top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Rassismus geht uns alle an

    Fast alle Menschen möchten in einer gerechten Welt leben und Rassismus ist ungerecht. Wie kommt es zu dieser paradoxen Situation? Josephine Apraku und Jule Bönkost erklären die Problematik in ihrem Kindersachbuch "Rassismus geht uns alle an" kurz und kompakt. Die Autor:innen Josephine Apraku und Jule Bönkost und Illustrator:in Meikey To möchten mit dem Sachbuch schon Kindern ab 8 Jahren helfen, Rassismus zu verstehen und zu erkennen, wie er unseren Alltag beeinflusst. "Denn nur wenn wir Rassismus erkennen, können wir ihn bekämpfen." (S. 3) In sehr einfacher, gender- und diskriminierungssensibler Sprache sprechen sie die jungen Leser:innen direkt an und erklären, was Diskriminierung ist und welche verschiedenen Formen es gibt: Sexismus, Ableismus, Adultismus, Ageismus und eben Rassismus werden angesprochen. Letzteres dann vertieft, indem erstmal Begrifflichkeiten wie BIPoC / PoC und Schwarz als Selbstbezeichnungen erklärt werden. Danach gehen die Autor:innen auf die Funktions- und Wirkungsweisen von Rassismus ein und erklären insbesondere, was es mit Privilegien von weissen Menschen auf sich hat und weshalb Rassismus strukturell verankert ist und deshalb unsere gesamte Gesellschaft durchzieht - inklusive Kinderbücher oder Strassen, die nach Kolonialisten benannt sind. "Weiss zu sein bedeutet, durch Rassismus im Vergleich zu BIPoC viele Vorteile im Leben zu haben." (S. 12) Im Weiteren geht es in dem kleinen, kompakten Büchlein darum, wie wir mit Rassismus umgehen, weshalb er uns alle etwas angeht, welche unterschiedlichen Rassismen es gibt und weshalb wir uns im Kampf gegen Rassismus - und andere Diskriminierungen - zusammenschliessen sollten. So wird deutlich, dass es leider nicht den 10-Punkte-Plan gegen Rassismus gibt, aber dass es wichtig ist, sich seiner eigenen Position bewusst zu sein, immer weiter über Rassismus zu lernen und aktiv zu werden - auch im Kleinen. Zum Beispiel, indem man Kinderbücher mit rassistischen Vorstellungen aussortiert, kritisch auf rassistische Witze reagiert oder rassistisch ausgegrenzte Kinder auf dem Pausenplatz unterstützt etc. Rassismus einfach erklärt Besonders zu Beginn ist das Büchlein wirklich einfach formuliert und richtet sich immer wieder direkt an die Leser:innen. Mit der Zeit wird es etwas komplexer und 8-Jährige brauchen vielleicht etwas Begleitung oder ein anschliessendes Gespräch in der Klasse oder die Möglichkeit für Nachfragen im Unterricht. Ich finde, man spürt sehr gut die Persönlichkeiten der Autor:innen hinter dem Sachbuch und wie wichtig es ihnen ist. So entsteht eine besondere Verbindung, die die Leser:innen gut mitnimmt. Die Kinder und Jugendlichen werden sehr wertschätzend angesprochen, so dass sie sich nicht ertappt oder schuldig fühlen, auch wenn sie im Verlauf der Lektüre erkennen, wie der Rassismus eben auch ihr Leben durchzieht und wo/wie sie auch schon einmal rassistisch gehandelt, gesprochen oder gedacht haben. Hervorzuheben ist auch, die Diversität der Autor:innen und der Illustrator:in. Zwei von ihnen sind nicht-binär und ebenfalls zwei BIPoC. Meikey To hat die Diversität auch in den Illustrationen grossartig umgesetzt. Natürlich gibt es da verschiedene Hauttöne, aber auch Menschen im Rollstuhl, mit Hörgerät, sehbehinderte Menschen, solche mit Prothesen, muslimisch gelesene, tätowierte, dünnere und dickere, jüngere und ältere Personen finden ihren Platz im Buch. Fazit "Rassismus geht uns alle an" von Josephine Apraku, Jule Bönkost und Meikey To bietet Kindern, die schon selber lesen den perfekten Einstieg ins Thema Rassismus bzw. Antirassismus. Das knapp 50-seitige Kindersachbuch erklärt einfach, kompakt und motivierend, was Rassismus ist, wie er funktioniert und was wir dagegen tun können. Das Buch eignet sich auch gut, um das Thema in der Primarschule bzw. Grundschule aufzugreifen. Begleitende Lektüretipps für die Eltern oder Lehrpersonen finden sich unten oder unter dem Stichwort Rassismus bzw. allgemeiner Diversität und Vielfalt. Die Fakten Rassismus geht uns alle an Josephine Apraku, Jule Bönkost (Text) Meikey To (Illustration) Carlsen Verlag 48 Seiten Erschienen am 18.03.2022 Taschenbuch ISBN: 978-3-551-25468-9 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Jule Bönkost Instagram-Account von Josephine Apraku Instagram-Account von Meikey To PS: Herzlichen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar. Antirassistische Bücher für Kinder und Erwachsene bei mint & malve In einer losen Serie stelle ich euch antirassistische Kinder- und Jugendbücher und begleitende Bücher zum Thema für Erwachsene vor. Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen - Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar (Beltz & Gelberg 2021) Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua, Robby Krüger (Gratitude Verlag 2021) Sulwe - Lupita Nyong'o, Vashti Harrison (Mentor Verlag 2021) Wie erkläre ich Kindern Rassismus? - Josephine Apraku und Le Hong (familiar faces 2021) Die Farbe der Haut mit allen Sinnen - Joceline Altevogt, Justine Canga, Thomas Delaroziere (Nalingi 2021) Harriet Tubman - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel Verlag 2021) Das Buch vom Antirassismus. 20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen - Tiffany Jewell, Aurélia Durand (Zuckersüss Verlag 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen

