mama noch drei Geschichten vor. Uff, diese Bestimmerei ist ganz schön anstrengend, merkt Mimi! Morgen darf Mama wieder ran. ;-) Diversität als Selbstverständlichkeit Wie schon im ersten Pappbilderbuch von Anna Lisicki-Hehn spielt Diversität in diesem Bilderbuch eine selbstverständliche, aber nicht aufdringliche Rolle: Es kommen unterschiedlichste Hauttöne vor, Mimis Mama geht arbeiten, während Fred sich um Mimi kümmert, Max und Greta haben einen Papa und einen Papi, Max trägt eine Brille, Fred hat Tattoos. Die Illustrationen sind relativ einfach und klar gehalten und erstrecken sich jeweils über die ganze Doppelseite. Cool finde ich klischeefreie Details wie die Socken von Fred in Rosa und Lila. Und sehr süss ist das Eichhörnchen, das immer wieder im Bild auftaucht. Fazit In "Mimi und der Bestimmertag" dreht Anna Lisicki-Hehn die Rollen um und Mimi darf frei entscheiden, was sie den ganzen Tag machen möchte. Ein vielfältiger Vorlesespass, der kleine Zuhörer:innen ab 3 Jahren und ihre Bezugspersonen dazu anregt, übers Entscheiden und die Wünsche der Alltagsgestaltung ins Gespräch zu kommen. Und vielleicht führt ihr nach der Lektüre ja auch einen Bestimmertag für die Kinder ein! Die Fakten Mimi und der Bestimmertag Anna Lisicki-Hehn (Text + Illustration) Eigenverlag 28 Seiten Erschienen am 13.11.2021 Pappbilderbuch ISBN: 978-3-9823699-0-7 Ab 3 Jahren Buch kaufen im Webshop vonn Anna Lisicki-Hehn Mit der ISBN könnt ihr das Buch auch in die Buchhandlung eures Vertrauens bestellen. PS: Herzlichen Dank an Anna Lisicki-Hehn für das Rezensions- und das Verlosungsexemplar. VERLOSUNG ZUM INTERNATIONALEN KINDERTAG Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni heisst es bei ganz vielen Blogger:innen wieder "#HeuteeinBuch - Blogger:innen-Aktion aus Liebe zum Lesen" und ihr könnt das jeweils vorgestellte Buch gewinnen. So hüpft ihr in den Lostopf für "Mimi und der Bestimmertag" von Anna Lisiki-Hehn: Verratet mir in den Kommentaren, was eure Kinder am Bestimmertag anstellen würden. Hier gibt's weitere Lose: Instagram Facebook Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Montag, 06.06.2022, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die:den Gewinner:in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch mich. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. Schau unbedingt auch bei den anderen Blogger:innen vorbei und versuch dein Glück! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Brigitte – https://www.wallinger.at/ Henrike – https://www.instagram.com/frau_buecherfee Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Julia - https://juliliest.net/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/ Miri – https://geschichtenwolke.de/ Sari – https://www.heldenhaushalt.de/sari02/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Steffi – www.instagram.com/kleinerleser Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Sylvi – https://momsfavoritesandmore.de/

  • Sherlock Holmes - Das letzte Problem

    Sherlock Holmes in Form der Kurzgeschichten von Arthur Conan Doyle, als Film oder Serie kennt ihr schon? Dann wird es Zeit für eine Graphic Novel! Hannes Binder erzählt in "Sherlock Holmes - Das letzte Problem" vom grossen Showdown in den Schweizer Bergen. Arthur Conan Doyles Geschichten um den exzentrischen Londoner Detektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson sind schon Ende des 19. Jahrhunderts erschienen - zuerst im Strand Magazine, dann als Sammelband mit Illustrationen von Sidney Paget. Seither werden die fesselnden Kriminalgeschichten in unterschiedlichster Formaten verarbeitet. Sherlock Holmes in Bildern Noch nicht begegnet ist mir bisher die Form der Graphic Novel. Höchste Zeit, das mit "Sherlock Holmes - Das letzte Problem" vom Schweizer Illustrator Hannes Binder zu ändern. Er erzählt in seinem Kinderbuch vom vorerst letzten Fall von Sherlock Holmes. Arthur Conan Doyle wollte nämlich seinen Helden Sherlock Holmes los werden und liess ihn in "Das letzte Problem" auf seinen Erzfeind Professor Moriarty treffen. Die Geschichte setzt ein, nachdem Holmes den Schergen Professor Moriartys in London nur knapp entkommen ist. Nun bittet er seinen Freund Dr. Watson, mit ihm auf den Kontinent - genauer: nach Meiringen in den Schweizer Alpen - zu reisen. Holmes will Professor Moriarty definitiv das Handwerk legen