top of page

Suchergebnisse

678 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Abenteuer mit Krokodil und Flosskapitänin

    Ihr kennt bestimmt diese aufblasbaren Schwimmtiere? Besonders beliebt derzeit: Einhörner und Flamingos in Übergrösse. Wie uns "Juli und August - Krokodil über Bord" von Alexander von Knorre lehrt, kann einen so ein Gummiviech ganz schön in die Bredouille bringen! Schiffsjunge gesucht! So ergeht es jedenfalls August im hier besprochenen Kinderbuch (zum Vorlesen ab etwa 5 Jahren geeignet). Er ist mit seinem Krokodil auf dem Meer unterwegs und sieht plötzlich weder links noch rechts, weder hinten noch vorne, geschweige denn unten oder oben Land. Wo er hinschaut ist es nur noch blau. Bis da ein Floss auftaucht und mit ihm die Kapitänin Juli. Eine sehr selbstbewusste Kapitänin, die glücklicherweise gerade auf der Suche nach einem Schiffsjungen ist. Nach anfänglicher Skepsis auf Julis Seite - man/frau lässt schliesslich nicht jeden dahergeschwommenen Jungen auf sein gut eingerichtetes Floss mit Hängematte, Sonnensegel, Huhn, Klo und Proviant! - und einigen harten Mutproben für August, darf dieser jedoch auf dem Floss einziehen und arbeiten. Die beiden freunden sich mehr und mehr an und erleben fortan gemeinsam so einige Abenteuer: Sie kriegen es mit eigenwilligen Malern, verirrten Familien, gefrässigen Eisbären, hinterlistigen Juwelendieben und mehr zu tun. Klischeefrei ins Abenteuer! An Alexander von Knorres Kinderbuch zum Vorlesen oder für geübte Erstleser*innen überzeugt nicht nur das sommerliche Abenteuer der beiden Kinder, die uns an junge Held*innen wie Huckleberry Finn oder Pippi Langstrumpf erinnern und unseren kindlichen Traum vom unabhängigen Leben - fern von Schule und nervigen Eltern - wahr werden lassen. Überzeugend ist auch, dass in diesem Abenteuer klar das Mädchen den Takt vorgibt bzw. den Kurs bestimmt. Es ist Juli, die die Situation immer voll im Griff hat, weiss, was zu tun ist oder was sie will. Und ganz nebenbei (es wird nicht extra thematisiert) hat Juli auch noch wunderbar krauses Haar und einen dunklen Teint. Darüber hinaus ist die Geschichte spannend und witzig erzählt und bereitet so sowohl den Zuhörer*innen als auch den Vorleser*innen kurzweilige Buchmomente. Fazit "Juli und August - Krokodil über Bord" gehört als klischeefreies Sommerabenteuer in jeden Koffer für die Sommerferien. Sollten diese schon vorbei sein, lässt es sich mit dem spannenden und lustigen Kinderbuch auch toll in Erinnerungen an wärmere Tage und eigene Abenteuer auf heimtückischen Schwimmtieren schwelgen. Allen Kindern ab 5 Jahren sei dieses Buch zum Zuhören oder Selberlesen wärmstens empfohlen! Die Fakten Juli und August - Krokodil über Bord Alexander von Knorre dtv junior 128 Seiten Erschienen am 24.05.2019 ISBN: 978-3-423-76248-9 Ab 5 Jahren (zum Vorlesen), ab 7 oder 8 zum Selberlesen Leseprobe und Bestellung bei dtv Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du ihn auf Pinterest teilst und so weiterverbreitest.

  • Gute Nacht, Nordkorea!

    Manchmal lohnt es sich, in der Backlist zu stöbern: Mit "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" von Adam Johnson, gekürt mit dem Pulitzer-Preis 2013, bin ich kein allzu grosses Risiko eingegangen. Adam Johnsons Buch über einen Waisenjungen - der eigentlich gar kein Waise ist - aus Nordkorea stand schon einige Jahre in meinem Regal. Das #dickebüchercamp auf Instagram von Marina vom Blog Nordbreze und so hat mich dazu motiviert, den dicken Schinken endlich vom SuB (Stapel ungelesener Bücher) zu befreien. Und es hat sich für mich gelohnt! Vom Nichts zum Nationalhelden Aber nun zum Buch: Jun Do ist der Sohn eines Waisenhausleiters und einer Sängerin, die sich aus dem Staub gemacht hat, nach Pjöngjang verschleppt, in ein Lager gesteckt wurde oder was auch immer. Das weiss man in Nordkorea oft nicht so genau. Jun Do wächst mit den anderen Waisenkindern im Heim "Frohe Zukunft" auf und hat mit denselben Herausforderungen (Stigma des Waisenkindes, Hunger, harte Arbeit, kein Besitz etc.) zu kämpfen wie seine Kameradinnen und Kameraden. Zusätzlich ist er der besonders harten Behandlung seines Vaters ausgesetzt, der wohl jeden Zweifel der (innerfamiliären) Bevorzugung im Keim ersticken möchte: "Nur ein wahrer Blutsverwandter würde seinem Sohn eins mit dem rauchenden Blatt der Kohlenschaufel überziehen." (S. 14) Der erste Teil des Buches ist Jun Dos Aufwachsen sowie seinem Einsatz für Entführungen aus Japan und als Funker auf einem Fischkutter gewidmet. Tätigkeiten, die er sich nicht selbst ausgesucht, sondern irgendjemand aus Nordkoreas innersten Machtzirkeln für ihn vorgesehen hat. Unverhofft (aber irgendwie ebenfalls von oben gesteuert) wird er zum Helden und kann in dieser Funktion mit einer Delegation für Verhandlungen nach Texas reisen. Vom Nichts zu den Mächtigen Da Jun Do und seine Kollegen ein nicht näher benanntes Ding des Geliebten Führers Kim Jong Il nicht mit nach Hause bringen, fällt Jun Do in Ungnade und wird in ein Straflager gesteckt. Der zweite Teil des Buches widmet sich dann der Geschichte, wie es Jun Do zum zweiten Mal gelingt, vom Nichts zu einer einflussreichen Persönlichkeit zu werden. Dieses Mal schafft es Jun Do, sich eine neue Identität als Kommandant Ga zuzulegen und in dieser Rolle auch das Herz von Sun Moon, der Lieblingsschauspielerin des Geliebten Führers, zu erobern. Der erste Teil ist noch stark von einem ironischen Blick (aus amerikanischer Perspektive) auf das nordkoreanische System geprägt. "Schlaf gut, Pjöngjang. Du hast es dir verdient. Keine andere Nation schlummert so süss wie Nordkorea. Wenn das Licht ausgeht, ertönt in Millionen Haushalten ein kollektives, zufriedenes Seufzen, und gleich darauf sinken Millionen Köpfe auf die Kissen." (S. 402) Die Tragik, der die Existenz in diesem Land ausgesetzt ist, blitzt auch in diesem Teil durch. Sie bleibt aber dadurch erträglich, dass Jun Do das scheinbar Unmögliche gelingt: sich ein Ich aufzubauen und zu bewahren, das dem diktatorischen System nicht zugänglich und auch Missbrauch, Folter, Hunger und harter Arbeit unter schwersten Entbehrungen nicht zum Opfer fällt. "Eine ganze Parade zog an Ga vorüber, all die Menschen, deren Abwesenheit seine Gedanken wie leere Trockendocks besetzt gehalten hatten. Sein Leben lang hatte er die Gegenwart jener Menschen gespürt, die er verloren hatte." (S. 504) Der zweite Teil wird durch sehr konkrete und realistische Schilderungen von Folter, vom Leben im Arbeitslager, von Gewalt, vom schieren Kampf ums Überleben streckenweise kaum erträglich. Aufgelockert wird das Ganze erstens durch die Lautsprecherdurchsagen des Staatssenders, denen der öffentliche und private Raum Nordkoreas permanent ausgesetzt sind und die sich teils mit der "realen" Handlung des Buches vermengen. "Doch es gibt auch gute Nachrichten, Bürger! Der Scheibenwischerdieb, der die Stadt unsicher gemacht hat, ist gefasst worden!" (S. 584) Zweitens kommt man als Leser*in kaum umhin, sich der pathetischen Hoffnung anzuschliessen, dass Jun Do und Sun Moon zusammen- und gemeinsam einen Weg aus dem Land finden. Fazit "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Die Schilderungen des Lebens in Nordkorea, der Allmacht der Mächtigen, der Wertlosigkeit des Ichs und des willkürlich von oben bestimmten Schicksals des Einzelnen sind zwar schwer zu ertragen. Aber Adam Johnson gelingt es durch seinen ironischen Blick (sowohl auf Nordkorea als auch auf den Erzfeind USA), das notwendige Gegengewicht zu schaffen. Allen, die sich für totalitäre Systeme und/oder die Bewahrung von Identität, Vertrauen, Zusammenhalt, kurz: Menschlichkeit in einem tyrannischen Umfeld interessieren, sei dieser Roman von Herzen empfohlen. Die Fakten Das geraubte Leben des Waisen Jun Do Adam Johnson Anke Caroline Burger (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch) Suhrkamp Verlag 685 Seiten Erschienen am 16.06.2016 ISBN: 978-3-518-46522-6 Leseprobe, Bestellung, Interviews und mehr auf der Website von Suhrkamp Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin auf Pinterest merkst oder den Blogbeitrag in den Sozialen Medien teilst.