    Wie spricht man mit Kindern über Rassismus? Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar haben mit "Gib mir mal die Hautfarbe" den wohl umfassendsten und praktischsten Ratgeber geschrieben. Er liefert Sachwissen, viele Beispiele und konkrete Checklisten und Tipps, um sich selbst auf den Weg der antirassistischen Erziehung zu begeben. Autor*innen, die selber keine Fans von Ratgebern sind, schreiben einen Ratgeber zur rassismuskritischen Erziehung. Funktioniert das? Ja, das funktioniert sogar so gut, dass eine bekennende Ratgeber-Vermeiderin wie ich ganz begeistert ist. Kinder rassistisch erziehen möchte wohl niemand. Davon gehen auch Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar aus. Wie sowohl dramatische Ereignisse rassistischer Gewalt als auch tagtäglich erlebte Mikroaggressionen zeigen, reicht eine nicht-rassistische Erziehung aber nicht aus. Deshalb möchten die Autorinnen mit ihrem Buch Eltern und andere Bezugspersonen dabei begleiten, Kinder antirassistisch zu erziehen. "Dazu gehört, sich der eigenen Position und des Verwobenseins mit einer von Rassismus geprägten Gesellschaft bewusst zu werden." (S. 17) Das heisst, man muss rassistische Strukturen verstehen, erkennen und dagegen handeln können, um Benachteiligungen für Menschen of Color nach und nach abbauen zu können. Das Buch richtet sich genauso an weisse Eltern, wie auch an Eltern von Kindern of Color, die im aktuellen System benachteiligt werden. Wovon und wie sprechen wir eigentlich? Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar steigen mit Begriffsklärungen in ihr Buch ein. Das klingt vielleicht auf Anhieb trocken, ist es aber gar nicht. Machen uns die verschiedenen Begriffe wie Schwarz, BIPoC oder Afrodeutsch und Negativbeispiele, die ich an dieser Stelle nicht reproduzieren möchte, deutlich, wie eng verknüpft Begrifflichkeiten einerseits mit schmerzhafter, diskriminierender Geschichte und täglicher Ausgrenzung verbunden sind und wie ermächtigend und identitätsstiftend andererseits selbstgewählte Bezeichnungen sein können. Wichtig finde ich in dem Zusammenhang auch den Hinweis, dass wir nicht eine Freundin of Color oder einen Schwarzen Bekannten, die oder der für sich selbst eine rassistische Fremdbezeichnung nutzt, als Rechtfertigung nutzen, um die Fremdbezeichnung selbst zu verwenden. "Keine Person sollte die Bürde der Repräsentation einer so heterogenen Gruppe wie die Schwarzer Menschen tragen." (S. 30) Es ist nie zu früh für antirassistische Erziehung In der Folge erklären die Autorinnen, wie Kinder rassistische Strukturen und ihre Regeln erlernen. Es geht um das Erkennen von Unterschieden, die (frühe!) Ausbildung von Vorurteilen, den (begrenzten) Einfluss der Eltern sowie die Auswirkungen von Rassismus auf die betroffenen Kinder. Letztere reichen von tieferem Selbstwert, über verringerte Resilienz bis zum Wunsch, weiss zu sein und zu dysfunktionalen Bewältigungsstrategien (z.B. Sucht). Im Zusammenhang mit Rassismus hört man oft die Frage, wann denn der richtige Zeitpunkt sei, um mit den Kindern darüber zu sprechen. Auch ich habe mir diese Frage gestellt und bin im Gespräch mit anderen Eltern oft auf die Haltung gestossen, dass man das Gespräch darüber kleinen Kindern doch nicht zumuten könne, sie vor solchen Themen schützen müsse, solange es gehe. Hier überzeugen mich aber einerseits die dargelegten Fakten, wie früh Kinder phänotypische Unterschiede zwischen Menschen erkennen (mit 3 bis 6 Monaten) und wie früh sie die in der Gesellschaft vorherrschenden Vorurteile unreflektiert übernommen haben (mit 3 bis 5 Jahren) und andererseits das folgende Argument: "Wenn nämlich die einen Kinder schon von früh an rassistische Erfahrungen machen, können wir nicht die Frage stellen, ob die anderen zu jung sind, um mit ihnen über Rassismus zu sprechen." (50) Selbsterkenntnis und das Bewusstsein über die Durchdringung unserer Strukturen und unserer Sozialisation mit Rassismus mögen schmerzhaft sein. Aber nur so können wir das Problem erkennen, dagegen aktiv werden und vielleicht irgendwann überwinden. Entsprechend gehen die Autorinnen auf die Geschichte des Rassismus weltweit und speziell in Deutschland ein und zeigen uns anhand rassistischer Äusserungen, wie salonfähig rassistische Sprache in unserer Gesellschaft ist und wie offensichtlich "gut gemeint" noch nicht "gut gemacht" ist. Es reicht also nicht, sich als tolerant und weltoffen zu betrachten und sich vor den Kindern nicht diskriminierend zu äussern. Rassistische Strukturen reichen viel tiefer und wir müssen uns bewusst werden darüber, wie wir in ihnen verortet sind und wie wir sie (unbewusst) am Leben erhalten - egal, ob nun Schwarz oder weiss. Wer bin ich und wo stehe ich in Bezug auf Rassismus? Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar geben uns nicht nur eine Übersicht, welche Dimensionen eine Persönlichkeit ausmacht und welche unterschiedlichen Positionen es im ganzen System gibt. Mit konkreten Übungen zur Selbstreflexion regen sie uns dazu an, uns selbst aus intersektionaler Perspektive wahrzunehmen und im System von Diskriminierungen zu verorten sowie unsere Privilegien zu erkennen. Diese Selbsterkenntnis bietet die Grundlage für die antirassistische Erziehung unserer Kinder. Auch hier ist "Gib mir mal die Hautfarbe" sehr konkret, indem wir zum Beispiel eine Anregung in 7 Schritten zum Gespräch mit Kindern über Rassismus oder Hilfestellungen für typische Alltagssituationen erhalten. Danach erfahren wir, welche Rolle Rassismus in Kita und Kindergarten, in der Schule und im Spielzimmer spielt. Angesprochen werden unter anderem Kinderlieder, die einer rassismussensiblen Erziehung nicht standhalten. Auch die Problematik der kulturellen Aneignung (cultural appropriation) und damit von gewissen Karnevals- oder Fasnachtskostümen ist Thema. Ebenso problematisch sind häufig die Schulmaterialien, ganz zu schweigen von rassistischen Einstellungen, die zur systematischen Benachteiligung von Kindern of Color bei der Benotung führen. Als Eltern, Grosseltern und Bezugspersonen haben wir die Aufgabe, sowohl Kinderbücher als auch andere Medien (z. B. Games und Serien) rassismuskritisch unter die Lupe zu nehmen und mit diversen Kinderbüchern, Filmen, Serien oder Videospielen dagegenzuhalten. Dasselbe gilt für Spielzeug, wo sich die Palette an diversen Spielmaterialien zum Glück in den letzten Jahren stark erweitert hat - nicht zuletzt dank dem Onlineshop "Tebalou", den die beiden Autorinnen selbst gegründet haben. Einige der empfohlenen Kinderbücher findet ihr auch auf meinem Blog: zum Beispiel in der Liste unten oder in den Übersichtsartikeln zum Thema "Klischeefrei Vorlesen" und "Vielfältig Vorlesen". Und selbstverständlich findet ihr weitere Buchtipps, die das Thema Rassismus oder allgemeiner Diversität und Vielfalt aufgreifen und euch bei der rassismussensiblen Erziehung in unterschiedlichen Altersstufen unterstützen. Vielfältige Kinder- und Jugendbücher: Eliane zu Gast beim Podcast von "Die Angelones" An dieser Stelle möchte ich euch den Podcast "Familie von A-Z" von "Die Angelones" empfehlen. Rita hat mich nämlich anfangs Jahr zum Gespräch über "Vielfältige Kinder- und Jugendbücher" eingeladen und natürlich auch gefragt, wie es dazu kam, dass ich mich mit dem Thema auseinandersetze und welche Tipps ich habe, um das Kinderbuchregal diverser zu gestalten. Eine Zusammenfassung der Podcastfolge findet ihr in diesem Blogbeitrag. Ich freue mich, wenn ihr reinhört (diese Folge ist auf Hochdeutsch eingesprochen) oder gleich den Podcast "Familie von A-Z" (grösstenteils auf Schweizerdeutsch) abonniert. Fazit Der Ratgeber "Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen" von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar ist ein Muss für jeden Haushalt mit Kindern, jede Kita, jede Spielgruppe, jede Schule, jede Aus- und Weiterbildungsstätte von pädagogischem Fachpersonal. Wünschenswert wäre auch, wenn Mitarbeitende von Verlagen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Macher*innen von Kindersendungen und Gamedesigner*innen es zahlreich lesen würden. Leser*innen aller Hautfarben werden darin abgeholt und mit auf den Weg einer rassismussensiblen Erziehung genommen. Ein Buch, das einfach und anschaulich erklärt, beispielhaft vermittelt und ermächtigend ins Tun bringt. Von mir gibt es die allergrösste Leseempfehlung und die Hoffnung, dass es nicht beim Lesen bleibt! Die Fakten Gib mir mal die Hautfarbe Mit Kindern über Rassismus sprechen Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar (Text) Beltz & Gelberg 247 Seiten Erschienen am 18.08.2021 Taschenbuch ISBN: 978-3-407-86689-9 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Tebalou - Vielfalt im Kinderzimmer Tebalou auf Instagram PS: Die Illustration auf dem Cover findet ihr übrigens im Jugendbuch "Ich so du so" von der Labor Ateliergemeinschaft, ebenfalls bei Beltz & Gelberg erschienen und in diesem Artikel besprochen. PPS: Herzlichen Dank an Beltz & Gelberg für das Rezensionsexemplar. Antirassistische Bücher für Kinder und Erwachsene bei mint & malve In einer losen Serie stelle ich euch antirassistische Kinder- und Jugendbücher und begleitende Bücher zum Thema für Erwachsene vor. Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit - Ann Petry (Nagel & Kimche 2022) Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua, Robby Krüger (Gratitude Verlag 2021) Sulwe - Lupita Nyong'o, Vashti Harrison (Mentor Verlag 2021) Wie erkläre ich Kindern Rassismus? - Josephine Apraku und Le Hong (familiar faces 2021) Die Farbe der Haut mit allen Sinnen - Joceline Altevogt, Justine Canga, Thomas Delaroziere (Nalingi 2021) Harriet Tubman - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel Verlag 2021) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Im Verborgenen - Entdecke exotische Tiere in ihren magischen Papierverstecken