und hat alles für seine Festnahme vorbereitet. Doch für ihn wird es in London zu gefährlich. Moriarty droht Holmes, dass er ihn mit in den Abgrund reissen werde. Aber Sherlock Holmes ist bereit, sein Leben für die Vernichtung von Moriarty zu geben. Und da Moriarty Holmes in die Schweiz folgt, kommt es in Meiringen, bei den Reichenbachfällen, zum grossen Showdown. Das Beste aus zwei Welten Kenner*innen von Sherlock Holmes kennen die Geschichte und wissen auch, dass Arthur Conan Doyle infolge des grossen Drucks seiner Fans den Detektiv nochmals auferstehen liess. Was diese Graphic Novel ausmacht, ist also viel weniger die Geschichte als die eindrücklichen Illustrationen. Hannes Binder arbeitet mit Schabkarton und gestaltet mit feinsten Strichen äusserst plastische Schwarzweiss-Bilder. Er schafft es mit dieser alten Technik, sowohl Menschen mit ihrer Mimik und Gestik, als auch imposante Landschaften, ja, sogar dynamische Szenen und ganz besondere Stimmungen zu transportieren. So schafft es Binder mit seinen Bildern voller Tiefe, dass in unserem Gehirn sofort ein Film abläuft. Mehr über seine Arbeit verrät der Zürcher Comiczeichner und Illustrator im Kultur-Talk mit SRF. Bekannt wurde er in den 1980er-Jahren mit einem gezeichneten Krimi von Friedrich Glauser. Ich habe mich in jungen Jahren durch sein Werk gelesen, ein sehr faszinierender Autor! Noch entdecken möchte ich seine Graphic Novel von Lisa Tetzners "Die Schwarzen Brüder". Die Altersempfehlung würde ich aufgrund der düsteren Stimmung, der Gewalt und der nicht ganz einfach verständlichen Geschichte auf 10 Jahre ansetzen und nicht wie der Verlag auf 6 Jahre. Fazit Die Graphic Novel "Sherlock Holmes - Das letzte Problem" von Hannes Binder ist etwas für alle Fans des englischen Ermittlerduos und alle, die die analoge Kunst des Zürcher Illustrators zu schätzen und zu geniessen wissen. Meine volle Bewunderung ist ihm sicher! PS: Wenn ihr mal in Meiringen seid, könnt ihr nicht nur die Reichenbachfälle besuchen, sondern auch das Sherlock Holmes Museum. Die Fakten Sherlock Holmes Das letzte Problem Hannes Binder (Illustration, Text nach einer Geschichte von Arthur Conan Doyle) NordSüd Verlag 56 Seiten Erschienen am 13.04.2022 Hardcover ISBN: 978-3-314-10599-9 Ab 10 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb

    (Werbung/Verlosung) Wärt ihr gerne unsichtbar? Im Bilderbuch "Herr Bert und Alfonso Jagen einen Dieb" hat das Unsichtbarsein Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr über die Detektivgeschichte von Laura D'Arcangelo, die den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 nominiert ist. Ihr könnt ein Exemplar davon gewinnen! Herr Bert und Alfonso schlendern durch die Stadt, werden aber trotz des auffälligen karierten Anzugs von Herrn Bert kaum wahrgenommen. Umso schlimmer, dass die beiden plötzlich auch noch unter Verdacht geraten, eine Handtasche, eine Wurst und Bargeld gestohlen zu haben. Ja, sogar die verendeten Geranien sollen auf ihr Konto gehen. Okay, vielleicht hat Alfonso, der Dackel, ja mal dagegen gepinkelt? Aber mit den Diebstählen haben die beiden bestimmt nichts zu tun und so machen sie sich an die Aufklärung des Falls. Sie sammeln fleissig Hinweise, aber der Fall ist gar nicht so leicht zu lösen. Und zu allem Übel kommen sie nicht unbemerkt an den Polizisten vorbei. Eine Verfolgungsjagd beginnt. Und da! Die beiden machen nicht nur eine erlösende Entdeckung, nein, endlich zahlt sich die Unsichtbarkeit von Herrn Bert auch mal aus. Wie genau, müsst ihr selber herausfinden. Spannung für kleine Spürnasen Die Berner Illustratorin Laura D'Arcangelo erzählt eine Detektivgeschichte, die zum genauen Beobachten, zum Mitraten und Mitbangen einlädt. Werden Herr Bert und Alfonso ihre Unschuld beweisen und den Dieb überführen können? Das Bilderbuch macht auch beim zweiten und dritten Mal noch Spass, weil man immer wieder kleine Hinweise entdeckt: Da ertappt man den echten Dieb in flagranti, dort entdeckt man eine liebe Entschuldigung für des Dackels Geschäft. Für die erwachsenen Betrachter:innen finde ich auch witzig, dass Laura D'Arcangelo mit regionalen Zeitungen und Aufklebern politischer Bewegungen kleine Realitätsbezüge schafft. Durch die Illustrationen zieht sich das Karomuster von Herrn Berts extravagantem Anzug. Es taucht nicht nur auf dem Vorsatzpapier auf, sondern auch