  • Ausflugstipp: Heidi in Japan

    Wer kennt es nicht? Heidi, das kleine Mädchen aus den Schweizer Bergen? Wie eine Ausstellung des Landesmuseums in Zürich zeigt, hat es Heidi nicht nur bis nach Frankfurt am Main geschafft, sondern dank einer Zeichentrickserie auch ins weit entfernte Japan. Heidi international "Heidi" von Johanna Spyri erschien bereits 1880 "(Heidis Lehr- und Wanderjahre") bzw. 1881 ("Heidi kann brauchen, was es gelernt hat") und hat seither in verschiedensten Versionen (im Bild unten die Bilderbücher mit Illustrationen von Stephanie Wagner, erschienen beim Silva-Verlag 1989) und in über 50 Sprachen die Kinderzimmer weltweit erobert. Und nicht nur das: Der Region "Heidiland" rund um Maienfeld im Kanton Graubünden dient das mutige Alpenmädchen als Aushängeschild für den Tourismus. Wie die Ausstellung "Heidi in Japan" im Landesmuseum Zürich noch bis Mitte Oktober 2019 zeigt, kam und kommt Heidi in Japan besonders gut an. Zu verdanken ist das einer Zeichentrickserie, dem Anime "Alpenmädchen Heidi". Der Anime mit 52 Folgen entstand unter der Leitung von Hayao Miyazaki und Isao Takahata und wird seit 1974 bis heute ausgestrahlt - nicht nur in Japan, sondern weltweit und auch in der Schweiz. Es war übrigens der erste Anime mit weiblicher Hauptfigur! Vom Buch zum Zeichentrickfilm In der Ausstellung erfahren wir, wie die Macher des Anime in den 1970er-Jahren in die Schweiz reisten, um die Schweizer Berge, Häuser, Menschen und Kultur eingehend zu studieren und auf dieser Basis die japanische Trickfilmserie zu entwickeln. Wir erhalten Einblick in die Entstehung des Anime von der Recherche, über erste Skizzen, die Erstellung der einzelnen Hintergrundbilder und Folien für die bewegten Bilder, bis zum gewaltigen Merchandising mit Comicheften, Spielfiguren, Regenschirmen und vielem mehr. Eine Ausstellung für Trickfilmbegeisterte, Heidifans und Japanfreunde Die Ausstellung im Neubau des Landesmuseums eignet sich vor allem für Erwachsene, die sich für Trickfilme, für Heidi, für Japan (bzw. die Kulturvermittlung zwischen Japan und der Schweiz) oder eine Mischung dieser Themengebiete interessieren. Für die Unterhaltung der Kinder, die nicht primäres Zielpublikum sind, sorgen ein Rätselblatt, eine Box mit Heidibüchern, ein Bastelbogen und natürlich das Kino mit Heidi in Dauerschleife. Für Familien ebenfalls zu empfehlen sind die "Picknick-Führungen", bei denen Kinder ab 5 Jahren die Geschichte von Heidi aus dem Erzähltheater Kamishibai kennenlernen und anschliessend ein Alpen-Picknick im Park geniessen dürfen. Die Daten finden sich auf der Website des Landesmuseums. Einen guten Einblick verschafft auch der Beitrag in der SRF Tagesschau vom 17.07.2019. Fazit "Heidi in Japan" (17.07.-13.10.2019) ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Und nach der kleinen, aber feinen Sonderausstellung bleibt noch genug Zeit und Energie, um sich weitere Ausstellungen im Landesmuseum anzuschauen! PS: Herzlichen Dank an das Landesmuseum für die Einladung zum Presseapéro. Heidi in Buchform "Heidi" wird heute vom Schweizer NordSüd Verlag herausgegeben. Hier findet ihr zum Beispiel die Bilderbuchversion oder die Klassiker-Ausgabe, beide mit Illustrationen von Maja Dusíková. Like it? Pin it! Magst du diesen Ausflugstipp für Familien? Dann freue ich mich, wenn du ihn in den Sozialen Medien oder mit unten stehendem Pin auf Pinterest teilst!