    Seid ihr auf der Suche nach einem besonderen Bilderbuchschatz? Dann könnte das Pop-up-Buch "Im Verborgenen. Entdecke exotische Tiere in ihren magischen Papierverstecken" von Lucile Piketty etwas für euch sein. Wenn ihr nicht nur Fans von Pop-up-Büchern seid, sondern euch auch noch für den Lebensraum von Wildtieren interessiert, seid ihr bei "Im Verborgenen" wirklich genau richtig. Die französische Illustratorin und seit 2017 auch Kinderbuchautorin Lucile Piketty nimmt uns mit in den tropischen Regenwald Südamerikas, ins ewige Eis im hohen Norden, in die Savanne und die Steinwüsten sowie zu den Flüssen und Gewässern südlich der Sahara. Welches Tier ist hier gesucht? Auf der linken Seite erfahren wir jeweils mehr über ein Tier, das diesen Lebensraum bewohnt, ohne dass die Autorin den Namen nennt. Denn die Kinder und ihre Vorleser*innen müssen selber erraten, was sich unter der Papierspirale auf der rechten Seite verbergen könnte. Die Rätsel sind geschickt aufgebaut, so dass man am Anfang nicht allzu schnell weiss, um welches Tier es sich handelt. Absatz für Absatz wird aber klarer, was gesucht sein könnte. Die Illustration auf der rechten Seite liefert genauen Betrachter*innen ebenfalls Hinweise. Im Slider unten, seht ihr, wie die Doppelseite zu Beginn aussieht und wie sich die Papierspirale entfaltet. Der Aladin Verlag empfiehlt das Buch ab 5 Jahren, was für die filigranen Papierkunstwerke gut passt. Die Texte verstehen Kinder in dem Alter noch nicht durchgehend. Da muss man bestimmt das eine oder andere Wort oder gewisse Sachverhalte noch genauer erklären. Das führt aber auch dazu, dass das Buch auch für ältere Kinder noch interessant ist und Gelegenheit bietet, sich gemeinsam auf die Suche zu machen, um mehr über die Tiere und ihre Lebensräume zu erfahren. Neben den schönen Illustrationen, die sich auch als Poster oder Postkarte gut machen würden, gefällt mir, dass der Text sehr harmonisch gesetzt ist. Sei es wie oben, dass sich der Text um das Blatt schmiegt oder auch mal die Form eines Tropfens annimmt. Fazit Lucile Pikettys Bilderbuch "Im Verborgenen" für Kinder ab etwa 5 Jahren ist eine wunderbare Mischung aus wunderschönen Illustrationen, Pop-up-Kunst und spannenden Sachinformationen, die für die bedrohten Lebensräume rund um die Welt sensibilisieren. Ein besonderes Bilderbuchkunstwerk, das sich bestens als Geschenk für kleine Naturentdecker*innen eignet! Die Fakten Im Verborgenen Entdecke exotische Tiere in ihren magischen Papierverstecken* Lucile Piketty (Text + Illustration) Ebi Naumann (Übersetzung aus dem Französischen) Aladin (Thienemann-Esslinger) 12 Seiten Erschienen am 18.03.2022 Hardcover ISBN: 978-3-8489-0204-0 Ab 5 Jahren Buch direkt beim Verlag kaufen (DE)* Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Lucile Piketty auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Aladin Verlag (Thienemann-Esslinger) für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!