auf den Gemüsekisten, dem Tischtuch in der Pizzeria oder in Herrn Berts Koffer. Die Bilder sind in ein warmes Licht getaucht und wirken etwas retromässig. Die Illustrationen sind ein- bis doppelseitig und werden ergänzt um Sprechblasen und einen ganz knappen begleitenden Text. So eignet sich das Buch sowohl zum Vorlesen (etwa ab 5 Jahren) als auch zum ersten Selberlesen. Einen spannenden Einblick in die Entstehung des Buches und ein paar Fun Facts kriegt ihr im Instagram-Post vom Schweizer Kinderbuchpreis. Preisgekrönt(er) Laura D'Arcangelo wurde für "Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb" bereits mit der SERAFINA 2021, dem Nachwuchspreis für deutschsprachige Illustrator:innen der Kinder- und Jugendliteratur, ausgezeichnet. Nun könnte sie auch noch den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 abräumen (siehe unten). Zudem ist das Buch auch noch für den Preuschhof-Preis für Kinderlieteratur nominiert. Fazit "Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb" von Laura D'Arcangelo ist eine rasante Detektivgeschichte mit der je richtigen Prise Humor und Spannung. Ein Bilderbuch mit auffällig unauffälligem Ermittler, der gleichzeitig Verdächtiger ist. Ob das Unsichtbarsein nun positiv oder negativ ist, müsst ihr entscheiden! Die Fakten Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb Laura D'Arcangelo (Text + Illustration) Atlantis Verlag 48 Seiten Erschienen am 19.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7152-0793-3 Ab 5 Jahren Buch bei genialokal kaufen (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Laura D'Arcangelo Laura D'Arcangelo auf Instagram Shortlist Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 Mit diesem Beitrag schliesse ich meine Serie zur Shortlist der nominierten Bücher für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 ab. Die Preisverleihung findet 28. Mai im Rahmen der Solothurner Literaturtage statt. Getragen wird der Preis vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV und den bereits erwähnten Solothurner Literaturtagen. Er wird jährlich verliehen und ist mit 20'000.- dotiert. Hier geht's zu den weiteren Nominierten: Astor - Tito Moccia (Éditions Antipodes 2021) Moni heisst mein Pony - Andrea Gerster, Lika Nüssli (SJW 2021) Le voisin - Walid Serageldine (Éditions La Joie de lire 2021) Es war einmal und wird noch lange sein - Johanna Schaible (Hanser 2021) Habt ihr einen Favoriten? Oder welches der fünf nominierten Bücher macht euch neugierig? Lasst mir gerne einen Kommentar da! PS: Herzlichen Dank an das SJKM für die Rezensionsexemplare der 5 nominierten Bücher für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis. VERLOSUNG: 1 EXEMPLAR "Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb" GEWINNEN! Möchtest du mir Herrn Bert und Alfonso auf Spurensuche gehen? Dann verrate mir in den Kommentaren, welches der fünf Bücher der Shortlist dich am meisten anspricht. Egal, ob du es schon kennst oder nicht. Weitere Lose gibt's hier: Instagram Facebook Herzlichen Dank an den Atlantis Verlag für das Rezensionsexemplar von "Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb", das ich hier verlose. Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Dienstag, 31.05.2022, 23:59 Uhr. Viel Glück! Eure Eliane Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die:den Gewinner:in. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt durch mich. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Astor - ein Unterwasserabenteuer

    Das Bilderbuch "Astor" von Tito Moccia ist für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 nominiert. Überzeugt hat es mich erst auf den zweiten Blick, dann dafür umso mehr! Habt ihr früher auch gerne mit Hilfe einer Muschel dem Meeresrauschen gelauscht? Ich kann mich noch erinnern, wie sehr mich das als Kind fasziniert hat. Vielleicht ist das auch der Tatsache geschuldet, dass die Schweiz ein Binnenland ist und das Meeresrauschen deshalb Seltenheitswert hatte in meiner Kindheit. Astor folgt dem Ruf des Meeres Die Geschichte in Tito Moccias Bilderbuch "Astor" nimmt jedenfalls auch mit einer Muschel am Ohr ihren Lauf. Astor, vielleicht ein Hafenarbeiter oder sogar Matrose, entdeckt in einem Laden eine Muschel, lauscht ihrem Rauschen und fühlt sich vom Meer gerufen und baut ein U-Boot, um damit die Weltmeere zu erkunden. Mit