  • Vom Glück zu reisen

    Egal, ob ihr schon in den Ferien seid, sie bereits hinter euch habt oder erst nach den langen Schulferien plant, übers Reisen nachdenken, geht ja immer, oder? Noch besser geht es mit Philipp Laages "Vom Glück zu reisen", dem etwas anderen Reisehandbuch. "Vom Glück zu reisen" vom deutschen Autor und Reisejournalisten Philipp Laage ist im Frühjahr 2019 im neu gegründeten Reisedepeschen Verlag erschienen. Am Ende des Beitrags findet ihr ein kleines Verlagsporträt - ein junger Verlag, dessen Programm ihr im Auge behalten solltet! Aber zuerst zum Buch: Seid ihr mehr so die Strandlieger, die Everestbesteigerinnen, Digital-Detox-Ferienmenschen, urlaubsbedingte Yoginis, auf Nachhaltigkeit bedachte Sommeralpbewohner oder Sehenswürdigkeitenjägerinnen? Oder irgendeine Mischung aus allem? Egal, dieses Reisehandbuch passt immer! Macht Reisen glücklich? Philipp Laage geht auf knapp 300 Seiten so ziemlich allen Fragen nach, die man sich rund ums Reisen stellen kann und teilweise auch muss: Taugt das Reisen zur Selbstfindung? Muss ich wirklich alles gesehen haben? Wie begegne ich fremden Kulturen? Wie reise ich (Flugscham ahoi!) und wie sicher ist mein Reiseziel? Wo treffe ich noch auf authentische Traditionen und Bräuche und wie schleppe ich diese in Form von Souvenirs wieder mit nach Hause? Und reise ich besser in der Gruppe, mit Freund oder Freundin oder doch ganz alleine? Und überhaupt, sollte ich das alles auf Instagram posten? "Niemand braucht heutzutage noch einen Reiseführer mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Hotelempfehlungen und Restauranttipps. Lieber ein Buch über Land und Leute mitnehmen, gerne auch Literarisches." (S. 36) Besonders gefällt mir, wie Philipp Laage seine Gedanken immer wieder einordnet - in soziologische, psychologische und philosophische Theorien oder in Gedanken berühmter Autorinnen und Autoren der Reiseliteratur (z.B. Alain de Botton, John Krakauer, Roger Willemsen etc.). Und wie er sie mit Berichten von eigenen Reisen (er blickt auf Reiseerfahrung aus über 70 Ländern aller Welt zurück) und seinem (selbst-)kritischen Blick veranschaulicht und uns buchstäblich mit auf Reisen (nicht nur physisch, sondern auch psychisch) nimmt. Und dabei kommt er selbst zu einleuchtenden Erkenntnissen, die er treffend, teils fast poetisch zu formulieren vermag: "Je reicher dich der Tag auf Reisen beschenkt, umso spartanischer kann die Herberge sein". (S. 47) "Auf Reisen sollten wir uns selbst vergessen, uns als Sandkorn wahrnehmen, unsere vermeintliche Wichtigkeit zurückstellen. Den Blick nach aussen richten statt nach innen. Vergessen wir die Illusion, da draussen unser wahres Selbst zu finden und mit nach Hause zu bringen." (S. 114) "Wer sich einen Reim auf die Welt machen will, braucht einen inneren Raum, der nicht permanent mit Informations-Gerümpel vollgestellt wird. Hat sich jemals ein Reisender an die Stunden erinnert, die er mit dem Handy verbracht hat?" (S. 211f.) "Auf Reisen trennen wir uns im besten Fall auch von ein paar Glaubenssätzen über das Glück: die Einbildung, dass vor allem zählt, ob andere unser Leben für schillernd und aufregend halten; die Annahme, dass eine möglichst enge Taktung krasser Erlebnisse wichtiger ist als die Art und Weise, wie wir den Tag beginnen..." (S. 291) Optik und Haptik ergänzen den Inhalt Wie es sich für ein Buch aus dem Hause des Reisedepeschen Verlags gehört (siehe dazu unten), überzeugt das Buch nicht nur mit seinem Inhalt, sondern auch optisch und haptisch: Der Umschlag ist angenehm matt, es gibt ein Lesebändchen, das Layout überzeugt mit den roten Akzenten und die Bilder und Karten sind eh ein Hingucker. Fazit "Vom Glück zu reisen" ist ein Buch für alle Entdecker, Abenteurerinnen und Weltenbummler, die die Welt nicht nur bereisen, sondern auch einmal (oder besser öfter) darüber nachdenken wollen, was sie denn da tun und was das Reisen mit ihnen macht und sie selbst mit ihren Reisezielen. Ein Reisehandbuch, das sich zudem bestens als Geschenk zur Überbrückung der Zeit bis zum nächsten Aufbruch in die Ferne eignet! Die Fakten Vom Glück zu reisen Philipp Laage Reisedepeschen Verlag 304 Seiten Erschienen am 08.03.2019 ISBN: 978-3-96348-004-1 Einblick und Bestellung bei Reisedepeschen Der Reisedepeschen Verlag - Reisebücher für Entdecker Johannes Klaus und Marianna Hillmer (im Bild) haben den Reisedepeschen Verlag 2018 in Berlin gegründet. Sie schaffen damit eine Verbindung zwischen den boomenden Reiseblogs und der Welt der Bücher. Bei ihren Büchern legen sie Wert auf ein stimmiges Gesamtpaket aus Inhalt, optischer und haptischer Gestaltung. So entstehen Reisehandbücher, inspirierende Bildbände und gedankenvolle Lesebücher, die zum bewussten und nachhaltigen Reisen anregen sollen. Hier eine Auswahl an weiteren Tipps aus dem ersten (Herbst 2018) und zweiten (Frühjahr 2019) Verlagsprogramm: Spielplatzguide Berlin - die genialsten Spielplätze und besten Eisdielen Berlin hat die schönsten Orte nur für Kinder reserviert: die Spielplätze. Sie befinden sich in den Parks, Hinterhöfen und Seitenstraßen, an den Seen und Kanälen der Hauptstadt. Entdeckt die genialsten Spielplätze und Eisdielen der Hauptstadt! Inselguide Thailand. Geheimtipps von Freunden Das Reisehandbuch begleitet dich in die thailändische Inselwelt – wie ein guter Freund, der dir seine Lieblingsplätze zeigt. Nur ausgewählte Orte, die einen besonderen Reiz haben. Wichtige Infos, die im Reisealltag relevant sind. Geschichten, die Träume befeuern. Finde dein persönliches Inselparadies! Roadtrip - Eine Liebesgeschichte Ihr erstes gemeinsames Zuhause ist ein Unimog-Van. Jen und Peter kennen sich erst vier Monate, als sie beschließen, zusammen die Welt zu befahren – ihre Hochzeitsreise wird ein epischer Roadtrip. Für alle Vanlife-Begeisterten, Liebespaare und jeden Road­trip-Fan. Das perfekte Geschenk für abenteuerlustige Hochzeitspaare. Reisehandbuch: Deutschland im Winter. Geheimtipps von Freunden Dieses Reisehandbuch begleitet dich durch die kalte Jahreszeit – wie ein guter Freund, der dir seine Lieblingsplätze zeigt. Eine gemischte Tüte, farbenfroh gefüllt mit ausgefallenen Ideen, um die eigene Heimat (bzw. den grossen Kanton ;-)) im Herbst und Winter zu entdecken. PS: Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. Fotos: Eliane Fischer, 2019. Buchcover: Reisedepeschen Verlag. Like it? Pin it! Auch die analoge Welt der Bücher lebt von digitalen Buchtipps! Danke, wenn du dir diesen Tipp auf Pinterest merkst!