    (Werbung/Verlosung) Die Kinderbuchwelt hat ein sympathisches neues Duo! Zu verdanken haben wir es Jörg Isermeyer und Kai Schüttler. Im ersten Band der Kinderbuchreihe heisst es: "Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!". Klar, dass die beiden Landeier da so einiges erleben! Zum Internationalen Kinderbuchtag könnt ihr bei mir gleich 3 Exemplare des Kinderbuchs gewinnen! Herr Dachs und Schnecke Rakete sind beste Freunde und leben zusammen im Dachsbau. Doch eines Tages wachen sie auf, weil eine Baggerschaufel den halben Bau weggerissen hat. Nein, das ist leider kein schlechter Traum, sondern der Tag, an dem sich das traute Leben des ungleichen Duos, grundlegend verändert. Vorbei ist es mit gemütlichem Himbeerstaudenziehen, Krocketspielen und Schneeball-Form-Maschinen-Tüfteln. Bei Baggerführer Herr Maulwurf hilft kein Widerspruch. Herr Dachs und Rakete machen sich mit Sack und Pack auf den Weg. Ab in die Stadt! Wohin? Immer der Nase nach, meint die weise Schnecke. Und die führt sie auf abenteuerlichen Wegen und Transportmitteln, dafür mit abnehmendem Gepäck in die Stadt. Herr Dachs und Rakete waren noch nie zuvor in der Stadt und so nimmt hier das Abenteuer erst so richtig seinen Lauf! Von zivilisatorischen bzw. kapitalistischen Errungenschaften wie Geld, Lohn, Supermärkten, Mieten und Co. haben die beiden noch nie etwas gehört. Auch was eine Strassenbahn ist und dass man zur Benutzung einen Fahrschein kaufen muss, ist den beiden sympathischen Landeiern völlig neu. Neuland quasi, nur in der urbanen Variante. ;-) Das Kinderbuch zum Vorlesen ab 5 Jahren lebt von den sympathischen, leicht naiven, aber immer optimistischen Hauptfiguren. Meine älteren Töchter (5 und 8) haben sie sowohl im Buch als auch in der Plüschtiervariante sofort ins Herz geschlossen und spielen nun die Abenteuer der beiden in ihrem Alltag weiter. Eine so schnelle Bindung an die Figuren eines Kinderbuchs habe ich noch selten erlebt! Aber zurück zu den beiden: Herr Dachs ist Erfinder und durch seine Grösse und die vier Gliedmassen auch eindeutig geschickter als die Schnecke. Diese ist hingegen sehr schlau und hat die Ruhe weg. Sie weiss immer, was zu tun ist und nutzt es manchmal auch schamlos aus, dass sie körperlich unterlegen ist. Hoch oben auf dem Gepäckberg reist es sich natürlich auch viel gemütlicher als strampelnd auf dem Fahrrad! Jörg Isermeyer erzählt in angenehm kurzen Kapiteln voller Humor, wie die beiden sich durch ein Abenteuer nach dem andern manövrieren. Ständig stehen sie vor neuen Rätseln und Herausforderungen. Da sie sich so gut ergänzen, sich zu helfen wissen, ans Gute in den anderen Tieren glauben und immer das Beste aus ihrer Situation machen, umschiffen sie aber erfolgreich jedes Problem. Für die Kinder ist es toll, dass sie über einiges schon besser Bescheid wissen als die beiden Hauptfiguren und so auch über die Scherze und Wortspielereien des Autors lachen können. An einigen Stellen musste ich der 5-Jährigen auch etwas erklären, aber das tat dem Vorlesespass keinen Abbruch und macht ein Buch ja auch interessant. Wer mag, kann das Kinderbuch sogar als eine Art Fabel lesen, die uns vor Augen führt, was wir alles als selbstverständlich hinnehmen, dass wir Geld brauchen, um Essen zu kaufen, dass wir eine leerstehende Wohnung nicht einfach in Beschlag nehmen können etc. Aber theoretisch könnte man das ja auch ganz anders lösen und zum Beispiel wie Herr Dachs und Rakete ein schönes Bild malen, um vom Gemüsehändler im Gegenzug einen Kopfsalat zu bekommen. Explizite Kapitalismus- oder Urbanisierungskritik habe ich darin nicht gelesen, aber eine gewisse Nostalgie und der Vorrang persönlicher Beziehungen (vor monetären) schwingen durchaus mit. Zahlreiche Illustrationen von Kai Schüttler vermitteln eine konkrete Vorstellung der beiden Freund*innen und der anderen Figuren und lockern den Text angenehm auf. Gerade die 5-Jährige ist immer sehr froh, wenn sie neben dem Zuhören auch noch Bilder zum Betrachten hat. Die Illustrationen reichen von kleinen Vignetten bis zu ein- und doppelseitigen Bildern und kommen in kräftigen Farben daher. Eine kleine Kritik muss ich als gendersensible Leserin anbringen: Der Autor verwendet leider oft nur das generische Maskulinum. Da wünschte ich mir für Band 2 zumindest etwas mehr Abwechslung! Fazit "Dachs und Rakete" Ab in die Stadt!" von Jörg Isermeyer und Kai Schüttler ist ein witziges "Vom-Land-in-die-Stadt-Abenteuer". Die zwei liebenswürdigen Hauptfiguren tragen uns mit ihren Eigenheiten und herrlich improvisierten Liedtexten durch dieses Kinderbuch. Grosse Vorlese- und Leseempfehlung für alle, die besondere Freundschaftsgeschichten lieben. Die Fakten Dachs und Rakete. Ab in die Stadt! Jörg Isermeyer (Text) Kai Schüttler (Illustration) Beltz & Gelberg 120 Seiten Erschienen am 09.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-407-75640-4 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* VERLOSUNG IM RAHMEN DER BLOGGER*INNEN-AKTION #HeuteEinBuch Der 2. April ist jeweils Internationaler Kinderbuchtag. Und was gäbe es da Naheliegenderes als ein Kinderbuch zu verlosen? Genau, 3 Kinderbücher! ;-) Mit Unterstützung von Beltz & Gelberg darf ich im Rahmen der Blogger*innen-Aktion "Heute ein Buch! Aus Liebe zum Lesen" 3 Exemplare von "Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!" an euch verlosen. Ihr könnt je 1 Exemplar hier, auf Instagram und auf Facebook gewinnen. So geht's: Um hier in den Lostopf zu hüpfen, beantworte mir einfach in den Kommentaren die Frage, was dein letztes kleines oder grosses Abenteuer war. Und hier geht's zu den beiden anderen Lostöpfen: Facebook Instagram Die Verlosung startet mit Freischaltung der Posts und endet am Dienstag, 05.04.2022, 23:59 Uhr. Viel Glück! Teilnahmebedingungen: Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Das Los entscheidet über die Gewinner*innen. Im Falle des Gewinns wirst du hier bzw. auf Facebook oder Instagram benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Versand erfolgt über den Verlag Beltz & Gelberg. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der Gewinner*innen an den Verlag weiter. Das Gewinnspiel hat nichts mit Facebook oder Instagram zu tun. Schaut auch bei den anderen Bloggerinnen der Aktion vorbei - auch bei ihnen gibt es was zu gewinnen! Alu – https://www.grossekoepfe.de/ Anne – https://www.xmalanderssein.de/ Brigitte – https://www.wallinger.at/ Janet – https://www.kinderbuchlesen.de/ Jenny – https://www.kinderchaos-familienblog.de/ Julia - https://juliliest.net/ Katja – https://kuestenkidsunterwegs.blogspot.com/ Maike & Manon – https://buchkinderblog.de/ Marsha – https://mutterundsoehnchen.com/ Miri – https://geschichtenwolke.de/ Steffi – https://www.biber-butzemann.de/blog Steffi – www.instagram.com/kleinerleser Susanne – https://familienbuecherei.blogspot.com/ Sylvi – https://momsfavoritesandmore.de/ * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Ginting und Ganteng - zurück in die Wildnis

    "Ginting und Ganteng" aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Regina Frey und Petra Rappo sind zwei junge Orang-Utans, die noch nie in der Wildnis gelebt haben. Ob sie je in Freiheit leben können? Ginting und Ganteng gibt es wirklich. Die Orang-Utan-Zwillinge haben 2011 in einer Auffang- und Pflegestation auf Sumatra das Licht der Welt erblickt (Website von PanEco). Das Bilderbuch "Ginting und Ganteng" ist ihrer Geschichte gewidmet und klärt über verschiedene Umweltthemen in den tropischen Regenwäldern auf. Gezeichnete Reportage Regina Frey nimmt uns wie in einer Reportage mit auf die Insel Sumatra. Hier sind Ginting und Ganteng geboren. Ihre Mutter Merah lebte noch in der Wildnis, musste aber vor den Brandrodungen flüchten. Grosse Firmen holzen den Regenwald ab, um Palmölplantagen anzulegen. So zerstören sie die Lebensgrundlage der Menschenaffen. Wir erfahren, wie Orang-Utans in der Wildnis leben und wie es Merah und ihren Zwillings-Jungen in der Pflegestation ergeht. Ziel ist es von Anfang an, die Orang-Utans wieder auszuwildern. Mit dem Sachbilderbuch sind wir hautnah dabei bei der spannenden Reise zurück in die Wildnis. Auf Palmöl verzichten Am Ende des Buches lernen wir auf zwei Wissensseiten viel über tropische Regenwälder, Orang-Utans und was de Palmölindustrie in der Region anrichtet. Die Produktion von Palmöl bedroht nicht nur den Lebensraum der Orang-Utans, sondern entzieht auch vielen Kleinbauern ihre Lebensgrundlage. So wird auch deutlich, dass wir möglichst auf Palmöl verzichten sollten. Da sich das billige Fett überall versteckt, helfen Apps wie "Codecheck" dem billigen Fett auf die Spur. So sensibilisiert das Buch mit der Geschichte und den Informationen im Anhang für den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen und die Erhaltung der Lebensräume von Tier und Mensch. Im asiatischen Stil Illustriert hat die Geschichte die Basler Illustratorin Petra Rappo. Zur Recherche hat sie sogar mehrere Wochen vor Ort verbracht! Ihre Bilder erinnern mich stark an asiatische Bilder auf Reispapier. Sie verwendet hauptsächlich gedeckte Grün- und Brauntöne. Heraus stechen v.a. gelbe Gegenstände wie Bananen, Schubkarren oder Fahrzeuge. Was mir am ansonsten sehr gelungenen Buch nicht gefällt, ist das glänzende Papier. Ein mattes Papier hätte für mich besser zur Optik gepasst und wäre auch von der Haptik angenehmer. Fazit Mit "Ginting und Ganteng" erzählen Regina Frey und Petra Rappo eine wahre Geschichte über Orang-Utans auf Sumatra. So vermitteln sie nicht nur Wissen über die bedrohten Menschenaffen, sondern sensibilisieren auch für die Problematik der industriellen Palmölproduktion. Mit den schönen Illustrationen mit asiatischem Flair weckt das Buch sofort das Interesse von Kindern ab 5 Jahren! Die Fakten Ginting und Ganteng Regina Frey (Text) Petra Rappo (Illustration) Atlantis 64 Seiten Erschienen am 21.08.2020 Hardcover ISBN: 978-3-7152-0775-9 Ab 5 Jahren Website von Regina Frey Website von Petra Rappo PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Atlantis Verlag. Like it? Pin it! Magst du diesen Kinderbuchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Pin dazu auf Pinterest merkst. Danke! #ReginaFrey #PetraRappo #Atlantis #Bilderbuch #Sachbilderbuch #Kinderbuch #Nachhaltigkeit #Artenvielfalt #BedrohteArten #OrangUtans #Sumatra