Astor durchqueren wir die unterschiedlichsten Meere, vom arktischen bis zum antarktischen Ozean, von den Korallenriffen vor Australien bis zum artenreichen Mittelmeer. Astor begegnet Robben, Pinguinen, Galeeren mit meterlangen Tentakeln, Hammerhaien und Anglerfischen. Nur die ersehnten Wale sieht er nicht - die Betrachter:innen indes schon. Er schwimmt mit seinem U-Boot durch Schwärme von Kabeljau, stösst in tiefste Tiefen vor, durchquert eine Art Unterwasser-Geysire und gerät sogar in die Fänge eines sagenumwobenen Riesenkalmars. Er trifft auf Schiffswracks, schwimmende Müllhalden und versunkene Städte. Vielschichtiges Bilderbuch Auf den ersten Blick sieht man Astor, wie er in schwarzweissen Bildern die Meere durchquert. Begleitet von knappen Sätzen, die optisch schön in die Illustrationen eingebettet sind. Die Bilder - gemalt mit chinesischer Tinte - faszinieren durch die abertausenden von Linien, kleinen Strichen und Punkten, die zuweilen zu fast hypnotischen Bildern werden und an Kupferstiche erinnern. Auf den zweiten Blick und mit den ausführlicheren Kommentaren zu den einzelnen Seiten am Ende des Buches entdeckt man das Buch nochmals ganz neu, taucht noch tiefer in die faszinierende Vielfalt der Ozeane und ihrer Lebewesen. Hier kommt die Ausbildung von Tito Moccia zum Meeresbiologen voll zum Ausdruck. Und so vermittelt das zuerst textarme Bilderbuch plötzlich auch spannendes und überraschendes Wissen. Oder wusstet ihr, dass Thunfische bis zu 600 Kilogramm und Eishaie bis zu 500 Jahre alt werden können? Nebenbei sensibilisiert "Astor" ohne Mahnfinger für die Bedeutung der submarinen Artenvielfalt. Mit welchem Schatz Astor aus den Tiefen der Meere zurückkehrt, müsst ihr selber herausfinden! Fazit Tito Moccias Bilderbuch "Astor" entführt auf eine Reise durch die Vielfalt der Weltmeere. Die detailreichen Bilder kommen ganz ohne Farben aus und ziehen sowohl Klein als Gross in ihren Bann. Die ergänzenden Texte für geübte Leser:innen oder zum Vorlesen liefern spannende Informationen rund um die Meeresbewohner:innen und machen die Meeresliebe des Autors und Illustrators spürbar. Damit wird das Buch zur sprichwörtlichen Perle im Büchermeer. Die Fakten Astor Tito Moccia (Text + Illustration) Éditions Antipodes 60 Seiten Erschienen am 23.09.2021 Hardcover ISBN: 978-2-88901-213-8 Ab 5 Jahren Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* In Deutschland über die ISBN im lokalen Buchhandel ebenfalls bestellbar. Shortlist Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 In einer Serie stelle ich euch alle fünf Kinderbücher vor, die für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 nominiert sind. Er wird am 28. Mai im Rahmen der Solothurner Literaturtage verliehen. Getragen wird der Preis vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV und den bereits erwähnten Solothurner Literaturtagen. Er wird jährlich verliehen und ist mit 20'000.- dotiert. Bereits vorgestellt habe ich: Moni heisst mein Pony - Andrea Gerster, Lika Nüssli (SJW 2021) Le voisin - Walid Serageldine (Éditions La Joie de lire 2021) Es war einmal und wird noch lange sein - Johanna Schaible (Hanser 2021) Habt ihr schon einen Favoriten? Oder welches der fünf nominierten Bücher macht euch neugierig? Lasst mir gerne einen Kommentar da! PS: Herzlichen Dank an das SJKM für die Rezensionsexemplare der 5 nominierten Bücher für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis. Weitere Kinderbücher zum Thema Meer bei mint & malve Ich habe schon einige Bücher vorgestellt, in denen das Meer eine besondere Rolle spielt. Vielleicht interessieren euch also auch diese Tipps: Seesucht - Marlies van der Wel (Mixtvision 2021) Mit Freddi durch die Ozeane - Catherine Barr, Brendan Kearney (Laurence King 2021) Die Welt der Wale - Darcy Dobell, Becky Thorns (Kleine Gestalten 2020) Der Tag, an dem das Meer verschwand - Sam Haynes, Jago (Knesebeck 2020) Ein Strandtag - Susanna Mattiangeli, Vessela Nikolova (Bohem 2020) Nick und der Sommer mit Oma - Benji Davies (Aladin Verlag 2019) Juli und August - Krokodil über Bord - Alexander von Knorre (dtv junior 2019) Kalle und Elsa. Ein Sommerabenteuer - Jenny Westin Verona, Jesús Verona (Bohem 2018) Adventsgeschichte der kleine Stern - Abenteuer im Meer - Karin Fröhlich, Eveline Moser (Kleiner Stern) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page