  • Wundervolle Abenteuerreise um die Welt

    Seid ihr gerade in den Ferien? Dann entdeckt ihr bestimmt täglich etwas Spannendes, Wundervolles, Besonderes - egal, wo ihr euch genau befindet. Wenn ihr noch nicht genug habt, kommt mit Lucy Letherland und Ben Handicott mit auf eine Entdeckungsreise zu den grössten Wundern der Welt! Vielleicht kennt ihr die britische Illustratorin Lucy Letherland schon von ihrem "Der Atlas der Abenteuer"? Das habe ich in meiner Auswahl an Abenteuerbüchern für Gross und Klein schon mal vorgestellt. In ihrem grossformatigen Sachbilderbuch "Die Wunder der Welt" knüpft sie nun an ihr erstes Kinderbuch an und nimmt uns zusammen mit Autor Ben Handicott mit auf eine spannende Reise rund um die Welt: Dei beiden begeben sich auf die Spuren der fantastischsten Bauwerke und spektakulärsten Naturwunder unserer Erde. 30 Wunder auf 7 Kontinenten "Die Wunder der Welt" führt uns auf 30 Doppelseiten zu Weltwundern aller Art: Da gibt es Naturphänomene wie den furchteinflössenden Mount Everest (Nepal), den rasanten Gezeitenwechsel am Mont-Saint-Michel (Frankreich) oder die atemberaubende Vielfalt an Tierarten im Pantanal (Brasilien). Aber auch faszinierende Bauwerke wie der indische Taj Mahal, die uralten Tempel der Khmer in Angkor Wat (Kambodscha) oder die noch ältere Cheops-Pyramide in Ägypten laden kleine Abenteurer*innen zum Entdecken ein. Neben den wunderbaren seitenfüllenden Illustrationen mit zahlreichen Details, gibt es auch in den begleitenden Texten viel zu entdecken und erfahren. Wusstet ihr, dass die Chinesische Mauer eine Gesamtlänge von 21'000 Kilometern hat und über Jahrhunderte aus vielen kleineren Mauern zusammengehängt wurde? Oder dass beim Bau mehr als eine Million Menschen ums Leben gekommen sein soll? Oder dass der älteste Baum über 2'000 Jahre alt und 60 Meter hoch ist? Mit Letzterem kann ich bei meiner Tochter bestens angeben, denn die Frage nach dem ältesten Baum der Welt beschäftigt sie schon lange. Bestimmt entdeckt auch ihr ganz viel Wissenswertes in diesem Sachbilderbuch voller Wunder! Fazit "Die Wunder der Welt" von Lucy Letherland und Ben Handicott ist eine Mischung aus Atlas und Wimmelbuch, die sowohl optisch als auch textlich viel Faszinierendes zu bieten hat - natürlich in kindgerecht aufbereiteten Häppchen. Egal ob von Menschen erschaffende Wunder oder Wunder der Natur, auf jeder Doppelseite tut sich uns eine spannende Welt auf. So zeigt dieses Sachbilderbuch, welch gewaltige Schätze - egal ob der Natur oder Kultur - unsere Erde beherbergt und macht deutlich, dass wir dieses Erbe schützen sollten. Die Fakten Die Wunder der Welt Lucy Letherland (Illustration) Ben Handicott (Text) Kleine Gestalten 88 Seiten Erschienen am 10.01.2019 ISBN: 978-3-89955-822-7 Ab 6 Jahren Einblick und Bestellung bei Kleine Gestalten PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Kleine Gestalten und Kirchner Kommunikation. #reisebücher: Inspiration rund ums Reisen Übrigens: Hast du Lust auf noch mehr Bücher, die Lust aufs Reisen machen? Auf meinem Instagram-Account @mintundmalve gebe und suche ich unter dem Hashtag #reisebücher Buchtipps rund ums Reisen. In meinen Story-Highlights teile ich alle Tipps, die so zusammenkommen. Wenn du auch einen Tipp hast, nur zu: poste ihn mit dem Hashtag und markiere @mintundmalve! Like it? Pin it? Weckt dieser Buchtipp dein Reisefieber? Dann freue ich mich, wenn du ihn dir auf Pinterest merkst!

  • Oh Baby! Reiner Wein übers Mamasein

    (Werbung/Verlosung) Die Autor*innen von Mamas Unplugged sind bekannt für die ungeschönte Wahrheit über Schwangerschaft, Geburt und das Muttersein. Und das ziehen sie auch in der Blogbox #1 durch. Überzeugt euch selbst und gewinnt eine der coolen Boxen! Ich bin auch ein Buch Blogbox, hääääh? Ja, so habe ich zuerst auch reagiert. Zum Glück erklären die Macher*innen der Blogbox #1 gleich selbst, worum es geht: Die Blogbox ist eine Sammlung unterhaltsamer, humorvoller und ehrlicher Texte übers Schwangersein, Gebären und Mamasein. Man könnte es auch "Buch" nennen, aber die Blogbox kommt nicht gebunden, sondern als Postkartenset im A5-Format in einer Kartonbox daher. Entsprechend können einzelne Karten auch verschickt, an die Wand gepinnt oder eingerahmt werden. Neumami-ABC, K(rampfstillen) und Wochenbett-Party Die Texte sind so vielfältig, wie die Mamas (der Papa und die Oma) Unplugged selbst: Da gibt es hilfreiche Tipps, witzige Anekdoten, wissenswerte Facts und ehrliche Erfahrungsberichte. Egal, ob in der Schwangerschaft mit dem ersten Kind, als frischgebackene Neomutter oder wie ich als mehr oder minder erfahrene Mama in der dritten Schwangerschaft, die Blogbox hat allen etwas zu bieten: Denn gehören wir nicht alle zum #teamnosleep, werden als Neumamas (gratis und franco) mit "mindestens sechsmillionensiebenhundertdreiunddreissigtausendvierhundertsechsundfünzig gut gemeinten Hilfestellungen" eingedeckt, beschäftigen uns tagein, tagaus mit BLW, ET, KIA und SSW? Ihr versteht Bahnhof oder meint, WWW stehe für das Ding namens "Internet"? Dann solltet ihr erst recht die Blogbox lesen, das Neumami-ABC hilft euch auf die Sprünge! Die Kehrseite der Medaille Die Blogbox überzeugt nicht nur mit den ungeschönten, ehrlichen, alltagsnahen Texten von Mamas, Omas, Hebammen und Papas, die aus eigener Erfahrung schreiben, sondern auch mit den witzigen Illustrationen auf der Vorderseite der Postkarten von Claudine Etter (Atelier C), die das Geschriebene perfekt auf den Punkt bringen und gleich nochmals zum Lachen bringen. Fazit Die Blogbox #1 von Mamas Unplugged hält, was sie verspricht: Sie schenkt euch reinen Wein ein (aber bitte erst nach der Stillzeit von mindestens sechs Monaten ;-)), was das Mutterwerden und Muttersein angeht. In 16 ehrlichen, humorvollen und unterhaltsamen Texten, kombiniert mit witzigen Postkartensujets, fühlt ihr euch als Schwangere, Neumutter oder erfahrene Glucke verstanden, erfahrt auch noch Neues - und wirklich Hilfreiches - und könnt in einem glücklichen Moment der Ruhe (okay, bei einigen hält die Blogbox trotz ihrer Kürze wohl Lesestoff für ein ganzes Mamajahr bereit) einfach mal abschalten. Die Blogbox eignet sich sowohl zum Selberlesen als auch zum Verschenken. Die Fakten Blogbox #1. Über Leben mit Baby Nadine Chaignat, Rahel Iten, Evelyne Gutknecht u.a. (Texte) Claudine Etter (Illustrationen) 16 Postkarten (A5) Erschienen im Mai 2019 Einblick und Bestellung bei Mamas Unplugged PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Mamas Unplugged. Like it? Pin it! Magst du diesen Geschenktipp? Dann merke dir den Pin für dich oder deine schwangere Freundin auf Pinterest! VERLOSUNG: Eine Blogbox #1 gewinnen! Mit freundlicher Unterstützung von Mamas Unplugged darf ich eine Blogbox #1 an euch verlosen. Die Verlosung findet bei MINT & MALVE auf Facebook statt und dauert bis Montag, 15. Juli 2019 um 23:59 Uhr. Alle Teilnahmebedingungen findet ihr direkt im Facebook-Post. Viel Glück!