  • Mit dem Eichhörnchen durchs Jahr

    Im neuen Buch "Das Eichhörnchenjahr" der Biologin und Illustratorin Eva Sixt begleiten wir die Eichhörnchen im Wald und in der Stadt von Ast zu Ast und durch ein ganzes Jahr: vom Nestbau im Frühling, über die Geburt der Jungen, ihr Aufwachsen im Sommer und das Anlegen der Vorräte im Herbst, bis zur Winterruhe und zurück in den Frühling mit wilden Verfolgungsjagden zur Paarungszeit. In diesem Sachbilderbuch der Reihe "atlantis thema" erfahren wir wie nebenbei zahlreiche spannende Fakten über die süssen Hörnchen: Wusstet ihr zum Beispiel, dass Eichhörnchen bei der Geburt winzige 6 cm gross sind? Dass das Eichhörnchen fünf Tage braucht, um den Kobel - das kugelige Zuhause für die Jungen - zu bauen? Oder dass die Eichhörnchen im Winter sogar an den Fusssohlen behaart sind? Darüber hinaus lernen Kinder und Erwachsene im Buch, was sie für die flinken Tiere tun können: Sei es, die Regentonne im Garten gut zu verschliessen, die Eichhörnchen zu füttern oder ein Findelkind zur Pflegestation zu bringen. Eva Sixt hat ihr Bilderbuch mit ganz feinem Strich wunderschön und sehr detailgetreu illustriert. Dabei hat sie davon profitiert, dass sie vor einigen Jahren ein Eichhörnchen gefunden hat, das aus dem Nest gefallen war. Sie hat Ludwig bei sich aufgenommen und grossgezogen. Aufgrund seiner Rückenverletzung blieb er zehn Jahre ihr Schützling. So konnte sie den kleinen Mitbewohner intensiv beobachten und immer wieder zeichnen. Fazit Die Kombination aus Bilderbuch und Sachbuch ist Eva Sixt wunderbar gelungen. Kindern ab 5 Jahren - und natürlich auch ihren Eltern - bietet es viel Wissen über die kleinen Nager mit dem buschigen Schwanz. Beim nächsten Waldspaziergang bleiben die abgenagten Fichtenzapfen bestimmt nicht unentdeckt! Absolute Leseempfehlung für alle Fans der kleinen Baumbewohner! Die Fakten Das Eichhörnchenjahr Eva Sixt Atlantis 32 Seiten Erschienen am 10.02.2017 ISBN: 978-3-7152-0725-4 Ausmalbogen zum Herunterladen Bestellung bei Atlantis Die Kinderbuchchallenge - ein Monat voller Kinderbücher auf Instagram Diese Buchbesprechung ist mein Beitrag zum Tagesthema 1 "Im Jahresverlauf" der #kinderbuchchallenge von @kakaoschnuten und @mintundmalve im Mai auf Instagram. Herzlichen Dank an Atlantis für das Rezensionsexemplar! Like it? Pin it! Du magst meinen Buchtipp? Ich freue mich, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst!

  • Dammbau mit dem Biber

    In ihrem dritten Kindersachbuch nimmt sich Eva Sixt dem Nager schlechthin an: dem Biber. In "Am Biberteich" verschmelzen Sachwissen und realistische Illustrationen zum spannenden, informativen und wunderschönen Kinderbuch. Wusstet ihr schon? Schon auf dem schwarzweiss gestalteten Vorsatzpapier trumpft Autorin und Illustratorin Eva Sixt mit spannenden Informationen auf: Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Biber keine Farben sehen kann? Oder dass die Zähne des Bibers nicht wegen mangelnder Zahnpflege orange-braun sind, sondern weil der Zahnschmelz viel Eisen enthält? Mir war beides neu. Und so habe ich auch im restlichen Buch sehr viel Neues über die grossen Nager erfahren: Wo sie sich am liebsten fortbewegen, wie sie den Eingang ihres Baus anlegen, wie überhaupt Luft in ihre Behausung gelangt, was Biber so alles essen und wie sie ihre Jungen aufziehen und vieles mehr. Der Biber verändert die Landschaft Das Sachbilderbuch beschränkt sich nicht darauf, uns den Biber und sein Leben näher zu bringen, es geht auch auf sein Umfeld am Biberteich ein und darauf, welchen Einfluss der Biber auf seine Umgebung hat, wie er die Landschaft verändert und welche Diskussionen das in der Gesellschaft auslöst. So erfahren wir, welche Tiere von der Ansiedlung des Bibers profitieren und wie z.B. die Bauern unter den Biberschäden auf den Feldern leiden. Insgesamt ein deutliches Plädoyer für den Biber und die Artenvielfalt! Wie schon bei "Das Eichhörnchenjahr" wird die Fülle an Informationen begleitet von den äusserst detailreichen und naturgetreuen Illustrationen der studierten Biologin und gelernten Wissenschaftsillustratorin. Seitenfüllende Bildtafeln werden abgelöst von kleineren Bildern mit spannenden Details. Fazit "Am Biberteich" von Eva Sixt ist ein Schatz an Informationen zum Leben des Bibers, zu seinem Umfeld und zur Artenvielfalt am Biberteich. Das Sachbilderbuch ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern bringt den Kindern ab 5 Jahren und ihren Vorleserinnen und Vorlesern auch die ökologischen Zusammenhänge näher. Die Fakten Am Biberteich Eva Sixt (Text & Illustration) Atlantis 32 Seiten Erschienen am 09.02.2018 ISBN: 978-3-7152-0744-5 Ab 5 Jahren Bestellung bei Atlantis Mehr Informationen über Eva Sixt Herzlichen Dank an den atlantis Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du den Kinderbuchtipp? Ich freue mich, wenn du ihn auf deine Pinnwand pinst!

  • Hühner, Hühner, Hühner - Verhalten, Herkunft und Haltung

    Eier landen rund um Ostern wieder viele in unseren Mägen - ob nun Hühnereier oder ihre Verwandten aus Schokolade. Da lohnt es sich, sich mit dem Sachbilderbuch "Hühner, Hühner, Hühner" von Michaela Ziegler der Spezies Huhn mal intensiver anzunehmen. Michaela Ziegler - selbst mit Hühnern aufgewachsen - geht denn in "Hühner, Hühner, Hühner" auch auf alles Wissenswerte rund ums Huhn ein: das Verhalten, die Herkunft (besonders spannend!) und die Haltung. Und wie es sich für die Kinderbuchreihe "Atlantis thema" gehört, gesellen sich zu den interessanten Sachinformationen sehr realistische, detailreiche Illustrationen. Vom Picken, Hacken, Eierlegen und Aufwachsen Zuerst erfahren wir, was die Hühner den lieben langen Tag so treiben - zum Beispiel Sonnen- und Staubbaden, aber auch ihr Gefieder pflegen. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Hühner ihre Pflegemittel in Form der Bürzeldrüse immer bei sich tragen? Ihre ölige Ausscheidung verteilen sie mit dem Schnabel über das gesamte Gefieder. Auch die patriarchale Ordnung im Hühnerstall - der Hahn steht meist zuoberst - ist Thema, genauso wie Kämpfe um die sprichwörtliche Hackordnung. Dann berichtet uns Michaela Ziegler so einiges über Biologie von Hühnern, zum Beispiel, weshalb sie so ruckartig gehen, wie die unterschiedlichen Körperteile heissen, wie die Mauser abläuft und wie aus einem Ei in 21 Tagen ein Küken entsteht. Fun Fact: Bereits die ungeschlüpften Küken tauschen sich von Ei zu Ei untereinander sowie mit ihrer Mutter aus. Das macht auch viel Sinn, denn sie sollten alle etwa gleichzeitig schlüpfen. Was das Huhn mit Dinos zu tun hat Klar, Dinos gehören in jedes Buch. ;-) Spass bei Seite, in diesem Buch haben sie auch wirklich etwas zu suchen. Denn das Huhn (und der Vogel Strauss) sind näher mit dem Tyrannosaurus Rex verwandt als zum Beispiel Krokodile. Aus dem Dinosaurier wurde nach und nach ein Dschungelvogel, das Bankivahuhn. Und aus dem Bankivahuhn entstanden wiederum die Haushühner. Diese gibt es in allen Farben und Grössen, mit ausgefallenen Kammformen, mit lustigen Hauben oder prächtigen Schwanzfedern. Und auch die Ostereier müssten wir eigentlich gar nicht färben, wenn wir uns die Palette an natürlichen Farben von dunkelrot bis grün anschauen. Das Huhn als Nutztier und Haustier Michaela Ziegler geht auch auf die Nutzung von Hühnern als Legehennen und Masthühner ein und schneidet damit verbundene Probleme ganz kurz an. Sie liefert die Informationen aber sehr neutral, da es ihr - wie im Vorwort erklärt - darum geht, dass sich die Leser*innen selbst eine Meinung bilden können. Im Abspann vertieft sie dann Tierschutzfragen und die Geschichte von Huhn und Mensch im Wechselspiel nochmals - eher für die erwachsenen Leser*innen. Schön finde ich auch, dass sie einen Hühnerhof im Garten abbildet, wie er tiergerecht aussehen könnte. Das erinnert mich an die schöne Zeit mit unseren drei Hühnern im Garten. Sie waren zutraulich, neugierig und schlau - und die Eier natürlich viel leckerer als die aus dem Supermarkt! Man merkt, dass Michaela Ziegler auch Lehrerin ist. Die Informationen sind in angenehme Häppchen aufgeteilt und möglichst einfach erklärt. Das Buch wäre auch die perfekte Grundlage für ein Referat über Hühner. Fazit Das Sachbilderbuch "Hühner, Hühner Hühner" von Michaela Ziegler begeistert mit seiner Kombination aus spannendem - und teils auch unerwartetem - Wissen und den detailgetreuen Illustrationen. Das Kinderbuch bietet Kindern ab etwa 6 Jahren und ihren Vorleser*innen einen guten Einblick in die faszinierende Vielfalt der Hühner und ihr Leben. So sensibilisiert das Buch ganz ohne erhobenen Zeigefinger für das Wohl dieser Tiere. Die Fakten Hühner, Hühner, Hühner Verhalten, Herkunft und Haltung Michaela Ziegler (Text + Illustration) Atlantis thema 32 Seiten Erschienen am 22.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-7152-0839-8 Ab 6 Jahren Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an Antlantis Kinderbuch (Kampa Verlag) für das Rezensionsexemplar! Weitere Bücher rund ums Federvieh - passend zu Ostern und fürs ganze Jahr Das Plapperküken - Janie Bynum (NordSüd Verlag 2021) Wunderwelt der Vögel - Lara Paulussen, Carolin Hensler (arsEdition 2021) Frisch geschlüpft! - Tiere und ihre Eier - Eva Bártová, Markéta Nováková, Blanka Sedláková, Matej Ilčík (Magellan 2021) Die Feder - Britta Teckentrup (Prestel junior 2018) Das Ei - Britta Teckentrup (Prestel junior 2017) Weitere Bücher aus der Reihe "Atlantis thema" bei mint & malve Ginting und Ganteng - Regina Frey, Petra Rappo (Atlantis 2020) Am Biberteich - Eva Sixt (Altantis 2018) Das Eichhörnchenjahr - Eva Sixt (Atlantis 2017) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten

    Debbie Tung ist nicht gerade eine Rampensau, eher ein leises Mädchen. Wie es sich abseits der lauten Welt so lebt, erzählt uns die Comiczeichnerin aus Birmingham in "Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten". "Quiet Girl" ist nicht explizit autobiografisch, aber die Parallelen zwischen Debbie in der Graphic Novel und Autorin Debbie Tung sind so gross, dass wir zumindest annehmen können, dass das Buch autofiktional ist. Lieber leise als laut Debbie sitzt in der Uni gerne in der hintersten Reihe. Sie traut sich nicht Fragen zu stellen, zumindest nicht vor allen Studierenden. Sie geht nicht gerne an Parties. Lerngruppen sind ihr ein Graus, überfüllte Kinosäle ebenso. Sie liebt Regentage und Wochenenden ohne Pläne, dafür mit einem guten Buch. Telefonate meidet sie. Textnachrichten sind doch viel angenehmer! In kleinen Episoden voller Humor und Selbstironie erzählt uns Debbie Tung, wie das Leben als introvertierter Mensch so ist - vom Unbehagen in der Lerngruppe, vom Horror Grossraumbüro, von der Herausforderung, an der eigenen Hochzeit so wenig wie möglich im Mittelpunkt zu stehen oder der ganz eigenen Art, den Uniabschluss zu feiern - mit Kaffee im Park statt Bier im Pub. Bildungsroman in Comicform Besonders spannend ist dabei, welche Entwicklung Debbie im Buch durchmacht. Es ist quasi ein Bildungsroman in Comicform: Schon immer war Debbie introvertiert, schüchtern, fühlte sich komisch und dachte sogar, etwas stimme nicht mit ihr. Doch nach und nach - auch dank ihrem Freund und späteren Mann Jason - kommt sie zum Schluss, dass sie schon ganz okay ist, wie sie ist, dass nicht alle laut und extrovertiert sein müssen. Sie hat zwar immer noch mit ihrer Sozialangst zu kämpfen - kann sie aber mehr und mehr annehmen und fällt Entscheide über ihr Leben (zum Beispiel den Beruf) so, dass sie sich wohl fühlt. Ich bin alles andere als extrovertiert, aber auch wieder nicht so introvertiert wie Debbie. Trotzdem hat sie mir mit vielen Beispielen aus der Seele gesprochen und ich wünsche mir für alle Introvertierten, dass sie sein dürfen, wie sie sind. Und die laute, fordernde Welt mal einen Moment auszuschliessen, tut uns bestimmt allen gut! Der Comic "Quiet Girl" ist ganz in Schwarzweiss gehalten. Dank Fineliner und Aquarell bleiben die Comicstrips leicht und dynamisch. Auf einer Seite finden sich jeweils zwei bis sechs Panels, ab und zu ist ein Bild auch seitenfüllend. In den einzelnen Episoden dominieren Dialoge bzw. oft auch Gedanken der Protagonist*innen. Fazit Debbie Tung erzählt in "Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten" humorvoll und selbstironisch von den alltäglichen Herausforderungen ihrer introvertierten Protagonistin. Ein Comic-Vergnügen für Jugendliche ab 14 Jahren mit wichtiger Message: Wir müssen nicht alle laut sein! Du bist auch leise völlig okay. Die Fakten Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten Debbie Tung (Text + Illustration) Katharina Hartwell (Übersetzung aus dem Englischen) Loewe Graphix 184 Seiten Erschienen am 12.01.2022 Hardcover ISBN: 978-3-7432-1079-0 Ab 14 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Website von Debbie Tung Debbie Tung auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Loewe Verlag für das Rezensionsexemplar. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit

    In meiner Serie antirassistischer Bücher für Kinder und Erwachsene stelle ich euch heute ein Jugendbuch von Ann Petry vor. "Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad" beleuchtet ihr Leben vom Aufwachsen in der Sklaverei bis zum freien Leben in den Nordstaaten der USA und in Kanada. Nachdem ich euch eine Kinderbiografie von Harriet Tubman vorgestellt habe, gibt es heute ein Buch für die Grösseren. Ich möchte schon lange "The Street" von der Schwarzen Autorin Ann Petry lesen, nun habe ich aber zum Einstieg ins Werk der afroamerikanischen Schriftstellerin, Gemeindeaktivistin, Pharmazeutin, Journalistin und Lehrerin (1908-1997) ihr Porträt von Harriet Tubman gelesen. Das letzte Buch von Ann Petry soll das sicher nicht bleiben, so ist ebenfalls dieses Frühjahr bei Nagel & Kimche ihr Roman "The Narrows" erschienen, der mich nun sehr reizt. Biografie einer aussergewöhnlichen Persönlichkeit für Jugendliche "Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad" ist eine sehr zugängliche und bewegende Biografie, die Jugendliche ab etwa 12 Jahren lesen können. Für jüngere Leser*innen ohne viel Vorwissen bezüglich Sklaverei und/oder amerikanischer Geschichte mag das Buch noch etwas herausfordernd sein. So ab 16 Jahren passt es aber bestimmt gut und es ist durchaus noch etwas für Erwachsene. Sehr hilfreich für alle ist das Glossar am Ende des Buchs, das die wichtigsten Begriffe und Sachverhalte kurz erklärt. Ann Petry erzählt Harriet Tubmans Lebensgeschichte von ihrer Geburt um 1820 bis zum Tod 1913 streng chronologisch. Die Kapitel fokussieren auf Harriets Alltag als Schwarze Sklavin auf einer Plantage in Maryland, ihre spätere Flucht und ihre Aktivitäten zur Befreiung anderer Sklav*innen über die Underground Railroad. Die Kapitel in angenehmer Länge enden immer mit einem kleinen Exkurs in die jeweiligen historischen Ereignisse rund um die Sklaverei und den Sezessionskrieg zwischen den Nord- und Südstaaten. Ann Petry zeichnet ein sehr anschauliches Bild vom Leben von Harriet und ihrer Familie an der Chesapeake Bay auf einer grossen Plantage. Wir erfahren, wie Harriet (geboren als Araminta, Spitznamen Minta und Minty) von ihrem Vater Ben viel über den Wald lernte und wie man sich lautlos in ihm bewegen konnte. Eine Fähigkeit, die ihr später auf ihrer eigenen Flucht sowie als jahrelange Fluchthelferin der Underground Railroad in den freien Norden zu Gute kommen sollte. Ebenfalls von grossem Nutzen war Harriet, dass sie sehr kräftig war und die Arbeit auf dem Feld und im Wald ebenso ausführen konnte wie ein Mann. Der Ruf der Freiheit Selbstverständlich kommt Ann Petry auch auf den denkwürdigen Vorfall zu sprechen, der zu Harriets schwerer Kopfverletzung führte und die Gefahr eines Verkaufs in die Südstaaten erheblich vergrösserte. Nach und nach wuchs Harriets Unmut über das Leben in Unfreiheit. Gleichzeitig erreichten sie und die anderen Sklav*innen immer wieder Gerüchte über Schwarze, die es in den freien Norden geschafft haben sollen. Und so führten die Gefahr eines Verkaufs in den Süden und der Durst nach einem Leben in Freiheit irgendwann zu Harriets Flucht. Diese glückte dank ihren Fähigkeiten und mutigen Helfer*innen entlang der sogenannten Underground Railroad auf Anhieb. Ebenso bewegend wie Ann Petry das harte Plantagenleben als Sklavin schildert, berichtet sie im Weiteren von Harriets Leben in Freiheit, das sie nutzte, um Mal für Mal nach Maryland zurückzukehren und als Fluchthelferin der Underground Railroad nicht nur ihre Familienmitglieder, sondern viele, viele weitere Sklav*innen mit in den Norden zu nehmen. Fazit Ann Petry hat die Lebensgeschichte von Harriet Tubman sehr bewegend, eindrücklich und anschaulich zu Papier gebracht. "Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad" lässt einen tief blicken in das unfassbar ungerechte, menschenverachtende System der Sklaverei. Umso mehr schillert vor diesem düsteren Hintergrund die Persönlichkeit von Harriet, die mit unfassbarer Energie, Vertrauen, Stärke und dem Glauben an die Freiheit nicht nur sich selbst, sondern viele weitere Sklav*innen zu dem machte, was sie waren: Menschen. Die Fakten Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit Ann Petry Hella Reese (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Nagel & Kimche 220 Seiten Erschienen am 14.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-7556-0004-6 Ab 12 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an Nagel & Kimche und Kirchner Kommunikation für das Rezensionsexemplar. Antirassistische Bücher für Kinder und Erwachsene bei mint & malve Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua, Robby Krüger (Gratitude Verlag 2021) Sulwe - Lupita Nyong'o, Vashti Harrison (Mentor Verlag 2021) Wie erkläre ich Kindern Rassismus? - Josephine Apraku und Le Hong (familiar faces 2021) Die Farbe der Haut mit allen Sinnen - Joceline Altevogt, Justine Canga, Thomas Delaroziere (Nalingi 2021) Harriet Tubman - Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel Verlag 2021) Natürlich findet ihr auf dem Blog weitere Buchtipps, die das Thema Rassismus oder allgemeiner Diversität und Vielfalt aufgreifen. Viel Spass beim Stöbern! * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen

    Was ist Zuhause für dich? Ein Haus, eine Wohnung, ein Land, eine Familie, ein Duft? Wie unterschiedlich das Zuhause aussehen kann, wie es ist, sein Zuhause zu verlassen und wie viele Ressourcen ein Zuhause verbraucht und vieles mehr erfahren wir im Sachbilderbuch "Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen" von Kristina Scharmacher-Schreiber und Lena Hesse. Den Begriff "Zuhause" assoziieren wir wohl alle mit einer ganz eigenen Mischung aus Orten, Menschen, Düften und Geräuschen. Die Fakten rund ums Wohnen liefern uns die Autorin Kristina Scharmacher-Schreiber (ihr erinnert euch vielleicht an "Wie viel wärmer ist 1Grad?" von derselben Autorin) und Illustratorin Lena Hesse in ihrem Kindersachbuch "Was ist Zuhause?". Spannende Fakten zum Wohnen, Leben, Umziehen Auf jeweils ein bis vier Doppelseiten nimmt sich Kristina Scharmacher-Schreiber einem Thema rund ums Zuhause an. Da geht es um Wohnformen, Mieten, das Wohnen früher und heute und in unterschiedlichen Weltregionen, Wohnen und Arbeiten (Stichwort Homeoffice), verschiedene Familienformen, kleine und grosse Städte, Stadt und Land, Gentrifzierung, ökologische Aspekte des Bauens etc. So erfahren wir zum Beispiel, dass in Deutschland 2/3 der Menschen in einem Mehrfamilienhaus leben und nur 1/3 im Einfamilienhaus. Kleine Randnotiz: Viele Kinderbücher könnten das Gegenteil vermuten lassen! Die Autorin nimmt sich aber auch Situationen an, in denen ein Zuhause fehlt oder das geliebte Zuhause verlassen werden muss. Klar, es geht um Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Flucht und Migration. Auch dem Ankommen in einem neuen Land, dem Nomadentum (auch in historischer Perspektive) und dem Umziehen sind einige Seiten gewidmet. Toll ist, dass es hier nicht nur um die Migration aus dem globalen Süden in den globalen Norden geht, sondern auch um die Binnenmigration (z. B. zwischen Ost- und Westdeutschland) und die Auswanderungen im 19. Jahrhundert aus Europa nach Amerika thematisiert werden. Ein erschreckender Fakt in diesem Zusammenhang: Die Zahl der Geflüchteten hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt - auf derzeit ca. 80 Millionen Menschen! Die Thematik der Migration nimmt Kristina Scharmacher-Schreiber auch gleich zum Anlass, um auf Rassismus und andere Vorurteile (z. B. in Bezug auf Geschlechterrollen) zu sprechen zu kommen. Das finde ich insgesamt sehr wertvoll. Da in den begleitenden Beispielen aber teils Stereotype reproduziert werden, würde ich hier gemeinsames Lesen empfehlen, so dass auch eine Diskussion stattfinden kann - zum Beispiel in einer Schulklasse, aber auch in der Familie. Witzig ist das Buch dort, wo Klischees humorvoll gekontert werden. Divers in Wort und Bild Die kurzen und einfach formulierten Informationstexte werden begleitet von den vielfältigen Illustrationen von Lena Hesse. Diese reichen von grossflächigen Stimmungsbildern, über anschauliche Schaubilder und Grafiken, bis hin zu Karten und Flussdiagrammen. Oftmals gibt es auch noch Sprechblasen, die mal informieren, mal einfach witzig sind und mal zum Nachdenken anregen. Diversität zieht sich sowohl im Text als auch im Bild durch das ganze Buch. Da gibt es Opas (nicht Omas!) leckere Plätzchen, unterschiedliche Hautfarben, Menschen in Rollstühlen, gleichgeschlechtliche Paare, Patchworkfamilien, alleinerziehende Eltern, Adoptivkinder, Menschen mit unterschiedlichem sozialen Status etc. Leider nicht gendersensibel ist die Sprache. Ab und zu wird zwischen der weiblichen und männlichen Form abgewechselt. Insgesamt dominiert aber das generische Maskulinum. Ein schönes Plus ist hingegen, dass das Buch auf 100% Recyclingpapier gedruckt wurde und das mit mineralölfreien Druckfarben. Zudem kommt das Buch ohne Schutzfolie daher. Fazit "Was ist Zuhause"? von Kristina Scharmacher-Schreiber und Lena Hesse veranschaulicht, wie vielfältig das Wohnen ist, wie unterschiedlich die Leben in unterschiedlichen Zuhauses aussehen und weshalb es immer Menschen geben wird, die irgendwo weggehen oder gerade in einem neuen Zuhause ankommen. Ein vielfältiges Kindersachbuch für alle Erdenbewohner*innen ab 7 Jahren. Die Fakten Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen Kristina Scharmacher-Schreiber (Text) Lena Hesse (Illustration) Beltz & Gelberg 74 Seiten Erschienen am 09.02.2022 Hardcover ISBN: 978-3-407-75650-3 Ab 7 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an Beltz & Gelberg für das Rezensionsexemplar. Weitere Kindersachbücher rund um das Leben auf der Erde bei mint & malve Ohne Wasser geht nichts! - Christina Steinlein, Mieke Scheier (Beltz & Gelberg 2020) Wie viel wärmer ist 1 Grad? - Kristina Scharmacher-Schreiber, Stephanie Marian (Beltz & Gelberg 2019) So geht Planet! Wissenswertes für junge Erdbewohner - Emmanuelle Figueras, Sarah Tavernier und Alexandre Verhille (Kleine Gestalten 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Heul doch! Vom Heulen, Plärren, Weinen und Flennen