  • Zeit statt Zeug - Minimalismus für Familien

    Minimalismus für Familien? Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Und macht Minimalismus Sinn? Diesen und weiteren Fragen gehen Susanne Mierau und Milena Glimbovski in "Einfach Familie leben" nach - zusammen mit vielen Menschen, die es wissen müssen: minimalistisch lebende Teenager, nach dem Zero-Waste-Prinzip einkaufenden Familien, Produzentinnen von nachhaltigen Möbeln und vielen mehr. Minimalismus auf allen Kanälen Das Stichwort "Minimalismus" geistert derzeit durch viele Magazine, Blogs, Ratgeberliteratur, Pinterest-Accounts oder Podcasts und flimmert in Form von Marie Kondo auch über unsere Bildschirme. Zugegeben, ich habe ihre Sendung noch nie geschaut und beim Begriff der "Achtsamkeit", der beim Thema Minimalismus oft nicht fern ist, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Trotzdem klingt es verlockend, als Familie den Fokus mehr auf Zuwendung und Zeit statt auf viel Zeug zu legen. Die Idee dahinter: Entspannter durch den eh schon vollen Alltag gehen und erst noch nachhaltiger zu leben. Letzteres habe ich mir nicht erst seit der Lektüre von "Vier fürs Klima" vorgenommen. Doch mit den Schülerprotesten unter dem Motto #fridaysforfuture und den aktuellen Hitzetagen wirkt ein Umdenken und entsprechendes Handeln umso drängender. Minimalismus befreit Susanne Mierau, bekannt als Bloggerin von geborgen-wachsen.de, und Milena Glimbovski, die Gründerin des Supermarkts "Original Unverpackt", führen uns in "Einfach Familie leben" Schritt für Schritt an ein minimalistisches Leben als Familie heran. Sie machen deutlich, dass es nicht um Zwang gehen kann, dass jede Familie ihren eigenen Weg finden muss und dass nicht alles von heute auf morgen geschehen muss. Aber ebenso deutlich machen sie, dass Minimalismus und Familie keine Gegensätze sein müssen: "Minimalismus und Familie passen wunderbar zusammen, denn gerade in Familien ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kinder brauchen vor allem Zeit, Zuwendung und Geborgenheit statt Zeug." (S. 7) So wird auch schon im Vorwort klar, dass es nicht einfach darum geht, wie Marie Kondo durch die Räume zu wirbeln und auszumisten. Sondern darum, seine Einstellung zu verändern und sich immer wieder zu fragen, was man wirklich braucht - und auf welches Zeug man getrost verzichten kann. Minimalismus vom Kleiderschrank, über die Küche, bis zum Reisen In acht Kapiteln nehmen sich die beiden Autorinnen den Bereichen Pädagogik, Wohnen, Kleidung, Ernährung, Pflege, Lifestyle und Mobilität an. Sie geben konkrete Tipps, befragen Spezialistinnen und Spezialisten (oft ebenfalls Blogger, Autorinnen oder Persönlichkeiten, die uns von Instagram & Co. bekannt sind) und liefern vor allem ganz viel Inspiration, wie denn so ein minimalistisches, nachhaltiges, bedürfnisorientiertes Leben mit Kindern aussehen könnte. So kann man sich auch einfach mal einen Bereich vornehmen und da seine Gewohnheiten umstellen - sei es nun das Ausmisten des Kleiderschranks, der Einkauf mit möglichst wenig Verpackung oder der umweltfreundliche Transport der Kinderschar. Neben den Interviews und Homestories mit Expert*innen und Eltern finden sich im Buch auch so einige Rezepte (z.B. für einen umweltfreundlichen Allzweckreiniger oder schadstofffreies Deo) und immer wieder kleine Merklisten oder übersichtlich zusammengefasste Tipps und Tricks. Fazit Mit "Einfach Familie leben" gelingt es Susanne Mierau und Milena Glimbovski nicht nur, uns zu zeigen, dass weniger eben oft mehr ist: Weniger Zeug, mehr Zeit. Weniger Zeug, mehr Ruhe. Weniger Zeug, mehr Orientierung. Weniger Zeug, mehr Nachhaltigkeit. Sie machen uns darüber hinaus so richtig Lust auf Minimalismus: Das Buch zeigt ganz konkrete Möglichkeiten zum nachhaltigeren Leben auf, gibt realistische Beispiele minimalistischer Gewohnheiten aus vielen, ganz unterschiedlichen Familien, liefert Rezepte für eigene Pflegeprodukte oder Putzmittel und strotzt nur so vor Inspiration - nicht zuletzt dank den wunderschönen Bildern. Die Fakten Einfach Familie leben Der Minimalismus-Guide: Wohnen, Kleidung, Lifestyle, Achtsamkeit Susanne Mierau, Milena Glimbovski (Texte) Katja Vogt (Bilder) Knesebeck Verlag 216 Seiten Erschienen am 16.04.2019 ISBN: 978-3-95728-270-5 Leseprobe und Bestellung bei Knesebeck PS: Herzlichen Dank an den Knesebeck-Verlag für das Rezensionsexemplar. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du ihn dir auf Pinterest merkst!