    Seid ihr nah am Wasser gebaut? Heult ihr schon mal Krokodilstränen oder wie ein Schlosshund? Dann ist "Heul doch! " von Frauke Angel und Stephanie Brittnacher ein Sachbilderbuch, das ihr unbedingt lesen bzw. vorlesen müsst. Frauke Angel und Stephanie Brittnacher haben schon mit "Oma Kuckuck" gezeigt, dass sie ein tolles Duo sind. Dieses Mal geht es nicht um Demenz, aber es wird genauso gefühlvoll in "Heul doch! Vom Heulen, Plärren, Weinen und Flennen". Diese Familie ist nah am Wasser gebaut - und ganz schön vielfältig! Wir platzen mitten in ein Familienfest einer richtig vielfältigen Familie: Da gibt es ein schwules und ein lesbisches Paar, einen Ich-Erzähler im Rollstuhl, Menschen of Color, Patchwork- und Regenbogenfamilien, Jung und Alt. Der erwähnte Ich-Erzähler weint gerade, weil er wütend ist, dass er fürs Familienfoto stillsitzen soll. Klingt banal, kann bei Mitgliedern der jüngeren Generation aber erfahrungsgemäss schon mal zu einem Meltdown führen. Wie dem auch sei, ist diese Situation der Aufhänger für das Thema - ihr wisst es schon: das Heulen - des Buches und Grund für Oma Utes lakonischen Einwurf: "Einer heult doch immer!". Dieser erzählerische Teil des Bilderbuchs führt uns durch unterschiedliche Gründe fürs Weinen. Autorin Frauke Angel illustriert sie gekonnt an Episoden aus dem Leben der unterschiedlichen Familienmitglieder. Da gibt es die bereits geschilderte Wut des Ich-Erzählers, den Weltschmerz des Opas, den physischen Schmerz der vom Ball getroffenen Mutter, die Traurigkeit wegen akuten Vermissens vom Papa oder das zu Tränen rührende Glück der Freundin und das Heulen mangels verbaler Fähigkeiten der Babys. Sachwissen rund ums Weinen Parallel erfahren wir durch kleine Sachtexte auf jeder Seite auch Wissenswertes rund ums Weinen. Etwa, dass wir im Laufe des Lebens rund 100 Liter Tränen vergiessen, also zu dritt gerade eine Badewanne füllen könnten. Wir erfahren, dass es unterschiedliche Tränen gibt - basale, reflektorische und emotionale. Dass auch Tiere weinen können, aber nicht aufgrund von Gefühlen. Dass das Weinen kulturell erlernt wird und Frauen aus noch ungeklärten Gründen häufiger weinen als Männer. Ich setze ja auch da auf die Sozialisierung (in unserem patriarchalen System). Da die Geschlechterunterschiede recht spät auftauchen (erst in der Pubertät), könnte es aber auch hormonelle Gründe geben... Egal, das ist jetzt meine Spekulation. Jedenfalls erfahren wir noch einiges mehr rund ums Heulen, Plärren und Flennen. Wusstet ihr zum Beispiel, dass in kälteren Ländern mehr geweint wird? Oder dass in ärmeren Ländern weniger geweint wird als in reichen? Auch Redewendungen wie die Krokodilstränen oder der eingangs zitierte heulende Schlosshund werden erklärt. Die Illustrationen von Stephanie Brittnacher sind in Blau und Rot gehalten, die Tränen in Weiss. Die Bilder bilden die Vielfalt der porträtierten Familie schön ab und sind ziemlich expressiv. Das ist zwar nicht ganz mein Geschmack, besonders die teils etwas holzschnittartige Darstellung der Gesichter, aber passt zum Thema Gefühle. Gut gefallen mir hingegen die Strukturen in der Umgebung, sei es nun das Wasser, eine Mauer oder der Vorhang im Theater. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 4 Jahren. Ich würde aufgrund der Sachinformationen eher bei 5 Jahren ansetzen. Es passt aber auch im Grundschulalter noch gut, zum Beispiel zum Einstieg ins Thema Gefühle. Eine kleine Kritik muss ich auch noch an den Verlag bzw. das Lektorat richten: Es gibt mehrere Tippfehler im Buch. Das klingt vielleicht etwas kleinlich. Aber bei einem knapp 30-seitigen Kinderbuch erwarte ich schon, dass es fehlerfrei ist. Ich hoffe, das wurde in der zweiten Auflage behoben. Fazit Frauke Angel und Stephanie Brittnacher liefern in "Heul doch! Vom Heulen, Plärren, Weinen und Flennen" ein schönes Sammelsurium an Anekdoten und Fakten rund ums Tränenvergiessen. So wird jungen Zuhörer*innen oder Leser*innen schnell deutlich, dass Weinen dazugehört - egal, welches Gefühl nun dahintersteckt. Die selbstverständlich abgebildete Vielfalt bietet zudem Identifikationspotenzial für eine ebenso diverse Leser*innenschaft. Also haltet eure Taschentücher bereit und besorgt euch dieses Buch! Die Fakten Heul doch! Vom Heulen, Plärren, Weinen und Flennen Frauke Angel (Text) Stephanie Brittnacher (Illustration) Tyrolia Verlag 26 Seiten Erschienen am 01.02.2021 Hardcover ISBN: 978-3-7022-3914-5 Ab 5 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Frauke Angel auf Instagram Stephanie Brittnacher auf Instagram PS: Herzlichen Dank an Frauke Angel und den Tyrolia Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr von Frauke Angel bei mint & malve Oma Kuckuck - Frauke Angel, Stephanie Brittnacher (Edition Pastorplatz 2020) Ein eiskalter Fisch - Frauke Angel, Elisabeth Kihßl (Tyrolia Verlag 2020) Disco! - Frauke Angel, Julia Dürr (Jungbrunnen 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page