  • Gegen das Vergessen: Anne Frank

    Am 12. Juni 2019 wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Leider wurde ihr Leben - und das vieler Millionen - viel zu früh ausgelöscht. Und damit auch ihr Traum, Schriftstellerin zu werden. Grund genug, an ihr Leben und den Holocaust zu erinnern. Heute tue ich das mit der Biografie von Anne Frank in Form einer Graphic Novel, die in der Reihe "Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten" bei Laurence King erschienen ist, verfasst von Isabel Thomas (aus dem Englischen von Bettina Eschenhagen) und illustriert von Paola Escobar. Das jüdische Mädchen, das gerne Schriftstellerin geworden wäre, muss ich wohl den erwachsenen Leser*innen meines Blogs nicht mehr vorstellen. Die meisten von euch werden auch einmal das berühmte Tagebuch der Anne Frank gelesen haben. Das Sachbilderbuch "Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten" bringt Kindern ab 8 Jahren Anne und ihre Familie näher und erzählt daneben viel über die geschichtlichen Umstände - die Machtergreifung der Nazis, die Diskriminierung und Verfolgung der Juden, ihr Leben im Exil und im Krieg sowie den Holocaust. Besonders spannend finde ich die Informationen über Annes Leben im Hinterhaus, womit sie sich beschäftigte, was sie las, wie Anne in ihr Tagebuch schrieb und wie sie und die anderen Bewohnerinnen und Bewohner den Tag verbrachten. Sehr schlimm und traurig sind dann ihre Entdeckung, Verhaftung, die Einweisung ins Konzentrationslager und ihr Tod so kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Gekonnte Verschmelzung von Bild und Text Der Text ist dem Alter der Zielgruppe entsprechend einfach gehalten, beinhaltet aber trotzdem ganz viel Wissenswertes und komplexere Begriffe werden in einem Glossar genauer erklärt. Die farbigen Illustrationen ergänzen den Text und lockern ihn auf, einmal mit Sprechblasen, einmal mit einer spannenden Landkarte, einmal mit einem Aufriss des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank in Amsterdam versteckte und das heute als Museum zu besichtigen ist. Fazit Das Sachbuch "Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten" im Stile einer Graphic Novel von Isabel Thomas und Paola Escobar gibt Kindern ab 8 Jahren einen kindgerechten Einblick in Anne Franks Leben und die Geschehnisse, die ihr Leben und damit ihren Traum, Schriftstellerin zu werden, zerstört haben. Interessierte Kinder finden im Glossar und in der Zeitleiste vertiefende Informationen und erhalten auch weiterführende Lektürehinweise, unter anderem auf Anne Franks Tagebuch. Das Unerzählbare - gegen das Vergessen Dieses Sachbilderbuch über Anne Frank würde sich auch gut einreihen in das Leseprojekt "Das Unerzählbare" von Uwe Kalkowski alias Kaffeehaussitzer und die ergänzende Literaturliste "Gegen das Vergessen" für junge Leserinnen und Leser von Ute Wegmann. Schaut unbedingt mal beim Kaffeehaussitzer vorbei für weitere Bücher rund um den Holocaust! Anne Frank für noch jüngere Leser*innen habe ich in der Besprechung von "Anne Frank. Little People, Big Dreams" kürzlich vorgestellt. Eine ganz tolle Zusammenstellung von Graphic Novels über Anne Frank für Kinder ab 6 Jahren findet ihr auch bei Kinderbuch-Detektive. PS: In den Social Media findet ihr unter dem Hashtag #anne90 Beiträge rund um den 90. Geburtstag von Anne Frank. PPS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Laurence King und Kirchner Kommunikation. Die Fakten Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten Isabel Thomas (Text) Paola Escobar (Illustrationen) Bettina Eschenhagen (Übersetzung) Laurence King 64 Seiten Erschienen am 15.02.2019 ISBN: 978-3-96244-060-2 Ab 8 Jahren Einblick und Bestellung bei Laurence King Like it? Pin it! Gefällt dir dieser Buchtipp zu Anne Frank? Dann merke dir den Pin dazu auf Pinterest, danke!

  • Fremde, neue Welt

    In seinem preisgekrönten Roman "In der Fremde sprechen die Bäume arabisch" erzählt Usama Al Shahmani seine Geschichte zwischen alter und neuer Heimat, zwischen Heimweh und dem Willen zum Neuanfang. Äusserst eindrücklich ist neben der erzählten Geschichte, dass Usama Al Shahmani - seit 2002 in der Schweiz - dieses Buch auf Deutsch geschrieben hat. Er wendet die deutsche Sprache so gekonnt an und verleiht ihr dabei eine ganz eigene arabische Melodie und Poesie, so dass wir uns wünschen, er hätte das Buch auf Arabisch schreiben und wir es in dieser Sprache lesen können. Flucht und neues Zuhause Aber nun zum Buch: Usama al Shahmani erzählt in sieben Kapiteln, wie es ihm nach der Flucht aus dem Irak in den Schweizer Asylzentren, auf Arbeitssuche, beim Gründen einer Familie und beim Einleben in der neuen Heimat erging. Mitten in diese Zeit des Ankommens in der neuen, fremden Heimat fiel das Verschwinden seines Bruders Ali, der nicht nur im Irak zurückblieb, sondern sich auch noch weigerte, die stark umkämpfte und damit sehr gefährliche Hauptstadt Bagdad in Richtung Süden zu verlassen. Usama hatte also nicht nur mit den Herausforderungen des Asylverfahrens, seiner Arbeitssuche, mit dem Versuchs, sich in der Schweiz irgendwie zu integrieren, die Sprache zu lernen, Freunde zu finden, eine Familie zu gründen und seine Tochter aufzuziehen zu kämpfen. Sondern er bekam auch noch ständig Nachrichten aus der Heimat, sorgte sich um seinen Bruder, bekam aus der Ferne die Streitigkeiten der zurückgebliebenen Familienmitglieder mit und konnte doch nichts tun. Gerade in dieser Zeit gaben ihm die Natur im Allgemeinen und die Bäume im Speziellen Kraft, Gelegenheit und einen Ort, um sich (auf Arabisch) verstanden und verwurzelt zu fühlen. Immer wieder dachte er bei Wanderungen und ausgedehnten Spaziergängen an die Rolle von Bäumen (z.B. der Dattelpalme) und des Waldes im Irak zurück, die so anders war als hier in der Schweiz. So verbindet er die beiden Kulturen und Landschaften mittels ihrer Bäume, deren Bedeutung für und Wirkung auf die Menschen. Die sieben Kapitel heissen etwa "Der Baum der Liebe", "Der Baum der Heimat" oder "Der Baum der Geduld". "Neige dich und schwanke, sei wie die Bäume im Wind, verhalte dich wie ein Baum und lass alles fliessen, denn alles wird vergehen." (S. 80) Für sein eindrückliches Romandebüt wurde Usama al Shahmani mit dem Terra Nova Preis der Schweizerischen Schillerstiftung und dem Förderpreis der Stadt Frauenfeld 2018 ausgezeichnet und landete auf der Shortlist für das Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels 2019. Fazit Mit seinem Roman "In der Fremde sprechen die Bäume arabisch" gibt uns Usama Al Shahmani einen eindrücklichen, bewegenden Einblick in das Leben eines Flüchtlings, der in einer völlig anderen Welt gelandet ist und dem es - neben der eh schon schwierigen Ablösung von der alten Heimat - das Verhalten, die Prozesse und Gesetze des Gastlandes äusserst schwer machen, eine neue Heimat und Existenz zu finden. Mit dem Motiv des Baumes gelingt es Al Shahmani, uns in oft poetischen Sprachbildern Zerrissenheit, Hoffnung, Verzweiflung, Fremdsein, Loslassen und Ankommen näher zu bringen. Die Fakten In der Fremde sprechen die Bäume arabisch Usama Al Shahmani Limmat Verlag 192 Seiten Erschienen im August 2018 ISBN: 978-3-85791-859-9 Leseprobe und Bestellung beim Limmat Verlag PS: Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Limmat Verlag. Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann merke ihn dir als Pin bei Pinterest, danke!

  • Donnerwetter, was für ein Mädchen!

    Seid ihr auf der Suche nach einem Kinderbuch, das eure Kinder auf dem Sofa hüpfen und vor Begeisterung laut quietschen lässt? Dann ist "Donner und Dory!" von Abby Hanlon genau das Richtige für euch! Geschwisterliebe? Fehlanzeige! Und nicht nur das, auch das Vorlesen macht bei diesem Buch irrsinnigen Spass. Aber zuerst zum Buch: Wie der Untertitel schon sagt, ist Dory klein (naja, wie man's nimmt, sie ist stolze 6 Jahre alt), aber oho. Sie würde zu gerne mit ihren grossen Geschwistern Luca und Charlotte spielen. Doch de interessieren sich einfach nicht für sie, finden sie im Gegenteil total kindisch. Dory nimmt immer wieder neue Anläufe, löchert die beiden mit nervigen Fragen und macht unbeliebte Spielvorschlägen. Aber Luca und Charlotte lassen sich einfach nicht erweichen und erzählen Dory sogar ein Märchen von der schauderhaften Frau Knorpel-Knacker, die bereits unterwegs zu ihnen sei, um Dory für immer mitzunehmen. Auf in den Kampf! Da bleibt Dory nichts anderes übrig, als sich in ihre Fantasiewelt zu flüchten und mit dem Monster Mary, das ihr bei kleineren und grösseren Schandtaten treu zur Seite steht, und Herrn von Morps, einer guten Fee, den gefährlichen Kampf gegen die skrupellose Frau Knorpel-Knacker aufzunehmen. Ob ihr das gelingt, müsst ihr selbst herausfinden! Ich kann euch verraten, dass der Kampf äusserst lustig ist! Dory sprüht nur so vor Fantasie und geht unerschrocken ihren Weg. Abby Hanlon erzählt mit "Donner und Dory! Klein, aber oho" die mitreissende Geschichte eines kleinen Mädchens, das dazugehören möchte, um Aufmerksamkeit kämpft und das sich dank seiner äusserst lebhaften Fantasie auch ganz erfolgreich durch die Widrigkeiten des Alltags kämpft - seien das nun desinteressierte ältere Geschwister, der Besuch des Kinderarztes oder eben die Entführungsversuche von Frau Knorpel-Knacker. Das Buch verknüpft kurze Textpassagen mit illustrierten Sequenzen im Comicstil, die das Lese- oder Vorlesevergnügen komplett machen. Durch die Zeichnungen wächst uns nicht nur Dory sofort ans Herz, sondern wir können auch immer wieder über witzige Details lachen. Das Buch ist zwar 160 Seiten stark, aber durch die kleine Menge an Text und die vielen Bilder eignet es sich sowohl zum Vorlesen ab ca. 5 Jahren als auch zum Selberlesen ab etwa 7 Jahren. Fazit "Donner und Dory! Klein, aber oho" hat meine Tochter so begeistert, dass sie tatsächlich abwechselnd auf dem Sofa herumhüpfte, laut lachte und sich dann vor Spannung wieder die Hände vor die Augen hielt. Kein Wunder, durfte ich - einmal angefangen - nicht mehr aufhören mit Vorlesen und das Buch war an einem Nachmittag ausgelesen. Rein theoretisch würden sich die Kapitel aber auch gut zum etappenweisen Vorlesen oder Selberlesen eignen. Ihr könnt es ja versuchen! ;-) PS: Ganz lieben Dank an Rike Drust (aka @kinstabuch) für diese Buchempfehlung in der Kinderbuchecke auf Facebook! Wir sind schon gespannt auf die nächsten beiden Bände, die es ja zum Glück schon gibt: Donner und Dory! Echte beste Freunde Donner und Dory! Nicht zu bremsen Die Fakten Donner und Dory! Klein, aber oho Abby Hanlon (Text + Illustration) Sophia Marzolff (Übersetzung) cbt Verlag (Verlagsgruppe Randomhouse) 160 Seiten Erschienen am 31.08.2015 ISBN: 978-3-570-16375-7 Ab 7 Jahren (oder ab 5 zum Vorlesen) Leseprobe und Bestellung beim cbt Verlag Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du ihn dir auf Pinterest merkst.

  • Endlich richtig Sommer!

    Sehnt ihr euch auch nach richtig sommerlichen Temperaturen? Dann ist Petra Hartliebs neuster Roman "Sommer in Wien" genau das Richtige für euch. Es ist die Fortsetzung von "Ein Winter in Wien" und "Wenn es Frühling wird in Wien" (zu meiner Besprechung). Logisch also, dass es auch hier um Marie, das Kindermädchen des berühmten Schriftstellers Arthur Schnitzler, und Oskar, den jungen Buchhändler in der Buchhandlung "Friedrich Stock" geht. Die beiden haben sich in Wien kennengelernt und schnell verliebt. Ob ihre Beziehung eine Zukunft hat, steht allerdings in den Sternen. Auf in die Sommerfrische! Wir schreiben Juli 1912 und Marie, das Bauernmädchen vom Lande, fährt zum ersten Mal in ihrem Leben in Urlaub. Nicht irgendwo hin, sondern ans Meer, auf die mondäne Insel Brioni in der Adria. Sie wird dort als Kindermädchen von Heinrich und Lili Schnitzler gebraucht. Der Urlaub ist also auch mit etwas Arbeit verbunden, aber trotzdem, für Marie ein sehr aufregendes Erlebnis. Nur schon die Anreise mit Bahn und Schiff ist ein wahres Abenteuer. Auf der Überfahrt denkt sie nicht nur an den daheim gebliebenen Oskar, sondern auch an Fanni Gold. Die Buchhändlertochter die beinahe mit der Titanic untergegangen wäre und um einen Weg zurück ins normale Leben kämpft. Thema im Buch ist denn auch nicht nur, wie es mit der Beziehung zwischen Oskar und Marie weitergeht. Sondern auch wie Fanni mit dem Schicksalsschlag zu kämpfen hat, dass ihre heimliche Geliebte das Schiffsunglück nicht überlebt hat. Auch hier spielt Marie mit ihrer umgänglichen, bodenständigen, einfühlsamen Art eine wichtige Rolle. Das Ende der Belle Époque Und langsam rückt der Beginn des Ersten Weltkriegs näher und so spielen die politische Bedrohung und die Frage der Religion am Ende dieses Buches eine immer stärkere Rolle. Kein Wunder, wollen wir am Ende des schmalen Bändchen unbedingt wissen, wie es Marie und Oskar in den bevorstehenden stürmischen Zeiten ergehen wird. Fazit Petra Hartliebs "Sommer in Wien" ist wieder ein mitreissender Roman, der geschickt historische Hintergründe und eine fiktive Liebesgeschichte verbindet. Mit den ersten Sätzen sind wir schon mitten in der Geschichte von Marie und Oskar. Und mit den letzten Sätzen wünschen wir uns nichts mehr, als dass wir die beiden weiter auf ihrem gemeinsamen Weg begleiten dürfen. Die Fakten Sommer in Wien Petra Hartlieb Dumont 176 Seiten Erschienen am 17.05.2019 ISBN: 978-3-8321-8372-1 Leseprobe und Bestellung bei Dumont Website von Petra Hartlieb Die Vorgänger-Bände: Band 1: Ein Winter in Wien, Petra Hartlieb, Verlag Kindler, 176 Seiten, 2016 Band 2: Wenn es Frühling wird in Wien, Petra Hartlieb, Dumont Verlag, 176 Seiten, 2018 Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Dumont Buchverlag. Like it? Pin it! Magst du meinen Buchtipp? Dann freue ich mich, wenn du dir den Beitrag auf Pinterest merkst.

  • Die Angst wegspielen

    Angst empfinden wir alle mehr oder weniger oft im Leben. Was aber, wenn die Angst überhandnimmt? Francesca Sanna nimmt sich dem Gefühl in ihrem Bilderbuch "Ich und meine Angst" an. Was das Kinderbuch mit dem Projekt "Spielen ohne Grenzen" von Pro Juventute zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Angst gehört zum Leben, so auch für das Mädchen in Francesca Sannas Kinderbuch "Ich und meine Angst". Sie ist eigentlich immer da, mal mehr, mal weniger präsent. Und wie das Mädchen im Buch können wir sie sogar als kleine Freundin empfinden, die uns überallhin begleitet, uns beschützt und mit uns so manches Abenteuer erlebt. Wenn die Angst regiert Was aber, wenn die Angst immer grösser und grösser wird und uns durch ihr "Beschützen" immer mehr einschränkt, einengt, einsam macht? So geht es dem Mädchen im Buch, als es in ein neues Land kommt, wo alles anders ist und niemand es versteht. Und damit knüpft Francesca Sanna mit dieser Geschichte an ihren Erstling "Die Flucht" an, von dem ich auch schon begeistert berichtet habe. Es geht auch hier um Migration und um die Herausforderung der Integration in einem völlig neuen Umfeld. Die Angst des Mädchens wird also immer grösser und mächtiger, drängt es nach Hause, weg von den anderen Kindern, von der Schule, vom Spielen, hält es sogar vom Schlafen ab und macht es so immer einsamer. Spielend gegen die Angst und für die Integration Bis ein anderer Junge aus der Klasse auf das Mädchen zugeht und sie beginnen, zusammen zu zeichnen, zu malen zu spielen. Und da erkennt das Mädchen, dass der Junge ja auch eine Angst hat, ja, dass alle Kinder eine kleine Angst bei sich haben. Mit dem gemeinsamen Spielen, der Integration in die neue Klasse, dem immer besseren gegenseitigen Verstehen wird die Angst des Mädchens langsam immer kleiner und kleiner. Mit ihrem Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren nähert sich Francesca Sanna dem Gefühl der Angst in seiner ganzen Vielfältigkeit. Sie macht nicht nur mit der Handlung, sondern auch mit ihren Bildern klar, dass die Angst Teil von uns allen ist, uns alle begleitet, dass sie je nach Situation grösser oder kleiner sein kann und was gegen die Angst hilft: z.B. eine gemeinsame Sprache, gemeinsames Spielen und das Wissen um die Ängste der anderen. So wird klar: Angst ist nicht einfach schlecht, sie hat auch ihre guten Seiten, gehört zum Leben und solange sie nicht überhandnimmt, hilft sie uns auch. Fazit Mit "Ich und meine Angst" gelingt es Francesca Sanna in ihrem unverkennbaren Illustrationsstil, ein Gefühl fassbar, nahbar, sichtbar zu machen und bietet so Kindern ab 4 Jahren und ihren Bezugspersonen eine tolle Gelegenheit, um über Angst ins Gespräch zu kommen. Und mehr noch: Sie nimmt der "Angst" ihr Stigma und erzählt damit eine berührende Geschichte über Integration. Die Fakten Ich und meine Angst Francesca Sanna NordSüd Verlag 40 Seiten Erschienen am 07.02.2019 ISBN: 978-3-314-10471-8 Ab 4 Jahren PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar. Geflüchteten Kindern das Spielen ermöglichen - jetzt Crowdfunding unterstützen! Pro Juventute setzt sich im Rahmen seines Projekts "Spielen ohne Grenzen" dafür ein, dass Kinder in Asyl- und Durchgangszentren Raum und Zeit für unbelastetes, unbeschwertes Spielen erhalten. Denn Spielen hilft, mit traumatischen Erlebnissen (z.B. von der Flucht) umzugehen, zurück in einen fröhlichen Alltag zu finden, Kind zu sein. Unter dem Motto "Spielen hilft heilen" hat die gemeinnützige Stiftung deshalb ein Crowdfunding für einen Spielbus lanciert. Mit dem Spielbus besucht Pro Juventtute verschiedene Asyl- und Durchgangszentren in der Schweiz. Mit im Gepäck ist eine ganze Palette an Materialien, die die Kinder und Jugendlichen mit dem Team vor Ort zu Spielgeräten zusammenbauen. So entsteht ein selbstgebauter Spielplatz und eine bleibende Spielzeugsammlung. Diese kleine vertraute Insel, auf der die Kinder Kind sein können, bleibt den Asylzentren erhalten. Noch zwei Wochen habt ihr Zeit, das Crowdfunding bei Wemakeit zu unterstützen, euch eure Belohnung zu sichern und den Kindern in den Asyl- und Durchgangszentren Spiel und Freude und so ein Mittel gegen die Angst zu schenken! Like it? Pin it! Magst du diesen Buchtipp? Dann danke ich dir, wenn du ihn dir auf Pinterest merkst!

bottom of page